Zum Inhalt springen

Saab Ede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab Ede

  1. Hallo marcus, die Mutter kannst du lösen indem du das Getriebe blockierst d.h. Sperrstift 5er Gang entfernen und diesen per Hand einlegen. Nun am Schaltgestänge den Rückwärtsgang einlegen, nun kannst du die Mutter lösen da sich nix mehr mitdreht (Ich habe einen Schlagschrauber benutzt).Anzugsdrehmoment 100 +-10NM. Anschl. die Mutter mit einem Dorn anstauchen (Schraubensicherung) Das obere Kettenrad ist mit einem Sprengring gesichert, Kettenspanner lösen bzw. Schrauben rausdrehen und alles zusammen runterziehen. Die Spanner mit einem Kabelbinder zusammenhalten. Beim Zusammenbau Schrauben der Spanner mit Gewindedichtmittelbestreichen (23-28NM) anziehen. Nimm auch den hinteren Deckel ab und schaue dir das Kegelrad der Welle an. Gruß Klaus
  2. Moin , meine Frontscheibe beim 900 Cabrio wurde vor ca. 14 Tagen von monteuren von Carglass austgetauscht. Nix Amarturenbrett raus, Scheibe wird "ausgesägt" mit einem Draht und nach Reinigung des Scheibenrahmens wird die Neue verklebt. Alles bestens. Für 150Euro Selbstbeteidigung würde ich mir so etwas nicht antun, zumal sie ein spezielles Werkzeug benutzten (Draht in die Scheibenverklebung mit Umlenkrollen). Ohne Werbung zu machen zu wollen bin ich zufrieden mit der Arbeit. Gruß Saab Ede Klaus
  3. Es gibt von liqui molli eine Flüssigkeit , die die Dichtungen regenerieren soll, angesichts der relativ alternativlosen situation wäre es zumindest einen versuch wert zeit zu gewinnen. Habe das Zeug selbst schon verwendet , mit dem Ergebnis , dass der Verlust geringer wurde. Versuch macht klug.
  4. Saab Ede hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Dan Saab , habe schon zwei Himmel beim Combi Coupe gemacht, mit gutem Ergebnis. Wichtig ist, dass du wie klaus schon erwähnte einen Kleber verwendest der ein hohes temperaturspektrum abdeckt ohne schlapp zu machen. Habe mir den Bezugsstoff vom Sattler geholt. Himmel ausgebaut, mit kleber bestrichen und den Stoff nach und nach mit einem Marmeladen Gurken etc. Glas glatt verstrichen. Einen oder zwei tage liegen lassen und wieder einbauen. Beim ausgebauten schiebedach habe ich doppelseitiges Klebeband verwandt. Hält seit 5 Jahren. Beim Schiebedach Aus bzw. Einbau die kleinen Kupferplättchen nicht verbummeln und beim Einbau die gesicherten muttern nicht zu fest anziehen. Sonst könnendie kleinen Federn die Verriegelung nicht in die Ausgangsposition zurück bringen. Mit Vaseline die Gleitstücke , überall wo Bewegung ist fetten. Viel Erfolg Saab Ede Klaus
  5. Saab Ede hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Hallo liebe saabfreunde, ich verfolge dieses forum schon über jahre und habe einge beiträge gepostet. Was mich nervt ist, diese themen wie , wo sind die alten turbos?, wieviel montecarlo gelbe cabrios gibt es noch. Habe keinen bock mir 75 beiträge durch zulesen. Kann man diese Themen nicht von Zeit zu Zeit komplett neu eröffnen? Ansonsten ist das Forum erste Klasse Gruß Klaus (Saab Ede)
  6. Saab Ede hat auf RobertS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin , habe auch kein Spezialwerkzeug, habe (bei ausgebauten Motor) die Platte hinter der Schwungscheibe abgebaut, dann den Simmerring auf der Werkbank in die Platte geklopft um dann anschließend die >Platte mit allen Schrauben zu versehen und geleichmäßig über Kreuz angezogen. Vielleicht geht die s auch bei eingebauten Motor. Hinter der Platte sitzt eine Dichtung. Gruss Klaus
  7. Hallo , mach das mal mit dem Schraubenzieher, damit kannst du zumindest den betroffenen Zylinder eingrenzen. Falls bei einem Zylinder die Geräusche deutlich zu identifizieren sind würde ich mal ne Motorspülung mit Ölwechsel u. Filter vornehmen. Falls das nicht hilft, kannst du das Öl weiterhin verwenden. Dann würde es , wenn die Hydros die Ursache sein sollten an den Ausbau der Nockenwellen gehen, doch dies ist ein weiteres Thema.
