Alle Beiträge von Metalldetektor
-
Kolbenkipper beim 900 Cabrio ?
Ob es wirklich "schlimm" ist und schlimmer wird, kann man leicht mit einem Kompressionstest rausfinden :P Das gibts nicht ganz selten, dass einer feststellt, seine Kompression ist auf den inneren Zylindern (typischerweise) schon völlig im Sack, aber er ging doch noch so gut. . . wirklich erstaunlich, was die Maschinen aushalten.
-
Radio Empfehlung
ja also dann mit V :D
-
allgemeine fragen Ier
Nach Lektüre deines ganzen Postings frag ich mich: Welche Notfälle sollten das denn sein? Wenn man zur Min-Marke nur mit zufällig vorhandenen Additiven auffüllen kann ?? (und kein Öl vorhanden ist?) Oder nur uraltes Baumarkt-Öl zur Verfüngung steht?
-
Radio Empfehlung
JPC g612, passt auch optisch ganz gut! Das G612 ist glauch ich die Variante mit "Ext"-Anschluss, d. h. Buchse vorne am Bedienteil. such mal hier im Forum nach g612, da steht noch mehr dazu. müsste inzwischen so 100 EUR kosten.
-
16S Fahrwerk - was gehört dazu !!?!
hab ich mich auch grad gefragt . . . Aber hier, das sollte doch ein recht knackiges Heck geben, wenn man die vorderen Stabis nicht hat, aber dafür hinten noch welche drin. Die 900aero.com-Leute haben das sogar empfohlen - und aus zwei Heckstabis einen machen :D per Schweißen. Fährt sich sicher lustig!
-
Wer kennt...
nein, die Produktionsfirma der Harald Schmidt -Show heißt so. Und japanische Fischsuppe wird aus Bonitos gemacht. . . Fische werden aufgehängt, dabei getrocknet und dann zerrieben!
-
Klimawandel??
Tjachz, und bis dahin mach ich alles, was fraglich ist (Flugzeug oder Auto? Mülltrennung?) nach eigenem Gusto! Aber es gibt natürlich klare Sachen, da ist das wirtschaftlich nachhaltigere, d. h. langfristig günstigere (zB Abfall vermeiden, keine Energie verschwenden. . .) meist auch das ökologischere.
-
kaufberatung
KLingt eher, als wäre die Kulisse ("Schaltblock" direkt unterm Heben) zerbröselt. Wenn du eh schraubst, ist der Umfang gering, schau mal im forum-auto.de unter Technik -> Getriebe, die Beiträge vom Gerd B., wie gesagt ist es vielleicht der "Schaltblock"; vielleicht der Silencer auf der Welle (das wären typische Defekte). Und die besagte Kaufberatung musst du unbedingt lesen und die einzelenen kritischen Punkte getreulich abhaken. . . Zu den Kosten: fast alle 900 sind 2-Liter-Motoren, d.h. ohne Kat 500 EUR Steuer, mit Euro1 (serienmäßig bei Kat) 300 EUR, auf Euro2 aufgerüstet 150 EUR (beim 8V nicht, beim 16 V mit Metall-Kat (beim Turbo) oder KLR (16V t und i). Die Versicherung ist sehr günstig, der 9000 ist hier klar teuerer. Man sollte mindestens 1000 EUR übrig haben für teuere Defekte ( n a c h d e m man die meist defekten oder grenzwertigen "üblichen Verdächtigen" ausgetausch hat*), ansonsten sind Verschleißteile nur mäßig teuer, es gibt aber ein paar Teile (ich glaube der besagte Schaltwellen-Silencer gehört dazu) die überraschend teuer sind, weil nur noch original zu beschaffen. . . _________________ * als da wären: Kühler, Zündung, Servolenkung vor 88, Traggelenke, Bremsschläuche, Buchsen an der Hinterachse usw. - summiert sich schnell auf 1000 EUR allein an Teilen.
-
Werkstatt in der Konstanzer Gegend?
außerdem der Nissanhändler am Bahnhof in Steckborn, der ist auch mit alten SAAB vertraut - zumindest seit 1986, da steht er ihm Serviceheft, auf Nachfrage kennt er sich mit 901 aus, "Stundenansatz" 125 FR, dazu ca. 8 % MWSt. Und die Hörigarage Leitner an der Grenze zu Stein AR (in Öhningen), die kennen jedenfalls 901 ganz gut! Der Weber in Berg war so teuer: einmal neue Bremsen vorne und hinten und eine Achsmanschette am 901 und außen Waschen - ohne Material ca. 350 EUR! (jetzt fragt sich, wieviel das in D kostet. . .)
-
My "private Saab knowledge base" - Kenner werden jetzt vermutlich milde lächeln ...
ich zb hab da allerdings noch nicht dran gedacht - dass man die Lesezeihen auch verschicken könnt. Aber mit Disketten vorsichtig umgehen. . . 3,5 oder 5,25? ;=)
-
Erfahrungswerte - Batterie
brauch ich nicht mehr, hab den Wagen verschrottet - kleiner Scherz! Ich hab noch ne Mercedes-Batterie in Reserve, die sollte halten. Vor allem, wenn sie fast nicht benutzt wird - gibts da Irgendwas zu beachten in der Lagerung? Keine Zündquellen in der Nähe, ich weiß. . .
