Zum Inhalt springen

Metalldetektor

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Metalldetektor

  1. "Die Funkbedienung kann ich verstehen....." Ich nicht. Mir ist es schleierhaft, warum die Leute ein Auto schonmal aufmachen, auf das sie ja eh gerade zulaufen. Wenn das Schloss ausgeömmelt ist oder der Fahrer so tattericht, dass er es nicht mehr auf Anhieb trifft (aber ansonsten noch gut fahren kann, versteht sich), meinetwegen, aber i c h brauche keine solche Hilfen für Minderkompetente. Im Extremfall verhält sich das dann so wie im Tussiauto (Nein, ich sag jetzt nicht das böse wort mit T. . .(-go)) von ner Freundin (das Auto gehört eigentlich ihrer Mutter!): Man kann, wenn man nicht brav mit der Sternfeuerung die Karre aufgemurkst hat (was jedes Mal wieder ein Geduldsspiel ist, denn es klappt - auch nach Batteriewechsel!! - erst bei 15. bis 20. Mal, eine Koinzidenz mit dem Anpeilen irgendeines verdeckten Steuergeräts ist auszuschließen), diese nicht mit dem Zündschlüssel starten, denn die Benzinzufuhr ist unterbrochen, wenns Auto mit dem guten alten Schlüssel-Schloss-Prinzip-Rein-Raus-Spielchen geöffnet wurde. In diesem Fall muss man noch zweimal von Innen aufs Knöpfle drücken (Zu-Auf), um dann erst ohne nerviges Geblinke vom eigentlich nicht vorhandenen Instrumentenbrett her (Digitaltacho, aber keine Wassertemperaturanzeige, KM-Zähler erst durch besinnungslose Knöpfchenorgien abrufbar, vom Drehzahlmesser ganz zu schweigen AAAAARGH!!!) die Maschine anlassen zu können. Ich habs mir also angewöhnt, die letztere Methode anzuwenden, dh n o r m a l aufzuschließen und das zweimalige Knöpflesdrücka in Kauf zu nehmen, wenn mir dadurch das ewige Probieren zum Aufschließen erspart bleibt. Meistens bleib ich von dem Dilemma aber verschont - das Mädel fährt das ihr ohnehin viel besser passende Vehikel selbst. Dabei hat die Gurke eigentlich noch relativ wenig Elektronik. Aber schon diese ist hocheffizient zur komplett irrsinnigen Verkomplizierung der Fahrt ausgereizt! Wüüüüääärg. "Der 900er verhehlt sein Plastik nicht.Es muss keine wertige Anmutung haben(super Ausdruck).Es sollte nur ungerissen sein." Und, ist es das? Nicht immer - aber noch hab ich ja zwei Hände und kanns austauschen!
  2. Metalldetektor hat auf Ugros's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    janny: "Aber 8V Non-Kat im Schiebebetrieb ist böse...(sinnlos Kraftstoff verballern )" - Aero: "Hehe... Nicht wahr, Iuri? " Ich find sowieso alles, was nach dem Flammrohr kommt, reine Deko. Der Lader dämpft doch auch schon. Oder sollte ich sagen, "Maskerade"? Ich hab mich mit dem Rest-Auspuff (sidepipemäßiger Non-Kat-Mittelschalldämpfer war noch dran) auch nur in dünnbesiedelte Gebiete wie das österreichische Lechtal getraut. . . und bei Ortsdurchfahrten brav rollenlassen, am besten abschalten, auch der Leerlauf ist noch zu deftig! Nö, ohne Schmarrn, T16 mit ohne Kat und 3-Zoll-Ofenrohr reicht völlig aus. Ich hab noch eine minderprächtige Handy-Aufnahme (Anlassen, Beschleunigung, TUNNELL!!!! - und vor allem leicht Gas geben im Schiebebetrieb: "brabbrabbrabbrabbrabbwumm! (Fehlzündung) rabbrabbrab. . .") machen lassen, wo allerdings alles außer dem ersten Teil vermurkst ist, weil ich das Mikro hab zum Ausstellfenster rausbaumeln lassen statt es windgeschützt im Wagen zu lassen. Wird bei Gelegenheit mit besserem Equipment wiederholt. . .
