Alle Beiträge von SaaBerlin
-
Drehzahlabhängige Kühlwassertemp.anzeige ?
Mein 2,1 16V zeigt, seit ich gestern im Stau stand, folgendes Symptom: Der Kühlmitteltemp.zeiger bewegt sich wie gewohnt nach dem Start in Richtung 45%, im Stau ca. 60/65%. Der Lüfter schaltet sich auch ganz normal zu. Bei Drehzahlen bis ca. 2k - 2.5k Touren ist auch alles so wie es soll, nur wenn ich mehr Gas gebe, fängt der Zeiger an zu tanzen und schlägt massiv nach unten aus. Nehm ich Gas weg ist alles wieder normal... Der Motor raucht nicht, Kühlwasserstand ist auch okay und der Kühler ist gleichmässig bis unten erwärmt. Ich stehe vor einem Rätsel und bevor ich alles überprüfe möchte ich das wesentliche eingrenzen. Ist es der Kühltemp.geber, die Anzeige oder liegt das Problem noch schwerwiegender?
-
saab 99 hupt
Hallo Gerald, freu Dich doch, dass Dein 99 so quitsch- ähm hupfidel ist. So kurios es klingt, wenn z.B. mal irgendwelche Kontakte mit Caramba eingesprüht wurden, hast Du diesen Effekt auch. Das Zeug beginnt bei Wärme leider ein Eigenleben zu entwickeln und erschwert die Fehlersuche ungemein. (So geschehen bei einem Opel Frontera mit Blinkproblemen und Eigenleben. Der Vorbesitzer dachte, Caramba schadet nie...)
-
Google Earth: Trollhättan
@Martin "Eat my Feinstaub"... selten so gelacht, kommt echt gut! Wird wohl doch mal Zeit für einen neuen Rechner mit ner vernünftigen Grafikkarte- Google Earth überfordert die alte Dose etwas
-
Autobild sucht die kultigsten Autos=natürlich Saab voten!
Im grossen und ganzen scheint der Umzug ja gelungen, gratuliere! Aber jetzt zum Thema: bei Autobild gibt es eine Rubrik, wo das kultigste Cabrio gesucht wird, an Position 14 steht das 900 I Cab. wer Lust hat : http://www.autobild.de/aktuell/meldungen/artikel.php?artikel_id=9231&A_SESS=8e0e2671cb3c07aa3fa01050968eff95
-
Mein 73500 km alter LPT hängt am Tropf
Dito- der absolute Neidfaktor. Seid 1993 nicht mehr so einen schönen 900er gesehen(das ist wirklich nur wenig übertrieben und ernst gemeint!) Schlachten wäre eine Sünde, allerdings bleiben folgende Fragen offen: Wenn der Wagen wieder aufgebaut wird, bereitet er dann auch noch genau die gleiche Freude wie einst (wahrscheinlich leider nicht)? Diese Perfektion wird schwierig und verlangt schon nach einem berufenen Künstler (nix gegen unsere Osterweiterung, aber das Feeling fehlt dafür. Beahaupte ich einfach mal) Bleibt nicht anschließend ein mulmiges Gefühl, nach dem Unfall? Oder überwiegt die Freude über die Reanimierung? Ich drück die Daumen... Michael
-
Die schlimmsten Autos der Welt
Bei den Berliner Strassen und denen im Umland kommen die meisten Umbauten nicht weit (der 928 vielleicht...), da fallen zu viele Teile ab! "Hey Van, mach Dich nackisch" Im letzten TÜV-Report war doch auch so einer, der seinen Toyota Picnic mittels unzähliger Stunden und ein paar Qm Blech einen Airflow-Satz verpasst hat. Mangels Talent und der Uneinsichtigkeit der TÜV-Prüfer, die partout kein Einzelgutachten erstellen wollten, hat er dann den Rückbau mit der Flex machen müssen. Sah ungefähr genauso schräg aus, nur dass diese Japsen-Schüssel eben auf unseren Strassen fuhr. Wehe, wenn er einen Passanten platt gemacht hätte...
