Zum Inhalt springen

Daniel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Daniel

  1. Aber ja doch meine Herren, ich empfehle "Die Feuerstellen der Schweizer Landfrauen", erschienen 1897 im ehrenhaften Schulverlag zu Bern ... Und fallsIhr hochwerten Herren noch etwas lernen möchtet, dann bitte hier beitreten: http://www.gbaev.de/php/?startseite Für Stock-Duck-Car wär's dann hier: http://www.aba-barbecue.at/ Wünsche guten Appetit!
  2. Himmelherrgott...."Chicks" sind keine "Ducks"!Ich empfehle Grzimek's Buch "Das kleine Geflügelbuch" erschienen 1933 im Deutschen Verlag, Berlin...... Es soll auch englische Übersetzungen geben!
  3. Wie sagte schon Dagobert: "Wer den Kreuzer nicht ehrt ist des Talers nicht wert!"
  4. Hrmpf.......auf dem zweiten Bild fehlt ein Scheinchen....
  5. Na ja, irgendwer muss ja den armen, heimatlosen Scheinchen ein Zuhause bieten. Schlimm nur, dass wir dafür stets mit Missgunst bedacht werden.....
  6. Das würde dann als wohl als sog. "Volkssport" durchgehen...
  7. Eine allfällige Verwandschaft würde mich nicht wundern....:biggrin:
  8. Daniel hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na ja, da machst Du primär Deinen "Verkäufer" glücklich: Der „Reifengas-Effekt“ wird auch ohne die teure Sonderbefüllung erreicht. Die „normale Druckluft“ besteht zu 78 % aus Stickstoff. Wenn diese Luft schneller durch die Reifendecke diffundiert, dann handelt es sich bei den leicht flüchtigen Anteilen um die 21 % Sauerstoffmoleküle. Dieser Anteil sollte dann nach kurzer Zeit bereits herausdiffundiert sein, der Stickstoff bleibt zurück. Durch das dann immer nur geringfügige Nachfüllen wird der Stickstoffanteil innerhalb kurzer Zeit stark ansteigen. (Diese Argumentation setzt voraus, dass der „Reifengaseffekt“ überhaupt existiert) Reifendruck bei unterschiedlichen Temperaturen nicht konstanter. Bei Drücken im Bereich weniger bar (d. h. auch bei 10 bar im LKW-Reifen) und realen Temperaturen (−50 °C bis +150 °C) verhalten sich alle Gase als nahezu ideale Gase, ganz gleich, ob es sich nun um 100 % Stickstoff oder lediglich um 78-prozentigen Stickstoff (= Luft) handelt. Nach der Befüllung mit Reifengas steigt der Stickstoff-Anteil nur von 78 % auf 93 %. Ein PKW-Reifen wird mit rund 2 bar Überdruck befüllt. Der Umgebungsdruck (vor der Befüllung) beträgt 1 bar, der Druck wird also verdreifacht. Es wird bildlich gesprochen die doppelte Menge Gas in den Reifen gepumpt, die nach dem Aufziehen auf die Felge schon im drucklosen Reifen vorhanden war. Da der Reifen bei der Befüllung mit Reifengas weder evakuiert, noch unter Schutzatmosphäre gespült wird, enthält der Reifen nach der Befüllung 66 % Reifengas und 33 % Luft, der Stickstoff-Anteil steigt also lediglich um etwa 15 % an. Druckverlust bei Sauerstoff sei geringer als bei Stickstoff. In der Verwendung als Füllgas unterscheiden sich Sauerstoff und Stickstoff nur geringfügig. Stickstoff ist mit 28 g/mol etwas leichter als Sauerstoff mit 32 g/mol; die Bindungslänge von Stickstoff beträgt 109,8 pm, die von Sauerstoff ist mit 121 pm länger. Daraus leitet sich ab, dass