Zum Inhalt springen

stieneker

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von stieneker

  1. So, jetzt ist die alte servopumpe draussen. Aber die Riemenscheibe ist verzogen.... ;(( ...Hatte ich schon befürchtet. Wo gibt es denn neue Riemenscheiben für die Servo Pumpe? Bei den "üblichen Verdächtigen" finde ich erst mal nix. Was für eine Teilenummer ist das? Kann da jemand weiterhelfen? Danke euch schon mal für Info s LG Manfred
  2. Hallo, hab die Fotostory aus 2007 hier mal gepackt angehängt. Muss nämlich selber bald ran und wollte es kompakt zusammen haben und ausdrucken. lg Manfred Fotostory Heizungsventil.pdf
  3. stieneker hat auf Paavo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Könnte sowas wie eine Rohrschelle helfen das zu fixieren? Habe ich in der Form dann doch schon gesehen .... VG Manfred
  4. Hallo, Habe derzeit auch die "Regeneration" des Bodens laufen :) Ich habe mich für Schwerschicht (3,6kg) Material von adms entschieden. Die wird fest verlegt, weil geklebt. Sie lässt sich wunderbar mit Heißluft in Form bringen und in jede Pfalz und Vertiefung ( mit etwas Geduld und Lappen zum drücken) - klappt wunderbar. Allerdings nicht bei zu niedrigen Aussentemperaturen verarbeiten - es bricht dann leicht. Darauf (lose verlegt) Innenraumdämmung grün 20mm mit Schwerschicht. Lässt sich jederzeit wieder entfernen, dämmt gut und nimmt Feuchtigkeit auf (zur Not), gibt diese durch Diffusion aber auch (langsam) wieder ab. Darauf den Teppich (ich nehme erst Mal den alten.... Hab ihn gereinigt, suche aber eigentlich nach was neuem. Da habe ich in Anthrazit noch nicht was brauchbares gefunden. Es gibt bei adms zwar thermisch verformbar, aber nur in schwarz. Viele Grüße Manfred
  5. Hallo Leute, Ich hab eigentlich immer noch das gleiche Problem, meine Werkstatt (und ich) verzweifeln langsam. Also der Ablauf ist dann etwa so: Nicht besonders "forcierte" Autobahnfahrt ,(170) - Motorkontrollleuchte geht an, Motorleistung auf gefühlt die Hälfte runter. Dann kann man anhalten, Motor aus und die Leistung ist wieder da. Die MKL bleibt an. Bis etwa 100km später bei gelassener Fahrweise (, Bundes / Landstrasse max 120) der DPF wieder scheinbar ausbrennt. Nach dem nächsten Start ist dann die MKL aus und alles läuft scheinbar nornal. Die Abstände, das die Verbrennung nicht (!) funktioniert scheinen mir sogar länger zu werden. Unnötig zu erwähnen, dass immer als Fehlermeldung "zu viel Gegendruck" gespeichert ist. Diverse Sensoren würden schon getauscht, das ansaugsysten abgedrückt (dabei einen Riss im ansaugschlauch entdeckt / erneuert), turbo gecheckt... Und und. Meine Frage: Kann es sein, dass die Steuerung Daten "erlernt" die nicht zurück gesetzt wurden? Scheinbar sind dort "nicht gut funktionierende" Parameter abgelegt, die sich jetzt (ganz langsam) wieder in Richtung "gut" verschieben? Offensichtlich verhindert die Steuerung das ausbrennen, weil sie irgendwie falsche Sensordaten bekommt oder falsche Daten abgelegt hat. Ist das möglich? Hat da jemand Erfahrung? Und was tut man dagegen? Vielen Dank für Tipps manfred
  6. Hallo, Ich greif den Thread hier mal auf. Ich hab aktuell das gleiche Problem, wie es scheint. Meine Servopumpe macht "schlapp.. schlapp.. schlapp" so ähnlich ist das Geräusch ;( Die Scheibe an der Pumpe "taumelt" beim drehen, was für mich auf zu kurzen Keilriemen hindeutet, die der Vorbesitzer eingebaut hat. Aber welche Kombination Keilriemenscheibe / Riemenlänge ist nun richtig und vorgesehen? Gibt es da irgendwo Tipps? Ach so: 8v Einspritzer von 1989 mit Servopumpe mit "Vorratsbehälter". Vielen Dank für Tipps!! Manfred
  7. Hallo, Ich kann dir da leider nicht weiter helfen. Ich habe aber Mal die Frage, wie man an solche Teilenummer komnt? Was verwendest du? Werkstatthandbücher oder was digitales? VG Manfred
  8. Hallo, Was genau ist denn almatex, was hast du denn nun genommen? Wasserdicht oder Wasser durchlässig? Viele Grüße, Manfred
  9. Hello, Steht im Zubehörkatalog 1989. ist ein Originalteil. Viele Grüße Manfred
  10. Habe ich auch Grade gesehen. Aber der Preis ist schon heftig. VG Manfred
  11. Also Armaflex lässt kein Wasser rein und durch. Warum dann durchlässiges Abstandsgewebe drunter, dass dann Feuchtigkeit aufnimmt, aber nicht mehr nach oben abgeben kann? Dass genau scheint mir das Problem zu sein. Sorgt man dafür dass kein Wasser eintritt in die Dämmung, kann von unten abet auch nichts mehr hinaus diffundieren. Soll es aber hinaus diffundieren (in den Innenraum), dann lässt es sich Wasser durch bzw. kann sich voll saugen... ????? VG Manfred
