Zum Inhalt springen

Metalldetektor

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Metalldetektor

  1. Ich kenn auch noch ein paar richtig dumme Passwörter. Aber die sag ich natürlich nicht, mein Computer ist schon kaputt genug. . .
  2. wenn man 1400 km daneben liegt gibts Note drei. Aber hey, wenn ich so nach Gefühl fahr und knapp 600 km neben Moskau rauskomm. . . frag mich halt durch :D
  3. Boah, ich rule! nur 2098 km daneben (im ersten Versuch). . . Note (bei Deutschaufsätzen stand bei immer:) "(noch) 4" Bei dem Spiegelteil haben wir damals geübt bis wir insgesamt nur noch 10 km daneben waren. . .
  4. Metalldetektor hat auf hansp's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Für IT-Unbewanderte hab ich mal die Erklärung des "Time to life" kopiert: "Time-to-live oder TTL ist der Name eines Header-Felds des Internetprotokolls, das verhindert, dass unzustellbare Pakete unendlich lange weitergeroutet werden. Je nach Implementierung des IP-Stacks werden Pakete vom Absender üblicherweise mit TTL-Werten von 255, 128 oder 64 auf den Weg geschickt. Laut RFC sollte die TTL von Paketen auf jedem Router, den das Paket auf dem Weg vom Ziel zum Sender passiert, um mindestens 1 verringert werden. . ." Habt ihr Maden das verstanden?!! Ich nicht.
  5. Metalldetektor hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    mince, ich hab den erst kürzlich gesehen - war eigentlich entsetzt über so nen grausigen Kalauer in dem pathetischen Film. Der genaue Wortlaut der Flughafenszene ist mir nicht mehr präsent, aber irgendwas war anders als erwartet. . . Der geklaute Witz (titanic-magazin.de), den ich aber einfach nicht vorenthalten kann: "Papst phaert Phaeton Der Papst hat ein neues Auto geschenkt bekommen: Einen Phaeton von Volkswagen. Allerdings nicht irgend einen, sondern einen mit besonders guten Pfarreigenschaften und etlichen Spezialausstattungen: besonders leistungsstarken Heiligenscheinwerfern, extra steife Vikarosserie, hiobenliegende Nockenwelle, Rallye-Stigmata, Ministrantiblockiersystem und Exkommunikationssystem inkl. Kruzifax und CMB-Funk. Unklar ist, wie viele Türen der Wagen hat, vier oder fünf, es sei aber 'sicher ein Märtyrer', so Bernd Pischetsrieder verschwitzt, 'ein Spitzenwitz, meine Herren!'"
  6. Nich so ungeduldig, junger Padawan!
  7. Metalldetektor hat auf hansp's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    "OT"?? mehr ot als Stammtisch geht ja kaum.. .
  8. ich will das auch wissen. Nicht dass mein Heizungsventil tropfen wuerde, aber ihr habt mich jetzt neugierig gemacht!! einen "Viertelzollhebel"? (entsprechender Vierkant mit verschiebbarer Stange hintendran)
  9. ähm, stimmt turbo9mille, da hab ich wohl 250 Mack für EUR gehalten. Aber stimmt auch, letzte Nachfrage nach TRXen ergab ca. 260 EUR pro Ecke.
  10. Metalldetektor hat auf hansp's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Was steht da bitte? Ich kann diese Minipics von hier aus nicht oeffnen. Hey, ich habs auch fast 30 Stunden geschafft, bis KGB seine loebliche Tuerenanleitung gepostet hat.
  11. 180 sind auch nicht billiger. Bei Oldtimterreifen Muenchen (einziger Haendler zumindest in Sueddeutschland), ist angeblich der letzte Vertreter fuer diese Michelinspezialitaeten. Also nochmal deutlich: PRO STUECK ca. 250 Mark, macht ueber 1000 EUR fuer alle vier Ecken. Ich hab mal bei einem Vulkanisierungsspezi angefragt, der laesst aber noch auf sich warten. . . Kuck mal auf die DOT-Nummer, wie alt die Teile sind. Ach nee, kuck besser nicht drauf. . . Falls es nur auf die Profiltiefe beim Tueff ankommt, kann ich dir wohl noch zwei schicken. Hab noch ein paar mit nettem Restprofil, die sind aber fast 10 a alt.
  12. Metalldetektor hat auf hansp's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vielleicht wieder auf nem Cruisertreffen. . . Nee, ich glaub er hat nur mitgelesen und sich dafuer halt nicht eingeloggt. War ja auch nix los seit Samstag hier.
  13. Metalldetektor hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sauber!! Rost hinter der Befestigung des etwaigen Aerokits hätt ich noch. und Ergänzung: in ein CC mit Sitzen weit vorne und Klappe zu passen 4 2/3-dr-Türen.
  14. Metalldetektor hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn mein bei Autoscout umsonst einstellen darf, wieso bei Mobile 10 EUR verjuxen? Zumal die Handhabung bei Autoscout besser ist.
  15. Eieiei ist das wirklich noch so früh, neun Uhr?? "wenn andere Autofahrer dadurch nervös werden, und unüberlegte Überholmanöver starten, dann ist diese Nötigung sogar einhergehend mit einer Gefährdung." Hoi. Hätt ich nicht gedacht. Ist doch deren Problem, wenn sie unüberlegt ausrasten. "Zur Gefahrvermeidung sollte man also immer, optimale Wetter- und Sichtverhältnisse vorausgesetzt, die maximal erlaubte Geschwindigkeit bzw. auf BAB die Richtgeschwindigkeit ausnutzen." Jaa-woll!! Das wollt ich hören. Also ist es praktisch eines jeden verdammte Pflicht und Schuldigkeit, die 10%-Tachovoreilung und alle sonstigen Toleranzen auszuschöpfen. . .
  16. Metalldetektor hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenigstens steht schön deutlich dran, dass es nur um die Ecke geht.
  17. Die aelteren SAAB hatten 5 Loecher, also 96 und Sonett hauptsaechlich, so gibts die sog. Fussballfelgen mit 4 und mit 5 Loechern (fuer 99 EMS). Die neueren 9000 auch? Keine Ahnung, ich glaube nicht.
  18. Ähmja, wo war ich stehengeblieben? Au weia, mittlerweile ists fuer mich schon anstrengender, die Umlaute auf funktionierenden Tastaturen zu nehmen statt wie zu hause auszuschreiben. Aber zu lesen sind die Ümlauts besser, also hier in angenehmer Form der letzte Zipfel unseres 9500km-Trips. Ja, wir fahren gerade aus Göteborg raus und überlegen uns, ob das noch Sinn macht die Fähre Helsingborg-Helsingör zu nehmen, um noch das Hamlettschloss abzustauben und dann wiederum per Fähre Rödby-Puttgarden nach Deutschland zurückzuschiffen. Aber nein, wir müssen so schon pausenlos fahren um noch halbwegs rechtzeitig zur Mitfahrerin in Lübeck zu sein. Immer diese Verpflichtungen. Und das verträgt sich nicht damit, noch Umwege zu fahren und möglicherweise ein Stunde in Helsingborg (oder war es doch -Ör??) auf die Fähre zu warten, wenn wir streng nach Murphy gerade in den Hafen einfahren wenn die Fähre ablegt. An der Öresund-Brücke lösen wir gleich für die südliche Fähre mit. Es gibt echt keine günstigere Verbindung nach Südschweden (außer vielleicht mit dem Motorrad von Rostock nach Trelleborg, ist aber etwas langsamer), nur wenn man z. B. nächstes Jahr gleich durch Norwegen nach dem Nordkapp fahren möchte, wäre es anzudenken, ob man nicht von Dänemark nach Norwegen schippert, und noch eine hoffentlich nicht so fade Fahrt über einen stürmischen Skagerrak mitmacht. Jedenfalls ist das schön unkompliziert, man fährt vor und auf die Fähre drauf, ohne großen Planungsaufwand, und die Fähre ging auch immer gerade als wir in den Hafen kamen - allerdings so, dass wir g'rad noch mitfahren durften. Ich überlege noch, ob das jetzt gut kommt, mitten auf der Brücke für eine Pieselpause anzuhalten, für was ist sonst der Standstreifen da. . . da sind wir auch schon wieder auf dänischem Boden. Diesmal werden wir nicht kontrolliert, ich glaube beim Übergang an der Brücke hat auch Martin