Alle Beiträge von der41kater
-
Leichter Ölverlust am Getriebe, was hilft?
Die einzigen Dichtungen, die eventuell über diese Additive wieder besser abdichten könnten, sind Wellen-Dichtringe. O-Ringe in plangeschliffenen Gehäusen, wie z.B. im Ölpumpenbereich, können darüber nicht erreicht werden und besser abdichten. Dichtmittel, welches zwischen Ölwanne und Motor, oder zwischen Motor und Steuerdeckel verwendet wird, härtet unter Druck und Sauerstoffabschluss aus. Wie soll das Zeug da den Dichtungseffekt verbessern oder wieder herstellen? Kork ist ein Naturprodukt...lässt sich auch nicht durch zusätzliche Weichmacher wieder geschmeidig machen. Wäre neben den Weichmachern noch zusätzliche Kleber vorhanden, die sich nach Art von Kühlerdichtungsmitteln in kleine Risse oder Ritzen setzen und diese verschließen...dann will ich so ein Zeug erst Recht nicht im Ölkreislauf haben. Irgendwann steht auch ein Motor still und der Kleber verstopft mir die Ölkanäle??? [mention=15050]Jojoausmg[/mention] Du darfst gerne an die Heilungskräfte solcher Mittel glauben. Andere Leute gehen in die Kirche oder fahren nach Kevelaer. Die einzigen Mittelchen, die sich als hilfreich erwiesen haben, sind Kraftstoffsystemreiniger. Zur Reinigung der Einspritzventile von Dieselmotoren. Bei Benzinern auch nur bedingt empfehlenswert. (nach 400.000 km Laufleistung ist der natürliche Verschleiß auch durch Additive nicht mehr zu verbessern)
-
Gebläselüftertausch
Im SAAB-Salon kostet so eine Aufstellung 50 Taler. Kannste mir bei Gelegenheit überweisen.
-
Gebläselüftertausch
600 Taler für Windschutzscheibe incl. Rahmen und Gummilippe 100 Taler für Gebläsemotor 200 Taler für einen neuen Verdampfer 100 Taler für einen Wärmetauscher 20 Taler für Schlauchschellen und O-Ringe 100 Taler für eine Klimafüllung 600 Taler für Karosseriearbeiten (schweißen und ordentlich lackieren) ??? Taler für einen gebrauchten Luft-Verteilerkasten im Innenraum 20 Taler für Kühlerfrostschutz 330 Taler für Vater Staat, Märchensteuer Da ich nur geschätzt habe, ohne alle Preise wirklich zu recherchieren, dürfte meine Prognose einigermaßen passen. Eigene Arbeit habe ich nicht berücksichtigt.
-
9-3 extrem unruhiger Leerlauf nach Autobahn
Leerlaufregelventil ist für den gesicherten Leerlauf zuständig...und nicht für höhere Drehzahlen. Bei Deinem Auto regelt nach dem Warmlauf das Motorsteuergerät über den Temperatursensor und gemessener Luftmasse, nebst gemessenem Rest-Sauerstoff über die Lambdasonde die Gemischbildung und dann muß das Gemisch soweit passen, daß es nicht ruckelt und keine Leistungs-Abnahme gibt. Nach Deinen beschriebenen Symptomen bekommt die Lambdasonde zwischendurch soviel mageres Abgas zu schnüffeln, und das Motorsteuergerät fettet das Gemisch über längere Einspritzzeiten an. Aber nicht schnell genug. Und dann gibt es quasi "Wellen". Mal passt das Gemisch und die Leistung stimmt...und mal passt es nicht, zu mager oder zu fett, wo die Leistung abnimmt. Meist wird bei solchen Fehlern zuerst die Lambdasonde ausgetauscht. Und zu 90% ist danach der Fehler nicht weg!!! Der Motor wird Falschluft ziehen und dadurch bekommt der Motor ungemessene Luftmasse, neben dem Luftmassenmesser her. Dann berechnet das Steuergerät die Kraftstoffmenge zu niedrig, Abgas magert ab, Lambda meldet "bitte fetter machen"...aber dies geschieht zu langsam, weil es für das Steuergerät nicht logisch ist. Irgendwann geht die Motorkontroll-Leuchte an und es werden Fehlercodes gesetzt. Meist unspezifische Fehler, die nur aussagen, "zu mager" oder "zu fett". Für eine sichere Diagnose nicht ausreichend. Dann muß der Mechanikus den Tester nehmen und die Werte lesen und auf Plausibilität prüfen. Und erst dann wird man sicherlich einen defekten Sensor feststellen, bzw. unplausible Werte des Luftmassenmessers oder ähnlich. Guck den Resonator nach...selber...und wenn da nix dran ist, dann muß ein fähiger Mechanikus mit dem Tester ran und die Funktionen auf Plausibilität prüfen. Das wäre momentan der richtige Weg zu einer sicheren Diagnose. Kannst Du gerne ausdrucken und der Werkstatt vorlegen. Du kannst auch einen Bosch-Dienst aufsuchen. Die Motronic ist von Bosch. Vielleicht für Dich auch noch eine Alternative. Junger Bursche und alter Hase ergänzen sich vielleicht auch nicht so perfekt.......
