Zum Inhalt springen

swedishelk

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von swedishelk

  1. Ach ja? :00001941 Stimmt das ist völliger Blödsinn, ab 96 wurde nur das Dach geändert/verbessert, die Umstellung auf Hydraulik kam erst mit dem Modellwechsel zum 9-3/I. Das kommt davon wenn man sich mit Cabrios kaum beschäftigt, habe dafür eigentlich nichts übrig. Habe gerne ein festes Dach aufm Saab!
  2. Moin, @chris35 Also beim 900/II ist nur ein Cabrio ab Modelljahr 96 zu empfehlen, da dann von mechanischer (Elektomotor mit Getriebe) Betätigung auf hydraulische umgestellt wurde, so wie beim 9-3/I. Wobei der 9-3/I modellgepflegter ist und wieder ein paar Verbesserungen (Dachentriegelung mit einem Griff, etc.) aufweist, zudem soll die Karosserie etwas verwindungssteifer sein. Bei gleichem Preis und Zustand ist das 9-3 Cabrio vorzuziehen. Ein 900/I ist für den normalen Gebrauch nicht zu empfehlen, da das Alter an den meisten Cabrios seine Spuren hinterlässt (technisch wie auch optisch), zudem ist die Ersatzteilbeschaffung in puncto Karosserieteile äusserst dürftig. Es ist natürlich ein Klassiker, optisch von allen Saabcabrios (und auch von den Fremdfabrikaten) das schönste, aber meiner Meinung nach zu schade, um Im Alltag verschlissen zu werden.
  3. Moin Philip, also der Wassereinbruch vorn kann mit einem vertsopften Ablauf zusammen hängen, ebenso der Wassereinbruch hinten, da direkt vor der C-Säule der Ablauf sitzt und durch die C-Säule in den Kofferraum gefürt wird. Zudem kann es beim Coupe durch die Seitenscheibe hereinlaufen, diese ist mittels Schrauben an der Karossererie befestigt und mit einem Dichtband zu dieser hin abgedichtet. Dort kann es zu Undichtigkeiten kommen, abhilfe schafft leider nur der Ausbau der Scheibe mit anschließendem einsetzten mit Dichtmasse.
  4. swedishelk hat auf Black Aero's Thema geantwortet in Hallo !
    ...ach ja Lörbs war das, ich wusste nur noch irgendwas mit s oder l vorne und hinten und mit ö. Ich war positiv von ihm überrascht, kenne von Schmalzried bisher anderes, wie war denn der zweite Eindruck? Mir fällt gerade ein ich hab die Waschdüsenventile vergessen.
  5. swedishelk hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Hallo !
    @Kevin Schöner Wagen gefällt mir, wie ich finde steht einem Saab jede Farbe, Hauptsache sie ist schwarz. Normalerweise tendiere ich ja zu silbernen Felgen am schwarzen Auto, wegen dem Kontrast, aber in schwarz sieht das auch gut aus, vor allem ist die Begründung sehr einleuchtend:
  6. swedishelk hat auf Black Aero's Thema geantwortet in Hallo !
    für ein Postauto mit Automatik fährt der schon nicht schlecht, durfte ich heute mal ausprobieren :00000284 Norbert, hast Du Herrn Sörgel nochmal angetroffen?
  7. Moin, ist zufällig ein Schiebedach verbaut? Die Dachleiste über dem hinteren Fenster hat eine Verschraubung vorne an der B-Säule, eine hinten zur C-Säule (sieht man bei offener Heckklappe) und zwei innen oben an der Fensterkante unter der Abdeckleiste vorm Fenster.
  8. Moin, empfehlenswert wäre in deinem Falle statt eines Turbos, etc. zu kaufen, bei dem man dann auch nicht weiß woran man im bezug auf Zustand/Technik und anstehende Reperaturen ist, eine AT-Maschine einbauen zu lassen. In Umkreis v. HH würde ich mal bei Harald Simon in Glückstadt nachfragen, oder bei KFZ-Raak in Langen bei Bremerhaven. Wenn ich mal doof fragen darf, hattste Du im schwarz/gelben Forum nach der Tel.nr. von Axel Bruhns gefragt? Erhoffst Du dir da Hilfe bei dem Problem?
  9. :shame Die ist/sind aber nicht "jugendfrei"
  10. swedishelk hat auf gerald's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Volvo Amazon P121 roter zweitürer, steht hier unten in der Garage. (@Kevin) Der ist voll alltagstauglich, nur für den Winter doch etwas zu schade. Volvo P1800, möglichts frühes Baujahr, also der mit den "Kuhhorn"-Stoßstangen, der ES (Schneewittchensarg) ist einfach zu teuer, hat aber auch noch seinen Reiz. Den "Nachfolger" des Schnewittchensarg, Volvo 480 Turbo, mein erstes Auto, zweites Auto, drittes & viertes Auto (Turbo und Sauger gleichzeitig), würde ich mir immer wieder kaufen. Dann wäre da noch der 855 T5-R (dessen Maschine jetzt im Focus ST rumfährt), der 945 Turbo und der C202/C303 (Valp). Und wenn ich mal viel Geld über habe, einen P1900 oder einen Indigo von Jösse-Car. Vieleicht noch eine Citroen Ds, ein Alfa GTV.......
  11. Da hätte ich noch eine Frage zur Powerkugel, mein Elektroauto wird aus Autobatterien gespeist, nun habe ich auf dem Dach noch ein Windrad welches durch den Fahrtwind angetrieben wird und dabei die Baterien wieder auflädt. Das funktioniert soweit einwandfrei, also wenn ich das Auto abstelle sind die Batterien wieder voll. Wenn ich nun die Powerkugel verbaue, wäre es dann auch möglich die zusätzliche überschüssige Energie ins örtliche Stromnetz einzuspeisen und somit vom jew. örtlichen Energieversoger sich diese Einspeisung vergüten zu lassen? Kann die Powerkugel das? Und wieviel Powerkugeln sind in Reihe schaltbar um den Wirkungsgrad zu steigern?
  12. Moin Sidon, als jmd. mit techn. Sachverstand und Kenntnissen in Physik, Chemie und Thermodynamik, zudem noch Einwohner von Bremerhaven, ist meine Meinung dazu: Absoluter Blödsinn, allein die Beschreibung eignet sich für eine Witzseite! In der Autobild gabs mal einen Test zu solchen "Spritsparwundern", wie der ausgefallen ist kann man sich wohl denken: :bad Der größten Spareffekt lässt sich erzeilen, indem man den "Mist" da lässt wo er ist, und sich die Euronen Spart.
  13. Moin SuperPlus, grob gesagt, wer die Heizung einbaut ist egal, Hauptsache die bei Saab haben das schon mal gemacht oder der Klimaspezialist kennt sich etwas mit Saab aus, der Rest steht eh in den Einbauanweisungen. Die Steuerung hat mit CAN-Bus nix zu kriegen, für die Lüftung werden nur ein paar Kabel verlegt, die das Bedienteil der Klimaanlage bzw. der Klimaautomatik mit Strom versorgen. Die Heizung lässt sich auf mehre Arten Steuern s. z.B. hier: http://www.wohlfuehlklima.de/v_products/overview_de.php?c=2 , wobei die Vorwahluhr (deren Funktionen lassen sich dann mit dem Adapterkabel auch per SID steuern) oder Telestart T100 HTM zu empfehlen ist mit dem Rest kann man meines Wissens nur die Heizung direkt einschalten, muß also eine ½-Stunde vorher auf den Knopf drücken, während sich mit den anderen Uhren die Einschaltzeit programmieren lässt. Der Saabspezi, vorrausgesetzt der hat das schon mal gemacht, kennt das Auto, die Einbausätze und die "Kniffe" besser und wenn gewünscht kann er auch das SID programmieren. Die Einbausätze sind wichtig wenn man beim Fahrzeugwechsel die Heizung wieder spurlos ausbauen lassen will. Denke mal das der Saabspezi auch eine Webasto oder Eberspächer-Heizung (non-Saablabel) einbaut, das wird dann schon etwas günstiger. Einfach mal von beiden eingehend beraten lassen.
  14. swedishelk hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie soll man denn das verstehen? Vllt. so: "Ganz plötzlich war die Lagerschale weg, ich weiß auch nicht wohin, hab ja extra nochmal den Motor zerlegt und nachgesehen. Die fehlende Lagerschale macht aber nix, da der fehlende Öldruck ja nur im Standgas vorkommt und wer fährt schon mit Standgas, hab das extra ausprobiert so ca. 30tkm lang" Gab es denn nicht erst ab Bj. 90 Ausgleichswellen?
  15. Moin, also die Saab-Standheizungen sind von Webasto, also kann man ruhig auch die von Webasto einbauen bzw. lassen. Habe bei beiden Benziner Webasto Thermo-Top drin, im 9-3er lässt sich mit einem Adapterkabel die Heizung via SID programmieren. Eingebaut habe ich die selbst, wenn man sich nicht damit auskennt ist der Fachhandel z.B. Boschdienst, etc. empfehlenswerter. Zu den Heizungen gibts von Saab einen Einbausatz, und für den Benziner wird der kleinere Waschbehälter vom Cabrio empfohlen, da die Heizung vorm Radhaus links etwas Platz braucht. Preislich müssten die jetzt so um die 1200-1500,-€ liegen denke ich.