der Stossquerschnitt von Stickstoff sogar kleiner ist als der von Sauerstoff. Dieser ist relevant für die Diffusionsgeschwindigkeit nach Knudsen. Stickstoff diffundiert somit um ein paar Prozente schneller durch kleinste Kapillaren des Gummis als Sauerstoff. Allerdings verbindet sich Sauerstoff schneller mit Gummi als Stickstoff. Eine Befüllung mit reinem Sauerstoff wäre für Reifengummi (Alterung) und Felge (Oxidation, Korrosion) schädlich. Roll- bzw. Federungseigenschaften sind nicht zu unterscheiden. Bei den vergleichsweise niedrigen Drücken in Kfz-Reifen verhalten sich sowohl Sauerstoff- wie Stickstoffmoleküle als nahezu ideale Gase und damit im Bereich weniger Promille identisch. Bezug auf Luftfahrt und Formel 1 nicht praxisrelevant. Die im Formel-1-Sport und landenden Flugzeugen auftretenden Temperaturbelastungen der Reifen werden im Straßenverkehr nicht erreicht. Im Straßenverkehr ergibt sich für die Reifen ein Brandrisiko allenfalls durch Reifenüberhitzung in Folge zu geringen Druckes und der daraus resultierenden Walkarbeit, bei LKWs zudem an gezogenen Achsen bei fortgesetzt blockierenden Bremsen. Diese Risiken vermag die Reifengasbefüllung jedoch nicht zu verhindern. Öl und Wasser haben auch in normaler Druckluft nichts zu suchen. Das Argument des Fachhändlers "Reifengas ist frei von Öldampf und Feuchtigkeit" bedeutet im Umkehrschluss "Unsere normale Druckluftanlage ist mangelhaft. Wasser- und Ölabscheider sind defekt" und erklärt, warum in Diskussionsforen auf die Frage "Mein Reifenhändler bietet mir Reifengas an, was soll ich tun?" eine der Standardantworten lautet: "Einen anderen Reifenhändler aufsuchen". Der Druckverlust durch Diffusion durch das Gummi hat keine Praxisrelevanz. Für den Druckverlust durch Diffusion sind die Inspektions-Intervalle des Fahrzeugs ausreichend. Relevanter Druckverlust rührt in der Praxis von defekten Ventilen oder Defekten am Felgenhorn. Zudem schützt das Reifengas nicht vor mechanischen Verletzungen der Reifen wie Schnitten oder eingefahrenen Nägeln. Reifengas schadet zwar nicht, nutzt aber lediglich dem Gewinn des Reifenhändlers. Reifengas entbindet nicht von der regelmäßigen Reifendruck-Kontrolle. Darüber hinaus sind bisher keine nachprüfbaren Vorteile bekannt, die reinen Stickstoff gegenüber der üblichen Füllung mit normaler Luft in Fahrzeugreifen für den Straßenverkehr rechtfertigen. (Div. Quellen)
  9. Forti-Tu......the dark knight....
  10. Aha......vom MSC Wels zum MIC Uttendorf wars dann nur noch ein Katzensprung *ggg. Du bist aber ein schneidiger Kerl....
  11. Wenn ich mir Schrottis 2-stöckiges Bastelvehikel in Erinnerung rufe, dann kommt mir eher Dr. Honigtau Bunsenbrenner in den Sinn......
  12. Wirklich gelungene Portrait-Aufnahmen.....
  13. Ja Thomas, Eure "Sorgen" hab ich nachgelesen...., ist wirklich nett, wenn man sich gut aufgehoben fühlt..... So und jetzt muss ich ins Bett, mein Zeitgefühl ist auch nach der x-ten Reise ins gelobte Obama-Land wieder einmal durcheinander. Also, ich geh jetzt meine F/A-18 noch einen Schoppen geben und die gelben Träume aktivieren. Gute N8!