  12. Hallo, ja genau da ist das. Aber das Problem ist erkannt und ein erfahrener wasserSpengler macht das. Sollte klappen. Armaflex ist eine interessante Idee. Ich hatte das schon mal zum isolieren meines Grauwassertank bei meinem Womo überlegt, aber wieder aus den Augen verloren. Tatsachlich zieht da wohl gar kein Wasser bzw. Feuchtigkeit ein. Es dient zum unterdrücken des Taupunktes. Damit sollte es gehen. VG Manfred
  13. Das ist wirklich eine interessante Adresse. Es scheint aber auch hier nicht die kaschierten Schaumstoffmatten zu geben. Oder nehmt ihr dieses grüne "Zeugs" :) VG Manfred
  14. Hallo, Ich mache mal hier ein neues Thema auf, da ich nichts finde, wo ich mich dran hängen könnte. Mein "Schätzchen" 900 I bj88 8v Sauger braucht ein wenig Liebe am Boden (Fussraum und Kofferraumboden). Das sind kleine Stellen die mein OldieSchweisser "stumpf" schweissen will, wie sich das gehört. Bis dahin eigentlich kein Problem. Aber was kommt anschliessend wieder auf den Boden? 1.Auf dem Blech ist Bitumenpappe ... Richtig? Die ist lackiert... Wo kriegt man das vernünftig? 2. Der darauf liegende Schaumstoff ist einseitig kaschiert, aber nicht verklebt. Wo gibt es sowas, was dem Original möglichst nahe kommt. Danke schön mal für Tipps! Manfred
  15. Ah okay. Im Bildvergleich sieht man es. jetzt hab
  16. Sind das im Anhang dann die Contoursitze? Ich weiss es nicht... Vielen Dank für Info! Manfred
  17. [mention=75]klaus[/mention]: Tatsächlich sind die Polsterkerne der o.g. Veloursitze und der Contour-Lederausstattung unterschiedlich. . Schreibst du... Du bist sicher? Also, wenn ich mir meine ausgebauten Veloursitze so ansehe (auch von unten) sehe ich keinen wirklichen Unterschied. Allerdings sehe ich die Ledersitze nur auf Abbildungen. ??? VG Manfred
  18. Den scheint es in Berlin aber nicht mehr zu geben ;( VG Manfred
  19. Alles klar, Hat geklappt wie beschrieben. K-scheiben mit Kombizange herausdrücken, Polster nach rechts und links schieben (geht zu zweit besser) und Achsen über schmale stellen einmal an der einen, dann an der anderen Seite herausziehen. Danke euch für die tipps. Habe auch einen guten schweisser gefunden, glaube ich, der die aufblühungen macht. Die beiden Stellen sind die Ansatzpunkte der längsrahmen und jeweils vielleicht 15cm im Durchmesser. Kriegt man hin! Vielen dank euch und VG Manfred
  20. OK, danke für die Infos!!! Das werde ich für mich mal weiter "spinnen". Ich überleg nämlich ernsthaft, meine Sitze 'hoch zu rüsten". Die Veloursitzen "kleben" ja richtig... Aber was viel wichtiger ist: Der Vorbesitzer hielt wohl sehr viel von Lufterfrischern... Und ich kriege den Geruch (Lavendel) nicht aus den Polstern raus... Alles schon abgeschruppt.... Auch die Teppiche. Scheint nichts wirklich zu helfen. Naja, Mal schauen... VG Manfred
  21. Hallo Leute, habe ich das jetzt hier richtig verstanden? Man nehme 9000 Ledersitze, ziehe ihnen "das Fell" über die Ohren... Und ziehe es bei den Veloursitzen z.b. 1989 er modellen wieder über... Und passt??? VG Manfred
  22. Ah... Ich ahne die Lösung. Die Kunststoff Ringe verhindern ein verschieben nach links oder rechts. Wenn die raus sind, kann man die verjüngte Stelle der Kunststoffhülsen aus der Halterung "ausfädeln". Probier ich baldmöglich. Ich berichte... Hier Mal ein paar Bilder zum Boden... Und den beiden fraglichen stellen im Fussraum rechts und links...
  23. Mhhh... Die Drahtbügel habe ich raus genommen. Aber dann...? Hab ich noch nicht verstanden. Die Achsen haben so ein Kunststoff Zylinder ... Oder so. Der liegt in einer Halterung. Aber der Durchmesser ist zu groß um das nach oben raus zu ziehen... ? Ich bin etwas ratlos...
  24. Hallo Leute, Habe heute Mal die Sitze und Teppiche (Boden) rausgenommen. Leider tauchen auch vorne zwei (schon bekannte) Stellen auf, wo neue Bleche rein müssen. Aber ansonsten sieht es für 29jahre sehr gut aus. Meine Frage ist aber was anderes: Wie kriege ich bei einem 89 CC die Rückenlehne der Rücksitzbank heraus? Ich verstehe die Konstruktion nicht??? Bitte um Hilfe!!! VG Manfred
  25. stieneker hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wo lässt du den Trockeneis strahlen... Und was kostet es? VG Manfred

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.