  16. Erster! :00000284 Na, das hoffe ich auch ! :biglaugh Dann geb ich dir schonmal eine Antwort: Passen tut jeder Tacho aus einem Turbo Modelljahr 1996-1998. Gleichgültig welche Karosserievariante. Und die zweite gleich hinterher (hab ich gerade gefunden): Kuckst Du im WIS->El.Anlage->Hauptinstrument, im rechten Feld unter "Technische Beschreibung" (Der Reiter mit den zwei Zahnrädchen) und dann klick mal auf "Steuergerät (Prozeßplatine), (MIU2)", leider geht der Tausch doch nicht ohne TT (Tech-Tester). Leider nicht zahlreich aber dafür informativ :00000504
  17. Problem gelöst! Die Auflösung war wohl zu hoch eingestellt, auf 1024x768 guntergedreht, dann gings! Erinnert mich an die alten ATARI & C64/CPC464 Zeiten.
  18. Geht tatsächlich nicht, bei mir nur in der fortgeschrittenen Version, kann alles mögliche Einstelung nur bei Start "kackt das Spiel ab". :00000021
  19. @stelo, um Vergebung brauchst Du nicht zu Bitten, so war das nicht gemeint, fand nur die Aussage:"...die Ölwanne ist zu dicht am Motor" recht lustig, stellte mir nur vor wie die Ingnieure bei Saab sitzen und feststellen"...mist die Ölwanne ist zu dicht am Motor!", "Na dann bauen wir sie einfach in den Kofferraum, dann ist sie weit genug weg." :00000694 Das bekannte Problem ist wie turbo9000 und auch ich schon erwähnte, daß bei 900/II, 9-3/I, etc. der Kat direkt unter der Ölwanne sitzt, und dem Öl zusätzlich kräftig einheizt, also die Verkokung fördert. Die Öl-Verschlammung rührt, wie Du schon erwähntest, genau vom Gegenteil her, dem Kurzstreckenfahren und dem dadurch bedingten nicht richtig warm werden des Öls, da der Motor noch "kalt" ist. Bei beiden hilft da dann leider auch kein noch so tolles "Supadupa-Öl". Wichtig ist der richtige Wechselintervall von max. 10tkm. 10TKm und das Mobil sind eine Empfehlung, kein MUSS. Genau dafür ist doch das Forum da, oder? Richtig! Genau dafür ist das Forum da, nur hörten sich für mich die Empfehlungen, und da spreche ich weniger dich an, eher wie Warnungen an, z.B. und sowas versteh ich nicht. Für "Neulinge" und technisch nicht so versierte sind solche Aussagen nicht so ideal, da leider dann die richtige Erklärung fehlt, so entsteht dann das allseits bekannte "gefährliche Halbwissen". Wie gesagt darfst du lieber stelo, dich nicht nur allein angesprochen fühlen :00000299
  20. swedishelk hat auf Xanthos's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wasserfälle? Kenne leider nur die Schleusen des Kanals, und die sind "gleich" beim Saab-Museum gegenüber, und wirklich sehr beeindruckend. Kleiner Vorgeschmack aufs Volvo-Museum (meine drei Lieblinge), wenns gestattet ist:
  21. Auch von mir ein Willkommen :00000299 ! Zum Thema Öl: Also mit dem Öl würde ich das nicht überstürzen, der Wechsleintervall von 10tkm ist zwar richtig, nur den Wechsel des Öls würde ich mir genau überlegen. Kenne leider keine von den "Saab-Koriphäen" die expliziet das Öl empfehlen, die die ich kenne und auch mein "Verstand" sagen mir fahr das weiter was drin ist, bzw. war! Ich kenne nicht die Vorgeschichte von Ricemans Auto, ebenso wenig weiß ich wie es im Motor, den Ölkanälen, etc. aussieht, aber wenn man nun davon ausgeht, daß das Mobil-1 Öl den Motor "reinigt" und es z.B. um die vorherige Pflege des Motors nicht zum besten bestellt war (Ölwechsel Pi mal Daumen, und kräftiges anheizen des Öls durch den heißgefahrenen Kat unter der Ölwanne, mit anschließendem Abstellen des Motors) dann gehe ich mal davon aus, daß im Ansatz schon eine gewisse Verschlammung und Ölkohle vorhanden ist. Wechsel ich nun das Öl auf erwähntes mit der "Reinigungswirkung" löse ich zwar den Schlamm und die Verkrustungen, leider gelangen diese aus/in den Ölkanälen dann als erstes an die Schmierstellen wie Nockenwelle, Kurbelwelle, Turbolader, etc. und danach erst in die Ölwanne, Pumpe, Kühler, Filter, etc. also habe ich sie gerade da wo ich sie nicht haben will. Im Extremfall lagern Sie sich auch noch in Ölkühler und Filter ab. Den Wechsel zu "reinigendem" Öl auf blauen Dunst halte ich pers. nur für sinnvoll wenn der Motor entweder schon gerinigt, z.B. im Idealfall zerlegt im Ultraschallbad, bzw. demnächst eine Reinigung bevor steht, oder man vor dem Öl-Wechsel auf Verschlammung und Ölkohle untersucht hat. Verstehen kan ich nicht so ganz die Aussage:".... bloß nicht 10W40!" Wieso? ist das etwa Teufelszeug? Fahre selber seit sieben Jahren Shell Helix 10W40 im 900/II Turbo mit nun 240tkm und 10tkm Wechselintervall (seit Km-Stand 80tkm), bei 200tkm, wurde Steuerkette, etc. gewechselt, Motor zerlegt und durchgesehen und nur minimale Ablagerungen und Verschlammung entdeckt, ebenso im 9-3 Turbo, aufgrund dieser Ergebnisse stellt sich mir nun natürlich die Frage hat denn auch dies Öl reinigende Wirkung? @[mention=415]stelo[/mention], das versteh ich nicht! Die Ölwanne ist zu dicht am Motor? Definiere mir mal "zu dicht am Motor" :00000284 ! Um es klar zu stellen, auch ich bin keine "Saab-Koriphäe" oder etwas in der Richtung, habe nur meine Erfahrungen gemacht und habe bisher von den Spezialisten die ich kenne nichts gegenteiliges gehört. Zudem habe ich schon viel "Mist" gesehen der auf Empfehlung von "Fachleuten" verzapft wurde. Ergo: Es soll ein jeder tun und lassen was er will, nur leider hat alles immer zwei Seiten und man sollte mit Empfehlungen und "Warnungen" immer vorsichtig sein, besonders wenn diese nur aus Hörensagen bestehen. Es soll sich hier bitte keiner "auf den Schlips getreten" fühlen, kenne aus diesem Kreis hier kaum jmd. persönlich also liegt es mir fern hier jmd. persönlich "anzugreifen" :itchy .
  22. Ich hab die Dinger dran gelassen und mich dran gewöhnt. Schön sind immer die erschreckten Gesichter der Mitfahrer und aussen Stehenden im Parkhaus (s. Sneyda) oder bei den Tempohügeln, die denken immer der Wagen sitz auf :biglaugh . Interessant ist es wenn man auf Parkplätzen angesprochen wird:"...., bei Ihnen hängt da unten was am Auto!" :00000284
  23. Moin Stefan, wie schon seinerzeit erwähnt gabe es das 98er Modelljahr mit dem Vierspeichenlenkrad wie im 9-3, passen würde das Lenkrad also. Leider lässt sich nicht in Erfahrung bringen ob das Lenkrad bzw. Airbag 100%ig passt, und es wird sich auch keiner hinstellen und dafür die Hand ins Feuer legen. Da nur geschultes Fachpersonal am Airbagsystem hantieren darf und dir das "offiziell" keiner einbauen wird, wird es schwierig. Soweit mir bekannt gibt es 95er Modelljahre mit dem alten 94er-Modelljahr-Vierspeichenlenkrad, und 98er 900er mit 9-3er Lenkrad samt Airbag habe ich auch schon gesehen. Bring doch mal in Erfahrung warum euer Cabrio, wenn es denn ein 98er Modelljahr ist (steht unter der Haube), noch mit dem Dreispeichenlenkrad herumfährt. Wenn Du noch Fragen hast, :00000299
  24. Hallo Stefan :00000299 , Reicht dir eine? WIS ist angekommen und funktioniert? Zum Thema: Die Antriebswelle bekommst Du folgendermaßen raus, Rad ab, die "dicke" Mutter der Antriebswelle ab, den Wellenstummel mit einem Hammer & Dorn nach innen schlagen, aber nur vorsichtig bis die Verzahnung im Radlager Lose hat. Die Mutter am Querlenker lösen, bzw. abdrehen (je nach dem wieviel Platz ist) den Konus des Traggelenks lösen, da gibt es mehrere Möglichkeiten u.a. mit zwei Hämmern, etc. , Querlenker nach unten ziehen, Achsschenkel nach hinten wegklappen Wellenstummel aus dem Radlager ziehen. Zwischen Lagerbock der Antriebswelle am Motor und dem inneren Gelenktopf vorsichtig mit einem Montierhebel, etc. den Gelenktopf abdrücken. Einbau umgekehrt.
  25. Ne Norbert, ich denke die haben sich nur vertippt, den Hubraum, bei den kW eingetragen. :00000504

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.