Alle Beiträge von Metalldetektor
-
Alternative zum Volvo LLK, von welchem Auto passt was?
danke für das mitleid, ich weiß das zu schätzen, aber billiger als Aufmöbeln wäre wohl komplett neu kaufen, bei den Preisen derzeit. . . die tuningmaßnahmen wären wie gesagt für den neuen dann - weil mit dem Toaster schaff ich bestenfalls 11,4 s für null auf Tacho hundertelf(Ende dritter Gang. Da "verschluckt" er sich dann auch erstmal ob der Anstrengung, was sich in einem zackigen Hechtsprung äußert!), da werde ich mich mit dem neuen erstmal mit dem GEschw.-Plus, was sich dank des hoffentlich optimalen Zustands ergibt, zufrieden geben.
-
Alternative zum Volvo LLK, von welchem Auto passt was?
okay, danke, das wollte ich hören! Dann brauch ich also noch eine schürze zum ramponieren, und muss mich nicht vor klimaanlagen fürchten, gut.
-
Mein Tiefflieger PART II *gggggg*
achso. ja, aber was hat jetzt der flugzeugträger überhaupt. . ? ach, egal. . .
-
Alternative zum Volvo LLK, von welchem Auto passt was?
verflucht, alles muss man selber machen. . . also, hm, okay, wo müsste das APC-Ventil sein, und was da sonst noch dazugehört? Müsste doch an Membrandose angeschlossen sein, und die müsste direkt am Turbo sein, oder (da, wo die Verstellstange vom Blow-Off-Ventil rauskommt?)? Danke, Klaus, aber den alten Toaster wieder fit zu kriegen, wär ein Projekt für ganz 2005, weil: HS hat diagnostiziert, dass das Gtriebe schon dezent am jaulen ist. Ich hör zwar nichts, aber wenn ers sagt, dann ist das für mich so ne Art grünes Licht zum verheizen! Ich lass jetzt erstmal das Adrenalin für die nächsten Jahre raus, dann kann ich mir sicher sein, dass ich den nächsten, wenn ich denn mal ein lohnendes Exemplar hab, auch bestimmt schonend fahr. Ah, ich seh grad, das mit dem Getriebesingen hab ich ja oben schon geschrieben. Na, also dann würde es wohl zu teuer werden, dann behalte ich ihn halt als klöter-zweitwagen. Nur auf Fragen 4 und 5 wären antworten noch schön, weil der HS ist scharf auf meine zweigittrige Motorhaube, und ob ich die mit ihm tauschen würde, kann ich erst wissen, wenn ich mir sicher sein kann, dass ich sie nicht noch selber für einen LLk gebrauchen k ö n n t e !
-
Facelift Ende 2005
hm, verkauft sich der Toyota etwa nicht? verflixt, wie hieß der noch gleich. .
-
Alternative zum Volvo LLK, von welchem Auto passt was?
Zum Motortunig noch ein paar Fragen, die mir schon länger auf der Zunge liegen: 1. ich hab einen 900 t8 Mj. 82 (lt. Fgst.Nr.) - hat der schon APC oder was? Sieht nicht anders aus als der APC-Motor aus dem 83er Katalog, APC-Ventil und so hab ich da eh nicht ausfindig machen können 2. bringt einem ein LLK (bei dem 83er APC-t8, den ich im auge hab - beim anderen fängt neuerdings doch das getriebe an zu jaulen, jetzt fahr ich ihn noch mit klappernden traggelenken, wackelnder lenksäule und sonstigen maläsen, aber immerhin fährt er noch, und hat eine begehrte Motorhaube) signifikant mehr bumms, auch wenn man ihn an die standard-Position einbaut? 3. wo ist die? 4. wie siehts mit der POsition backbord über dem Motor aus, wenn ich da eine Motorhaube hab, wo auf der Seite so Rillen drin sind, wie auf der Steuerbordseite bei allen 900 drin sind? Bringen die was Luft? 5. könnte ich ansonsten von der Innenraumluft was abzwacken? weil: Auf der Steuerbordseite beim Turbo, neben dem Motor ist noch gut platz, wenn da keine Klimaanl. ist. 6. was stünde als nächste tuningmaßnahme an? Kann man beim t8 am APC noch was wirksames löten? oder gleich motair-Stufe-2-lader?