gesteuert. Jedenfalls übernehme ich wieder für die - auf eine schläfrige Art zermürbende - Fahrt durch Dänemark. Ich halt mich striktament an die Begrenzungen, bzw. wir sind sowieso immer noch auf dem "Stur-unter-90"-Trip unterwegs. Kleintransporter fahren dicht ran und blenden auf, die Fahrer werden schier wahnsinnig in ihren faradayischen Käfigen. Ach was, die sind schon wahnsinnig. Man fühlt sich gleich wieder richtig daheim auf dem europäischen Festland, dabei müssten wir, auch wenn wir nicht die Fähre nähmen, noch über zwei Brücken karriolen, bis wir wieder auf den Kontinent kämen. Auf einem kurzen Stück ohne Überholverbot rauschen drei Kleinlaster vorbei - auf der Fähre werden wir sie wiedersehen, sie kommen in der Warteschlange durch eine Laune des Weltgeistes sogar wieder hinter uns! Auf den letzten Metern vor der Fähre tau ich Martin schockweise auf, indem ich schier auf den Vordermann draufrausch, weil ich mich noch beim Nebenmann fürs Vorbeilassen bedanken muss. Kurz die Bremse gestempelt - nix passiert. . . Sind ja eh mit unter-8-Sachen unterwegs, wenn die vorderen Federn nicht abgesägt wären hätten wir also nix zu befürchten (Geradschnauzer-Stoßstangen!). Gut, dass hab ich in dem Moment nicht alles bedacht, sondern einfach nur so viel Abstand gelassen, dass für ein kurzes Umkucken immer Zeit ist ohne dass man sich auf die Autoscooter-Stoßstangen verlassen muss. Die Fährfahrt vergeht erstaunlich schnell. Kurz nach der Fähre wollen wir auf schwedische Art (auf den Standstreifen fahren) einen französischen Kastenwagen vorbeilassen. Der rafft natürlich erst mal gar nichts, aber wie er merkt, dass uns nicht etwa die Maschine krepiert ist, zieht er vorbei und bedankt sich wie bescheuert. Kommt hier wohl sonst nicht vor. Dann hab ich ratz-fatz Martin nach Lübeck rein an den Bahnhof reindirigiert. Raus ists nicht so leicht, aber Mitfahrerin Marie kennt ja ihre Stadt zum Glück zumindest halbwegs und auf französisch kann man auch wieder halbwegs flüssig palavern. Wie ich mit meiner Navigationsleistung überhaupt zufrieden bin! Hab uns zwar ein paar mal ins Nirvana geschickt, und wusste selber nicht mehr weiter, aber beim nächsten Ortsschild weiß man dann ja mit ner guten Karte wieder, wo man ist. Da soll man z. B. mal vergleichsweise ein weibliches Navigationssystem testen, das leitet einen zwar mit Leichtigkeit in den Schlamassel rein, aber rausfinden muss man dann wieder selber! Auch von den horrenden Benzinpreisen werden wir wieder erinnert, dass wir wieder im Land der Ökosteuer sind - von wegen in Skandinavien ist alles teuerer! Wir riskieren abermals, mit leerem Tank liegenzubleiben, bis die Preise wieder Vernunft annehmen. Auch die Entwicklung in den folgenden Monaten sollte uns Recht geben. Dann wird mit angepasster Geschwindigkeit über die gute alte BAB nach Berlin zurückgeheizt. Auf einen erneuten Halt an der Garage verzichten wir, fahren auf dem Ring gleich weiter über Leipzig-Nürnberg Richtung München. Wie das weibliche Wesen so an sich haben, verfällt Marie auf den bequemen Saabsitzen sogleich in tiefen Schlummer, aus dem sie außer einem kurzen McFritten-Stopp erst kurz vor München wieder erweckt werden muss. Ich nutze ebenfalls die Gelegenheit zum erquickenden Schlaf, denn ich ahne schon, dass wir nicht mehr rechtzeitig nach München kommen, als dass ich noch einen Zug über Memmingen bis fast nach hause erwischen könnte. Den könnte ich komplett mit dem Bayernticket zahlen, später müsste ich über Ulm fahren, was fast 15 EUR teuerer käme. Mir die Nacht im Kunstpark Ost um die Ohren zu hauen kommt