Zum Inhalt springen

saabvater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. @ AeroCV Ausliefernder Händler war Scan Auto in Hannover, der Wagen war mit Airbag. Schiebedach, Elchtränke und 16" Cross Spoke Felgen in Anthrazit mit poliertem Felgenrand.
  2. Hallo, ich suche meinen Last Run Edition. Er wurde in 10/93 zugelassen und hatte einige besondere Umbauten (Sitzkonsolen umgeschweißt und Soundanlage). Kann mir jemand aus dem Forum sagen wo er abgeblieben ist? Wenn ich in alten Unterlagen wühle, find ich sicherlich auch die Fahrgestell Nr.
  3. saabvater hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Ich kenne nicht nur ein Auto bei dem die Ventilführungen nach einem Steuer-riemen -kettenriß nicht erneuert wurden, war bei normaler Nutzung kein Problem. Ist halt immer eine Frage der Kosten
  4. saabvater hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Zylinderkopf planen beim Sauger gleich leichter Leistungsgewinn durch erhöhung der Verdichtung und eben beim Turbo eher kontroproduktiv. Einfach mit einem Haarlineal den Verzug prüfen und wenn der Kopf nicht mehr als 0,05 mm abweichung hat einfach mit Schwingschleifer und 40ér Schleifpapier überschleifen und neue ZKD mit Hylomar montieren bleibt immer dicht. Ich habe übrigens noch keinen B234 Zylinderkopf gesehen der vom Verschleiß her überholt werden mußte. Ventile und Sitze sind auch nach über 250K km noch gut. Nach Steuerkettenriß einfach die krummen Ventile ausstauschen und neu einschleifen. Vor dem zusammenbau prüfen ob an den Ventilführungen keine losen Abbrüche vorhanden sind, wenn ja einfach wegbrechen und Ventil wieder einbauen.
  5. Hallo Oliver, Du kannst mich nicht vor den Kopf stoßen, höchstens die Preise von Hirsch. Zur ISO 9000 Zertfizierung: Bei Hirsch sehe ich keinen Verweiß auf eine Zertifizierung. Ich habe in 2 Firmen während der Zertifizierung gearbeitet (als Externer, aber nicht an der Zertifizierung) und bin dahinter gekommen das die dort den größten Scheiß verzapfen können es muß halt nur nachvollziehbar sein wie der Scheiß zustande gekommen ist. Bei einem seriösen Prüfstandsversuch findet man die Daten für die Betriebszustände mit aufgelistet, ebenso die Schleppleistung des Antriebstranges. Ich halte den Erfahrungsschatz speziel bei Nordic für größer als den bei Hirsch. Weil nur bei Husten Bonbons können die Schweizer fragen: und wer hats erfunden ? Gruß Frank
  6. saabvater hat auf joergmartin's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Jörg, bei den Bremsscheiben handelt es sich um einteilige Scheiben. Ich habe die Bremsanlage bisher noch nicht in Orginal gesehen. Nach visueller Begutachtung kann ich mehr darüber sagen. Bei Benutzung von Rial LeMans Felgen passt die Bremsanlage auf jeden Fall, aber das brauche ich Dir ja nicht zu erzählen, fährst die Felgen ja auch. Gruß Frank
  7. saabvater hat auf joergmartin's Thema geantwortet in 9000
    @ sling jep, ist ja kein Geheimnis das ich Kontakte zu Speedparts habe.
  8. saabvater hat auf joergmartin's Thema geantwortet in 9000
    Weiß ich noch nicht genau aber ich tippe auf 17"
  9. saabvater hat auf joergmartin's Thema geantwortet in 9000
    Hallo an die 9000 Treter, habe ein Angebot über Bremsanlage für den 9000 mit 314ér Scheiben und Brembo 4 Kolbensätteln. Nach erster Preisauskunft 850€. Gruß Frank
  10. Hallo Oliver, dein Diagramm sagt doch nichts über den maximalen Ladedruck aus. Da mußt Du schon die Vollastbetriebsline mit einzeichnen, dann kannst Du anhand dieser Linie den Druck und den Volumenstrom herrausfinden und somit die Leistung bestimmen. Der erforderliche Volumenstrom sollte in dem Bereich des höchsten Wirkungsgrades der Laderkennlinie liegen dabei aber weder die Pump- noch die Stopfgrenze überschreiten. Sicherlich gibt es Schwedische Tuner die ihre Leistung aus hohen Ladedrücken holen, daß ist mir aber zu sehr verallgemeinert. Bevor ich mich für eine Tuningvariante entscheide, prüfe ich unter anderem auch die Abgastemperaturen bei den Tunern. Wer mir darüber keine Aussagen macht scheidet aus. Wenn Du dich einmal etwas intensiver mit z.b. der Fa. Nordic beschäftigst, wirst Du herraus finden das die Leute schon ziemlich lange an dem Thema Saab Tuning arbeiten. Dort werden alle Leistungvarianten auf dem Prüfstand erprobt und auch die Abgastemperaturen ermittelt. Wenn Du einmal die Gelegenheit hast die Datensätze aus der Trionic von unterschiedlichen Tunern zu vergleichen wirst Du feststellen das die von Nordic und Hirsch ähnlich sind. An dem Thema TÜV Abnahme für Leistungssteigerungen von Nordic arbeiten wir gerade. Ich beschäftige mich bereits seit 1978 mit dem tunen von Motoren. Egal ob Saugmotoren oder Aufgeladene Motoren. Gruß Frank
  11. @93tid, das Maptun nicht gut funktioniert ist mir bekannt. Aber ansonsten schreibst Du Blödsinn! Hast Du überhaubt sch on einmal einen getunten Saab gefahren? Erst wenn Du alle Leistungssteigerungen gefahren bist kannst Du dir ein Urteil erlauben. Ich habe BSR im Vergleich zu Hirsch gefahren und fand keinen Grund die sch..ß-teure Software von Hirsch zu kaufen. Ein Leistungsdiagramm ist absolut Objektiv. Wer die Abläufe der Trionic begreift kann auch die relevanten Daten ändern, da braucht niemand besondere Informationen. Das was die Hirsch Teile so teuer macht ist der profesionelle Internetauftritt, die Schweizer Löhne und die Eidgenösische Behäbigkeit aber nicht das herrausragende Wissen über die Trionic.