-
Die schlimmsten Autos der Welt
Bei den Berliner Strassen und denen im Umland kommen die meisten Umbauten nicht weit (der 928 vielleicht...), da fallen zu viele Teile ab! "Hey Van, mach Dich nackisch" Im letzten TÜV-Report war doch auch so einer, der seinen Toyota Picnic mittels unzähliger Stunden und ein paar Qm Blech einen Airflow-Satz verpasst hat. Mangels Talent und der Uneinsichtigkeit der TÜV-Prüfer, die partout kein Einzelgutachten erstellen wollten, hat er dann den Rückbau mit der Flex machen müssen. Sah ungefähr genauso schräg aus, nur dass diese Japsen-Schüssel eben auf unseren Strassen fuhr. Wehe, wenn er einen Passanten platt gemacht hätte... :00000284
-
Reparaturschätzung nach Unfall
Als offizielle dt. "Wertarbeit" schätze ich 1500-2000,- Euronen, davon allein 650,- für eine vernünftige Lackierarbeit. *Fingerzeig-Modus ON*: ist beim Wiederverkauf in jedem Falle angabepflichtig, deshalb Fotos speichern... :eek13 :eek13 Ich glaube, die k*Smilies sind im Urlaub.
-
Kennt den jemand
Ach, die Sammlung ist doch schon ganz in Ordung. Jeder nach seinem Geschmack, und die einzelnen technischen Daten will ich auch nicht bewerten... Ich frage mich allerdings, warum jemand ein MC-Cabrio zum Überflieger machen will, über Traktionsprobleme klagt...und dann noch allen Ernstes meint, das Wägelchen mit AHK zum ziehen anderer Wägelchen zu benutzen. Meine einfache 2,1 CC Perle darf 1200kg ziehen-das Cab doch sicherlich nicht mehr, oder? Und dann noch die Traktion ??? Und ausserdem-wie schon erwähnt-, warum baut er in den T16S einen Euro-2 Kat ein um Steuern zu sparen, wenn der Wagen eh nicht zugelassen wird? @Metalldetektor: Mit rotem Kennzeichen von der Insel nach D geht, mein Chef hat es im August 04 gemacht-keine Probleme, keine Tickets...
-
Goodbye Riemenscheibe...help
So, mein 901 läuft wieder seit einer Woche... Nochmal danke an Rene für die "Telefonauskunft" Aus meiner jetzigen Sicht der Dinge ist der Riemenscheibenwechsel nix für Anfänger, man sollte schon etwas ambitioniert sein. Punkt 1: Drehmoment für die Schraube (SW27): 190 Nm - das klappt nur bei ausgebautem Motor... wer im eingebauten Zustand dieses Unterfangen durchführt, sollte entweder die Saab-Spezial-Keule haben oder einen geraden Ringschlüssel plus Verlängerung (Rohr o.ä.) oder ein gesundes Gefühl im Oberarmbereich aufweisen. Punkt 2: wenn die Ölpumpe neu abgedichtet wird (meiner hat schon die 3 Mitnehmer-Aufnahme) auf Sauberkeit achten, und den O-Ring mit etwas Dichtmasse einsetzen (meiner hatte vorher eine unwillige Passform), KW-Dichtring natürlich gerade einsetzen... Bei den 16V-Motoren ohne Turbo ist noch ein KW-Geber an der Ölpumpe montiert-das Gegenstück sitzt an der Riemenscheibe. Wenn man nun dieses kleine belanglose Detail vergisst, muss man sich nach dem Zusammenbau natürlich nicht wundern, dass der Motor nicht startet...und die Riemenscheibe zum zweiten Mal abbauen. Und falls es jemanden interessiert: ja, sie ist 2mal abgebaut worden... deswegen ja auch dieser Hinweis. Laut Werkstatthandbuch sollte vor dem Anlassen noch der Ölfilterflansch abgebaut und etwas Öl eingefüllt werden, damit die Ölpumpe nicht trocken anläuft. Ich hab es nicht gemacht und werde berichten, wenn die Ölpumpe mit den Zähnen klappern sollte... Also viel Spass bei der Arbeit (oder doch lieber in Werkstatt geben)
-
mein 900 S16
Neidvolle Anerkennung. Wer kennt in Berlin Tankstellen in saab-typischen Einzugsgebieten, wo man noch jobben kann- ich muss das Glück mal etwas provozieren!
-
Techno Classica in Essen
Da ich ja gerade nicht so gut auf meinen 901 zu sprechen bin, muss ich mich mal wieder mit anderen Dingen beschäftigen. Also fahr ich zur Techno Classica und hol mir eine Überdosis automobilen Wahnsinns... Wisst Ihr, ob jemand dort einen Saab-Stand hat und in welcher Halle?
