Alle Beiträge von swedishelk
-
Blockierte Hinterradbremse löst sich nicht mehr
Moin, @faulenzer, es gibt zwei Möglichkeiten warum das Rad fest sitzt. 1. Betriebsbremse, Bremskolben fest. Durch Korrosion hat sich der Kolben im Gehäuse des Bremssattels festgesetzt. Normaler Weise sollte der sich aber beim anfahren wieder etwas lösen, also nicht bombenfest sitzen und das Rad blockieren. 2. Mechanik der Handbremse extrem schwergängig, oder ein Belag, oder ein Teil davon, der Handbremse/Trommelbremse hat sich gelöst und zwischen dem Restbelag und Trommel geklemmt. Kontrolle zu 1.: Fahrzeug sicher aufbocken, Hinterrad demontieren, Sicherungsbolzen der Beläge entfernen, Beläge herausziehen, an der innenseite der Scheibe den Belag horizontal einlegen, also zwar mit der Belagseite zur Scheibe aber eben so, das der Belag hochkant im Bremssattel sitz. Auf der Aussenseite einen entsprechend großen Schraubendreher so in die Öffnung für den Belag stecken, das er mit dem Schaft aussen an der Scheibe anliegt und mit der Spitze innen auf dem Bremskolben, aber eben nur auf dem Kolben und nicht auf dem Gummi drum herum. Sonst wird der Gummi/Manschette des Kolbens beschädigt! Man nutzt den Schraubendreher als Hebel um vorsichtig gegen den Kolben drücken zu können. Jetzt setzt sich ein Helfer ins Auto und tritt langsam und vorsichtig die Bremse, jetzt sollte der Kolben langsam herausfahren, während man leicht etwas Gegendruck mit dem Schraubendreher/Hebel ausübt. Lässt sich der Kolben ein paar Millimeter ausfahren und bei losgelassener Bremse wieder zurück drücken, wiederholt man das Ganze auf der Innenseite der Scheibe. Gehen beide Kolben auf der Innen- bzw. Ausseseite leichtgängig bleicbt nur noch Möglichkeit 2. Kontrolle zu 2. Hinterrad ist noch demontiert, die Befestigungsschraube der Bremsscheibe herausdrehen, axial (nur auf den Rand) und radial leicht mit einem Hammer gegen die Trommel schlagen (s. Bild), bis sich die Scheibe/Trommel wieder etwas drehen lässt, darauf achten das man dabei versucht nur in Richtung rückwärts zu drehen und dreht. Wenn sich die Scheibe wieder etwas drehen lässt versuchen die Scheibe nach aussen ab zu ziehen. Hoffe es hilft. Viel Glück!
-
eBay Fundstücke
Mit Brille wär das nicht passiert.... Naja, man sollte sich das was man verkauft vorher schonmal genauer ansehen, es steht ja auch noch groß & breit drauf ;).
-
eBay Fundstücke
Mit Brille wäre das nicht passiert: http://cgi.ebay.de/Betriebsanleitung-SAAB-340-360-1987_W0QQitemZ4639795539QQcategoryZ18356QQrdZ1QQcmdZViewItem
-
Armaturenbrett Decor
Danke Ebenfalls! Stefan, kuck mal in deinen elektronischen Briefkasten ;)
-
Armaturenbrett Decor
Moin, @Volker, so da hat sich der Interessent für das Holz schon gemeldet, genau Stefan war gemeint. Stellt sich nur die Frage ob es das Originaldekor ist, wenn ja, kann man das nicht abziehen. Bei den Dekors zum Aufkleben ist, beim 900/II das Problem, das diese so dick auftragen das sich an den Ausschnitten zu den Lüftungsdüsen, Radio, SID, etc., für meinen Geschmack, häßliche Kanten entstehen, da hat das original schönere Übergänge. Wobei das bei tapeworms 9000 richtig gut aussieht, Respekt! Jetzt hätte ich noch etwas anzubieten, habe hier vom 9-3/I ein altes Carbonarmaturenbrett, das im Laminat/Klarlack Lufteinschlüsse hat. Die Oberfläche ist absolut Top, nur man kann eben die unschönen Einschlüsse sehen. Das Teil kann ich dir, oder Stefan zum tauschen, anbieten und Du kannst es dann mit Klavierlack verschönern lassen, da die Oberfläche im Gegensatz zum Kunstoffteil (mit rauer Oberfläche) Spiegelglatt ist und so besser lackieren lässt.
