Zum Inhalt springen

kd23se4

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kd23se4

  1. Habe meinen "Einspritzspezialisten" (er wartet die K-Jetronic aus meinen 900er macht aber hauptsächlich Diesel) zu der Anfälligkeit des Y22DTRs bzw. D223L gefragt, da dieser Motor durch die vielen Astras, Omegas und Vectras verbreitet ist. Er meinte die Dinger sind unverwüstlich trotz großer Leistungen und die Düsen von genau diesen Motor hatte er bisher selten, meistens Taxifahrer und das einzige was er macht ist die Düsen einstellen - sonst nix. Da sind, sagt er, die neuen Common Rail Düsen, viel anfälliger
  2. Eigentlich nicht, wenn man ihm zum zweiten mal startet, kommt im schlimmsten Fall noch kleines ruckeln (aber selten), aber starten tut er gleich. Was dem Qualm betrifft......also wenn es mal kalt und feucht ist, dann kommt beim Kaltstart eventuell hellgrauer Rauch, aber das hat er seit dem ich ihn gekauft habe und der TiD meiner Freundin auch (obwohl wenn sie es beschreibt denkt man eher an einen LKW als ein Auto ) - aber im Grunde alles harmlos. Beide TiDs haben keinen nennenswerten Ölverbrauch - wir wechseln so zwischen 11-12tkm und im schlimmsten Fall kommt so ein halber Liter Öl dazu, was bei weit über 300tkm bei beiden Autos die mit 0W40 bewegt werden eigentlich ein super Wert darstellt. Aus meiner Erfahrung ist langes orgeln (so 3-4 Sekunden länger - kommt manchmal wie ne Ewigkeit vor) bis er startet: a) die Leckölleitungen oder b) der Anlasser (Magnetschalter) Beim TiD meiner Freundin hatten wir schon beides....... Es kann natürlich auch eine Kombination mehrerer Probleme sein..... Und ausserdem, wenn er bei Temperaturen von 5C oder wärmer keine Startprobleme hat, dann ist es 100% ein Problem mit den Glühkerzen sei es das Relais oder die Glühkerzen selber - Relais habe ich aber zwischen den TiDs gewechselt und als das Problem bei meinem blieb (und der TiD von der Freundin weiterhin problemlos startete) war klar, dass nur noch die Glühkerzen bleiben
  3. Nr. 4 ist 100% der Thermozeitschalter Glaube so müsste er aussehen und sollte irgendwo unter dem Thermostatgehäuse sein http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/sensoren/sensor-kuehlmitteltemperatur/1015090/
  4. Ja, aber bei Modellen ab 2000 ist das EGR nicht mit Unterdruck gesteuert sondern elektrisch - bei unseren 2001/2002 TiDs gehen die Schläuche von diesen Ventil zum Turbolader und nicht zum AGR (was man beim Link den ich gepostet habe nicht sieht)
  5. Mein Schrauber hat mir Fiat Punto Gummi empfohlen - ist jetzt bei mir ca. 6 Monate verbaut, mal sehn
  6. Vom AGR war gar nicht rede.........wir reden vom Ventil welches mit der Nr. 2 bezeichnet ist
  7. Kannst es nennen wie Du möchtest, aber etwas haben sie schon: http://www.uksaabs.co.uk/UKS/download/file.php?id=28640&sid=d22f362501d9cac722d61963fe5cc192&mode=view
  8. Also eine CE Leuchte wegen porösen Schlauch kommt auch beim Diesel, unter welcher Nummer sie geht weiß ich leider nicht........kann auch sein dass es als APC Fehler gemeldet wird, da die meisten Schläuche vom/zum APC Ventil gehen
  9. Sollte aber ein Unterdruckschlauch porös sein kommt eine Fehlermeldung
  10. Was spricht dagegen es bei einer Werkstatt zu versuchen die ein ganz normales OBD2 Diagnosegerät besitzt? Wenn sie´s schaffen - Erfolg, wenn nicht werden (die meisten) auch nichts dafür verlangen
  11. Beim Diesel wären es so um die 130 km/h, vielleicht sogar paar Kilometer mehr
  12. Motor geht gleich an aber ruckelt stark ca. 3-5 Sekunden bei Temperaturen unter 5C, manchmal geht er auch aus, lässt sich aber gleich wieder starten und läuft danach normal und man hat Ruhe bis zum nächsten Morgen. Problem passiert nur morgens beim ersten Start danach alles OK. Problem sind die NGK Glühkerzen!!! Während bei Beru die Glühkerzen einen Ehrenvollen Tod sterben der die MKL auslöst, lehnen die NGK Glühkerzen dies ab und zeigen sogar bei Messungen wenn kalt einen Widerstand von 1,5 Ohm - sobald sie belastet werden fällt dieser auf 0,7-0,8 - daher hatte ich den Verdacht. Nach dem Tausch der Glühkerzen läuft wieder alles bestens.
  13. Ist das AGR Ventil und ist normal
  14. Macht es ein PENG oder PAF und danach hört es auf?
  15. Ich fahre einen Bj. 2001 der MY 02 ist.........vielleicht liegt es daran
  16. Darf ich mal ein kurzes Resümee machen (bitte ausbessern): Koni (die neuen) hält nicht lange - Qualität nicht wie früher Bilstein - klappern - sonst? Sachs - die Sport Touring die gut waren gibt es nicht mehr, die verfügbaren sind.......nicht so gut? KYB - Excel G - hält zwar aber sind zu weich KYB - Gas-a-just - waren gut aber gibt es nur noch für die Hinterachse Monroe - nicht zu empfehlen ist das so OK?
  17. Fahre meinen 900 T8 auch mit Excel-G vorne, hinten sind noch die originalen von Saab (hat so um die 290tkm).......keine Werkstatt hat mir bis jetzt geraten sie zu ersetzten. Gekauft wurde das Auto mit Monroe Stoßdämpfern vorne die 100% runter waren, also so gesehen war es eine große Besserung. Was mich bei meinem 900er stört ist, dass er ziemlich empfindlich auf Seitenwind reagiert und jaaa diese 180 Grad Kurven..........ich sag mal mich stört es, dass er sich bereits bei 30 km/h zu sehr neigt wenn ich einen U-Turn mache.......aber dass kann auch an den Federn liegen. Ich habe vor kurzer Zeit auch den Stabilisator vorne eingebaut, aber bin noch nicht dazu gekommen, das Auto auszuprobieren.......wenn´s etwas wärmer wird.... Ich glaube die Kritik am Excel-G könnte berechtigt sein, nur fällt dies natürlich dramatischer auf bei Leuten die eher dynamisch fahren, als bei den anderen. Fährt hier jemand Monroe, ich sehe die gibt es auch im Angebot.....
  18. Naja, ich besitze einen 8V Turbo, der hat ein GM45610, bin sicher die 16V Turbos mit den alten 557... Getrieben haben eine längere Übersetzung, daher war ich über den Vergleich verwundert
  19. Der hatte doch ein 6er Primär mit langen Dif. oder meinst Du eine andere Kombination?
  20. 1) sie sind "nur" gesteckt aber sie sind auch trocken und beim abziehen brechen sie und es bleibt ein Teil im Zylinderkopf - mein Schrauber hat 2 Stunden verbracht um die Reste zu entfernen - Zylinderkopfdeckel musste auch runter - am besten gleich neue Dichtung kaufen. Die bevorzugten Werkzeuge waren 2) Verträgt Silikon Diesel??? Am besten kaufst Du Dir die Schläuche und die T-Stücke (die brechen auch gleich mit) beim lokalen Opel Händler D223L = Y22DTR, aber das Set passt für alle 2.0DTI und 2.2 DTI Motoren von Opel
  21. ....oder kalte Lötstelle am Kombiinstrument..........
  22. OK und ich träume In der Werkstatt konnte mit einer Delphi OBD 2 Diagnostik der Fehler vor meinen Augen ausgelesen werden. Entweder das OBD2 Gerät taugt nix oder Du machst was falsch
  23. Also bei meinen zwei 9-3 TiDs Baujahr 2001 und 2002 geht´s Der Meister hat ein Delphy Lesegerät
  24. Beim Start paar Sekunden ein und aus bedeutet meistens, dass die Glühkerzen bzw. eine der Glühkerzen hinüber ist. Während der Fahrt kann alles mögliche sein, aber die Unterdruckschläuche prüfen/ersetzten wäre für mich der erste Schritt. 100% richtige Diagnose bekommt man aber nur durch auslesen der Fehler mit einem OBD2 Gerät, muss kein Tech2 sein
  25. Ist sehr Marktabhängig - bei Ländern wo die Scheinwerferregulierung nicht Pflicht war gab es auch Modelle 91-92 die keine hatten

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.