  14. Okay, okay...bei so vielen sinnvollen Fredbeiträgen...kann ja mal passieren....hätte ja sein können....etc., etc....
  15. Sooooooo meine werten OT-Mitstreiter, ich wär dann mal wieder im Lande und zwar weder mit gelber Fluglinie, noch mit gelber WC-Schüssel und ganz ohne Flugbegleiterin, die sich impertinent für eine Fahrt im gelben Cabrio aufdrängen wollte! Und dann noch so zum Nachtrag bezüglich Schweizer Luftwaffe an der Nordsee: Der Verfasser des Artikels sollte noch etwas Nachhilfeunterricht bei der Deutschen Luftwaffe geniessen gehen, denn die F-16 gibts bei uns nicht, wir fliegen ja was wirklich Grosses und Passendes für unser unglaubich weitläufiges Ländle. Wir haben natürlich die F-18, wer gibt sich schon mit so Spielzeug wie eine mickrige F-16 ab...tztztzt... So und weil Vati jetzt lang weg war, darf Vati wieder. Kurz und gut: Vati kann (ohne Uniform, Hellebarde und Helm)! PS: Lieber Metzger, mein ehrliches Beileid für Deine häusliche Misere. Ich weiss aus eigener Erfahrung, was es heisst, den Keller überflutet vorzufinden. Das ist einfach nur Scheisse:frown:. Ach ja, eh ichs vergesse: Die Haue lassen wir mal beiseite Truk, ich bin schliesslich neutraler, Schweizer Pazifist.....
  16. So, ich meld mich dann mal für den Rest der Woche ab, ihr Schlafmützen! Der Flug geht kurz nach Mittag und ich mach mich mal auf die Socken. Bleibt brav und bis nächste Woche! Den Grillern wünsch ich gutes Gelingen.....
  17. 9999 = Silberfuchs?
  18. Endlich einer, der es sagt. Ich hab mich gerade an diese Situation nur schlecht gewöhnt. Ansonsten: Fahren Sie auf der linken Straßenseite. Überholen Sie immer auf der rechten Seite. Fahren Sie nicht auf der rechten Straßenseite, wenn die linke Straßenseite frei ist. Im Kreisverkehr hat derjenige Vorfahrt, der von rechts kommt, es sei denn, aus der Straßenmarkierung geht etwas anderes hervor. An einer roten Ampel immer anhalten. In geschlossenen Ortschaften beträgt die Höchstgeschwindigkeit 30 mph (48km/h). Es gibt an Kreuzungen kein allgemeines Vorfahrtsrecht, da die Vorfahrt an jeder Kreuzung angezeigt wird. Beachten Sie alle Verkehrszeichen und Hinweisschilder. Rettungsfahrzeugen ist Platz zu machen. Zwischen 23:30 und 07:00 Uhr darf in geschlossenen Ortschaften nicht gehupt werden. Zu den auf den Schildern angegebenen Zeiten dürfen die Busspuren nicht benutzt werden. Während der Fahrt darf kein Mobiltelefon benutzt werden. Wenn Sie einen Anruf machen müssen, halten Sie bitte vorher an einer sicheren Stelle an. Die Höchstgeschwindigkeit innerhalb von Orten ist für alle Fahrzeuge 48 km/h, auf der Autobahn und auf Straßen mit mind. 2 Spuren pro Fahrtrichtung 112 km/h für Motorräder, PKW (PKW mit Anhänger 96 km/h). LKW bis 7,5 to fahren maximal auf Autobahnen 112 km/h und auf den 4-spurigen Landstraßen 96 km/h. Auf übrigen Straßen fahren PKW und Motorräder max. 96 km/h, PKW mit Anhänger und LKW bis 7,5 to max. 80 km/h.
  19. Magna erhält den Zuschlag: http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Magna-erhaelt-Zuschlag-fuer-Opel/story/29754055
  20. Beim Schweizer Bankgeheimnis, ich bin unschuldig!
  21. Boah, ging aber extrem rasant.....9k Stock-Ente.....(gegrillt?)
  22. Das Geschöpf kann nicht von uns stammen, da fehlen die integrierten Preisschilder! PS: Hoffe die 9000 gibt einen besonders treffenden Titel....wir sollten schon mal die Ideensammlung starten.... Austronaut Bastel-Wastl Bademeister Vorschläge bitte!
  23. Das Dankesschreiben nach Begleichung der Auslagen ist hingegen gratis!
  24. Korrekt, aber da die Anwendung durch unser Haus im Auftrag der Swissgenetics geschrieben wurde, könnte ich allenfalls noch einen Zusatz vorschlagen, der auch de Kombination von blechernen, "heiligen Kühen" sinnvoll verwalten könnte..... Es versteht sich, dass wir dafür lediglich einen "Unkosten-Obulus" verlangen würden...
  25. Für solche Kombinationen gibt es bei uns sogar eine Website....(www.bovinet.ch) :biggrin:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.