-
Gebläselüftertausch
[mention=7840]dick-tracy[/mention] Und wie geht jetzt die Reise weiter??? Neuer Verdampfer, neuer Wärmetauscher, neue Scheibe nebst Schweißarbeiten und Lackierung...dann das Dashboard raus und den Luftkasten tauschen, damit es wieder zwei Halter für die Nasen gibt, oder wie ist Dein Plan? Ob Draht oder Messer oder Spezial-Schnur...beim 9000 mit dem Plastikrahmen funktioniert nichts zu 100% vernünftig. Der Schneidedraht findet automatisch seinen Weg in den Plastikrahmen und danach ist Schluß. (ich weiß, wovon ich schreibe) Ich sehe jedenfalls eine riesige Baustelle, die momentan rund 2000 Taler an Teile kostet, incl. Fremdarbeiten, die Du nicht selber machen kannst. Gibt es noch mehr Baustellen???
-
übles Geräusch - Bauteile im oder ausserhalb des Motors?
[mention=8886]Aeronie[/mention] Dann stelle ich mal das Instrument, bzw den dazugehörigen Drucksensor nebst Verkabelung sehr schwer in Frage. Wer viel misst, misst Mist...aber dann sollten die Geräte schon okay sein.
-
Notfall: 14er Bremsenschlüssel
Original ist SW 14.
-
Saab 900 SE Cabrio Anlasser dreht sporadisch nicht
[mention=585]bantansai[/mention] Meinst Du die Wegfahrsperre von Bosch oder den Zünd-Anlass-Schalter? Ich kenne mehr defekte Zündschalter mit solchen Symptomen, wie defekte Steuerungen der Wegfahrsperre.
-
9-3 extrem unruhiger Leerlauf nach Autobahn
[mention=15484]stolberg[/mention] Bist Du komplett technisch ahnungslos?...oder doch wenigstens einigermaßen handwerklich geschickt? Den Resonator bekommst Du mit zwei Handgriffen und einem Schraubenzieher von der Drosselklappe herunter gehebelt. Hinten ist eine Halteklammer, die man mit dem Schraubenzieher loshebeln muß. Dann den Kasten nach vorn ziehen und die Kiste mit den beiden dicken Nippeln aus den Gummis führen. Es geht um zwei dicke Gummi-Ringe, die in den Trichter des Drosselklappengehäuses abdichten. Die Biester rollen sich gern im trockenen Zustand auf und sind anschliessend verdreht gequetscht und nicht mehr dicht. Kleine Ursache, große Wirkung!!! Nicht wieder trocken einsetzen, sondern ein bißchen Motoröl an die Ringe vor der Neu-Montage. Und dann neue Ringe bestellen und selber montieren. (hat mein Sohn als Personal-Kaufmann auch selber hinbekommen) Motoröl findest Du in ausreichender Menge hoffentlich am Öl-Peilstab...
-
übles Geräusch - Bauteile im oder ausserhalb des Motors?
Normalerweise geht der Öldruck neben den Ölfilter vorbei, falls dieser verstopft sein sollte. Dann bekommt der Motor ungefiltertes Motoröl...besser, wie garkein Öl. Es gibt aber auch Ölfilter, die erst bei einem bestimmten Öldruck öffnen, um zu filtern...damit der Öldruck schneller beim Kaltstart erreicht wird. Und es gibt Filter, die nix haben. Aber dann gibt es irgendwo im Motor ein Ventil...wie eben im SAAB B204 oder B205, usw. Der 6-Zylinder hat einen anderen Filter!!! Daher meine Frage, welcher Ölfilter verbastelt wurde.
-
9-3 extrem unruhiger Leerlauf nach Autobahn
War vielleicht früher mal ein altes Taxi... Für´s Quietschen reicht schon eine Kante an der Bremsscheibe und neue Bremsklötze, die noch nicht richtig anliegen. Schleifgeräusche oder Rubbeln fände ich aufregender. Aber an einen defekten Leerlaufregler als Diagnose glaub ich nicht wirklich. Da wird es eine Luft-Leckage geben oder der Luftmassenmesser spielt nicht mehr mit.
-
Saab 900 SE Cabrio Anlasser dreht sporadisch nicht
Ich würde den Fehler eher beim Zündanlass-Schalter verorten, wie bei der Wegfahrsperre.
-
übles Geräusch - Bauteile im oder ausserhalb des Motors?
Neues Überströmventil verbaut...muß ja nicht gleichzeitig auch gut funktionieren. Das Verhalten des Öldrucks ist völlig unlogisch, solange dieses Ventil ordentlich arbeitet. 7 bar Öldruck im kalten Zustand und 0 bar Öldruck bei 70° Öl-Temperatur ist totaler Blödsinn. 70° Öl-Temperatur ist im Sommer nach knapp 5-6 Minuten erreicht. Entweder klemmt der Kolben vom Überströmventil...oder der Ölfilter ist ein falsches Modell.(zusätzliches Ventil verbaut) Mehr Ideen habe ich mit den bisherigen Infos nicht.
-
9-3 extrem unruhiger Leerlauf nach Autobahn
Der 2.0i mit Motronic ist eigentlich ein sehr unauffälliges System. Pauschal fällt mir zu den Symptomen des Leerlaufs nur eine unpassende Sensorik ein. Lambdasonde regelt nach...mal zu fett, mal zu mager...was für eine falsche Ansaugluft-Messung spricht. Entweder ist also ein Sensor defekt oder die Ansaugluft wird falsch gemessen oder es gibt "Falschluft" durch eine Leckage. Berühmt und berüchtigt sind dabei die zwei dicken O-Ringe vom Resonator, die sich gerne trocken aufrollen und kaputt gequetscht werden. Resonator ist der große, schwarze, flache Behälter hinter dem Ventildeckel. Das Ding soll die Schallwellen vom Ansaug abmindern, ist quasi ein Schalldämpfer. Da nur ein junger Mechanikus die Stellung hält, hat dieser wahrscheinlich nicht die große Erfahrung und bestimmt nicht dort genauer hingesehen. (Tester anschliessen und Codes auslesen hatte er ja auch nicht hin bekommen) Bremsen quitschen gerne, wenn die Beläge nach langer Standzeit an der Oberfläche verrostet sind, oder auch durch Alter oder Über-Beanspruchung ausgeglüht und hart wurden. Möglicherweise gab es auch einen etwas größeren Metall-Span im Belag, der für das Quitschen sorgte. Auch ein verklemmtes Steinchen zwischen Bremssattel und Ankerplatte kann dafür sorgen... Da das Geräusch zur Zeit verschwunden ist und die Bremswerte okay sind...würde ich diesem Symptom nicht mehr weiter hinterhersuchen. Ein undichter Bremskraftverstärker...BKV...erzeugt ein Pfeiff-Geräusch oder ein Saug-Geräusch, je nach Undichtigkeit. Quietschen...erzeugen trockenen Türgummis im Winter, wenn sie an der Karosse, bzw. Tür schubbeln. Oder Metall auf Metall, wenn eine Auspuffhalterung lose ist oder eine Klammer abgerostet. Dann quiescht es...aber nicht durchgehend. An den Bremsen...und bei Betätigung hört es auf, dann sind es entweder die Klötze...oder ein Ankerblech, welches an der Bremsscheibe anliegt und beim Bremsen wird die Bremsscheibe etwas versetzt. Geräusche möglichst bildhaft beschreiben, dann kann man auch 600km entfernt online was damit anfangen.
-
Gebläselüftertausch
Exakt so. Wenn es heiß wird und raucht...ist der Motor auf jeden Fall hin. Man kann natürlich auch erst mit einem Multimeter den Durchgang prüfen, wenn das Ding auf dem Tisch liegt. Direkt bestromen ist jedenfalls schneller und zu 100% sicher, um die Funktion zu testen.
-
Riemenscheibe - Gummi rausgequetscht
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Mit gutem Werkzeug lässt sich auch arbeiten. Schön, daß es es geklappt hat.
-
Leichter Ölverlust am Getriebe, was hilft?
Statt Öl-Additiv einen Obstler...beruhigt die Nerven...und ist preiswerter. ... Ich persönlich halte von dem Zeug Lecwec und Co, absolut nix, nothing, nada. Das sind Weichmacher, die Gummiringe und Simmeringe wieder aufquellen lassen (sollen). Kann natürlich nur geschehen, wenn die Gummiringe auch Kontakt mit dem Zeug bekommen. Das sind in der Regel die inneren Dichtlippen der Simmeringe. Die werden dort weich, quellen auf, und genau dort entsteht dann vermehrter Verschleiß. Gummidichtungen, also O-Ringe, bekommen nur an der Leckstelle den Kontakt mit dem Additiv, quellen auf...und bei der Demontage springt einem ein aufgequollener Lakritz entgegen, welcher nicht mehr in die Form passt. Jedem Tierchen sein Pläsierchen...meins ist es nicht!
-
Kabelbelegung AHK-Anschluss 9000 CSE
............................................ L ist Blinker links 54 ist Bremslicht 31 ist Masse R ist Blinker rechts 58L ist Licht links 58R ist Licht rechts 54g ist entweder Nebelschlußleuchte oder Dauerstrom für Wohnwagen Am Stecker unter der linken Heckleuchte sind die Grundfunktionen vorhanden. Wer unbedingt 7-polig haben will, aber einen uralten Wohnwagen besitzt, der muß 54g mit Dauerstrom direkt von der Batterie, mit zusätzlicher Sicherung, anschliessen. Die Grundfunktionen lassen sich per Multimeter...und in diesem Fall auch mit einer einfachen Prüflampe am Bord-Stecker ermitteln. In ganz frühen Jahren nahmen die Jungs ein 7-adriges Kabel und fummelten ohne Rücksicht auf Farben das Kabel zwischen AHK-Steckdose und Fahrzeug zusammen. Da musste man immer selber nachmessen, welches Kabel wohin gehört.
-
Leichter Ölverlust am Getriebe, was hilft?
So lange Arme hab ich nicht... ...musste dann schon selbst irgendwie veranstalten. Aber eines kann ich Dir schon jetzt verraten: Bremsflüssigkeit und Servoöl...erkennst Du dabei auch selber.
-
Leichter Ölverlust am Getriebe, was hilft?
Prinzipiell kommen an dieser Tropfstelle VIER Flüssigkeiten in Betracht. 1. Getriebeöl 2. Motoröl 3.Bremsflüssigkeit 4.Servolenkungs-Öl 5 Tücher von der Küchenrolle, jeweils einen Tropfen abnehmen. 1. Vom Motoröl-Peilstab 2. Finger in die Bremsflüssigkeit 3. Finger in den Servo-Behälter. 4. Finger wieder abputzen. 5. Probe von der Öl-Leckage nehmen Alle Tücher ca. 10 Minuten liegen lassen und anschliessend miteinander vergleichen. Durrch die unterschiedliche Viskosität der Flüssigkeiten wird sich der Fleck unterschiedlich groß ausbreiten...und die Farbe wird sich dabei verändern. Entweder kann ich anschliessend klar sagen, welche Flüssigkeit dort tropft...oder es ist eventuell sogar ein Gemisch. Die Chancen liegen bei 90% Solo, zu 10% Gemisch. Zwischen Bremsflüssigkeit und Öl...sieht selbst der Laie sofort. Zwischen Öl und unterschiedlichen Viskositäten...da spielt der Dreck eine große Rolle. Dreckiger Kringel aussen herum...das sind Rußpartikel...die gibt es nur im Motoröl. @rpe9000 einfach mal ausprobieren und bei Zweifeln Fotos zeigen.