-
EURO 2-Umrüstung SAAB 900 Turbo 16 & 900 S (LPT)
besonders in tunnels natürlich. durchs parkhaus kommt man kaum, ohne aufzufallen, das genieße ich besonders, dann grad neutral zu kucken, hehe
-
Facelift Ende 2005
"bei uns in der Strasse gibts nur einen Benz und das ist auch gut so, aber es gibt bereits drei SAAB, einen 9-5 Aero, einen 9-3 Cabrio und meinen. Dann gibt es noch jede Menge BMW´s, aber noch die schönen" hm, gute Gegend. . . einen Mercedes hatte ich ja neulichens auch als Ersatzwagen, nie wieder. zum Benzen nur noch Taxi oder Bus, und die auch nur im Notfall! Ich beurteile ein Auto eher danach, wie wohl ich mich darin fühle (da spielt das image vielleicht auch noch eine rolle, aber nur teilweise), also in erster Linie, wie bequem die Sitze sind (und die Position: Die Graf Doofi auf dem Riesenthron-Position in der A-Klasse fand ich schon mal ganz übel, und dann diese mäßigen hellen Ausstattungen, der mini-Tachometer usw., alles mäßig überzeugend), dann die Qualität des Kunststoffs (die dunkle EInrichtung im Mitsu Spacestar war z. B. sehr gemütlich, fast wie im Saab halt:p!) und der übrigen Stoffe, Ablesbarkeit, Leichtgängigkeit des Lenkrads usf., Sitzheizung ist natürlich noch was feines, und am Ende auch das Gesamt-Design: Da sind mir die Mercedes einfach zu neutral, dann doch lieber gleich Audi (einen neueren A4 hatte ich auch, das war schon ein viel besseres Auto), und die BMW sind schlicht z u sportlich, in so einem Interieur käme ich ja aus dem Rasen nicht mehr raus! Dann dieses widerliche A-Klasse-Fahrwerk, das wahrscheinlich ohne ESP gar nicht fahrbar ist, und in jeder schnellen Kurve kippt es auf die vordere Außenseite (trotz ordentlich Gas) wie eine Schubkarre, da war ja der Mégane Kombi besser (wobei der so eine beknackte, krampfhaft auf Sportlich gemodelte Inneneinrichtung hatte, ich sag nur "Schubkraftregler als Handbremse", sehr sinnig auch. . .). Wenn man unbedingt Status als Dienstwagen will, dann doch gleich einen Jaguar oder Lancia, aber nein, und so sehe ich es auch: - Am Benz halten sich diejenigen, die über Dienstfahrzeuge entscheiden, eisern fest, "da weiß man, was man hat!" - aber mehr halt auch nicht. Wenn ich da das Sagen hätte, gäbe es nur noch SAAB: Bei günstigem Verkehr kann man mit so nem 2.0t noch Zeit gutmachen (und was ist, außer Gemütlichkeit im Inneren, bei einem Auto wichtiger als von A nach B zu kommen, und das nach Möglichkeit auch schnell?), die Ausstattung reicht sowieso und billiger ist er eh, was wohl am schwersten wiegen müsste. Aber ich will nicht in dem Meeting dabei sein, wenn sich über den Sinn eines Mercedes oder SAAB als Dienstwagen gefetzt wird, da würde ich wahrscheinlich mit Vernunftargumenten gegen einen unreflektierten Konsens antreten müssen, wie ichs bisher nur von AStA-Sitzungen kannte, also wie gesagt, da bleib ich lieber Privatier. .. Das führt natürlich alles zu weit vom Thema ab, wozu noch zu sagen wäre, dass SAAB sich eben mehr um Deutschland, ist schließlich der größte europäische Markt, kümmern sollte, und dazu endlich wieder technische Vorreiterschaft beweisen sollte, so wie Citroen es erst wieder getan hat (aber mal ehrlich, eigentlich merkt man doch an den weißen Streifen, die ja immer etwas erhaben sind, auch so schon, wenn man ein Bisschen von der Spur abkommt, also wieder mehr oder weniger nur ein Dünnpfiff-Gimmick, wie dieses Alcodings letztens auch wieder. . .). Wirkliche Reinvitation de'l Automobile wären ja Hybridantriebe wie in dem Toyota, der mit dem mitlaufendem Generator/EMotor einfach nur wenigerSpritt verbraucht und sonst nix, dem letzten wirklich innovativen Auto. Aber davon in Europa immer noch Fehlanzeige!
