Zum Inhalt springen

Metalldetektor

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Metalldetektor

  1. Metalldetektor hat auf Joerg's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ah, Kati jetzt seh ich, du hast auch entsprechend reagiert, gut. . . Joerg, ich hoffe mal, du hattest auch originale Bremsbeläge drin ;)
  2. Metalldetektor hat auf Joerg's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Genau, und da wollen wir auch gar nicht mit anfangen, mit dem Quatsch. . . @Amazone:0 Wenn man hunderte Meter vor sich ein Stauende hat und von 1xx Sachen quietschend und radierend runterbremst, dann hat man eigentlich gar nichts anderes zu tun, als, wenn die Prognose, ob man noch vor dem Stauende zu stehen kommt, schlecht steht, sich nach einer Ausweichmöglichkeit umzusehen. Ist mir so in meinem ersten Auto (ohne ABS, obwohl km-mäßig fast Neuwagen) geschehen, und damals hab ich die Bremse gelockert und bin neben die rechte Spur auf den Standstreifen abgebogen und hab da "fertiggebremst". Wär ich da nicht notgedrungen draufgekommen, hätte der Punto schon früher dran glauben müssen. . . Aber auch so wars peinlich genug, sich vom Standstreifen wieder in die rechte Spur einordnen zu müssen. (das Stauende lag hinter ner Kurve und ich wollt Platz machen falls jemand ähnlich schnell wie ich zuvor angeschossen kommt) "Aber ohne ABS hab' ich die beste Chance (sowohl zum Stillstand zu kommen, als auch für ein evtl. mögliches Ausweichmanöver!), wenn ich den Fuß immer wieder hoch hebe und so schnell wie möglich wieder drauf trete. Klar ist das nicht so gut und schnell wie ABS," Manchmal schon, selbst in neuen ABS-Autos. Mit allen neueren Autos ausprobiert (auf Schneematsch), jedesmal war die "manuelle" (pedale?) Schlotterbremse (inkl. ABS, dasselbe hab ich natürlich nicht deaktivieren können) besser als das ABS. Geht aber nicht auf gutem Untergrund, weil sich da nicht durchs längere Bremsen Häufchen vor den Rädern bilden, die diese anschließend noch überspringen müssen (von den kurzen ABS-Bremsern bilden sich keine "Häufchen").
  3. Bei dem Teil, was "SAAB" in drei Wochen erst liefern konnte, handelte es sich u.a. um einen Zündschlüssel die übrigen Kleinteile hab ich halt mal eben mitbestellt ("na also, 3 EUR 50, kann doch nicht so viel teuerer sein als bei flenner - war es aber, und zwar 150 % - na gut, wenigstens nur 1,70 EUR verbrannt :D)
  4. Metalldetektor hat auf Joerg's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Was ihr sucht, nennt sich "Schwellenbremsen" (wenn ich das aus den Fahrtechnik-Lehrbüchern aus Pappis Motor-Buch-Verlag-Lektoren-Regalmetern noch richtig in Erinnerung hab): Erst voll reinhauen (zum Saubermachen, wie obig beschrieben), dann reduzieren, bis es gerade nicht mehr blockiert. Dann natürlich wieder verstärken, weil mit der sinkenden Geschwindigkeit der Punkt, ab dems blockiert, sich nach "hinten" verschiebt. Auch das lässt sich auf einsamen stillgelegten Autobahnabschitten üben. . . Nach dem Blockieren bzw. hinter Kuppen (gell, Walter ;) ?) sollten die Räder immer gerade stehen! In der Situation (Linkskurve?) wärs gut gewesen, erstmal gradaus halb auf den Standstreifen zu rutschen, dabei die Räder geradezustellen und dann auf dem Standstreifen abzufangen. Aber hinterher ist man ja immer klüger. . . Jörg, hast du nicht noch Aero84s Bicolor-8V? Bzw. was ist damit geschehen? PS mich beschleicht der Verdacht, dass "Bleifuß" identisch mit dem "Holländer", bekannt aus dem forum-auto.de, ist. . .
  5. Na, wenn das alles ist - Kaltstartverhalten ist bei vielen 900t wegen anfangs abblasendem Krümmer eh übel, also keine Kurz-Strecken, d'accord. Was heißt Fuel-Map-Anpassen? Läuft er stellenweise zu mager oder viel zu fett? Ist natürlich ein ganz anderes Auto, aber trotzdem interessant.
  6. Weil wir, wenn wir irgendwo in der Pampa abfliegen, wo eigentlich nur ein Abschlepper oder sogar nur ein Trecker zur Bergung nötig sind, nicht auch noch Bullenaufmerksamkeit und 35 EUR Strafe für "Verursachung eines Unfalls" brauchen?
  7. Aber klingt schön und hat nen hübschen Drehmomentverlauf. . . Den man mit Aufladung auch hinkriegt, erst ein paar Umdrehungen später halt. Wie ist das eigentlich beim Oldsmobile Toronado? Oder Cadillac Fleetwood gabs doch auch mit Frontantrieb. Liegt da dann schon wieder soviel Gewicht drauf, dass das mit der Traktion schon in Ordnung geht? Fette Slicks vorne und Normalreifen hinten würden auch doof aussehen. . .
  8. Kevin wär dann auch einer, "der den fairen Preis zu schätzen weiß". Trotzdem: Den Wagen nur mit einem praktischeren 901 ersetzen - den man in dem (beschriebenen) Zustand nicht so leicht finden wird!
  9. wüüüääärg
  10. vielleicht my-abhängig? Ach, Konservierung ist das, die da immer raussaftet. Hätte ich gar nicht gedacht, dass VW das überhaupt gemacht hat.
  11. Metalldetektor hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    aber halt nicht nur. . . verfliegende Wärme entsteht genauso
  12. Metalldetektor hat auf Udo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nur, dass die technische Instandsetzung selten mit 2000 EUR getan ist, allein die Teile vielleicht. Und für eine Lackierung für 2000 muss man auch einiges selber machen.
  13. buahaha, was da so ausgeschlossen ist. . . gibts überhaupt CX, die jünger sind als 7 Jahre? oder DeTomaso? oder Lamborghini mit 6 oder weniger Zylindern? Warum haben die nicht einfach alle Engländer ausgeschlossen? Und was sind "Freizeitautos"?
  14. Nur die typischen Siffstellen unter den Rückleuchten hast du fürs Foto geputzt, gibs doch zu. . . Übrigens, die Qualität hat auch Grenzen: Ich hab mal einen gesehen, da war der Boden durchgerostet, ging schon in Richtung Tretauto. . . und zwar schlimmer, als mans beim 900 je gesehen hat.
  15. Und ich setz noch eins drauf, bzw. führe wieder zum Thema "spaßige Substanzen" zurück: eigentlich hab ich nach lustigen Bildzeitungstiteln gesucht. . . http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,486145,00.html
  16. Die Frage ist, wo man noch runderneuerte Reifen bekommt bzw. seine erneuern lassen kann.
  17. Metalldetektor hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    und der hier wird innen Stammtisch verschoben!
  18. der hier!
  19. Metalldetektor hat auf Udo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    10 000, einfach mal ins Blaue geraten.
  20. bei den dauernd hin- und her-hüpfenden Wenden hab ich eben immer mit den Stöcken nachgeholfen. . . War aber nicht gescheit gelernt so, sondern mehr by doing. W e n n es unter 2000 m jemals wieder in meiner Anwesenheit schönen Tiefschnee hat, werd ich deine Tipps beherzigen (so ich sie nicht schon vergessen hab)!
  21. Metalldetektor hat auf chi-la900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    lang mal vorsichtig in den Spalt rein - da müsste dann der Gummi kommen. Wenn man nix zu fassen kriegt, ist der abgerutscht. Oder müsste da gar kein Abstand zwischen "Glas" und Schacht sein? Dann wäre wohl was an der Befestigung der Tachoeinheit hinten faul.
  22. Ich karve eigentlich gar nicht besonders gerne, entweder schön rennmäßig im Schuss runter oder so leichte, harmlose Geländeausflüge in Pistensichtweite. "Auch mit den 9S von Rossi ist es eher schwierig. Nur mit den Plastikski von ATOMIC kann man alles machen. Kindergeburtstag eben. Wenn Du keine 20-30 reine Skitage/Jahr hast würde ich bei den Allrounder bleiben. Wenn Du gerne im Tiefschnee fährst und Piste/harte Hänge eher im gemäßigten Tempo fährst würde ich Dir einen All-mountain Ski empfehlen." - Und was mach ich mit meinen alten Dynamic? (ca. 160 cm bei 170 cm "Höhe über alles") "Die Technik ist auch nicht allzu schwer. Man darf nur nicht den Anfängerfehler machen und sich hinten auf die Ferse stellen; das geht gar nicht!" - genau das fand ich am Anfang das nette, schön rückwärts in den Hang hineinlehnen und ein Bisschen Rumhüpfen auf den Stöcken. Geschwindigkeit hat mich im Tiefschnee nie interessiert. Achja, zurück zum Doping. . . haben doch auch schon einige F1-Fahrer gesagt, dass bei ihnen Dopen eh nichts bringen würde. Vielleicht Sachen zur Steigerung der Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit (Schoka-Kola??) - entsprechend selten werden Kontrollen durchgeführt.
  23. Andererseits gibts aber doch genug (jedenfalls nicht zu wenige), die sich sowieso überhaupt nicht mit dem eigenen Ableben beschäftigen wollen! Denen die "Entscheidung" abzunehmen wäre sicher etwas, über dass die Erleichterung größer wäre als die Empörung.
  24. Metalldetektor hat auf chi-la900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    genau, um die gesamte Tachoeinheit ist ein Gummistreifen gespannt, der den Abstand zu der schräg ausgeschnittenen Instrumenten'einlage' überbrücken sollte. Der verzwickt sich auch gerne mal in dem "Spalt" - bei Ein- und Ausbau des Intrumententrägers (wie gesagt "eigentlich nur 4 Schrauben", aber zu Risiken und Nebenwirkungen bei Schönheitsoperationen am Armaturenbrett fragen sie ihren Grufti oder Fritz Lupus)! Bilder vom Tachoinneren gibts hier: http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=190061&postcount=4 Übrigens hab ich die fragliche Schneckenschraube wieder gefunden - Umziehen hilft! ;) PS was kostet denn so ne "Überholung"? Kann man sich da auch einen Km-Stand wünschen?
  25. Metalldetektor hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gerd, du sollst nicht jede rotzige Anspielung auf dich beziehen! (Hier gings eher um das Auto oder die Freundin. . .) Zum Trost hab ich hier mal Koryphae nachgeschlagen: "Die Koryphäe (griechisch κορυφή, korüfe, „die Spitze, der Gipfel“, über lateinisch coryphaea und französisch coryphée ins Deutsche) bezeichnet: * heutzutage meistens eine herausragende Persönlichkeit in einem wissenschaftlichen Fachgebiet. * ursprünglich einen Anführer, insbesondere den Chorführer in der griechischen Tragödie" (Wikipedia, wie immer - yeah, Bildungsauftrag für heute erfüllt!)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.