  8. Moin, für mich hört sich das nach defekten Hydros an. Vielleicht einmal mit einem langen Schraubenzeiher (als Stetoskop) mit der "hohlen Hand" den Ventildeckel abhören, andere verdächtige Punkte natürlich auch.
  9. Moin Stefan, das Kabel befindet sich direkt an der Zündspule unter dem Schutzgummi. Zündpule befindet sich über dem Kühler. Es sind insgesamt drei Kabel Klemme 1 u. 15 und Klemme 4 (dickes Kabel von der Spule in die Verteilerkappe). Noch einen Hinweis: Wenn die Lambdasonde defekt ist läuft der Motor mit zu fettem oder zu mageren Gemisch d. h. Check engine leuchtet. Bei einem defekten LMM läuft der Wagen in nahezu allen Bereichen äußerst schlecht,ist kaum noch fahrbar, so wahr es jedenfalls bei mir. Hast du mal dein Zündgeschirr überprüft, Kerzen,Kabel , Kappe, Finger? Laß deinen Saab mal im dunkeln laufen und schaue ob da irgendwo ein Funke gen Masse schlägt. Dazu musst du die Blechabdeckung über den Kerzen entfernen. Viel Erfolg
  10. Hallo, hatte eine ähnliche Problematik, bei mir war es ein angebrochenes Klemme 15 Kabel das zeitweilig den Zündstrom für die Zündspule unterbrach(Erschütterungen etc.) Motor ging während der Fahrt aus, sehr unangenehm beim z. b.queren einer Kreuzung.
  11. Saab Ede hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, bei meinem 900er waren vor 8 Jahren beide Tunnel durchgegammelt. Habs geschweißt und satt Sanderfett raufgepinselt, kontrolliere die Stelle immer mal wieder bei Bremes vorne , Reifenwechsel, Tüv etc. Bisher ist alles gut.
  12. Moin alle zusamen, ich habe einen Saab 2,1L 16V Motor und einen vom 900i, 2L Sauger B202 16V Bj . Sind die Zyl.köpfe identisch bzw. untereinander austauschbar? Kann man den B202 Motor in die Karosse des 2,1L Saab einbauen (Kabelbaum, LMM, Steuergerät usw.) die bzw. was muss verändert werden? Vielen Dank für die Antworten Grüße Klaus
  13. Moin, versuche es mal bei Arne Frischmuth aus Kamen, der konnte mir bei dem gleichen Problem weiterhelfen. Per google eingeben. Grüße Klaus
  14. hammerschläge auf die pumpe mit erfolg deuten auf eine sich verabschiedende kraftstoffpumpe hin.
  15. hallo mike, mit anlasser nach hinten gemessen kann ich nichts anfangen, vielleicht meinst du die spannungsversorgung für pumpe. ähnliches problem hatte ich auch schon. -bestrome die pumpe mal mit einer externen batterie um zu sehen ob sie überhaupt läuft. wenn sie läuft schaltet das relais nicht, kniebrett raus, austauschen. -wie ist die spannung der batterie?(im fahrzeug) -dreht der anlasser?
  16. Moin, die beschriebenen Vibrationen hatte ich auch schon mal und zwar so drastisch , dass ich an Zündaussetzer dachte. Es war das Tripodengelenk beifahrerseitig. Ein Mitnehmer hatte sich vom Gelenk gelöst, Nadellagersalat. Anderen Tripodenstern und das Thema war erledigt. Viel erfolg Saab Ede Klaus
  17. Saab Ede hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Erstmal vielen Dank für die Antworten, an die Pressluftlösung dachte ich auch schon, bin mir aber nicht sicher ob da schon ein Riss drinnen ist, aber würde man ja beim aufblasen merken. Welche Verbindungen müssten dicht gemacht werden? Nur die Tankentlüftung?