-
EURO 2-Umrüstung SAAB 900 Turbo 16 & 900 S (LPT)
danke! ja, das mit den 8V-turbos hatte ich irgendwo anders auch gefragt, war ja eigentlich klar. . . 300 EUR mit Kat? Na, da zahl ich doch lieber 507 und genieß den ultrabrutalen HammerMörderÜber-Sound!
-
Saab 900i I 8V Sedan
achso, 4-Tür-Sedan (wo hab ich denn das mit den 2-Türen gesehen, verflixt?), nobel. Nur bei 227tkm, wenn da noch nichts am Getriebe gemacht wurde, wird aus in wenigen zehntausend Kilometern ausgekichert haben. Direkt in Göttingen ist glaubich keiner, aber in der näheren Umgebung müssten einige hilfsbereite zu finden sein, nur Mut!
-
Elektrisch und oder mechanisches Problem?
japp, ich hatte das Problem auch kürzlich: 1. nicht angehen, und wenn doch: gleich wieder aus, weil keine benzinversorgung! zuerst hab ichs mit Gerds Trick aus der 8-V-Fehlersuche (benzinpumpenrelais raus -> lange orgeln, bis die brennräume leer sind, dann wieder rein -> nochmal länger orgeln, bis er wieder angeht) versucht, ist noch gegangen. Dann ist an der Tanke spontan die BP abgeraucht, vermutl. Kurzschluss. Benzinpumpenrelais ist im Sicherungskasten (auf dem linken vorderen Radkasten im Motorraum, ums ganz ausführlich zu sagen), nro. "G" ("Fuel pump/Bränslepump") wie "ganz rechts hinten" - - am besten immer den SChlüssel rausnehmen, wenn man es raus- /rein- steckt, und die Zündung abschalten, ansonsten bürge ich schon mal für gar nichts mehr. . . Die BP müsste sonor zu gurgeln anfange, sobald man die ZÜndung auf die zweitletzte Stellung dreht, eine vorm Anlassen, also "Zündung an". Wenn da nichts zu hören ist, ist die BP fertig: Erst an der Sicherung (Nr. 6? auf jeden fall auch "bränlsepump" im Sicherungskasten, nur diesmal die Sicherung, nicht das Relais!) prüfen, ob sich der Stromdurchgang verändert, wenn man von Zündung auf "starten" stellt. Wenn nicht, ist die BP hin oder die Verdrahtung derselben (Masseanschluss vergammelt?).
-
Saab 900i I 8V Sedan
zu den übrigen Fragen: 2-Tür-Sedan sind relativ selten, eigentlich das am wenigsten "gesuchte" Modell; und: dass die Sitzheizung funktioniert, erkennt man daran, dass der Sitz so richtig glüht - bei den derzeitigen Temperaturen auf jeden Fall, ein Thermostat im Sitz (Knubbel in etwa unter dem rechten unteren Ende des Beckenknochens.. .) schaltet ab <14°C - wenn nicht: Sitzbezüge abziehen (im Vergleich zu anderen Typen eher einfach) und die Widerstandsdrähte auf Stromverkehr durchprüfen, wo kein Strom fließt: löten. Wenn erst gar kein Strom in den Heizgittern im Sitz ankommt, ist der Stecker unter dem Sitz ausgesteckt (praktisch eine Möglichkeit, die "automatische" Heizung auszuschalten, wenn sie einem zu heiß wird), oder irgendwo im gesamten Stromkreis kein Kontakt - in diesem Fall dürfte die Suche nach dem Fehler länger dauern. (Diese Tipps gründen sich allerdings nicht auf eigene Praxis-Erfahrung, sondern auf Mitlesen in den beiden Foren, aber wenn ich mir dabei nicht einigermaßen sicher wäre, würde ich sie natürlich nicht posten! @all: Correct me if i'm wrong!) ferner: "Zündschlüssel lies sich ohne weiteres auch im ersten Gang und Leerlauf entfernen." - Das ist normal (bei den km-älteren 900-Schlössern)! Wenn sich der Zündschlüssel bei laufendem Motor abziehen lässt, ist das eher eine zusätzliche Funktionalität (beim Turbo: Kühlung durch Laufenlassen an Autobahntankstellen und trotzem (zum Bezahlen-Gehen) Abschließen-Könnnen) als ein Mangel. Bei meinem (Bj. 82) lässt sich das Zünd-Schloss sogar mit jedem beliebigen alten Saab-Schlüssel betätigen (nicht aber das Türschloss!), kann ja auch ein Vorteil sein. . . "Nach einem Start und dem rückwärts ausparken aus einer Parklücke ging der Wagen aus." - Dass ist mir mit meinem auch passiert, wie die Jetronic noch nicht getauscht war. Das wirkt einiges, wie ev. auch ein Schmieren des Anlassers (sollte dieser erst bei der dritten Zündungsbetätigung losorgeln) und der Tausch der von Gerd/Fritz in "Fehlerbehebung beim 8V" (forum-auto.de unter "Technik") genannten Teile. Dass er nach Kaltstart im ersten Gang extrem unwillig zieht und etwas ruckelt, dürfte normal sein (Obacht! das Motoröl ist erst nach ca. 15 km warm und fließt überall, nicht etwa schon, wenn nur die Wasser-Temperatur-Anzeige sich bei 1/3 eingependelt hat), wird aber ev. nach Tausch der von Fritz in "fehlersuche beim 8-Ventiler" beschriebenen Nebenapparatschiks besser gehen. @ fritz: ähem, "die sache mit der Kaffeemühlenschaltung" dürfte dann wohl 2. gewesen sein. . ?
-
Von Saabs, Seitensprüngen, Motorschäden und Beziehungskisten
"Muss jetzt weg, muss noch mit unserem Anlageberater mein zukünftiges Erbe durchgehen und danach ein paar niedere Menschen in Ostdeutschland fertig machen..." Harrharr, so ist das mit der Jugend von heute (ZUkunft von morgen. . .), wenn man sie kritisiert, wird gleich noch fieser nachgelegt! Aber alles nicht ernst gemeint, wie beim Gerd. B. halt auch, nur schade, dass das dann immer zu wörtlich genommen wird! Obwohl ich mir selber nichts aus Weihnachten mache (abgesehen von den Preisnachlässen danach) wünsche ich auch mal allen ein Feines Fest und "a guats Neiß", wie man hier in Oberschwaben sagen würde.
-
wetter
ja, scharfer Rang, wo kriegt man sowas?
-
wetter
Hier auch. Und alles weiß (sorry, aber ist ja Allgäu)! Wenn nur meine Mühle endlich wieder fertig wäre. . .
-
Von Saabs, Seitensprüngen, Motorschäden und Beziehungskisten
Naja, in einem Brotberuf muss man vorgesetzten die Schuhe lecken, das ist so sicher, wie Frankfurtoder in Polen liegt. . . Nee, wenn schon anständig Geld verdienen, dann freiberuflich mit irgendwelchen Erfindungen oder bahnbrechenden Geschäftsideen, wozu mir aber wieder die Mathematik oder die Lust zum Studium der juristischen Fallstricke fehlt, also lieber Geld "aus dem nichts heraus" schaffen, mit rein geistiger Arbeit. Irgendso ein Spinner hat ja mal ein Buch geschrieben "warum Intellektuelle uns in den Ruin treiben werden!", wohlgemerkt selber ein Buch, in dem irgendwie erklärt wird, warum geistiges SChaffen (mit Bezahlung) keine reale Wertschöpfung ist und insofern reine Inflatinspusherei. . . Wenn jemand auch der Ansicht ist, kann ers mir ja mal hier auseinandersetzen, ich finde den Gedanken schon reizvoll, denn eigentlich mein ich auch, ähnlich Brecht, dass geistiges Eigentum Gemeineigentum ist, aber die Ansicht wandelt sich natürlich schnell, wenn ich damit Geld mache!
