-
-
-
Antriebswelle
Habe ich auch gerade festgestellt, komischerweise habe ich nun die Traggelenke montiert bekommen, der einzige Unterschied zu ersten Versuch war , dass ich die Manschette vom Tripodentopf noch nicht mit der Schelle fixiert hatte. Ich habe das in den Saabjahrzehnten bestimmt schon ,7x gemacht ging teilweise ohne Probleme,aber dieser 900er wehrt sich nach Kräften . Danke HFT fürs nachmessen und die Rückmeldung. VG Klaus
-
Antriebswelle
Nur um alle Unklarheiten zu beseitigen , die kurze auf die Beifahrerseite , die lange auf die Fahrerseite, richtig?
-
Antriebswelle
Hallo Erik, Entlastungswerkzeug ist angebracht. Auf welche Seite gehört denn die lange AW?
-
Antriebswelle
Moin, ich habe die äußeren Manschetten und in dem Zuge auch die Spritzbleche u. Radlager gewechselt. Nun bekomme ich Beifahrerseitigdas Ganze nicht mehr zusammen,(Traggelenke lassen sich nicht i.d. Querleneker montieren bzw. nur oben oder unten ) als ob die AW zu lang wäre. Auf welche Seite gehört die lange AW? Stehe grade voll auf dem Schlauch. Fahrerseitig habe ich es zusammen bekommen, ist dann eine Verwechslung überhaupt mgl.? Wenn ich die unteren Traggelenke mit den Schrauben unten montiere fehlt oben ungefähr eine Schraublochbreite, d.h. ich bekomme da auch keinen Schraubendreher zu vermitteln rein. Habt ihr einen Rat? Vielen Dank Klaus
-
Motor
Ich habe mal mit dem Endoskop reingeschaut, alle Zyl., bis auf den 1. haben Fresserspuren Einlasseitig. Auf den Fotos sieht es weniger schlimm aus als in Natura. Im Randbereich re.u.li. sind deutlich die Hohnspuren zu sehen, läuft wohl auf einen neuen Block hinaus. VG Klaus
-
Motor
Na ja, vom wegschmeißen war bisher noch keine Rede. Die Indizien, Schmiedekolben,nachlassendes Geräusch bei Betreibstemp,insbes. guter Öldruck, lassen einen Pleullagerschaden tendentiell unwahrscheinlicher erscheinen. Ausschließen lässt sich das natürlich wenn man die Lager in Augenschein nimmt. Die Sachverständigen sind leider rar gesät oder haben einfach keine Lust sich dieser Sache anzunehmen, Versuch wurde schon unternommen. Ich habe den Motor betriebswarm mal mit dem Stetoskop abgehört, Das Klackern ist am deutlichsten 3Zyl. auf etwas über der Höhe des Anschlusses für den Klopfsensor zu hören.
-
Motor
Nach all den Beiträgen kristallisieren sich wohl die Kolben als Verursacher des Klapperns heraus (Schmiedekolben, großes Kolbenlaufspiel). Ich habe. zeitnah noch die Mgl. die Kolben bzw. Laufbahnen per Endoskop zu inspizieren. Mal angenommen es liegt am Kolben, dann müssten dort auch entsprechende Veränderungen sichtbar sein?