  18. Saab Ede hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Saab Freunde, mein Tank ist hin. Bei Laubholzernte in ein Loch gerutscht und auf einem Holzstumpen aufgesetzt. Ergebnis: Der Tank ist maximal eingedellt. Ich habe glücklicherweise noch ein Schlachtfahrzeug stehen. Nun meine Frage an diejenigen die das schon mal gemacht haben. Habt ihr Tips wie man den Ausbau am sinnigsten angeht. Im Tank sind nur noch ca. 10L Grüße Saab Ede
  19. Moin, du trennst die Schaltung am Silentblock (2 Muttern SW 10) Später wenn das Getriebe draussen ist kannst du den Stift wesentlich einfacher austreiben für den Schaltwellensimmerringwechsel. Die Schrauben der Motor / Getriebeeinheit sind unterschiedlich lang. Tip: Nimm dir ein stabiles Stück Pape und stecke die Schrauben darein.
  20. Hallo Jan, habe das gleiche Öldruckproblem nach Getriebewechsel und Blockabdichtung auch gehabt. Also alles wieder raus, Getreibe wieder ab , Ölrohr richtig (Beim ersten Versuch sah es auch richtig aus, alles passte trotzdem kein Öldruck)gesteckt und wieder an den Lagerbock der Kurbelwelle verschraubt. Dann habe ich vor dem Einbau sozusagen ambulant den Öldruck geprüft. Ein Druckmannometer, bei mir passte eins von einer billigen Fahradstandluftpumpe an den Platz des Öldruckschalters schrauben, dann eine 12V Batterie mit Starthilfekabeln versehen und plus an den Anlasser, Masse am Motorgehäuse befestigen und mit einem Schraubenzieher den Anlasser überbrücken. Dann kannst du sehen ob Druck aufgebaut wird. Dauert aber ziemlich lange bis da was passiert, also ein bisschen Geduld mitbringen. Eventuell kann es Probleme wegen der Leitungen des Olkühlers geben,da sollten pasende Blindstopfen oder irgendwas was passt reingeschraubt werden. ich habe damals den Flansch von einem 900i benutzt.
  21. Saab Ede hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    bzw. es erst gar nicht zum abmurksen kommen zu lassen.
  22. Saab Ede hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielen Dank für die Antworten, meine Frage auf die Antwort von klaus ist, warum ist erwärmen kontraproduktiv(Manschetten?). Die Nippel haben 8-9mm Schlüsselweite, also eher zart, daher ist es meines erachtens nur legitim alles zu probieren. Es hörte es für mich so an als ob es überhaupt kein Problem sei die Verschraubung zu lösen, in unserem Fall war es nach allen benannten Massnahmen wirklich nicht möglich.Die Botschaft , es ist bei Einhaltung gewisser Regeln kein Problem erschließt sich mir nicht, deshalb meine Frage : Welche weiterführenden Maßnahmen gibt es um den abgemurksten Nippel zu entfernen.? Grüsse Saab Ede
  23. Saab Ede hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dies habe ich alles versucht, Nippel erwärmmt, Schlag auf denenselbigen (erwecken), alles bleib zwecklos, Rostlöser ohne Ende, bei chavier. Deshalb, aus meiner Praxis lassen sich manchen Nippel so lösen, aber weit nicht alle . Bei dem Post von Chavier, bzw bei den Antworten insbesonere von klaus schien das nie ein Problem zu sein, deshalb meine Frage. Wie geht das? Nachdem was klaus gepostet hat haben wir alles so gemacht.
  24. Saab Ede hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Saab Freunde, in dem Beitrag von Chavir (Das Grauen hat einen Namen) beschreibt Chavier, dass ihm als ein "Grauen" die Entlüfternippel von den Sätteln hinten abgerissen sind. klaus antwortete, dass er sie immer heil herausbekommt. Da bei mir wegen Hu -vorstellung das gleiche Problem möglicherweise ansteht wollte ich mal fragen wie man das Abreissen vermeiden kann. Danke für die Tipps.
  25. Saab Ede hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    moin trische, das ding heißt klopfsensor

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.