  3. wovon sich natürlich kein Biker, der die Bezeichnung verdient, abhalten lässt. . .
  4. Motorrad-Streckensperrungen?? Gibts doch nur an Stellen, an denen man eh fast nur mit dem Fahrrad durchkommt. . ?
  5. "Drei Räder sind mit Alufelgen versehen, eines hat eine Chromfelge." so sehen also Kompromisse aus. . .
  6. "da wäre ich natürlich dabei, macht den so eine sammelbestellung denn sinn??" Ich wollt selber eine Anleiern, da ist mir aufgefallen, dass man dazu eine Kreditkarte braucht (und die brauch ich erstmal zu nix anderem). . . Und sobald man Bremsscheiben oder was anderes schweres mitordert wirds exorbitant teuer im Versand. hm. . .
  7. Metalldetektor hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    "In der Welt der Musik haben schon manche Originale erst mir dem Cover den nötigen Pepp bekommen den sie schon vorher verdient hätten." ZB "The Man who sold the World" von Bowie in der Live-Version mit Cobain und Nirvana. Das kam dann neulich auch auf FM4 - Dachte ich!! da wird das Gitarrenmotiv der Einleitung bis zur Verblödung wiederholt und mit einem denkbar stumpfsinnigen Beat unterlegt während darüber irgendson Afro zu rappen anfängt. . . Mann kam ich mir verarscht vor!! Das ist wie wenn man ein schmackhaftes Steak serviert bekommt und nachher stellt sichs als ein Mix aus Fleischereiabfällen und ranzigem Bratfett heraus.
  8. bei den Schubstreben hinten hab ich, weil für die alten vor88 die Polys nur bei Elkparts verfügbar sind, und da mach ich irgendwann ne größere Bestellung (inkl. Lenkungsaufhängungsbuchsen, die meiner Vermutung nach am meisten bringen dürften - waren bei Speedparts nicht erhältlich), die Originalgrummiteile verwendet. Bei den Stabibuchsen waren die Polys besser aufzuziehen als die alten runter, vielleicht ist das nur einer mäßigen Passform geschuldet, aber lottern tut jedenfalls nix. Die Wishbones und Querlenker vorne sind noch "original" ;) Fahrerfahrung nur ca. 100 km mit alten Stoßdämpfern und Spur etc. noch nicht eingestellt, weil Karre liegt schon wieder "auf Reede" - jedenfalls fuhr er sich damit nicht mehr wie ne alte Ami-Schaukel (die Schubstrebenbuchsen waren schon sichtlich ausgefranst). . .
  9. @wizard - "original" heißt in dem Fall wohl "historisch" uralt. Vielleicht war die Nachfrage so gering, dass die Teile in den Regalen vertrocknet sind.
  10. stimmt, 319 steht für T16 sowohl als auch 16S. Ev. gibts aber noch eine Nummer für T16 vor 87, was das ganze noch etwas verkompliziert. Und dann sind ja auch nicht alle derzeit in D gemeldeten auch alle je gebauten.
  11. ok, um ans Primär ranzukommen muss der Kühler raus - bei der Gelegenheit kann man noch den Schlossträger neu lackieren. Bin ich grad dabei. . . Ansonsten ist Öllecks sei dank unterm Motor ja alles rostfrei :Sonnenbrillensmeilie:
  12. "Unsere Tische hatten ja noch dieses Heftfach unter der Tischplatte. Was da alles von "lieben Mitschülern" abgelegt wurde...." Da ist verbrennen dann die einzig richtige Entsorgung (trotzdem Feuerlöscher bereithalten, wenn die Stühle aus dem Chemie-Raum kamen)!
  13. Um in nem normalen kommerziellen Geschäft was umzutauschen braucht man keine Begründung.
  14. Getriebe überholen Ist ansonsten eigentlich der einzige Grund, warum der Motor überhaupt raus muss, oder? Alles andere kann man ja mit Fingerverknoten auch so hinbekommen, und die Maschinen selber verrecken ja nicht (es sei denn Kolbendurchschuss beim LPT oder Steuerkettenüberspringen am T8). . .
  15. Metalldetektor hat auf orca6's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    man muss allerdings auch bedenken, dass der Modus ja verdammt hart gebaut ist, er nutzt gewissermaßen den Ovlov als eigene Knautschzone mit. Ob nun die Modus-Leute nicht noch innere Verletzungen davontrugen, sofern sie nicht wirklich gut trainiert gewesen wären, brachte d e r Test nicht zutage. Dafür wären dann die Airbags gut gewesen. Der Ovlov-RHD-Fahrer wär eben nicht selber rausgekommen und hätte ramponierte Unterschenkel gehabt - aber dafür, dass er mit 80 mph (130 kph) gegen ein hartes Hindernis, das in etwa nem ausgewachsenen Baumstamm oder nem Kleintransporter entspricht, gedonnert ist, gar nicht so schlecht, oder?
  16. wenn du den Schlauch, der unterm HBZ im Innenraum verschwindet (und dort zu Manometer und Druckwächter geht), nach vorne zurückverfolgst, dann hängt der bald an einem kleinen, hellen, plastikenen Abzweigungsstück. Da kann man dann noch so ne Abzweigung einbauen (oder im Innenraum natürlich auch) oder das genaue manometer statt dem Schätzeisen beim Tacho anschließen. "wieso hat der "non Kat" eigentlich 0,4bar GLD und der "Kat" 0,35bar? " wusst ich gar nicht. . .
  17. Metalldetektor hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    "Direktschnittscheiben mit 45 vs. 78 U/min. im 33er Durchmesser Anfang der 80er dar. " 79 rpm? Schellack?? Na watt bin ich froh dass ich OurDarkness von AnneClark auf so ner "Groß-Single" hab. Auf ner LP ist aber auch eine unterschiedliche, ähm, Rillenbreite d.h. Auslenkung des Tonarms an einzelnen Stellen zu realisieren (zB die Böllerschüsse in der 1812-Overtüre), ohne dass die Qualität komplett viel höher sein müsste. Das ist natürlich digital heute auch machbar (bzw. wird von Lossless-Formaten umgekehrt auch praktiziert, die schneiden ja nur das weg was wirklich verzichtbar ist). ZB das neue (naja, letztes Jahre) White-Stripes-Album hätte was die Länge angeht auf eine Scheibe gepasst, ist dann aber auf 2x200-Gramm-Vinyl rausgekommen. so fett, dass sie fast nicht in eine normale Schutzfolie zu zwängen ist. . .
  18. Metalldetektor hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    immer noch besser als die CD offenbar!
  19. Metalldetektor hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    scheise is das lang geworden. Zum Kopierthema ist zusagen, dass gut kopiert schon immer besser war als mäßig komponiert. In den 50s und 60s haben sich Rockbands gegenseitig gecovert, dass, wenn man nicht die Autorenschaft festgehalten hätte, schon nicht mehr ganz klar wäre, von wem das Lied eigentlich stammte. Bald sind die Rechte daran auch eh abgelaufen. . . In Musik, die von Leuten p r o d u z i e r t wird, die oft nicht mal Notenlesen können*, ist es natürlich nicht verwunderlich, dass als Samples alles mögliche wieder auftaucht. * das ist zwar nicht unbedingt ein Kriterium, viele Jazzgrößen konnten es schließlich auch nicht, aber die Electronic- und HipHop-Freunde von heute haben noch dazu nicht mal das Gefühl für Rhythmen und Harmonien, welches eigentlich zum Musizieren grundlegend ist. . .