-
Goodbye Riemenscheibe...help
Ja, offensichtlich nochmal Glück im Unglück gehabt. Hab auch ein ähnliches Thema hier gefunden, werd also bei Flenner für 136,- ein Neuteil kaufen, alles andere wäre wohl doppelte Arbeit. Und wenn schon, sollte auch gleich die Ölpumpe abgedichtet werden... schön, dass alles so frei zugänglich ist...werd wohl bald gekröpfte Finger haben, ein Loch in die Spritzwand schneiden oder improvisieren. Das mit dem Anlasser lass ich mal lieber und vertrau der Hebelwirkung-hab das Werkzeug gesehen. Wirklich archaisch, hat mich an die Zeit erinnert, als wir alle noch keuleschwingend durch die Welt rannten... ein absolut mörderisches Teil!!! Naja, mal sehen, wann ich wieder fahren werde...
-
Defekte Riemenscheibe
Es lebe das Archiv! Gleiches Problem (schön, wenn´s anderen auch so geht...) und gute Tipps. Also werd ich wohl auch mal der Ölpumpe zu leibe rücken.
-
Goodbye Riemenscheibe...help
Moin zusammen! Hat jemand im Berliner Raum so rein zufällig eine Riemenscheibe (die an der KW) rumliegen und verkauft sie mir? Oder ist es sinnvoller, gleich ein Neuteil zu verbauen? Ich hatte nämlich Ostern mal wieder einen dieser Tage erwischt: schön gemütlich ins Umland fahren... Denkste: Autobahn bei 150 km/h, ein flapperndes Geräusch von vorn, Ladestromlampe geht an- also Keilriemen Lima futsch (dachte nur, hoffentlich ist der zweite noch da und was macht die Wassertemperatur). Gleich rausgefahren und die Gewissheit: ein Keilriemen im jenseits und der andere leicht lädiert, aber vielleicht reicht´s ja noch für den Heimweg. Aber nicht nur, dass er sich nicht mehr in die richtige Lage bringen liess, ich fass die Riemenscheibe an und hab das Ding in der Hand... hab wohl nochmal richtiges Glück gehabt, was hätte sonst noch so passieren können...Fazit: ADAC-Abschlepper. War das jetzt nach 287 Tkm normale Ermüdung oder ist das schon häufiger passiert? Kann sich z.B. durch eine Ölundichtigkeit das Gummi angelöst haben, oder kann sich durch eine zu starke Keilriemenspannung die Riemenscheibe zerlegt haben? Leicht ratlos und frustriert...
-
Was genau ist Gewährleistung !
So, jetzt kommt mein Kommentar auch noch dazu (auch wenn sich´s teilweise wiederholt...): Der Händler kann die Gewährleistung bei einem Verkauf an Privat nicht aussschliessen (in 99% jedenfalls). Bei gebrauchten Gegenständen, also auch Tomates 9000er kann er sie auf 1 Jahr beschränken. Tut er das nicht oder schreibt "unter Ausschluss der Gewährleistung" hat der private Käufer das goldene Los gezogen: der Händler haftet für satte 2 Jahre!!! Dabei ist es völlig egal, wie alt der Gegenstand ist und wieviele Kilometer schon gefahren wurden!!! Auch die "Schein-Privat"-Verkäufe von Händlern werden je nach Richter meist als gewerblich betrachtet, Resultat s.o. In diesem Fall hat der Händler eher schlechte Chancen: kann er anhand eines Übergabeprotokolls oder einer am Tag der Auslieferung durchgeführten technischen Kontrolle beweisen, dass das Kühlsystem absolut top war? Kann er beweisen, dass Tomate den Saab mutwillig zum kochen gebracht hat? Ich glaube nicht... die Frage ist nur, wie sich der Händler jetzt verhält - manche versuchen, den Kunden solange hinzuhalten, es auf eine Klage ankommen zu lassen usw. bis dieser entnervt aufgibt oder erst jetzt bemerkt, dass er seine Rechtschutzversicherung nicht bezahlt hat. Ich würde versuchen, mit dem Händler ruhig zu reden, evtl. eine Kostenbeteiligung (denn so ein bisschen fahrlässig war das ja auch, oder war die Temp.anzeige defekt...) anzubieten. Immer mit einem neutralen Zeugen an der Seite und wenn nix geht, als Argumentationshilfe ein paar Urteile aus der Praxis vorlegen... siehe dazu http://www.autohaus.de geht schneller und exakter als google
-
Über Geschmack läßt sich.
