Alle Beiträge von Darowi
-
Was halten wir denn hiervon?
So kanns dann aussehen: Block wohl nicht mehr zu retten. Was mich ein wenig traurig macht: Niemand meiner 3 Vorbesitzer(innen) hat sich anscheinend um den Zustand der Kühlf. geschert, allesamt bekennende Saabfans! Naja, ein Saab muss halt viel aushalten, da er ja sooo robust ist...
-
Unterbodenschutz auftragen oder nicht
Es gibt von Hazet einen Winkelschaber (Hazet 822), den Rest kann man mit einer gezopften Bürste an der Flex erledigen. Aber Achtung: Nur in voller Schutzausrüstung, das Zeug schmiert und zieht schwarze "Spinnenweben" die überall herrumfliegen und sich festsetzen. Auch darauf achten, dass man nicht zu tief geht und den Lack zerstört, immer wieder mit Nitroverdünnung zwischenwischen. Macht keinen Spaß, aber wenn die Pest erst mal weg ist...
-
Sinnvoll: ZKD alleine tauschen?
Das Knartschen kam wohl nicht von der Schraube, sondern hörte sich an, als würde Metall aufeinander verschoben werden. Daher vermutete ich einen verzogenen Block. Der Kopf wurde bei Kindt Motoren geplant (empfehlenswerter Laden!), deswegen weiss ich, dass der Plan und im Soll ist. Vielen Dank für die Tipps, ich werde jetzt doch wieder den ganzen Block ausbauen und mit zum Motorenbauer nehmen.
-
Sinnvoll: ZKD alleine tauschen?
Ne, ich meinte die Dichtfläche! Tja, alle Gleitlager und die Ringe habe ich natürlich gleich mitgetauscht. OK, ein paar Auswaschungen um die Wasserkanäle sind vorhanden, aber es gibt doch eine umlaufende Silikonlippe auf der ZK-Dichtung die alles umschliesst. Trotzdem quillt am Rand der Dichtung Wasser aus, wenn ich auch nur den Kühlerschlauch presse! Es hatte an dieser Stelle auch ganz furchtbar geknarscht als ich die dortige Schraube um 90° drehte. Wie häufig sind verzogene Blöcke? Kann ich einen Kaltmetallreparaturversuch mit anschliessenden Abschleifen mittels Spiegel und 800er wagen? Ist eine dickere Dichtung (aus Cu) gleich zu bewerten wie ein kürzeres Pleuel?
-
Sinnvoll: ZKD alleine tauschen?
Hatte nur DEN und viel Hoffnung!
-
Sinnvoll: ZKD alleine tauschen?
ZKD neu und undicht! Hab auch gerade meine ZKD getauscht. Leider tritt am kupplungsseitigen Spalt extrem viel Wasser aus und Luft kommt in den Ausgleichsbehälter der Kühlung. Was haltet Ihr von der Oberfläche des Blocks?
-
901 2,3l gabs das?
also ich seh weder turbolader noch apc...
-
Riss im Zylinderkopf
Lieber Gerd! Jo mei, was hobts denn nu??? Ich wollte doch nur die Ironie ausdrücken, dass mich diesmal zur Ausnahme, das sonst wohlweislich technisch sinnlose Putzen, vor unnötigen Ausgaben für einen defekten Kopf bewahrt hätte! >"Selbstironie"
-
Riss im Zylinderkopf
Ach Gerd, hätte ich den Kopf bloß vor der Überholung an besagter Stelle gründlich geputzt!
-
Riss im Zylinderkopf
Die kleinen Löcher sind mit Kaltmetall verfüllt und nicht in Brennraumnähe. Geht so ein Riss nicht immer durch? Oder könnte ich da Glück haben?
-
Riss im Zylinderkopf
Hab mir einen 2.3 Kopf gekauft und Ventile eingeschliffen, neue Dichtungen, geplant und alles schön geputzt: Siehe da: Ein Riss im Brennraum des 2. Zylinders! Was meint Ihr, wie würde sich das bemerkbar machen? Wozu hat der Riss Kontakt? Wasser? Hat jemand nen Schnitt durch einen Kopf? (Gerd?!)
-
Ventilfederzange
Danke Gerd! Ein typisch gerdsches Meisterstück, dieses Werkzeug!
-
Ventilfederzange
Moin! Welche Ventilferderzange ist für den 900er zu empfehlen, wo kaufen? Oder kann sie mir jemand leihen?
-
Ventilfedern
SV-Motor? In so modernen Autos wie dem Taunus 12m! http://www.carsablanca.de/files/medias/filename/P1000222_1567_big.jpg?1237739257 Das war dann der V4 von Ford, der auch Saab 96 zu finden ist. http://www.geocities.com/saabturbo2000/misc/Taunus12M_Engine.jpg @ Gerd: Bitte geschenkt! (selber nur geklaut)!