  12. Hallo, ich habe es glaube ich schön öfters kund getan: Auch Hirsch kocht nur mit Wasser und wenn seine Autos so Leistungsfähig sind warum sieht man keine davon bei Motorsport Veranstaltungen ? Ich habe bisher schon getunte Fahrzeuge von Heuschmid, Abbot, BSR und Nordic besessen und Maptun, Speedparts und Hirsch gefahren. Bei Abbot und Nordic ist man auf meine persönlichen Wünsche eingegangen bei den anderen nicht. Der Heuschmid HS1 war mein erster Saab und der ging Anfang der 80´ger verdammt gut. Mein 93ér 900 Runout Turbo war bei Abbot zur Kur und hat zu besten Zeiten 280 PS gehabt und 4 Getriebe verbraucht. Mein 9-5 Aero Kombi hatte einen größeren Lader, geändertes Ansaugrohr, Racekat und BSR Trionic. Leistung 252PS an den Vorderrädern, gemessen bei Hirsch auf dem Prüfstand. Das Auto ging ging nicht schlechter als eine zum Vergleich gefahrene 310 PS Hirsch Limousine. Mein jetziger 9000 Aero hat eine 3" Downpipe ohne Kat und eine Nordic Step 3 Trionic. Leistungsdiagramm anbei. 277,4 PS an den Achsen und das alles mit 1,2 bar Ladedruck. Nur soviel zu dem Thema alle Schweden arbeiten mit hohen Ladedrücken.
  13. Hallo, ich habe es glaube ich schön öfters kund getan: Auch Hirsch kocht nur mit Wasser und wenn seine Autos so Leistungsfähig sind warum sieht man keine davon bei Motorsport Veranstaltungen ? Ich habe bisher schon getunte Fahrzeuge von Heuschmid, Abbot, BSR und Nordic besessen und Maptun, Speedparts und Hirsch gefahren. Bei Abbot und Nordic ist man auf meine persönlichen Wünsche eingegangen bei den anderen nicht. Der Heuschmid HS1 war mein erster Saab und der ging Anfang der 80´ger verdammt gut. Mein 93ér 900 Runout Turbo war bei Abbot zur Kur und hat zu besten Zeiten 280 PS gehabt und 4 Getriebe verbraucht. Mein 9-5 Aero Kombi hatte einen größeren Lader, geändertes Ansaugrohr, Racekat und BSR Trionic. Leistung 252PS an den Vorderrädern, gemessen bei Hirsch auf dem Prüfstand. Das Auto ging ging nicht schlechter als eine zum Vergleich gefahrene 310 PS Hirsch Limousine. Mein jetziger 9000 Aero hat eine 3" Downpipe ohne Kat und eine Nordic Step 3 Trionic. Leistungsdiagramm anbei. 277,4 PS an den Achsen und das alles mit 1,2 bar Ladedruck. Nur soviel zu dem Thema alle Schweden arbeiten mit hohen Ladedrücken.
  14. @ nasszelle: ab 4000 1/min kommt wirklich nicht mehr viel, ich würde mal die Kerzen, Luftfilter und Benzinfilter wechseln und dann nochmal prüfen. Wenn das nichts bringt dann laß halt einfach mal den Fehlerspeicher auslesen. Tuning würde ich erst dann beginnen wenn das Auto vorher top läuft, ansonsten gibt es schnell Motorsalat. @ matti: Honda = Drehorgel mit null Drehmoment Auto ohne Turbo ist wie Sex mit Playboy Magazin gibt es kein Honda - Forum (nicht persönlich nehmen)
  15. saabvater hat auf 99sedanturbo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo 99sedanturbo, kenne ich auch! Saab 9-5 Aero Kombi, ausser Automatik Vollausstattung, Gewicht mit ca 30 Lieter Sprit 1835 KG auf geeichter Waage. Da ist die Serienbremsanlage vom Aero (308ér Scheiben Vorne) schnell am Ende. Habe im ersten Jahr nach jeweils ca. 8-10.000 Km dreimal die Bremse auf Kulanz neu bekommen, bis mir der Meister gesagt hat ein Saab ist kein Rennwagen sondern ein schneller Gleiter. Habe den Wagen vor 2 1/2 Jahren wieder verkauft(aber nicht wegen der Bremse). Seitdem habe ich noch eine Hirschbremse im Keller liegen, wollte ich immer einbauen bin aber nie dazu gekommen. Gruß Frank

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.