  20. Metalldetektor hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    "Mich nerven Alben, die von vorne bis hinten den Musikhörer, der auch einfach nur mal aus dem Sofa sitzend Musik hört, einfach nur permanent anbrüllen." Ich hör grad von Nick Oliveri - Dead Planet:SonicSlowmotionTrails. Da muss das aber natürlich auch so :D ("This world is trashed, I'm so wasted / shit in the air, you can taste it!") "Jemand schonmal diese Kiddies gesehen, die mit MP3-Handys mit eingebauten Lautsprechern durch Fussgängerzonen trampeln, während aus der Hosentasche scheppernd irgendwelches Sido Gangsterrap-Gesülze dröhnt? Für die brauch man wirklich keine "dynamische" Musik produzieren. Die würden, wenn's cool wäre, auch den ganzen Tag 50Hz Trafobrummen hören." Ja, grausam. Die raffens einfach nicht: Ein Handy ist kein Ghettoblaster, verdammt nochmal! "Z.B. Die klassische Levis 751 oder 521; gibt es nicht mehr." Und Dr.Martens werden auch seit 2004 in China hergestellt, sick sad world! "Ich wollte das damals selbst nicht glauben, zumal ich mich nicht als Audiophilist betrachte, aber die Umschaltung von immerhin einem 400€-Player optisch an High-End-DD-Reciever zum "Panzerkreuzer" (heißt so weil 16kg) analog (also via eigenem D/A-Wandler) an selbigem Reciever, klang als wenn man einen Vorhang vor den Lautsprechern öffnet und brachte Details, die selbst der Thorens aus dem Vinyl nichtmehr raus bekam." Das liegt natürlich an dem D/A-Wandler. Mir hat mal ein Computerspezi vorgespielt, wie der Unterschied so klingt, wenn man die Wahl zwischen dem D/A-Wandler des (billigen) CD-Laufwerks und dem aus der (guten) PC-Soundkarte hat. Wie Tag und Nacht. Dann der Unterschied zwischen PC-krams und D/A-Wandler der (neuen, halbwegs teueren) Stereoanlage: nochmal W e l t e n ! Wahrscheinlich nochmal der doppelte Unterschied, wenn man richtiges HighEnd-Zeugs zur Verfügung hat. Fest steht aber, dass Vinyl nachwievor das beste archivarische Format ist :P ätschi-bätschi, in 20 Jahren werden wirs ja sehen. . . Fürs Auto und Kopfhörer tuns bekanntlich auch MP3s (und ein Tonabmischer muss auch immer daran denken, dass, zumindest Popmusik, auch im Auto ohne permanentes Gekurbel am Volumedreher zu hören sein muss), aber MP3s oder auch CDs von mittelprächtiger Qualität verderbens einem echt auf ner auch nur halbwegs gescheiten Anlage, so wie sie, völlig unabhängig von der rein musikalischen Qualität, die Leute sicher von der Tanzfläche vertreiben. . . Ich hab mir gerade QueensOfTheStoneAge - LullabiesToParalyze auf CD versus coloured-Vinyl* auf der gleichen ordentlichen Stereoanlage mit Custom-Boxen gegeben: Ein großer Unterschied ist da, abgesehen davon, dass die Vinyl naturgemäß ein Bisschen wärmer und differenzierter klingt*, nicht zu bemerken. Offenbar beides vom gleichen Mastertape kopiert. . . ________ * die ja angeblich immer etwas lascher klingen sollen als die schwarzen - ich hab keinen Vergleich ** außerdem muss man den Plattenspieler immer doppelt so laut aufdrehen, aber das ist selbst an Top-DJ-Anlagen so.
  21. ADAC-(Plus-?)Mitgliedern steht kostenlose Rechtsberatung in Verkehrsdingen zu.
  22. Metalldetektor hat auf orca6's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zum Volvo: "der Wagen sei überbewertet, die könnten sich auch zu Mimosen entwickeln und seien in der Dauerhaftigkeit der Technik einem 123 nicht zu vergleichen. (Wobei das wohl kaum ein Auto schafft.) " Aber besser gegen Rost geschützt zu sein, da fallen mir aus den 80ern gleich drei ein, nicht zufällig aus Schweden: SAAB 900 & 9Mille und eben der besagte Ovlov. Nur bis auf den 900 sind die in Fahranfänger-mäßig völlig inakzeptablen Versicherungskategorien, der W124 auch. Also wär ein 900 16Vi mit KLR ratsam. Oder mal ne andere Frage: Ist nicht doch ein Turbolader auch ein aktives Sicherheits-Feature. . ? Aber hier mal ein echter Tipp, was die aktive Sicherheit angeht: Fahrsicherheitstraining (mit eigenem Auto, nicht sponsored-by-BMW od. so). Danach wird der junge zwar auch wesentlich mehr Selbstsicherheit beim Fahren haben, aber er weiß dann wenigstens wo die Grenze liegt. Was eher für Ernüchterung sorgen dürfte. Geht allerdings auch die Sicherheit vor gnadenlos überzogenen Gesetzen an: Die Probezeit (in der es erfahrungsgemäß nur Vielfahrer erwischt, die irgendwann halt mal mit <1 Sek. über Rot fahren oder mit >20 Sachen zuviel an ner Ortseinfahrt erwischt werden (oder in Zukunft mit über 0,0 Promille Restalk) - also gerade jene, die überhaupt mit 20 fahren können, nicht diejenigen, die, bevor sie ca.23 sind, gar nicht groß zum Autofahren kommen, also die meisten Mädels) und damit das Risiko, in die Mühlen von Nachschulung, verlängerter Probezeit, MPU etc. zu geraten, wird halbiert.
  23. Metalldetektor hat auf mainzelmann's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die sind alle zusammengefasst im Electronic Parts Catalogue (ab MY 86), welcher sich zB beim eEsel findet. . .
  24. Metalldetektor hat auf orca6's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    "1.Wie hat er das Getriebe gehimmelt?Oder etwa eine Schwachstelle aufgedeckt?" Jetz isses raus: Das 900-Getriebe h a t eine Schwachstelle!! Das witzigste Auto, das ich je gefahren hab, war ein Renault Rapid Kastenwagen ("F40") - eine total üble Möhre, aber vor allem billig in der Versicherung (billiger sind nur 2CV oder R4!!), halbwegs sparsam, die zich Malaisen, die dran waren (Radlager, Auspuff, kaputte Federn usw.) waren alle ohne Reperaturanleitung selber zu machen und die Teile billig. Vor allem war ich aber der Held im Bekanntenkreis, wenns ums Verladen ging: In den Kasten kann man einfach alles hintenreinschmeißen. So gesehen als "Jugendauto" eigentlich ganz witzig, wären da nicht zwei grelle Mankos: große, aber (nach vorne) total unsichere Karosserie, und die Teile sind auf Selbstzerstörung bei ca. 200tkm ausgelegt. Da haben sich dann Getriebe, Motor und Kupplung praktisch gleichzeitig verabschiedet. Ich würd im Rückblick eher zu einem alten, großen Japaner raten (Mitsubishi Lancer FLH oder Kombi, Toyota Carina usw.) - die sind zwar teuer in der Versicherung und Steuer wahrscheinlich auch, aber wenigstens geht selten was unberechenbar kaputt, und das ist es, was Fahranfänger mit mäßigem Budget in den Wahnsinn treibt. Mein Beinahe-Neuwagen-FIAT-Punto hat in fast zwei Jahren glatt nochmal den Kaufpreis an bloßen Verschleißteilen aufgefressen.
  25. Ha! Archive.org hats noch. . . http://web.archive.org/web/20050308152200/www.twinsaabs.com/aarm/step1.html leider schrieb er doch nicht, wie man bei Maschine-drin den Querlenker umbauen kann. Die Lichtmaschine muss jedenfalls raus. . . Dann Motorlager und Schaltstange lösen (Antriebswelle muss ja eh raus) und Motor anheben?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.