zwar fast genau so teuer, aber so kriegt das Geld wenigstens nicht die Deutsche Bahn! Den Schlaf bei geöffnetem Schiebedach musste ich außerdem mit einem fiesen Sonnenbrand bezahlen. Ja, was macht man nicht um der DBAG zu schaden. . . Ich kriege ab Berlin nicht mehr viel von der Fahrt mit, aber dann werd ich von gesteigertem Fahrtwindaufkommen geweckt: im sächsischen und bayrischen Vogtland lässt Martin noch ein wenig die Kuh fliegen. . . jawoll es hat auch schöne Seiten, wieder in Deutschland zu fahren! An der Abfahrt Schleiz erinner ich mich, wie mir vor fast einem Jahr der Rapid an einer Ausfahrt zur Tanke mal ausgegangen ist. Direkt beim Sonnemondundsterne-"Deschnö"-Festival. Aber damals musste ich hurtig weiter, heute auch - weswegen wir auch die letzten 50 km Autobahn vor München umgehen. Stau wie immer. In einem Industriegebiet bei Freising lassen wir Marie absitzen. Keine Ahnung, was sie da will, aber wir sind ja nur der Lift. 35 EUR oder wieviel waren es, total laecherlich wenn man sich den entsprechenden Zugticketpreis zzgl. Stress und Ungemach besieht. Aber was solls, damit haben wir mehr als die Differenz zwischen Lübeck-München-mit-90 und -mit-120 raus, und das langt doch schon. In München wieder ein Heimkommenserlebnis: Auf Bayern2 läuft gerade der Zündfunk mit Sonic Youth ("Kim Gordon: 53 und immer noch die sympathische Heroinabhängige von nebenan!"). Das zweite Sekundärziel, "Mittwoch abend wieder in München sein", haben wir damit erreicht und ich steige am Bahnhof ab, womit mein Trip nach hause noch nicht ganz rum ist, . . . . . . in der Tat sollte ich natürlich für die restliche Bahnfahrt von lachhaften 200 km wegen dem üblichen Horror mit den Zugverbindungen - solange man nicht IC(E) fahren will - nochmal fast einen ganzen Tag brauchen. . . . . . aber zumindest die Autoreise Deutschland-Polarkreis. Schade dass es schon wieder rum ist, wir wären doch noch zu gern bei den Elchen und Rentieren geblieben. Aber die laufen ja nicht weg und nächstes Jahr ist es auch wieder schön kühl in Nordschweden.
  19. Ah ja, 9 1/2 Umdrehungen bis handfest, kein Anlass zur Besorgnis! "Nun die Bolzen am Flansch erleichtern das Ansetzten des Rades..." Hm, ich fands spassiger das Rad auf die Nabe zu setzen und zu drehen bis die Schraube durchgeht. Jo mei gibt schwierigeres.
  20. Metalldetektor hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du meinst den MY89 od. 90-LLK, der weniger, dafuer dickere Kanaele hatte als die aus dem MYen davor und danach? Und das Peugeot-Teil hat die gleichen Klemmen? Ich hab mich nur allgemein ueber Kunststoff statt Blech beschwert - bei Kunststoffwasserkuehlerkasten nervt es halt, wenn das ganze Teil undicht wird nur weil eine Halterung abreisst statt umbiegt.
  21. Was mich wieder in meiner Ansicht bezueglich Spiegel und dem unfreiwilligen Satiremagazin Focus bestaetigt. . . Auf SO stand das vor ner Woche.
  22. Golf III war ja auch qualitaetsmaessig ein uebler Ausrutscher. Wenn schon eine richtig schrundige Huette fahren, dann Golf II oder E-Kadett. . .
  23. hm, es gibt doch diese ultrasportlichen Halterungen fuer Zusatzinstrumente. . . im UK auch fuer RHD, also rechts. Danke fuer die Idee. Von den speziellen Verkleidungen hab ich keinen Schimmer.
  24. Bin ich schon so desensibilisiert von Wolfmother bei 175 DB (direkt am Basshorn gemessen) bei sehr harten Waenden. . ? Ich hab hier einen "Extra-leisen" CPU-Luefter ("Q-Teq") im offenen Gehaeuse und ein etwas upgegradetes Netzteil und das ist kaum lauter als ein Aquarium.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.