-
Erfahrungswerte - Batterie
aha, die japanischen wollt man mir auch schon mal schier andrehen - weil die keinen "Absatz" unten haben sollen sie auch grade so reingehen, ohne dass die Schraube vom Laderknie gegen das Hitzeblech scheppert. Die DIN-Nr. 56069 ist einfach am besten zu beschaffen - wenn man nen gescheiten Teilehandel fragt! Bei ATU hier konnten sie mit Din-Nummern nichts anfangen.
-
99 turbo
ah, da hat einer aufgepasst! :D ich hab mich damals schon gewundert, wie das zusammengegangen ist, die PMR-Experten haben sich ja ereifert, dass sie sowas noch nicht gesehen hätten.
-
99 turbo
Ich musst grad an die Pimpmyride-Folge denken, wo so ein white-trash-Gör angekommen ist mit einem ?Ford?, der in der Mitte geschweißt war - zwei unterschiedliche Modelle, wahrscheinlich nicht mal aus dem selben MY, ge"merge"t. . .
-
B202L aus Saab 9000 in 900?
Was am häufigsten krepiert, sind doch die Schläuche, oder? Die kann man sich ja dann vom lokalen Tuningshop (brrr, aber für Normteile. . .) holen.
-
Große Downpipe ohne Verlagerung der Batterie
"sowie 275 Nm bei 4000 U/min" An den Rädern oder was? Nicht schlecht, der Non-kat hat ja ausgewiesenermaßen 276.
-
B202L aus Saab 9000 in 900?
M10 oder 12 glaub ich, ausprobieren! :D Ich frag mich nur, warum umständlich wenns auch kompliziert geht. . . Es sollte wirklich kein Problem sein, einen dichten Ölkühler ranzuschaffen. Und billiger als ein "Tuning"-Teil eh.
-
B202L aus Saab 9000 in 900?
bei forum-auto.de nach ölkühler inserieren, sicher gibts da was. Und dann auch gleich der Flansch vom 900. Ist dein 900er-Ölfilterflansch beim Motorschaden draufgegangen? Ich verstehs immer noch nicht. . . Einstweilen, wenn man nur ein paar Meter fahren will bzw. mal schnell den Motor anlassen, kann man die Anschlüsse für die Schläuche am Flansch mit entsprechenden, kurzen Schrauben verschließen.
-
B202L aus Saab 9000 in 900?
Der Ölfilterflansch passt, zumindest ist es für 900 und 9000 die selbe Dichtung. (und der Block ist ja identisch, siehe oben) Was spricht dagegen, den Ölfilterflansch vom 900 zu nehmen und sich einen gebrauchten Ölkühler inkl. Schläuchen für 900 zu holen? Sollte ca. 80 EUR kosten. Die individuelle Lösung wird sicher teuerer.
-
Saab 96 aus Schweden geholt
Bei der Gelegenheit, was definiertn der TÜV als "Note 2" (die man fürs H ja haben muss?)? Der /8er von ner bekannten wär meinetwegen H-würdig, aber nicht Note 2 gewesen (Bläschen am Radlauf, am Unterboden schon einiges nicht 100pro sauber geschweißt), hats aber doch gekriegt (zum Glück). Oder neulich hab ich einen Hotrodmäßigen Buckelvolvo gesehen mit Flammenlack, ist das "zeitgemäßes Tuning" oder was?
-
Die Alten
"Rücktritt-Kettenschaltung"? Definitiv vor meiner Zeit. Das irrste was ich gesehen hab, war doppelte Nabenschaltung an einem Rennrad, oder kombiniert Nabe/Kette.
-
Rot qualmende Reifen von Kumho
Jedes Mal Hunger kriegen, wenn man ans Auto geht? Dabei ist es doch das leichteste, j e d e n Reifen nach verbranntem Gummi riechen zu lassen. Ich wüsste nicht, was besser wär. . ?
-
Verlieren wir unsere demokratische Freiheit?
oder nach "oben": http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,489146-2,00.html
-
Saab 900 Turbo, 4-türer, von 1981 zu verkaufen!
und. . ? Also, sehr schöne Innenausstattung! Muss ich schon noch mal sagen, auch wenns ja jeder sehen kann, der Augen hat. . . Die Einsteckkissen sind RAR und ME noch gemütlicher, als 900er-Sitze eh schon. Jau, viel Spaß! Und kümmer dich darum, dass die Mechanik keine Standschäden erleidet, wenn du nur so langsam instandsetzt. Handbremse nich festziehen, immer wieder aufs Pedal treten, Spritzer Öl in die Brennräume (und dann die Kerzen wieder festziehen), Rost sich nicht entwickeln lassen usw., kennst du wahrscheinlich. . .
-
Fernlicht spinnt
Sicherung gibts sicherheitshalber für links und rechts - das fällt also insofern auf, beide werden nicht genau gleichzeitig krepiern.