Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Geschichte mit den Zahlendrehern in den Fehlercodes scheint kein Einzelfall zu sein!!! Vor Kurzem gab es hier ebenfalls einen Thread, wo ein Benziner einen NOx-Sensor-Fehler hatte. ...den es nur beim Diesel gibt. ... Die OBD-II Codes sind allesamt für jeden Hersteller bindend. Sowohl für den Fahrzeughersteller, wie auch für den Hersteller des Testers. Damit man eben mit jedem OBD-Tester jedes Fahrzeug auslesen kann. Zahlendreher oder sogenannte "unbekannte Fehler" sind Macken in der Software vom Tester. ... Im aktuellen Fall ist der Zahlendreher im Code wohl offensichtlich. (alles andere macht keinen Sinn) Und der unbekannte Fehler...den würde ich geflissentlich ignorieren. ... Sollte der Tester von Gutmann oder Bosch gewesen sein und dieser auch noch für die AU im Betrieb genutzt werden, dann sollte die Werkstatt diese Macke dem Tester-Hersteller mitteilen. By the way: die Saab-Tester waren auch nicht von Beginn an ohne Fehler!!! Und ob sie es heute zu 100% sind, da lege ich meine Flosse nicht für auf den Grill.
  2. Das ist übrigends ein Erfahrungswert der letzten 10 Jahre! Der Karton aussen herum ist völlig intakt, aber der zusätzliche Karton, der mit Spannband um den Kühler gezogen ist, sorgt fast immer zu verbogenen Lamellen. Guckt euch mal die Fotos ganz genau an (die Bilder von [mention=2087]mike9000[/mention] sind hervorragend!) Die hauchdünnen Alu-Lamellen sind nur auf das eigentliche Kühlernetz geschoben und nicht verbunden. Leckage durch diese paar verbogenen Lamellen ist unmöglich. ... Das ist übrigends kein Nissens-Problem!!! Behr und Co. sind da kein Deut besser in der Verpackung!!!
  3. Beim Gebrauch von irgendwelchen Korrosionsschutzmittelchen muß man schauen, auf welcher Basis das Zeug hergestellt ist und welche Konsistenz das Zeug hat und nach dem Trocknen behält. Unterbodenschutz auf Bitumenbasis härtet aus, platzt irgendwann von den Stoßdämpfergummis ab. (Lösungsmittel verfliegen dabei sehr schnell) Wachs ist flexibler und hält demnach auch länger auf den Gummis. (Lösungsmittel werden dabei länger gebunden) Und Fett...bleibt pauschal immer weich. (Mineralöl greift Gummi fast immer an) ...... Gummiprodukte allein am Geruch zu erkennen, halte ich für ein Gerücht. Neue Reifen stinken erbärmlich. Und zwar nach Weichmachern und Trennungsmitteln aus der Produktion. Nach der Montage wird man davon nichts mehr riechen können. Gilt auch für Gummischläuche, Buchsen oder eben die Gummilager für Stoßdämpfer. ... Es wurde übrigends auch von neu ab eine Dichtungsknete an der diskutierten Stelle verwendet. Nicht immer!!!...Lag wohl an der Produktionsstrasse und auch Modelljahr. Wem also eine klebrige Pampe dort entgegen kommt, dann sind es nicht aufgelöste Stoßdämpfergummis, sondern matschige Dichtungsknete.
  4. Zündschloßschalter ist defekt und nicht der Zylinder. Ballistol bringt da nix.
  5. Die dickere Dichtung mit den 6mm Löcher nehmen und die Kragen vom Deckel wegschleifen. Dünn mit Dichtmasse einstreichen und die Schrauben mit Gefühl handfeste anziehen. Nach 2 Tagen etwas nachziehen.
  6. Der nächste sieht genau so aus oder sogar noch schlimmer.
  7. der41kater hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wie funktioniert sowas überhaupt? Sauerstoff im Abgas???