-
Motor
Moin, erstmal Info u. Rückmeldung. HFT fragte welche Kolben verbaut wurden. Ich habe mit der Werkstatt gesprochen, die hatten die Schmiedekolben, 1Schleifmaß, von Skandix Nr.7524929 verbaut. Nach dem Ersatzteilkatalog von Skandix sind das die richtigen. Die hohe Kompression kommt dann doch wohl vom Kopf planen. Lt. Werkstatt wurde der Motor zunächst mit einem überhlten Block von Elferink versehen. Der Auftraggeber bemängelte im Anschluss die von mir beschriebenen Symptome woraufhin auf Kulanz der Block aufgebohrt wurde u. die Schmiedekolben zu Einsatz kamen. Also bestand das Klackern/Klappern mit den gebrauchten u. nun auch mit den neuen Kolben nachdem es für eine gewisse Zeit wohl weg war. Irgendwie kryptisch. VG Klaus
-
Motor
Das Klappern ist permanent zu hören, bei höheren Drehzahlen wird es besser, ist aber immer wahrnehmbar. Das Ganze wird begleitet von einem Pfeifgeräusch., auch im Leerlauf,. Ich dachte zuerst an die Keilriemen, die sind es aber nicht. Ölansaugrohr vermutete ich auch , aber die Öldruckwerte bis 4bar bei 2500U/min sind doch gut. Welche Kolben verbaut wurden lässt sich nicht klären, der Stck.Preis lag 2018 bei 136Euro lt.Rechnung. Klappern ev. vom Pleul?? Könnte man das noch weiter eingrenzen. Die Lager wurden auch erneuert,was könnte da schiefgelaufen sein? Kolbenklappern sagt mir ehrlich gesagt nicht so recht was. Das mit den Saugerkolben kläre ich n.W.
-
Motor
Das mit der Kompression sehe ich auch so. Auf die Mgl. , dass da Saugerkolben verbaut wurden wäre ich im Leben nicht gekommen, werde ich checken. Mal angenommen die richtigen Kolben wurden verbaut, ist es mgl. das die Kompressionswerte durch das zu häufige Zyl.kopf planen zustande kommen? Die damals beauftragte Werkstatt war eine bekannte Saab Werkstatt im Raum HH.
-
Motor
Hallo Zusammen, ich habe mir vergangenen Oktober ein Restaurations Saab zugelegt Softturbo B202s bJ91. Ausschlaggebend für den Kauf war eine vor ca. 60 000Km Überholung des Motors. Laut Rechnung hat er neue Kolben, Steuerkette nebst Schienen erhalten. Soweit so gut. Bei der Probefahrt fiel mir ein Klackern auf , das ich auf die Hydros bezog. Restauration abgeschlossen u. neue Hydros verbaut... das Klackern ist immernoch da und ein hochfrequentes "heiseres"Pfeifen. Öldruck im Leerlauf 3bar bei 2500u/min ca4bar. Kompression : Zyl.1u.2 14bar, 3u.4 13bar , ganz schön hoch wie ich meine. Die Leistung ist voll umfänglich da, keine Auffälligkeiten, bis auf dieses Treckergeräusch, das im kalten Zustand am lautesten ist. Im Schiebebetrieb hört man nichts beim Beschleunigen ist es wieder da. Nun fiel mir auf, dass der Motor augenblicklich abstirbt wenn man den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung Ventildeckel Ansaugtrackt zuhält bzw. den Schlauch zusammendrückt. Könnte das ein Hinweis auf den Fehler sein. Bei meinem anderen 900s verursacht so gut wie keine Veränderung im Motorlauf. Bevor ich auf Verdacht (Pleullager) alles auseinander nehme wollte ich mal fragen ob jemand von euch sich darauf einen Reim machen kann. Viele Grüße Klaus
-
Spoiler abbauen
Prima, der Spoiler ist abgebaut. Die Befestigungsschrauben ganz außen sind nur noch zu erahnen, sehen eher aus wie rostige Nägel. Das Blech unterm Spoiler sieht noch gut aus, wenig aber sichtbarer Rost Vielen Dank für die Tipps.
-
Spoiler abbauen
Ich habe da vier kleine Torx schrauben gefunden, sind da noch mehr?
-
Spoiler abbauen
Hallo, da unter dem Spoiler der Heckklappe meines 900 16S sich der Rost breitmacht wollte ich den Spoiler abbauen zwecks Lackierung, weiß aber nicht wie das geht. Habt ihr Tips? VG Klaus.
-
Motormontagebock
Super, ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Schraube 1 kann ich nicht so recht unterbringen , ich meine da ist ein Sackloch. Hast du dort ein Gewinde reingeschnitten?
Saab Ede
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch