Zum Inhalt springen

holger900

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Joschy folgt nun holger900
  2. Das Thema habe ich weiterbearbeitet und abgeschlossen. Noch mal kurz zusammengefasst war es in etwa so: Die Modelljahre 2002-2003 haben andere Kabelnetze an den beiden Vordersitzen als die folgenden Modelljahre. Im Wesentlichen liegt das am Wegfall des Sitzlagengebers bei den späteren Baujahren. Die neueren Sitze an sich passten zwar in den älteren Wagen, haben aber wegen der nicht mehr vorhandenen Sitzlagengeber einen Airbagfehler ausgelöst. Die Frage war jetzt, ob die Sitzlagengeber samt Kabelnetzen einfach umziehen können. Wenn jetzt noch ein Moderator aus dem "Kebelnetz" im Titel des Thread ein "Kabelnetz" macht, könnte der Bericht ins Archiv wandern. Ich bin wie oben in den Schritten schon beschrieben vorgegangen: Vom Sitz M2002 werden das Kabelnetz 5313564 (Fahrer) bzw. 5313614 (Beifahrer) ausgebaut. Dafür werden die je zwei Kabelbinder abgeschnitten und die Steckverbindungen gelöst. Der Seitenairbagstecker ist ein kleiner Teil des breiten Sitzanschlusses und wird aus diesem Anschluss herausgenommen, er passt in den Anschluss des anderen Kabels an der gleichen Stelle wieder hinein. Die Sitzlagengeber 5450150 (Fahrer) bzw. 5450168 (Beifahrer) werden an der Sitzschiene unten rechts bzw. links abgeschraubt, die Steckverbindungen werden gelöst und die Geber und an der gleichen Stelle an den neueren Sitzen wieder eingesetzt und festgeschraubt. Jetzt müssen nur noch die beiden Magnetschienen von den älteren Sitzgestellen gelöst werden. Dazu werden die alten Popnieten vorsichtig aufgebohrt. An den neueren Sitzen sind an den gleichen Stelle noch Bohrungen vorhanden. Die Schienen werden dort wieder mit Popnieten befestigt. Vom Sitz M2005 werden das Kabelnetz 5458989 (Fahrer) bzw. 5459029 (Beifahrer) ausgebaut und gegen die entsprechenden Kabelnetze aus dem älteren Baujahr ausgetauscht. Die Steckverbindungen sind die gleichen, also einfach anschließen. Den kleinen Airbagstecker aus dem neueren Sitz in den breiten Sitzstecker des älteren Kabelnetzes einfügen. Die Sitzlagengeber anschließen und das jeweilige Kabelnetz wieder mit zwei Kabelbindern am Sitz befestigen. Fertig. Das Steuergerät fragt die Funktion der Sitzlagengeber bei jedem Start ab. Der vorher logischerweise vorhandene Fehler P 0083/0084 wird bei jetzt wieder vorhandenem und funktionierendem Sitzlagengeber direkt gelöscht. Ich hänge einige Fotos der entsprechenden Teile an.
  3. Hallo zusammen, es ist nicht alles plug and play bei Saab, auch wenn es immer so scheint oder so heißt. Ich wollte Sitze aus dem Modelljahr 2005 in einen 9-5 aus dem Modelljahr 2002 einbauen. Das geht im Prinzip einfach und passt am Ende auch. Aber. Nach dem Wiederanschluss der Batterie gab es einen Airbagfehler (0083/0084), der auf den Sitzlagengeber hinweist. Diesen Sensor gab es auch bei manuellen Sitzen, aber wohl nur bis 2003. Im Detail steckt wie immer der Teufel: In meinem Fall in der Veränderung des Kabelnetzes in den Vordersitzen ab 2003 (alte Teilenummer Fahrerseite 5313564, neue Teilenummer 5458989). Ein Grund für die Veränderung ist der Wegfall des Sitzlagengebers (Teilenummer Fahrerseite 5450150), der bis 2003 noch an der Sitzschiene von Fahrer- und Beifahrersitz steckt. Er reagiert auf einen Magnetstreifen, der am Sitzgestell zur Mittelkonsole hin mit Poppnieten festgemacht wurde. Alle Befestigungspunkte gibt es bei den jüngeren Sitzen auch noch. Ich suche jetzt jemanden, der einen jüngeren Vordersitz so umgebaut hat, dass er mit Sitzlagengeber, Magnetstreifen und altem Kabelnetz im alten Fahrzeug ohne Fehlermeldung (0083/0084) funktioniert. Hat das schon jemand gemacht? Die Schritte dahin wären für mich in etwa so: Sitzlagengeber von alt nach neu umschrauben, Magnetstreifen am neuen Sitz festpoppen, das Kabelnetz des alten Sitzes herausnehmen und mit dem des den neuen Sitz tauschen. Habe ich ein wesentliches Detail ausser acht gelassen, das das Unternehmen scheitern lassen würde? Ich freue mich über Hinweise aus der eigenen Erfahrung. Danke! Gruß Holger
  4. Jau, habe ich vergessen. Alte Sitzschiene, M90.
  5. Hallo, ich suche zu dem Papierkorb, den es im Zubehör für den 900er gab, ein gutes Foto. Perfekt wäre die Anleitung zu dem Korb als Scan oder PDF. Mir geht es primär um die Befestigung. Wie hat der "Draht" ausgesehen, der vorne an dem Korb war? Toll wäre ein Bild Davon zu haben bzw. etwas über den Umriss / die Größe dieses Details zu erfahren. Über die Suchfunktion bin ich nicht weiter gekommen. In einem älteren Beitrag wurden Vor- und Nachteile diskutiert. Hilft bei meiner Frage nicht weiter. Ich freue mich über Eure Unterstützung. Gruß Holger
  6. Hallo, für den 900er gab es früher eine Liste der original Saab Alufelgen, die zugelassen waren. Zu jedem Modell gab es Hinweise, unter welchen Umständen (Federwegsbegrenzer) sie am 900er gefahren werden können. Ich habe das Thema gesucht und einige Threads gelesen, aber habe das Gesuchte noch nicht gefunden. Darum meine Frage: Gibt es so eine Zusammenstellung auch für den 9-5er? Konkret geht es mir um eine Felge, die vom 902er / 9-3er kommt: 4909156. Die hat 15 Zoll und könnte für Winterreifen geeignet sein.? Weiß jemand von Euch Rat? Gruß und Dank! Holger
  7. Vielen Dank dafür, das ist es! Wenn Du noch eine ABE für das Modell finden solltest, das wäre perfekt! Gruß Holger
  8. Danke dafür, die beiden Dateien habe ich auch gefunden. Ich weiß, dass sich die Kupplung mit der Endnummer "13" sich von der "10" nur ganz wenig unterscheidet (Halterung ist wegen der geänderten Stoßstange etwas länger, die Überwurfmutter ist flügellos). Der Anbau beider Kupplungen ist identisch, auch klar. Auf meiner Kupplung steht die Endnummer "13", wenn für dieses Modell auch noch irgendwo eine Anleitung / ABE vorliegt, wäre das super! Gruß Holger
  9. Auf der Suche nach einer Lösung (!) bin ich hier auch gelandet und gebe mal meine Erfahrung weiter: Meine Westfaliakupplung (von 1990) war auch fest. Sie war ausgebaut, und dann ging es so weiter: WD40, etwas einwirken lassen, 5-10 Minuten Hitze von der Heißluftpistole und dann mit Kraft und einer 2 Zoll Wasserpumpenzange am Überwurfring gedreht. Das ging dann, nicht auf Anhieb, aber es ging. Die vier Kugel haben sich dann gelöst, als ich den Haken sachte mit dem Gummihammer bearbeitet habe. Es ist also machbar. Ich denke, der Schlüssel ist die Wärme. Auch auf die Gefahr, dass es nervt: Die Anbauanleitung für die Westfalia Nr 324 013 ist nicht (so einfach) auffindbar. Über Westfalia jedenfalls nicht mehr. Hat die von Euch jemand als PDF? Gerne auch die ABE in guter Qualität. Gruß Holger
  10. Danke für die Ermutigung, ging am Ende dann doch ohne. Woran es gelegen hat? Bin nicht sicher, aber die Abdeckung der Gurte hinten könnte es etwas blockiert haben. Angehängt habe ich die Bilder von der Rückseite der Cabriositzbank, fürs Archiv, wer es mal sehen möchte. Ist schöne Handwerksarbeit. Danke an alle Beteiligten!
  11. Wie gesagt, die beiden Schrauben auf dem Bild oben sind raus. Die oben auf der Rückseite auch. Bentley liegt vor, alles kein Problem. Sitz unten ist raus, Lehne noch drin. Es sollte jetzt alles frei sein, ich weiß. Ist es aber nicht. Was mir helfen würde wäre ein Bild von der ausgebauten Rückenlehne, am besten die Rückseite. Das wäre klasse.
  12. Festegbacken, ... so habe ich mir das fast vorgestellt. Wo würdest Du rütteln? Glaub mir, versucht habe ich auch das schon. Du hast nicht zufällig ein Foto von der Oberkante der ausgebauten Rückbank?
  13. Wie gesagt, die vier Schrauben sind raus. Die Oberkante der Lehne ist bombenfest. Wo könnte es denn "hängen" aus Deiner / Eurer Erfahrung?
  14. Danke dafür. Aus Deiner Erfahrung, wie war das bei Deinem Auto: Du hast die vier Schrauben gelöst, unten ist die Lehne schon lose, oben hängt sie noch fest - wie geht es weiter? Wo hakt es, wo ziehe ich?
  15. Hallo zusammen, gesucht habe ich im Forum danach eben recht ausgiebig - aber nicht wirklich was gefunden. Ich will die Rücksitzlehne vom Cabrio ausbauen. Die unteren beiden Schrauben sind schon raus, die oberen beiden (hinter dem Verdecksack) auch. Die Lehne geht aber noch nicht raus. Was muss ich noch losschrauben? Die Gurtrollen links und rechts? Oder ist da noch ein anderer Kniff? Gruß Holger
  16. Danke! [mention=303]aeroflott[/mention]: hast Du auch ein Bild vom Rest / Inneren des Schlosses? [mention=1307]René[/mention]: Modelljahr ist Modelljahr, ist klar. Ich bin nur insofern etwas verwirrt, weil einige Nutzer in ihrem 900er M90 schon die neueren Sitze drinzuhaben scheinen (Du hast selbst nachgerüstet, ich weiß). Wann fand denn die Umstellung im Werk tatsächlich statt? Gibt es da eine Fahrgestellnummer, ein Datum? Pauschal M90 ist es ja nicht, oder? (Dieser Teil der Diskussion schweift vom Schlossthema etwas ab ...) Gruß Holger

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.