-
Sport-Luftfilter?
Moin, also der K&N Filter hat nur den Vorteil, das man den Papierfilter nicht mehr wechseln muß. Am Sound und an der Leistung hat sich nichts hör- und spürbares geändert. Hab selbst den Filter seit sechs Jahren im 900/II, wenn ich den Filter auswasche, baue ich immer den gleichen standard Papierfilter ein, und da ist dann kein Unterschied zu merken. @Xanthos gehe mal davon aus das die Frage ernst gemeint ist ;) Jedenfalls macht dem Luftmassen/mengenmesser das Öl beim 900/II Turbo nix aus, die haben nämlich keinen. Die haben die Trionic 5, wie manche 9-3/I, und da ist statt dessen ein Druck- und Temperatursensor verbaut.
-
Übersicht aller Felgen für 900 II Bj. 95?
Moin Volker, das bezog sich eher auf die 3-Spoke Double, die sind recht begehrt und selten zu finden. Die Force-Felgen sind noch seltener und auch eine Geschmacksfrage, also wohl "weniger" begehrt.
-
Übersicht aller Felgen für 900 II Bj. 95?
Moin Volker, also passen werden alle Felgen des 9-3/I (1998-2002), großteils auch vom 9-5, also auch die von dir ausgesuchten 3-Spoke Double, nur wird es wohl nicht leicht sein günstig an die Felgen ran zu kommen, Einpresstiefe der orig. Felgen ist übrigens 49mm. Viel Glück bei der Suche.
-
Neue Stoßdämpfer
Moin erik, das ist scheinbar normal, bei Saab, Monroe, NK und eben auch bei Sachs waren bisher, nach meiner Kenntnis, noch keine Gummis dabei. Wobei die bisher aber noch nicht wirklich verbraucht aussahen (900/II 235tkm), sodaß die unbedingt getauscht werden mussten. Bestellt und gewechselt habe ich sie trotzdem.
-
Eigentlich ein 9-3 Thema, aber....
Moin Kevin, das "scheppern" (was sich auch wie ein loses Hitzeschutzblech anhört) der Kupplung ist tatsächlich "normal", hat mich anfangs beim 900/II auch gestört, lies sich aber nicht abstellen und tritt beim 9-3/I ebenfalls auf. Beim 900/II fahre ich damit seit gut 6 Jahren und 150tkm ohne Probleme, selbst nach dem Kupplungstausch trat es wieder auf. Das Geräusch kommt aus der Kupplungsscheibe (s. u.), darin sitzen Spiralfedern die Rotationsschwingungen der Kurbelwelle zum Getriebe hin dämpfen sollen. Beim untertourigen Fahren ist die Frequenz der Schwingungen nun so groß, das die Federn anfangen zu "klappern" was sich eben wie ein klapperndes Hitzeblech oder ein Dreizylindermotor anhört. Das Problem mit dem 5.-Gang ist auch bekannt, stellte sich bei mir aber erst ab, als u.a. der Synchronring des 5.-Gangrades getauscht wurde. Der Aufwand und die Kosten für den Tausch stehen m.E. aber in keinem Verhältnis zum Ergebnis, wenn es aber schlimmer wird sollte man das aber nochmal ins Auge fassen. Zum Thema Getriebe, das Getriebe des 9-3/I, 900/II ist im Normalbetrieb quasi unkaputtbar, würde mir da also keine Gedanken machen und mich mit dem Ohr auf andere Dinge konzentrieren, z.B. Kettentrieb, etc. ;)
-
Saab 900 II Sportauspuff
Moin Sidon, also passen würde der Endtopf, nach Art.beschr. war der Topf ja auch am 900/II, also könnte es gut möglich sein das Du ihn auch eingteragen bekommst, Notfalls eine Briefkopie vom Vorbesitzer mit geben lassen. Der Hinweis: "gefahren habe ich ihn auf einem Saab 900/2, der schon die Bezeichnung Ys3d im fahrzeugschein hatte." ist Quatsch da alle 900/II mit YS3D.... anfangen. Viel Glück. P.S. Wer merkt es denn schon wenn ein Sportendtopf unterm Saab sitz? Bei mir bisher keiner!