-
Verschiedenes zum 900I
ach, kuchen, du bist der ingo aus dem anderen Forum. . . jetzt lichtet sich mir einiges.. . nagút, hat mit dem Thema nichts zu tun, trotzdem. . .
-
Verschiedenes zum 900I
hm, pelz wär auch was feines, ist ja bald weihnachten, ähm, heilichamd.
-
Von Saabs, Seitensprüngen, Motorschäden und Beziehungskisten
hehe, sbz. . ja, damals waren die irgendwie noch nicht so fies drauf, mittlerweile wird scheints alles, was vor der Uni aus einem Westauto aussteigt, erstmal ne RUnde geknüppelt?! Muss ich mir mal wieder in echt anschauen, wenigstens weiß ich noch ein paar Fluchtwege. München bot sich aus diversen, komischen Gründen an, die mir jetzt auch nicht mehr klar sind. Wien wäre vielleicht noch schön (G. Mahler soll vom Konservatorium berichtet haben: "Leider doch nicht in die Kurse beim Domorganisten Bruckner gekommen. Darum Studium fleißig auf Schloss Schönbrunn und Praterwiesen verlegt."). . .. uaa, nee brotberuf ist nix für mich (hallo, ich bin doch saabfahrer!!).
-
Von Saabs, Seitensprüngen, Motorschäden und Beziehungskisten
nö, eigentlich nur München, Leiptschg und Potsdam. Eher such ich nach dem richtigen Studiengang, "Ausbildung zum Universalgenie" oder so käme mir entgegen, aber das gibts ja in unserem Fachidioten-Akademikertum scheints nicht mehr so. Wieso sollte ich außerhalb Deutschlands suchen, was es (eigentlich nur) in Deutschland umsonst gibt (wenn auch nicht mehr lange)?
-
Von Saabs, Seitensprüngen, Motorschäden und Beziehungskisten
oh, ja, ich kenn leute die wohnen in Altona in einer ehem. Fabrik, seeehr angenehm. Und einen Parkplatz findet man da auch immer ;);););) (auf den breiten Gehsteig in die zweite Reihe). Dreier-Mix-WG ist auch keine schlechte Entscheidung, aber wehe, zweie mögen sich zu gut, dass ist dann bald keine wG mehr (leidvolle Erfahrung und so). . .
-
Qualmentwicklung - ZKD?
Wiiiieeeher, da kenn ich auch noch einen: http://www.titanic-magazin.de/postcard/images/1231541668.jpg
-
Verschiedenes zum 900I
nö, der Toaster ist grad wieder bei Heuschmid, der schaut sich das mal an. . . An SHK glaub ich im übrigen auch, die meisten nervigen Geräusche sind mittlerweile weg, ohne dass andere an ihre Stelle getreten wären.
-
Verschiedenes zum 900I
dann bitte logge das mal, so als Anleitung. Gut, Strommesser heißt das Teil, sollte ich mir wohl schon mal anschaffen. Und mit dem überprüft man dann auch die Widerstandsdrähte? Wunderbar, wenn einem der logische Plan hinter dieser Technik bewusst wird, z. B. dass die Belegungserkennung für den Fahrersitz überflüssig ist, da bin ich in einem helleren Moment auch schon drauf gekommen. =D
-
Beleuchtung vom Armaturenbrett tunen ?
in der Mitte der Konsole, als leicht daneben darunter. Bei mir ist er so zur Seite gerutscht, dass er effektiv als Fußraumbeleuchtung dient. Also kriegt man ihn von der Fahrerseite ev. auch so schon rausgefummelt, ansonsten Mittelkonsole ausbauen. Falls du kein Reparaturhandbuch da hast, könnt ich das auch hierein abschreiben, ist ziemlich einfach, zwei Schrauben unter der Schaltmanschette oder so.