  8. [mention=13800]Labill[/mention] So ein scheiß Forum macht ja richtig Spaß, oder?... Besonders in der Pandemie...wo soziale Kontakte eh zu kurz kommen. Mir ist jedenfalls aufgefallen, daß es mehr Aktivitäten hier gab...oder ich bin schon drauf fixiert, das hier was passiert. (keine Ahnung) Im Gegensatz zu motor-talk. Da ist bei SAAB nix mehr los. Dann lieber hier Spaß haben.
  9. der41kater hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=9391]Robert K[/mention] Es geht um einen 900-II, Modelljahr 1996, oder??? Oder ist es vielleicht doch ein Modelljahr 1997, aber in 1996 zugelassen? Die Fahrgestellnummer hat vor den letzten Zahlen einen Buchstaben. R-1994 S-1995 T-1996 V-1997 W-1998 Und wo wurde das Fahrzeug zuerst zugelassen? Denn im Zweifel gibt es je nach Markt und Modelljahr OBD-I oder auch OBD-II (zwei Lambdasonden im Auspuff) @bantasai jetzt kannst Du Deine Erfahrungswerte noch dazu packen...und wir diskutieren die diversen Schaltpläne aus. Oder [mention=9391]Robert K[/mention] gibt die komplette VIN preis, nebst Kontonummer, Adresse und letzter Gehaltsabrechnung. Dann kann man im WIS auch von den 5-8 unterschiedlichen Versionen den passenden Schaltplan heraus suchen und gucken. btw. ...Die Referenzmasse kommt beim MY96 und 97 immer vom Massepunkt G7 am Ansaug. Sogar bim OBD-II geht es über den G7 am Ansaug...für beide Sonden. Dann erklär mir und [mention=9391]Robert K[/mention], warum an der Sonde vier Kabel ankommen. 3 sind geklärt. 2 für die Heizung, ein Sondenkabel, damit was herausgeht. Wofür ist das vierte Kabel??? Steuergerät bekommt von mehreren Stellen Masse als Referenz und Nutzung. ... [mention=585]bantansai[/mention] Da musst Du jetzt durch!!!...
  10. [mention=4035]klawitter[/mention] Da Du Dich ja bisher prima mit der Trionic herumgeschlagen hast, die Motronic ist nix anderes, bis auf den Namen. Und beim Sauger ist das Gedöns mit den Luftschläuchen ja sehr übersichtlich. Alle möglichen Ursachen wurden hier schon aufgezählt. Irgendwo wirst Du garantiert fündig. ... Mal gut, daß der Wagen bei der @IFAS landet!!! Alle anderen Werkstätten in Berlin würden zuerst die Lambdasonde erneuern. (Man muß ja Umsatz generieren) Und erst danach vielleicht einen gerissenen Unterdruckschlauch oder einen aufgerollten/zerquetschten O-Ring vom Resonator. Macht dann 235,89€ incl. Märchensteuer... ... und Papi zahlt. ... Du hast jedenfalls eine patente Tochter!!! Kann sogar mit einem Tech2 umgehen. (was ich von meiner Tochter nicht erwarten dürfte)
  11. der41kater hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe vor ca. 7 Jahren noch einen Motor über Bosch bekommen. Angeblich gibt es den nicht mehr...laut etlicher Beiträge hier im Forum jüngeren Datums. Da bleibt es den Usern nix anderes übrig, zu nehmen, was auf dem Markt angeboten und verfügbar ist. ... Ich persönlich würde auf jeden Fall ein Neuteil nehmen...und nicht herumbasteln. Und wenn das Teil innerhalb der Garantie/Gewährleistung kaputt geht, eine Rechnung schreiben.
  12. Wenn heute, nach über 30 Jahren und 300.000km Laufleistung ein Poti nachgefeilt werden muß, weil die Drosselklappe nicht mehr dazu passt, das kann man ja noch verstehen und nachvollziehen. Aber das Thema gab es ja auch schon, wo die Autos keine 3 Jahre alt und keine 100.000km gelaufen hatten.
  13. Belagscheibe besteht aus zwei Belägen, dazwischen befinden sich dünne Blech-Lamellen, die das Einkuppeln abfedern sollen und dabei eben kein Rupfen entsteht. Ich denke, daß die Belagscheibe einen Fertigungsfehler hat. Da hilft am Ende nur eine neue Kupplungsscheibe. Unwucht in einer Kupplung dürfte es niemals geben. Druckplatte und Scheibe werden ausgewuchtet. Entweder durch Materialabnahme...in der Regel Bohrlöcher...oder aber auch durch aufgenietete Blechstreifen. Pilotlager wurde ja auch erneuert...sonst wäre dies auch ein möglicher Grund für ein Schlagen in der Kupplung. Getriebewelle war hoffentlich noch okay? Nicht daß das Pilotlager neu ist und die Welle ist wegen einem festgelaufenem Lager im Vorfeld abgerieben und hat nun Spiel im Pilotlager?
  14. der41kater hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    Wenn die Schleifkohlen verschlissen sind, dann ist der Rest auch nicht mehr neuwertig. Und wenn ich bedenke, wie bescheiden man den Lüftermotor ausbauen muß, käme ich nicht auf den Gedanken, dort zu basteln. Neuen Motor und den Lüfter umbauen, dazu die Isoliermatte, die sich immer auflöst, entfernen...und auch mal einen Blick auf den Heizungswärmetauscher werfen. Gibt es da feuchte Stellen oder grüne Streifen...direkt neu machen. Diese Baustelle möchte man nicht dreimal hintereinander besuchen.
  15. der41kater hat auf Mirko76's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Achswelle links ausgebaut und das Getriebeöl gewechselt?... Hoffentlich noch nicht wieder aufgefüllt, oder???
  16. der41kater hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=585]bantansai[/mention] Ich bin ja eher 9000er gewöhnt, wenn es um T5 geht. Und meine 9000er hatten immer nur 3 Kabel an der Sonde... Masse kommt vom Auspuffrohr, 2 Kabel für die Heizung und das Signalkabel. Macht 3 Kabel und mehr braucht nicht. ... 4 Kabel an der Sonde : 1 Signalkabel, 1 Pluskabel für die Heizung, 1 Minuskabel für die Heizung, 1 Kabel für die Referenz-Masse. Also doch zwei Massekabel...zusätzlich zur Masse vom Auspuffrohr...:confused: Normalerweise kommt die Referenzmasse über den Massepunkt am Ansaugrohr. (zumindest beim 9000)
  17. Die Gummiringe vom Resonator sind ganz heiße Kandidaten. Wenn die nicht mit ein bißchen Vaseline eingesetzt werden, rollen sie sich auf und quetschen dann kaputt. Und prompt gibt es dort eine minimale Luftleckage. Hat der Papi vor Kurzem in der Gegend gearbeitet???...dann hat der Papi den Fehler selber eingebaut.
  18. der41kater hat auf Mirko76's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die unterschiedlichen Schlüsselweiten sind doch schön. Alle Werkzeuge verschleissen gleichmäßig...und am Ende liegt der gesamte Inhalt vom Werkzeugwagen oben drauf und muß geputzt werden. Immer sauberes Werkzeug im Wagen. ... Extrem ist der V6 Diesel im 9-5. Da wurde wirklich ALLES an Schrauben verbastelt, was es gibt. Sechskant, Inbus, Vielzahn innen, Vielzahn aussen, Torx innen, Torx aussen. Und das in allen Größen. Sowas nervt dann extrem, weil man dauernd die Schlüssel wechseln muß.
  19. der41kater hat auf Mirko76's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Da klemmt die Führung am Deckel. Versuch mal mit einer Wasserpumpenzange die beiden Teile zusammen zu ziehen.
  20. Zange ist Luxus. Du kannst einen normalen Multimeter zwischen Batterie und Pluskabel anschließen und so den Ruhestrom messen.
  21. On Bord Diagnostic gibt es ja schon lange. Für jedes System gab es dann einen eigenen Tester. Dann gab es irgendwann in den 80er Jahren bei Saab einen Tester (I-SAT) für alle Systeme und eine Diagnose-Schnittstelle . Das hielt sich dann bis in die 90er Jahre. Bei SAAB gab es die OBD-II-Steckdose im 900-II ab 1994, im 9000 erst ab 1995. Dazu gab es dann für den Tester eine zusätzliche Box, die an den Tester gesteckt wurde. Da wurden die unterschiedlichen Protokolle passend gestrickt, damit der Tester mit den Infos was anfangen konnte. Der Tech2 ist ja der Nachfolger vom I-SAT. Und der kann das alte Protokoll und das neue Protokoll lesen. Bis 2002??? (ich kann es nicht mehr genau sagen) Ab da brauchte der Kamerad ebenfalls ein zusätzliches Modul, die CANdi-Box, um alle Systeme aus allen Fahrzeugen lesen zu können. ... OBD-II ist für die Abgasrelevanten Teile bei ALLEN Fahrzeugherstellern gleich. Plus noch zig anderen Dingen, die aber für den Gesetzgeber nicht interessant sind. ... Diese OBD-Geschichte stammt aus den USA, Californien. Man wollte ein Gerät haben, womit man sofort Abgasrelevante Fehler im System erfassen kann. Ein Gerät für die Polizei, um alle Autos damit prüfen zu können. (die Amis hatten ja keinen TÜV, da wurde am Strassenrand geprüft und stillgelegt. ) Heute kann man die kleinen Dinger für kleines Geld kaufen. Damals war das für die Autohersteller eine riesige Kröte. Sie mussten ihren eigenen Kram gegenüber anderen Herstellern öffnen. Heute kräht da kein Hahn mehr nach, alle AU-Tester nutzen das OBD-System für die HU...und fertig.
  22. Ich frage mich grade ernsthaft, warum es ein Daumendickes Buch zum Auto gibt, wenn da eh keiner reinguckt.
  23. der41kater hat auf Mirko76's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das beschriebene Geräusch kommt garantiert nicht vom Radlager, sondern eher vom Differential. Radlager brummt ab einer gewissen Geschwindigkeit immer und ändert sich nur bei Be und Entlastung des Lagers in Kurven. Wenn in Linkskurven lauter, dann ist das Lager rechts defekt. Wenn in Rechtskurven lauter, dann ist das Lager links defekt. Geräusche beim Lastwechsel, Gas geben oder wegnehmen, zu 90% aus dem Getriebe, zu 10% von Achswellengelenken. Aber dann schlägt es auch im Lenkrad, wie eine Unwucht in den Rädern.
  24. der41kater hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn Deine Sonde 4 Kabel hat, dann sind zwei davon Masse. Einmal für die Heizung und einmal für die Sonde. Dann hat sich das Thema mit der zusätzlichen Masse natürlich erledigt.
  25. Prima. Dann geht es Dir genauso, wie mir. Der Ratschenschlüsselsatz ist Profi-Werkzeug einer teuren Marke und liegt seit 10 Jahren fast unbenutzt in der Werkbank. Als ich den Satz neu zur Verfügung gestellt bekam, wollte ich zuerst die normalen Schlüssel aussortieren und nur noch damit arbeiten. Nach 3 Tagen war ich mit der Nummer durch. Bei jedem 2. Mal, wo ich einen Schlüssel nutzen wollte, passte der dicke Ring nicht. Also doch einen normalen Schraubenschlüssel oder eine Knarre mit Nuss benutzt. Das Gelenk ist so labberig, bleibt nicht mal mit einer Nuß per Adapter stabil in der 90°-Stellung stehen. ... ICH kann jedenfalls sehrgut auf diese Art der Ratschenschlüssel verzichten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.