-
Darf ich vorstellen . . .
Ja, das kenne ich. Ich warte heute noch auf den Anruf zur Probefahrt mit dem 9-3 1,9TiD! Die taugen nur zum Ersatzteilkauf, vorrausgesetzt man weiß was man braucht und hat die Teilenr. Wundert mich nur das man denen nicht noch erklären muß, wie sie die Teile zu bestellen haben.
-
Saab 900ll Diebstahlwarnanlage und Wegfagrsperre
Moin, das ist die Fernbedienung der ZV/Alarmanlage, wird auch gern als Muschel, etc. bezeichnet.
-
Saab Kauf totaler Fehlgriff & Frage
Wie zum Verteiler schon erwähnt: Das bei der beschriebenen Laufleistung und dem Alter der ganze Verteiler getauscht werden muß, halte ich für Geldschneiderei. So wie ich das kenne fangen die Verteilerwellen erst bei höheren Laufleistungen an Spiel auf zu weisen und damit undicht zu werden. Die Kupplung ist mit der Modellpflege zum Modelljahr ´96 auf Hydraulik getauscht worden, was zum fühzeitigen wechseln von Seilzug auf Hydraulik beigetragen haben wird ist die Einführung der Sensonic beim gleichen Modelljahr. Zudem wurde auch das Gelenk zwischen Getriebe und Schaltstange geändert.
-
Verrückte Leistungssteigerung?
Moin eule, kuck mal hier: http://www.speedparts.se http://www.nordictuning.com http://www.abbottracing.com Viel Spaß!
-
Weklche WIS Version für 9.3 Cabrio
Moin leonid, empfehlenswert ist das WIS, möglichst späte Version so ab 2000, und der EPC Ersatzteilkatalog, auch mit vielen Bildchen. Die Explosionszeichnungen, die bei ebay angeboten werden sind meist nur diese Ankreutzbildchen für Schadensbegutachtungen, also nicht wirklich detailiert und zum Schrauben wenig hilfrich.
-
Warum ist ihm zu heiß????
- Saab Kauf totaler Fehlgriff & Frage
Moin urban, scheinbar hat dich die Werkstatt ganz schön "übers Ohr gehauen" und versucht es auch noch. Zum 1. Gauenerstück: Am Zündverteiler sitz ein simpler Gummiring (Pfennigartikel, bei Saab eher Euroartikel), welcher mit der Zeit anfängt zu siffen, normaler Weise wird nur der Ring getauscht und schon ist wieder alles in Ordnung. Das bei der beschriebenen Laufleistung und dem Alter der ganze Verteiler getauscht werden muß, halte ich für Geldschneiderei. Zum 2. Gaunerstück: Am Getriebe sitzt bei den neueren zwischen Getriebe und Schalthebel ein Gestänge (s. unten) an welchen zwei Stangen mit Kunstoffkugelpfannen (rote Kreise) sitzen. Diese können sich lösen, bzw. kaputt gehen, sodaß man mit dem Schalthebel Pudding umrühren kann, er also keine Fürhrung mehr hat. Zudem ist es möglich das sich die Verschraubung/en an den Schaltstangen löst/en (rote Kreise 2. Bild). Das das Getriebe unter normalen Vorraussetzungen kaputt geht wäre mir neu. Die Kupplung, im übrigen hydraulisch betätigt ohne Seilzug, sollte also noch einen Druckpunkt haben, falls nicht ist einer der Kupplungszylinder defekt, sollte man in diesem Falle ausschließen können. Wirf doch mal einen Blick unter die Haube, schiele an der Spriztwand am Bremsservo vorbei, dann kannst Du die Verbindung sehen. Mit der Wekstatt halte es mal wie in der alten M****-Markt Werbung: La la la lass dich nicht verarschen,.....- Zylinderkopf 9000 zu 900 II kompatibel?
Moin, das kommt auf Baujahr und die Teilnummer drauf an, aber normaler Weise sollte das ohne Probleme passen, auch der 2,0i im 900/II hat den gleichen Kopf, sowei einige andere auch.- Warum ist ihm zu heiß????
Moin Jasmin, verrate doch mal ein paar mehr Fahrzeugdaten, Motorosierung, etc. Dann lässt sich da mehr zu sagen. Versteh nicht warum die Kurbelwelle, Lagensensor und Positionssensor getauscht wurden, wobei ich bei den beiden letzten nicht weiß was das sein soll.- Seitenrückfahrlicht
Moin, @all, abgenommen ist das. Auch auf nachfragen beim TÜV zeigten die nur desinteresse, ebenso ist der Polizei das auch egal, Hauptsache es leuchtet weiß, vorher war da eine gelbe Zweifadenbirne (21/5w BAY15d) drin, davon war keiner begeistert. Das "Seitenlicht" leuchtet mit 21w bei einlegen des Rückwärtsganges und mit 5w bei eingeschaltetem Licht. Das Abbiegelicht, wie es z.B. der aktuelle CLK "auch schon hat" (der 9-3, kanadische Version ist Bj. 98), leuchet dauernd bei eingeschaltetem Blinker rechts, bzw. links, nur leuchtet da nicht die H3 Birne sondern eine zusätzlich im Nebelscheinwerfer verbaute 25w BAY15d Birne. Angesteuert wird der ganze "Quatsch" über die Zentralelektronik, also eine "einfache" Umrüstung ist also nicht machbar, da ist dann basteln angesagt. Wer sich dafür interessiert, demnächst ist der ganze Wagen zu verkaufen ;) . @Norbert, hast Du dich schon zu etwas entscheiden, können dürfen? Hier noch ein paar Bildchen, einmal mit Seitenrückfahrlicht, dito + Abbiegelicht, und alles aus:- Seitenrückfahrlicht
- Inspektionsumfang 6. Inspektion
- Lautsprecher hinten
Moin, passen sollten alle ovalen 6"x9" mit einer Einbautiefe von max. 90mm. Habe mit Blaupunkt und Clarion gute Erfahrungen gemacht, da gibts auch ein "Car-Configurator", viel Spaß beim aussuchen und Einbau.- Neuer Saab Besitzer mit ersten Fragen :o)
Moin, @dj_900II die Alarmanlage lässt sich auch anders abstellen, wenn es die originale von Saab ist. Mittels Testgerät (Tech-Tester) in der Saab-Werkstatt oder beim Saab-Sepzi mit solchem Tester. Zum Geräusch von der Hinterachse, ich würde erstmal sicher stellen das es nicht von den Reifen (Sägezahn) kommt, den die Hinteren Radlager sind sehr teuer, da diese komplett mit den Radsensoren des ABS sind. Bei der Laufleistung des Motor sollte besondere Beachtung der Steuerkette und der Ausgleichswellenkette gewidmet werden. Wenn diese noch nicht getauscht wurden, steht das früher oder später noch an. Vernachlässigen oder auf die lange Bank schieben (falsche Sparsamkeit) sollte man das nicht, sonst droht ein teurer Motorschaden, der schnell den Wert des intakten Wagens übersteigt. Zudem ist der 2,3-Liter Motor nicht Problemlos, bedarf also besonderer Pflege und Beachtung, regelm. Ölwechsel (10-15tkm), etc. Zudem neigen die Motoren auch zu leichtem Kühlwaserverbrauch, der sich auch mit erneuern der Kopfdichtung nicht abstellen lässt. Hoffe der Kauf war gut überlegt, zwei Wochen und 1000km Probefahrt sprechen schon dafür, und es ist noch eine finanzielle Reserve für anfallende Reparaturen vorhanden, damit der Freude am Auto nichts im Wege steht. - Saab Kauf totaler Fehlgriff & Frage
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.