-
Gebläselüftertausch
Beim 9000er ist ein Scheibenwechsel ohne Beschädigung des Lackes unmöglich!!! Darum muß immer der Rahmen gut entrostet, grundiert und lackiert werden, bevor die neue Scheibe wieder reinkommt. Der Kunsstoffrahmen mit Gummilippe ist mit der Scheibe voll verklebt. Der Rahmen lässt sich also nicht entfernen. Für einen Schneidedraht ist der Raum zwischen Rahmen und Karosserie zu eng, um die Scheibe komplett per Draht herauszuschneiden. Dann kommt das manuelle Zieh-Messer zum Einsatz, welches aber eigentlich auch zu breit in der Klinge ist. Oder es wird ein elektrisches Messer verwendet, womit man aber auch den Rahmen der Karosserie beschädigt. Die großen Glaser-Ketten arbeiten mit den Versicherungen zusammen, werden demnach zeitlich und Kostenmäßig geknebelt...und verzichten auf eine ordentliche Vorsorge gegen Gevatter Rost. Da wird ein Primer großzügig durch den Karosserierahmen gepinselt...und fertig. Hundertfach so gesehen und erlebt. Teilweise waren die Scheiben nach 6 Monaten schon lose und undicht, weil der Rost die Verklebung gelöst hat. Reklamationen bitte sofort an die Werkstatt und an die Versicherung, die den Kram bezahlt hat!!! Dann sitzt man zu Zweit in einem Boot und die Versicherungen haben ihre eigenen Rechtsabteilungen...... (wenn man sich schon gegen Glasschäden versichert und sich auf die "vertraglich gebundenen Werkstätten" einlässt, dann erwarte ich auch eine ordentliche Arbeit.) Und das sollte man der Versicherung auch mitteilen, daß da Murks gemacht wird. ..................................................................................................................... [mention=12167]chris_bo[/mention] hat schön beschrieben, wie man den Gebläse-Kasten heraus bekommt. Ist nicht ganz einfach...und man fummelt teilweise 30 Minuten mit vorn übergebeugtem Körper im Motorraum herum, bis man die einigste Stellung gefunden hat, wo das Biest heraus geht. (aber es geht!!!)...selber zigmal so gemacht. Vorteil: die Klimaanlage bleibt am Kältemittelkreislauf unberührt. Es wird nichts entsorgt, es muß nichts wieder aufgefüllt werden. Für Laien in der privaten Garage ein klarer Pluspunkt. Nachteil: es kann körperlich sehr anstrengend und schmerzhaft werden. Ein sogenannter "Hexenschuß" kann die handwerkliche Tätigkeit um eine Woche komplett still legen. ................................................................................................................... Umluftklappe wird nicht betätigt. Da gibt es eigentlich nur 4 Möglichkeiten. 1. Motor ist kaputt und die Klappe wird nicht mehr betätigt. (lässt sich mit direkter Spannungsversorgung leicht testen) 2. Motor ist kaputt, die Klappe wird nicht mehr betätigt...und der Stecker wurde schon in passender Funktion (Frischluft), abgeklemmt. (gleiche Diuagnose) 3. Aussentemperatursensor zeigt unplausible Werte im EDU...(Mäusekino)...immer 40°C oder mehr. (Sensor defekt oder EDU defekt) 4. Steuergerät defekt. 1 und 2 sind eher wahrscheinlich...danach kommt die 4. Bei 3 und 4 würde ich nach Massekabeln schauen, die vielleicht lose oder korrodiert sind. Unter dem linken Lautsprechergitter im Dashboard ist so ein Knotenpunkt. 4-6 Kabelösen mit einer Schraube an eine Schrumpf-Buchse geschraubt, die in einem verzinkten Blechrahmen des Amaturenbretts sitzt. Immer wieder gern genommen.
-
Öldruck beim 9-5 1
Wenn man sonst nicht mehr viel kann, tippen geht noch. :smile :
-
Notfall: 14er Bremsenschlüssel
Was auf ging, geht auch wieder fest.
-
Notfall: 14er Bremsenschlüssel
Warum?
-
IFAS: Themen und Projekte
Wenn sich ein Turbolader komplett zerlegt, dann findet man die Späne im kompletten Ansaugtrakt. Und mit viel Pech auch im Motor. Vom Lader über den Ladeluftkühler bis in den Droselklappenbereich und anschliessendem Ansaugkrümmer sind die feinen Metallspäne und Splitter verteilt. (wer es selber noch nie gesehen hat, glaubt es kaum) Man möge bedenken, welchen Luftdurchsatz der Motor hat und in wieviel Sekundenbruchteilen der Schaden entsteht. Der Lader geht ja nicht bei Leerlaufdrehzahl über den Jordan, sondern bei voller Leistung und 150.000rpm vom Lader und 4000rpm vom Motor. Das Verdichterrad zerlegt sich dabei in kleinste Metall-Splitter, die sich im Luftstrom bis in den Motor Brennraum der Zylinder verteilen. Das andere Rad zerlegt sich dabei ebenfalls und landet im Katalysator...was auch nicht unbedingt positiv zu bewerten ist. ................................................. mal eben mit einem Lappen durchputzen reicht garantiert nicht.