Zum Inhalt springen

Metalldetektor

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Metalldetektor

  1. Metalldetektor hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    stimmt, aber Tangas Internet-Versicherungs-Dingens ist glatt noch günstiger.
  2. Metalldetektor hat auf Jochen B.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ja! Der letzte da! Das ist er, der "rote". . .
  3. Ah, danke, das wird spannend und sicher interessant. Lass dir mit der Info hier im Forum ruhig Zeit bis Ergebnisse vorliegen. . . Guaz N8le allerseits
  4. Metalldetektor hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    "Es wird erheblich günstiger als bei der Allianz wo ich bis dato war." Dazu fällt mir nur ein, "bist du Arroganz-Versichert, / dann hast du völlig ausgekichert! / Denn bei der Arroganz, da schlägt vom erstn Augenblick / an das Bündnis mit dem Strick"! Einst wollt ich mir den Überschuss aus einem gekündigten Vertrag rückvergüten lassen. . . die ersten vier Wochen nach Telefonterror und täglichem Emailbombardement zunächst mal nur Wischiwaschiversprechungen und leere Worthülsen. Dann kommt auf einmal ein Verrechnungsscheck, der allerdings aus irgendeinem bizarren Grund nicht eingelöst werden kann ("doppelt geschickt" oder so ähnlich). Daraufhin noch mehr Telefonterror von mir, die Versprechung die Moneten innerhalb von n Werktagen (komisch, als Privatkunde bei jeder deutschen Bank kann ich Überweisungen online praktisch subito tätigen) auf mein anderes Konto - zweimal sicherheitshalber die Nummer nochmal abgefragt, nachdem es mit dem einen Konto offenbar "ein Problem gegeben" hatte - zu verschieben von der Arroganz. Nach wieder einer Woche ohne Ergebnis ein richtig böser Anruf meinerseits mit diversen süffisanten Angeboten ("sollte die Bayr. Allianz Versicherungs Aktiengesellschaft sich nicht im Stande sehen, den Betrag auf einen Rutsch zu überweisen, wäre ich mit einer angemessenen Ratenzahlung einverstanden. . ."). Daraufhin wird noch ein Verrechnungsscheck gesannt, dessen Ertrag man auch nach weiteren 10 Tagen abheben kann, halleluja.. . zefix luja sog i. . . Aber wenn man den Beitrag nicht innerhalb von zwei Wochen zahlt ist man grob fahrlässig unterversichert! So, sorry, musst mich nur mal auskotzen. . . die al-AXA-Brigaden sind übrigens besser, aber nicht viel.
  5. Das wäre allerdings ein dicker Hund, da würd ichs mal voll drauf anlegen. Bei Enteignung muss dem Bürger doch ein Ersatz gestellt werden, also ein geräumiger Mietwagen. .. und Joa, ich würd den Wagen wenn er schon mit Sportfahrwerk und Lederausstattung (im Prinzip ja leicht mitzunehmen, falls etwa ein neuerer SoftTurbo nicht darüber verfügt) gepimpt ist auch nicht wieder auseinanderreißen. Da weißt du doch, was du hast. Wenns allerdings ein 8V ist wäre ein 16Vi ja immerhin eine kleine Steigerung! "Leider brauche ich wirklich einen Kat - ich will nicht dauernd 5 km von meinem Wohnort entfernt parken müssen. Würde den Nutzwert (auch unter dem Aspekt muß man selbst einen Saab ab und an mal betrachten...) doch arg schmälern." Gerade einen 900, das nützlichste Auto überhaupt. . . "Also - selbst wenn man etwa zum Aufladen des Surfboards oder ähnlichem kurz mal "reinschleichen" könnte - keine Lösung auf Dauer. Und auch die Ausnahmelösung wird max. 9-12 Monate betragen - begrenzt auf Autos, die nicht nachrüstbar sind - worunter mein 8V sicher fällt. Leider ist dies aus meiner Sicht auch verfassungsfest - wenn ich dies anders sähe, würde ich gern was tun (ich beschäftige mich seit Jahren beruflich in vielerlei Gutachten an der Humboldt-Uni mit Verfassungsrecht...)" ausgezeichnet! Dann erörtere doch mal, wenns etwas ausufernder werden sollte auch in einem der Feinstaubfreds (da zB: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=14063&highlight=feinstaub), inwiefern man dem Bürger die völlige, manchmal sicher berufsbedingte Nutzung seines Eigentums untersagen will. . . Also immerhin eilt es nicht wirklich! Das wäre beim 900er-Kauf nämlich möglicherweise folgenschwer.
  6. Ortseinfahrten okay, vor allem die Strecke Lindau-Singen am Bodensee ist ein Krampf. . . aber auch außerhalb der Käffer? Wäre das erste Mal dass mir in D eine Kontroller der 100-außerorts auffällt.
  7. @racinggreen: " zu dem hier? . . ." - "Auch nicht schlecht. Aber hat wohl keinen Kat. Den müßtest Du dann nachrüsten. Dann ist auch Euro 2 möglich." Womit wir wieder am Anfang wären 175 PS muss aber nicht heißen, dass er keinen Kat hat, kann auch (werks-)"getunet" sein - insbesondere bei Bj. 91. Falls doch kein Kat ist es wohl auch ein Italoimport, die hatten bis in die 90er noch keine Kat.en.
  8. Jau, der Turbo sollte dank weiterer Übersetzung insbesondere außerhalb der Stadt weniger saufen. Bei dauerhaft hohem Speed ist aber auch einiges mehr drin als beim Sauger. Über Italos ist schon einiges gesagt, such mal unter "Import" im 900er-Forum nach. . . Im Prinzip sieht der zweite am interessantesten aus, die 4200 sind insbesondere wenn das Getriebe wirklich überholt wird gar nicht teuer. "Dieser Preis versteht sich mit den originalen Aero Alu Felgen mit frischer 205/55/15 Bereifung." hm, schade, aber kann ja jedermann noch leicht abändern. Wenn du ihn allerdings nimmst und betreffs der frischen Bereifung noch die Wahl hast, dann nimm lieber 195er-Reifen, die fahren sich nach einvernehmlicher Meinung hier besser. Aber erstmal schaust du dir die Kaufberatung im http://www.forum-auto.de an und überprüfst mal deinen Wagen insbesondere anhand der Roststellenkunde. Dann weißt du nicht nur, woran du bei deinem bist, sondern bist auch mit eventuellen Tücken bei der Beurteilung von Fremdautos vertraut. Du ärgerst dich sonst dämlich, wenn du deinen in die Presse gibst und der Neue hat noch mehr Zicken als die Katnachrüstung und das AWT-Braten bei dir je gekostet haben können. Womit wir auch schon beim Punkt wären: AWT müssen neu, wie es sonst mit deinem Wagen aussieht wäre noch abzuschätzen, aber - brauchst du überhaupt einen Kat? Natürlich ist es auf Dauer nicht billig, aber 500 EUR im Jahr statt 300 (für die meisten Wagen mit Kat, aber noch nicht Euro2) bzw. 150 sind auf den Monat gerechnet auch nicht tragisch. Im übrigen verbraucht der katlose Wagen auch weniger als diejenigen mit Euro1-Kat, was aber so wie der Unterschied zwischen Sauger und (Voll-!) Turbo (Softturbo braucht eher mehr) nicht ins Gewicht fallen sollte. Eher schon dass der Non-Kat minimal weniger Wartung kostet. Zur Feinstaub-Disku wurde hier auch schon einiges gesagt, unter anderem auch, dass es nicht ganz verfassungstreu wäre, dir die Nutzung deines Autos bis vor die Tür zu untersagen. Außerdem ist noch nicht raus, wie das dann kontrolliert werden soll (ich tippe mal auf Parkkontrollen) und Ausnahmegenehmigungen gibt es auch schon mancherorts - soviel nur dazu.
  9. stimmt. (unter "sonstige links" würde es wohl nicht entsprechend Aufmerksamkeit erfahren)
  10. Das ist das SAAB-Forum hier, "Turbo" wird selbsttätig unterstrichen. Nicht aus übertriebener Selbstsicherheit, sondern weil wir so viel Probleme mit dem Teil haben und jede Nennung am besten auch gleich auf den Glossar hinweist Wie heißt es in Texas auf großen Schildern so schön? "Drink, drive, go to Jail!" - die Rillen im Handschuhfachdeckel sind absichtlich nur so rudimentär gemacht, dass man die nur im Stand benutzen kann - musst ich schon am eigenen Leibe erfahren (ja, manche Fastfoodketten k ö n n e n heißen Kaffe machen, und wenn man nur beifährt macht das das Trinken nicht sicherer). . .
  11. starkes Argument. . . da fällt mir ein, dass ich ja noch die Moral unter obiger Fabel vergessen hab: Nimmt man die ewigen Heizer aus dem Biotop, wird sich gleich die Stimmung verbessern. Entsprechendes zeigen meine Ausflüge ins zivilisierte Ausland: in Östireich und der Schwyz geht es auf den Autobahnen weit gesitteter zu. In ersterem geht man ja übrigens schon wieder den umgekehrten Weg: auf einzelnen Teilstücken wird die allgemeine Beschränkung 130 wieder aufgehoben, natürlich strengstens bewacht - die entlassenen Zootiere wissen ja erstmal gar nicht, was sie mit der neugewonnenen Freiheit anfangen sollen, und schlagen womöglich über die Stränge. . . Jedoch in Deutschland wird eine Begrenzung schwer flächendeckend durchzuziehen sein. Wer hält sich denn unbedingt an die 100er-Begrenzung auf Landstraßen (in der CH 80, wird auch - zumindest tagsüber - eingehalten und auch, allerdings total offensichtlich, kontrolliert)?? Und wird diese bei uns auch kontrolliert?
  12. fragt sich nur noch, was ein Labratorer ist.
  13. Cupholder für 900 und anderes "Glitzerzeug" gibts farblich passend zu den diversen Interieurvarianten bei sasab.com http://sasab.com/DisplayItems.cfm?CategoryID=%23%27%3CG%29%0A&SubDepartmentID=%22%27%3CL%20%0A&DepartmentID=%21%270%20%20%0A
  14. Blaupunkt nicht. . . sind aber ziemlich beliebt als hist. Radios weil häufig auf Ebay etc. - Phillips-Radios waren bis ca. 84 Standard, erst typisch 70s-Style, dann mit beiden Achsen auf einer Seite. (wenn man den alten Proschpeckten trauen darf)
  15. Öhöm, ja, jetza. . . http://saab-cars.de/showthread.php?t=2134&highlight=7er+prim%E4r+6er+prim%E4r 7er-Primär NonKat, 6er-Primär mit Kat weil vermeintlich weniger Leistung (mit damaligem Bleifrei. . .) Aber ätschibätsch, im betreffenden Beitrag hast du in paar Mal FTP statt FPT geschrieben! :P
  16. auf der Bundesdeutschen Autobahn gibt es zweierlei, vielleicht drei Populationen unter den PkW. Die LkW einmal ausgenommen, diese gleichen den Tieren auf der Weide, die sich nur innerhalb eines abgegrenzten Areals aufhalten und eher selten durch - von beiderlei Gattungen der PKW verachtete - Freigänge Anstoß erregen. Die erste PKW-Population ist selten im Ökosystem Autobahn anzutreffen, es handelt sich hierbei um diejenigen Individuen, die entsprechend auch wenig Erfahrung in der freien Wildbahn mitbringen. In weniger umkämpften Lebensräumen fällt ihre natürliche Trägheit und ihr Mangel an Umsicht nicht so deutlich auf wie auf der Bahn, wo sie in der allgemeinen Aufruhr allzuleicht untergebuttert werden. Sie sind naturgemäß nicht sehr umsichtig und bringen durch ihr stumpfsinniges, wenig vorausschauendes Treiben Artgenossen, die schneller herangeprescht kommen, oftmals in Bedrängnis. Unter den Thieren gleichen sie dem Nilpferd oder ähnlich trägen Genossen. Nur dass sie sich eher weniger Knautschzone erfreuen, und so ist es Naturgesetz, dass man auf sie Rücksicht nehmen muss. Die zweite Sorte ist in der Wildnis Autobahn die häufigste, schon eher zuhause, und betrachtet es auch entsprechend feindselig, wenn Autobahnneulinge nicht mit der allgemeinen Hektik Schritt halten können. Sie bewegt sich in einer gleichmäßig hurtigen Horde über die weite Prärie, am ehesten mit Herden wilder Pferde oder Büffeln vergleichbar. Eine Unterart der PKW gar sieht die Autobahn als ihr Jagdrevier an und sieht entsprechend jegliche Unterbrechung ihrer Leidenschaft als groben Affront gegen ihre Natur. Diese Untergruppe zeichnet sich nicht selten durch einen muskulösen Bewegungsapparat oder entsprechend geringes Gewicht, im Idealtypus beides, aus. Die Entwicklung sowohl der Sinnesorgane als auch der Herdentugenden bleibt allerdings oft hinter der rein physischen Performance zurück. Jeder hinter sich gelassene Artgenosse befriedigt ihren innersten Trieb, sich den anderen PKW als übermächtig zu beweisen. Diese Satisfaktion wird durch dem Überholvorgang vorhergehende Drohgebärden verstärkt. Ist die letztgennante Population doch sicher nicht die zahlreichste, so bestimmt sie aber zutiefst die soziale Stimmung im Ökosystem Autobahn. Manche ihr naturgemäß unterlegene Artgenossen bewundern sie insgeheim und harren der Tage, da sie auch einst frei wie der Jaguar durch die weiten Ebenen streifen und Beute reißen können ohne Unterlass. Die Herde kommt mit ihrem bis ins Alter adoleszenten Gebärden zurecht, jedoch die Autobahn-unerfahrenen Individuen lassen sich leicht einschüchtern, bisweilen enden solche Kontakte sogar ohne Kontakt fatal.
  17. Metalldetektor hat auf rocket88's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    die waren dann auch ohne Kat. Was sich erst seit letztem Jahr statistisch niederschlagen dürfte, bzw. hat man spätestens seit dem Fahrverbotsgalama keine statistisch brauchbaren Typzahlen mehr. . .
  18. Ein veritables Rentier, hm? Hat sich sicher rentiert. . . Kuriose Argumentation. Diejenigen, die sich bei der Fehlerdiagnose auf den TÜV verlassen, sollen darauf kommen, dass ihr Gehoppel in schnellen Autobahnkurven von schlechten Stoßdämpfern herrührt? Denen fällt das doch eher in kopfsteingepflasterten 30er-Zonen auf - auf der Autobahn sind sie vielzusehr damit beschäftigt, überhaupt in der Spur zu bleiben. . .
  19. 1983 erster Mehrventil-Turbomotor in Serie.
  20. Moment mal, haben nicht die 88er-T16-Getriebe noch 7er-Primär? (in Verbindung mit langem Diff. - bis 89) - und was würde den fähigen Schrauber daran hindern, das 7er-Primär ins neue Getriebe umzusetzen? Der andere Primärdeckel? @arh Grundsätzlich und hier wohl auch die richtige Entscheidung. Einfach nicht mehr hingehen. . .
  21. Gerade was den ersten Gang angeht gibts bei 900er-Getrieben ja Unterschiede (geht ohne Zwischengas mehr oder weniger oder gar nicht rein), die ich jetzt mal auf die bisherige Behandlung durch die Vorbesitzer schieben würde. Zweiter und Dritter sind ebenso verdächtig, erst bei 4&5 könnte man mit Sparen anfangen. @Gerd: "Diesen Zahn zieh ich allen meinen "Getriebekunden", bevor ich überhaupt anfange, ihr Getriebe zu zerlegen... !!!" Von dir wird ja hoffentlich keiner Garantie erwarten. "(und mit obiger Argumentation wird sich vermutlich auch jede professionelle Werkstatt vor dem Richter aus der vermuteten einjährigen "Garantieschlinge" ziehen können, oder irre ich da, liebe evtl. mitlesende Juristen ?)" Argumentation? Ichsachjanur, dass man von einem professionell zerlegten und reparierten Aggregat erwarten dürfen sollte, dass es nicht kurz nach Ablauf der Garantiezeit wieder Ärger macht. Dass Hauptwellen- und Nebenwellenlager wenn schon nicht zwei Paar, dann aber doch verschiedene Schuhe sind hab ich ja selbst schon gesehen. Hier ist ja das erstaunliche, dass es einer professionellen Werkstatt mit entsprechendem Instrumentarium nicht gelingt, die kritisch(zu tauschend)e Komponente dauerhaft zu reparieren.
  22. Das sind keine "lustigen Preisvorstellungen", das sind richtige Flugzeuginstrumente. Teilweise funktionieren die nicht über irgendeinen Elektronik-Schitt, der dazwischengeklemmt ist, sondern geben den Staurohrdruck (zB beim Fahrtmesser) direkt an die Anzeige weiter, so viel Platz kann man im 901 nicht mal schaffen, wenn man die Spritwand wieder vorverlegt. . . @Gi-Pi: "Mag mich errinnern, dass ich selber zur korrekten Anordnung des Zusatzschalters damals Schwierigkeiten hatte, da sehr wenig Platz vorhanden ist, deshalb sind die 2 oberen Schalter auf der Abbildung links vom Radio umgekehrt montiert; wirklich schade sieht "gresslich" aus," stimmt, andererseits schön funktional vollgepflastert "cockpitstyle" hat auch was. "einer von beiden hätte genügt, links vom Gebläseschalter über dem Schalter für den rechten Rückspiegel und zwar in korrekter Position, dann wäre nämlich alles genial in Saab-Symetrie mit der linken Seite der Lichtbedienfunktionen" Stimmt auch, auf die Idee wär ich nicht gekommen, wie es um die Unterbringung weiterer Schalter im Cockpit ging. Aber die drei unten sollten auch eigentlich reichen. . .
  23. Metalldetektor hat auf Jochen B.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    NIcht ganz, das Bild das ich in Erinnerung hatte war rot, aber die Karosse stimmt! Dann auch noch zweifarbig, ich glaub mir passiert gleich was. . .
  24. ich auch 2!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.