... und wenn dann noch passend dazu der blau beleuchtete Schaltknauf (war doch letzte Woche auch ein Thema) montiert wird, ist man janz weit vorn... (in der Liste der individuellen Abscheulichkeiten)
-
Das alte Leid (Antriebswelle)
Oops, die gleichen Symptome wie bei Kevin...ich mach mir ernsthaft Sorgen. Bisher dachte ich, keinen vollen Lenkeinschlag und nicht zu viele Lastwechsel würde reichen, hab das Klacken rechts schon seit 15Tkm. Aber Eure Erfahrungen muss ich mir wohl nicht geben... also werd ich wohl auch wechseln müssen. Danke für die Aufklärung!
-
liste der höchstgeschwindigkeiten
370 km/2h :00001793:
-
"Sideways"
Über die Freaks Kontakt aufzunehmen, scheint ja gefährlich zu sein Die sind ja im absoluten Sternenhimmel, allein die Specs wie "Maserati-Sitze, Alarm mit Motorstart, Duplex-Sportauspuff..." irgendwas hab ich in meinem 123er-Leben (4) wohl falsch gemacht... Aber ich hoffe nicht, dass das die Eingangsvoraussetzungen für ein Saab-Casting sein muss... da bleibt mein 901 lieber mainstream-incognito.
-
Heckscheibenheizung komplett ruiniert
@tapeworm: Du Glücklicher, bei meinem 901 sinds nur noch 2 Drähte... Also der Silberlack ist wirklich nur für kurze Distanzen gedacht, außerdem schon mal über die praktische Durchführung nachgedacht? (kopfüber mit dem Pinsel eine vorgegebene Linie zeichen... gibt Tropfen, Zickzacklinien und ordentlich Verspannungen...) Also wäre die einfachste Alternative wirklich ein Gebläse auf der Ablage, gibt es in jedem gut sortiertem Automarkt. Ich empfehle einen Walzenlüfter, der Abmessungen halber. Oder einfach selber bauen, dazu eine kleine Anregung: http://www.beepworld.de/members76/ibii/kunstdesignmoebel.htm Oder: Immer vorwärts schauen, denn was interessiert das zurückliegende !!!
-
Festsitzende Ölablassschraube-brauche Hilfe!
Werd am WE mal etwas völlig anderes probieren: Ein begnadeter Schrauber meint, erstmal den Kupferring mit einer dünnen Säge zu entfernen. Die Spannung sollte dann weg sein und die Schraube wieder drehbar werden... hoffentlich klappt dat... wahrscheinlich hat der Brutalo beim Festziehen auch noch das Gewinde verkniessgnaddelt. Hab nämlich noch eine Heldentat von ihm entdeckt: 4 Zündkerzen, davon 3x NGK ...7ES und eine Denso, aber alle schön mit einem Elektrodenabstand von 08-1,2 mm Wenn das so weitergeht, poste ich die Werkstattadresse mit Vorschlag zum nächsten Sit-In... schlagkräftige Argumente sind gerne gesehen...
-
Festsitzende Ölablassschraube-brauche Hilfe!
na vielen Dank erstmal... also dass das Öl im Falle der schlimmsten OP vorher abgesaugt wird, ist doch klar-gibt schliesslich bessere Möglichkeiten, seinen Teint zu verändern und den Haaren einen neuen Look zu verpassen... Gripp-Zangen-Einsatz hab ich auch schon hinter mir-klappt mit der handelsüblichen Grösse jedenfalls nicht. Der Tip mit dem Schweissen ist aber schon nicht schlecht-werd aber trotzdem diese Arbeit lieber vom Profi machen lassen... nur wer im Berliner Raum macht solche Arbeit???
-
Festsitzende Ölablassschraube-brauche Hilfe!
Bei meinem Saab war der Schrauber der Vorbesitzerin anscheinend der Meinung, wahre Kraftakte zu vollbringen (grummel) Nachdem selbst der Einsatz von Metrinch-Nüssen kläglich endete und der Schraubenkopf nur noch in gerundeter Form vorhanden ist, brauch ich wohl professionelle Hilfe! Wer in Berlin kennt einen guten Motoreninstandsetzer, Daniel Düsentrieb (oder sonstigen ölverschmierten Halbgott), der sich nach Besichtigung an die Schraube wagt, ohne dass ich anschließend einen Riss in der Wanne habe, und ggf. auch über das Werkzeug verfügt, um die Schraube auszubohren und ein neues Gewinde zu setzen. Was ist in diesem Falle mit anfallenden Spänen? (...Sachdienliche Hinweise werden auch mit einem Liter Sprit belohnt)
-
Merry Christmas
dito! :00000582: