Alle Beiträge von windhager burkhard
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Da hat jemand leicht zu schreiben! Nütze noch die kargen Sonnenstrahlen und liege (noch immer) unter dem B-Corsa meiner Gattin, um ihn mit seinen 27 Jahren endlich wieder fahrbereit zu bekommen! - Beste Zeit, sich eine Hodenentzündung zu holen. Übrigens: die Technik vom Corsa erinnert mich doch irgendwie an den 9-3er YS3F. LG -
-
Wischwasserpumpe defekt
Bei meinem limettengelben Cabrio war die Wischwasserpumpe für die Frontscheinwerfer vor einigen Jahren total eingerostet. Kaufte eine neue und die funktionierte 2 Jahre lang, bis sie undicht wurde. Brachte Dichtmittel innerhalb des unteren Plastikteils der Pumpe an und sie war dicht - für weitere 2 Jahre. Jetzt verlor ich wieder Wischwasser durch diese rechts am Reservoir befindliche Pumpe. Konnte sie wieder abdichten, doch die Pumpe arbeitet nicht. Kontrollierte sowohl die grüne 30A Sicherung für die Scheinwerferpumpe, als auch die für die Frontscheibe und beide waren in Ordnung. Versuchte 3 Relais und nichts half. Steckte ich das Kabel der Frontscheibenpumpe auf die rechte Pumpe, wurden die Scheinwerfer sofort gewaschen, also arbeitet die Pumpe. Steckte ich jedoch das rechte Kabel der Scheinwerferwaschpumpe auf die linke Pumpe, blieb die Frontscheibe ohne einen Tropfen. Der Wasserstand dürfte auch ausreichend sein. Also muß da mit der Elektrik etwas nicht stimmen. Weiß da jemand mehr dazu? LG - Burkhard.
-
Bremsen entlüften ohne Erfolg.
Ihr seid die Besten! Mit Entlüftungsgerät ging es ganz einfach: ohne 2. Person, ohne Kraftaufwand und am Manometer stets den Druck im Blick! LG -
-
Bremsen entlüften ohne Erfolg.
Besten Dank für Eure Ratschläge! Heute jedenfalls nochmals den HBZ auseinander genommen und den richtigen Sitz der Manschetten überprüft. Morgen werde ich das Entlüften nochmals probieren. LG -
-
Bremsen entlüften ohne Erfolg.
Der HBZ ist eigentlich ganz normal aufgebaut und hat nirgends irgend ein Entlüftungsventil. Entlüfte mit Helfer, der am Bremspedal pumpt, und ich drehe die Nippel auf. Könnte max. erwähnen, daß die Handbremse angezogen war, doch beim anderen Bremskreis funktionierte es einwandfrei. ? LG -
-
Bremsen entlüften ohne Erfolg.
Kann mir jemand weiterhelfen? Habe den Hauptbremszylinder beim 9-3er, 2004, B207L, neu gemacht und ein Bremskreis ließ sich entlüften, links vorne und rechts hinten sieht man am Entlüftungsnippel an den Radbremszylindern, wie sich die Bremsflüssigkeit beim Pumpen am Pedal bewegt, aber es spritzt nichts heraus? Was stimmt da nicht?
-
Steuertrieb
Bedanke mich für Eure Empfehlungen! Habe einmal das WIS heruntergeladen, doch über die o.a. Anleitung bin ich nicht gestolpert. Ist sehr hilfreich!!! LG -
-
Steuertrieb
Da taucht natürlich die nächste Frage nach näherer Befassung mit der Materie: Wenn die zu tauschende Ausgleichskette hinter der Steuerkette läuft und kein Kettenschloß aufweist, wie hänge ich die Steuerkette aus? Ich nehme an, Abnahme des Motordeckels, Feststellen der Nockenwellen, aber die Steuerkette? Läßt sich das Ritzel am Kurbelwellenende einfach abschieben und die Steuerkette einfach auf den Nockenwellenrädern hängen lassen? Ist das möglich? Danke für Eure Antworten - LG -
-
Steuertrieb
Ja! Das steht wohl als nächstes an. LG -
-
Steuertrieb
Werte SAAB-Enthusiasten! Nachdem letzten Oktober bei meinem 9-3er Cabrio, 2.0t (B207) aus 2004 mit 240.000km beim Kaltstart von der rechten Motorseite für die ersten Minuten ein metallisches Klingeln zu vernehmen war, nahm ich den Steuergehäusedeckel ab und mein Verdacht bestätigte sich, daß die längere (linke) Plastikschiene der Ausgleichskette gebrochen war und der abgebrochene Teil irgendwo in der Ölwanne verschwunden sein muß. Beim bestellten Nachbauset war auch der Kettenspanner mit dabei welchen ich ebenfalls mit einbaute. Die Ausgleichskette, da hinter der Steuerkette liegend, wechselte ich nicht. Die Wintermonate lief das Cabrio wieder ungewohnt geräuschlos. Seit Mai dieses Jahres und 10.000km mehr dröhnt es nun sehr durch die ganze Zelle. Also war mein Gedanke, daß nun die lange Plastikführung der Steuerkette ebenfalls hinüber sein könnte. Öffnete also wieder den Steuergehäusdeckel und fand alles in Ordnung vor, bis auf den Kettenspanner, dessen Stift auf halbem Wege steckte. Somit