-
Ventilfedern
http://www.saabperformanceparts.com/usrimage/bounce.gif
-
Dicht-Kunst
Habe was bei Elring gefunden, zusammengefasst kann man sagen, dass die Silikondichtstoffe nicht so dauerresistent gegen Kraftstoff sind, wie z.B. Curil. Ausserdem ist dies durch seine geringe Viskosität für feinst bearbeitete Dichtflächen besser geeignet. http://www.ekag1.de/pdf/Dichtmassen_D_0205.pdf
-
Ventilfedern
OK, und die alten werden wohl kaum schon verschlissen sein!? Und wenn doch, dann kann ein wenig härter nur gut sein, aber wo kaufen? SWEDISH DYNAMICS bietet einen Satz mit stärkeren Federn an. Hat die schon jemand verbaut?
-
Dicht-Kunst
Moin! Ich möchte im Rahmen eines ZK und St.Ketten-Wechsels einige Stellen abdichten. Da ich hier im Forum nur sehr wenig dazu gefunden habe, fände ich es interessant einen Thread zu starten der die einzelnen Dichtflächen und Dichtstoffe zum Thema hat! 1. Dichtstoffe: rote Saabpaste /Acryldichtstoffe wie Loctite 518 Acrylatbasis mittelfest Flanschtyp: Verwindungssteif. Aushärtesystem: Anaerob. Temperaturbeständigkeit: -55 bis +150°C Dichtspalt bis 0,5 mm Loctite 5920 / oder ähnliche hochtemp.-fähige Silikondichtstoffe wie z.B.: Dirko HT Dichtungstyp: Flüssig (Silikon, kupferfarben). dauerelastisch! Flanschtyp: Flexibel Aushärtesystem: Luftfeuchtigkeit Temperaturbeständigkeit: -60 bis +315°C. Dichtspalt bis 6mm Meine Frage ist nun erstmal, warum überhaupt Dichtstoff auf Acrylatbasis benutzt wird, bzw. welche Vorteile er haben könnte und wo er zu verwenden ist? > Ergänzung: Wichtig ist bei der roten Saabpaste/Loctite 518 die anaerobe Aushärtung: Hierbei kann der Dichtstoff nur zwischen den Dichtflanschen unter Abweseheit von Sauerstoff aushärten. Vorteil: Es kann nicht zu festen Partikeln wie Silikonwürsten im Öllreislauf kommen, die möglicherweise feinste Kanäle verstopfen könnten.
-
Ventilfedern
Da ich gerade meinen Z.Kopf wechsel und die Ventilsitze einschleifen möchte, frage ich mich ob es sinnvoll wäre gleich neue Federn einzubauen? Sind die alten (220.000km) schon alleine aus Gründen der Laufleistung bedeutend schlechter als neue Federn? Lohnen sich etwas härtere Federn? Kennt jemand eine gute Bezugsquelle für Ventilfedern, oder zumindest die genauen Maße?
-
Sterben Saabgetriebe aus ?
Wäre gerne dabei! Kann ich ab Hannover (A7 AS Großburgwedel) bei Jemanden zusteigen?
-
Kopffrage
Danke! Muss man beim Kitten etwas besonderes beachten? Marke? Ich habe mit einem feinen Bohrer die Oxidschichten entfernt und die Spaltenden aufgeweitet.
-
Kopffrage
Liebe Saabgemeinde, würde mich sehr über Eure Einschätzung zu diesem Kopf freuen: Reparierbar? WIG oder Kaltmetall? Oder schon Altmetall?
-
Hass
...Starkstrom und Fangnetz! Ach ja, ich muss wohl lernen zu akzeptieren was nicht zu ändern ist! - OMMMM
-
Hass
WUT - jetzt auch ich! :mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad: Als ich eben zu meinem Saab ging, fand ich einen halben Meter langen Kratzer auf der FRISCH LACKIERTEN Motorhaube! Jetzt weiß ich (nach einer Wochen schleifen und spachteln..) was "Wut auf Unbekannt" bedeuten kann! Gestern hatte ich mich über den aufgeklappten Tankdeckel gewundert, dachte das wären Kinder gewesen. Als der heute wieder aufstand, musste ich mit entsetzen den furchtbaren Kratzer sehen. Warum? Ich bin zu Besuch bei meinen Eltern, die sind vor kurzem in die Vorstadt gezogen, in eine "ganz ruhige Straße", wie der Polizist mir eben sagte, wo man schön wohnen kann... Hier werden Graskanten mit dem Lineal gezogen und der Kirschbaum vor Angreifern bewacht. Gut, es gab mal einen Ölfleck auf der Straße, als vor 2 Monaten mein Nehmerzylinder den Geist aufgegebn hatte, der ist aber von mir mit Persil komplett weggeschrubbt worden. Vielleicht sieht so ein altes Auto einfach unschön aus??? Das Aufklappen des Tankdeckels sollte wohl heissen: " Park Deine Schrottkiste mal lieber in Hannover, wo Du herkommst, oder es passiert böses!" Mann, Mann, ich bin down!
-
lederbezogenes Armaturenbrett für 901
Schön, aber dazu finde ich dann das Kunstleder des Armaturenbretts nicht mehr passend und würde dies mit dunklem Holz bekleben.