hatte die lange Kettenführung Spiel und die Ausgleichskette war um gerade einmal 2 Kettenglieder verstellt. Der Stift des Kettenspanners ließ sich nach Ausbau nur mit beiden Daumen mit viel Kraft zurückdrücken, wo genügend Öl herausspritzte, und ist nun wieder gängig. Um ein nochmaliges Steckenbleiben zu vermeiden, schraubte ich wieder den originalen ein und auch das bronzene Kettenglied ließ sich mit der Markierung der Einlass-Ausgleichskette bei dem Sonnenlicht wie die beiden anderen, wunderbar justieren. Nach Zusammenbau und Starten fiel mir auf, daß die Riemenscheibenschraube nicht hundertprozentig im Mittel lief, obwohl kein Schlagschrauber mit Gewalt zur Anwendung kam. Das andauernde Dröhnen in der Zelle soll anscheinend von den Radlagern kommen, was sich in den nächsten Tagen durch Austausch, zeigen wird. Eigenartig ist, daß ab nun bei den Kaltstarts für die ersten wenigen Minuten ein metallisches kurzes Peitschen aus dieser Motorgegend kommt. Erst dachte ich an den Auspuff, dessen kaltes Metall sich ausdehnt, doch das kurze Peitschen kam dann schon in regelmäßigen Abständen und verschwindet nach ca. 2 Minuten wieder komplett. Das neueste dazu ist, daß im Leerlauf, wenn die Drehzahl auf die 900 Umdrehungen zurückfällt, die Fahrgastzelle auch spürbar zu vibrieren beginnt. Hat die Ausgleichskette ausgedient und verrutscht die etwa nun ständig? Das metallische Peitschen erinnert mich an diese Einstellpistolen für die Zahnriemen, die da ständig kurz aufleuchten und den Einstellzeitpunkt anzeigen. In etwa so schnellen Abständen "peitscht" es hörbar. Danke für Eure Hinweise - LG
-
Handbremse einstellen nach Bremssattelaustausch
Habt Ihr eine Idee, wenn die Einstellschraube nun schon komplett ansteht, sich nicht mehr weiter einstellen läßt, und die Bremswirkung trotzdem gering ausfällt, wahrscheinlich weil sich die Seile nach 20 Jahren gelängt haben? Gibt es eine Möglichkeit, z.B., Distanzringe um die Seile? Bei gelöster Handbremse und ausgebauter Mittelkonsole ist kaum Spielraum von den gelängten Seilen zur Platte frei, wo sie eingehängt sind. Würde die Seile gerne behalten, bevor ich da neue komplett einfädeln kann. LG -
-
ys3f 2.0t Klappern beim Kaltstart mit Tonaufnahme
Ja, besten Dank! Im Erklärvideo ist es sehr gut zu sehen, daß das Zahnrad nur auf der Wasserpumpe sitzt und nicht extra auf einer Welle. LG -
-
ys3f 2.0t Klappern beim Kaltstart mit Tonaufnahme
Habe nun auch den Steuerkettendeckel bei meinem 2.0T Cabrio mit 245.000 km offen, da die untere, längere Kettenschiene gebrochen war. Wasserpumpe möchte ich wegen Undichtigkeit auch gleich abnehmen. Kann ich die Wasserpumpe vom Antriebsrad gleich bei offenem Kettendeckel leichter abschrauben, oder fällt dann das Antriebsrad ab? Wird das Antriebsrad nur durch die Wasserpumpe gehalten? Sollte es nur mit dem Spezialwerkzeug durch die Öffnung im Alu-Deckel erfolgen? Bin mir hier nun nicht ganz im Klaren. Danke für Eure Antworten. LG -
-
9-3II Heizungsgebläse geht nicht
Lese den Artikel leider erst jetzt, doch bei mir war es genau so, daß das Gebläse auf Höchsttouren lief, und es lag an dem halbmondförmigen Gebläseregler. LG
-
Unterfahrschutz
Mußte bei meinem 9-3er Cabrio, 2004, die Benzinpumpe tauschen. Bei Abnahme des Tanks wurde das ganze Ausmaß des "Opel-Rosts" erkennbar! Unglaublich! Und dabei hat der Wagen keine einzige Autobahnfahrt bei salznasser Winterfahrbahn hinter sich! Seitlich vom Tank an den Rahmenwangen sich bis zum Hinterachskörper ziehend.
-
SAAB : Meine Diva ärgert mich : Ruckeln bei Last
Hallo, Leute! - Ähnliches Problem! Gestern, ca. 5 Kilometer vor dem Zuhause hat das 9-3 Cabrio, 2.0, B207, fallweise kein Gas angenommen. Heute früh überhaupt nicht mehr angesprungen. MKL leuchtet, doch eigenes Diagnosegerät zeigt keine Fehler. Pannenfahrer sprühte Startspray in Drosselklappe, worauf der Motor freudig wieder startete und wieder abstarb. Fehlerauslese durch den Pannenfahrer ergab P2195, oder war es P2165? - Gemisch zu mager. Problem wurde sehr stark auf Benzinpumpe, bzw. Pumpenrelais eingegrenzt. Natürlich wurde gestern vorher noch schön vollgetankt. Nun ist meine Frage, wo bzw. wie lasse ich den Treibstoff vor Herunterlassen des Tanks ab? Und wo könnte sich das Pumpenrelais verstecken? Der Wagen hat 240.000 Kilometer d´rauf. Danke für Eure Antworten.
-
Defekte beim Verdeck.
Hallöchen! Habe das gleiche Modell, und die "lange" Leitung entlang der Beifahrerseite bereits herumliegen, da es ebenfalls auf den Beifahrersitz tropfte. Weiß jemand, wie man die Kunststoffverkleidungen entlang der Beifahrerseite am Verdeck entfernt, ohne zu brechen? Danke.
-
Bisherige Erfahrungen mit Saab 9-3 II
Nun hat er meine Frau und ihre Mutter vor Schlimmerem bewahrt, als zwei Lkws sie am Stauende in den davor stehenden Lkw geschoben haben. Der Saab ist nicht zu retten, aber das ist in dem Fall zweitrangig. Bitte, wo gibt es die Lastwagen?? Bräuchte auch welche für Schwiegermutter...
-
Club 200.000 - wer ist auch schon dabei?
Beim 2.0t Cabrio, Bj. 2004: 90.000km - Xenon - Steuergerät verabschiedet, 100.000km - beide vorderen Spiralfedern der Federbeine gebrochen, - beide Logos verwittert, 120.000km - Verdeckleitungen gebrochen, und Ölaustritt, - Seilzug Motohaubenverriegelung eingerostet, - vordere Radkästen und Blech über Kühler mit unzähligen "Pusteln" unter Lackschicht... 160.000km - Xenonlampen zu ende, - Kunstledermuffe des Schaltknaufs zerbröselt schändlichst, 180.000km - beide Scheinwerfer vergilbt, - Stellmotor für Umluftklappe defekt, - Gummibuchsen für hintere Federn am Ende, 190.000km - vordere Stoßdämpfer defekt, 200.000km - Innenraumgebläseregler defekt, - Radlager, - Check engine wegen Ladeluftsensor, - nächster Verdreckschlauch leckt, Grundsätzlich ständig hintere Bremsklötze trotz "Erstausrüsterqualität" nach 1 Jahr auf Minimum - vordere dürften Original sein, und sehen wie unbenützt aus - trotz bester Bremswerte, Wagen ist zwar ständig im Einsatz, wird aber schonendst bewegt. Frage mich immer mehr, was da noch SAAB-Qualität ist! Wünsche Euch mehr Spaß mit Euren Schätzen!
-
Die Lüftung rattert...
Werte SAAB-Fahrer! Nachdem nun der Innenraumlüfter auch nach Abziehen der Fernbedienung aus dem Zündschloß auf Hochtouren weiterläuft, das ganze Handschuhfach ausgebaut und den Walzenlüfter abgenommen. Gerade da ratterte es wieder! Habe nun die Ursache gefunden: Über den Walzenlüfter befindet sich die Umluftklappe zum Verschließen des Lufteinlasses durch die Spritzwand hinter dem Filterteil. Diese gebogene Klappe wird durch ein etwa handtellergroßes schwarzes Elektromotorteil (Nr. 1312031A, Valeo, Type 1, 11V, 100-0024-01-0, made in China, 006972T), welches an der rechten Gehäuseseite angebracht ist, bewegt. Nach Öffnen dieses Motorteils fielen mir einige kleine Zähne der Plastikzahnräder darinnen entgegen. Somit drehte das übrige Getriebe der Plastikräder nicht weiter und es kam zum Rattern! Nun muß ich nur noch die Ursache für den ständig laufenden Innenraumlüfter finden. LG.
-
Verbrauch 13 Liter???
Fahren unseren 2.0 Vektor, 175 PS mit Turbo konstant mit 7,5 Litern. In der kalten Winterzeit etwa 0,5 Liter mehr. LG.
-
Heizleistung sehr schwach
Werte Freunde! Habe ein ähnliches Erscheinungsbild. Kühlmittelanzeige steht immer waagrecht, Klima wird nie verwendet, Gebläse funktioniert einwandfrei - wurde auch schon durch Ausbau getestet, aber manchmal habe ich das Gefühl, als ob bei vollen eingestellten 27 Grad nur lauwarm aus den Düsen 9-3 Cabrio, B207, 2,0 Vektor, herauskommt? LG.
-
Elektrischer Außenspiegel klappt nicht mehr ein
War mit meiner Bestellung bei wikingerparts.de sehr zufrieden. LG.
-
GUTE Saab-Werkstätte in Wien?
Auf dem Weg nach Himberg, von Wien aus, könnt Ihr es auch bei http://www.jellasitz.at/ probieren. LG.
-
Stoßstange vorne Demontieren
Möchte mich nochmals bestens bedanken! Mit Wikingerparts klappt das wunderbar! LG.