Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Mmmhh...wo ist denn der elektrisch betriebene Zylinder, wo der Schlauch herkommt? Am Motor , am Ansaugkrümmer? Oder im Innenraum...unterm Armaturenbrett? ... Der Schlauch zum Tacho ist definiv heile und nicht gerissen, geknickt, gelöchert?
  2. [mention=12350]88ziger[/mention] Hat Dein Auto auch Tempomat?...Dann verfolgt ihr den falschen Schlauch.
  3. der41kater hat auf MrBowman's Thema geantwortet in 9000
    Das ist nicht eigentlich Kokolores, sondern ganz bestimmt. Der I-SAT ist das beste Instrument für den 9000 überhaupt. Und wenn es keinen Kontakt gibt, dann ist der Tester nicht in Ordnung, oder am Stecker vom Auto. (Letzteres ist dabei sogar eher wahrscheinlich) Aber da würde ich mich nicht verzetteln, da die Codes meistens nur ziemlich allgemein gehalten sind. Zu fett, zu mager, usw. Der Fehlzündungszähler wäre interessant...aber gab es den schon im 9000 mit T5?...denke mal nicht. Und wenn es ein Tech-2 war...kann das Teil auch nicht mehr auslesen, wie ein I-SAT. es ging eben nicht, daher für uns hier im Forum völlig egal. Wir können hier eh nur eine Fern-Diagnose betreiben, die aus eigenen Erfahrungen stammt. Da hilft ein P0170 usw. eben nix. MAP-Sensor wurde schon getauscht...also auch nicht weiter verfolgen...bis auf den Schlauch zum MAP-Sensor. ...................................... Mäuse-Kino ist dunkel...im Tacho und auch die Uhr/Bordcomputer SCC? Dann ist zu 90% der Lichtsensor im SCC kaputt.
  4. Kostet einen Kasten Bier für´s Forum...für so eine faule Ausrede.
  5. Ate und Jurid gehen auch noch...denke ich...
  6. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Man hätte.......Kennt jemand den alten Hättich??? Der lebt schon lang nicht mehr, aber der hatte immer recht. Hättich die Schrauben nicht gekauft, hättich ein Problem. Und so ist es immer wieder im Leben. Hättich mal reich geheiratet...ging es mir auch heute besser, usw. Ist schon okay, bei den originalen Schrauben zu bleiben. Ansonsten hätte man eine Nuß schlanker schleifen müssen...oder eine Büchsenschlüssel über Gebühr beanspruchen, was ja auch nicht Sinn und Zweck ist. Werkzeug sollte möglichst intakt bleiben...und nur gebrauchtes Werkzeug kann man auch mal zu selbstgemachtes "Spezialwerkzeug" umbauen. Da gibt es zig Möglichkeiten, um originale Schraubenschlüssel für einen bestimmten Zweck zu kürzen, zu verlängern, umzuschweißen... Zuhause braucht man sowas dann einmal...und nie wieder. In einer Werkstatt sieht es dann schonb anders aus. Ich denke dabei an einen ganz dünn geschliffenen 13-er Ring-Schlüssel. Das Ding war echt Geld wert...wurde auch nur genutzt, wenn ein normaler Schlüssel nicht passte. Da gab es also etliche Werkzeuge, die genau für eine Sorte Schrauben passte...und auch nur an dem einen Ort genutzt werden konnte. M8 mit 13mm SW, aber die Nuß passt nicht, weil aussen zu dick...am Schleifstein passend machen. ...und wieder 10 Taler für eine Nuß fällig, da die dünne Nuß nicht mehr für Kraftakte verwendet werden kann. Ist dann mal eben so.
  7. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Damit ist zu rechnen. Und hier gibt es Menschen, die, wenn sie nicht selber an den eigenen Autos herumschrauben, ganz viel Langeweile haben. Wie [mention=800]patapaya[/mention] schon sagte...es dauert eben länger, wie eigentlich geplant. Man steckt ja nicht drin...und immer geht irgendwas schief oder in die Hose. Daher immer positiv bleiben und irgendwann läuft die Bude wieder!!! Für den nächsten Teil der Restaurierung...Rost und Co. in Ungarn, wenn ich nicht irre. Wo und wie soll denn dann das Getriebe heraus um die Öl-Leckage am Simmering KW zu beseitigen? Selber machen oder auch in Ungarn? (irgendwie hast Du ja schon Blut geleckt und willst selber schrauben, gell...)
  8. der41kater hat auf MrBowman's Thema geantwortet in 9000
    Teilenummer und die Farbe der Ventile wären wichtig für den möglichen Abnehmer.
  9. der41kater hat auf MrBowman's Thema geantwortet in 9000
    [mention=14900]MrBowman[/mention] Zunächst erstmal besten Dank für die Rückmeldung...und die Fehlersuche geht weiter. Bevor Du teure Teile bestellst, sollte man sich sicher sein, daß es auch am Einspritzventil liegt...oder doch ein Auslassventil ne Macke hat. Da stünde eine Kompressionsprüfung ganz oben auf der Liste...noch vor der Inspektion mit einem Endoskop. Bei der Gelegenheit kannst Du die Zündkerzen nochmal genau betrachten. Vielleicht ist es wirklich der 3. Zylinder, der wieder eine nasse und schwarze Kerze aufweist. Das würde dann tatsächlich auf eine "pissende Einspritzdüse" hindeuten. Ich hatte mal einen Fall, wo der Kraftstoffdruckregler defekt war. Da war die Membran innerlich undicht und es kam Kraftstoff über die Unterdruckleitung in den Ansaugkrümmer und der nächstliegende Zylinder wurde quasi mit Sprit überschwemmt. War damals allerdings ein 2.3i und der Unterdruckschlauch lag vor dem 3. Zylinder. Bei Deinem geht der Unterdruckschlauch eher an den ersten Zylinder, wenn ich nicht irre. (kannst Du ja leicht verfolgen und dabei einfach mal den Unterdruckschlauch auf Sprit kontrollieren). Zündungsmäßig hast Du ja schon alles mehrfach getauscht...das sollte man mal abhaken. Also ein innermotorisches Problem...oder eine Macke auf der Kraftstoffseite...oder eventuell auch noch ein Fehler in Richtung MAP-Sensor. Schlauch defekt, durchgebissen oder porös. Dann stimmt das Gemisch ebenfalls nicht mehr. Leuchtet eigentlich die Motorkontrolle im Tacho? Wenn ja, dann kann man den Fehlerspeicher mal auslesen...wobei da beim 9000 meist nur ein P0170, P0171, P0172 auftaucht...fehlerhaftes Gemisch, zu fett im Leerlauf und so weiter. Das bringt einen nicht weiter, denn der Blaurauch am Auspuff und der Geruch sagt ja schon, daß es zuviel Sprit gibt. ........................................ In der jetzigen Zeit gibt es auch noch andere Menschen, denen es langsam aber sicher nicht mehr gut geht. Ich zähle mich selber auch dazu. Darum befindest Du Dich hier in bester Gesellschaft. Geld kacken kann hier keiner...und Millionäre tauchen hier in der Regel auch nicht im Forum auf. C´est la vie...wie der Franzose zu sagen pflegt...das Leben ist wie eine Hühnerleiter, kurz und beschissen. ...sage ich als Niederrheiner. Darum: Kopf hoch und mit voller Wucht gegen die Wand. Negative Situationen hat Jeder mal im Leben...aber auch positive...immer dran denken!
  10. Da würde ich glatt mitmachen...aber Weißwin ist nicht gut für die kristallinen Werte...daher eher Rose oder Rotwein. Meine Liebste verträgt keinen Wein...aberich trinke dann deren Menge locker mit. Cremont...die süße Plörre...Flasche nicht öffnen, als Geschenk einpacken... .....................................................
  11. Ich nehme gerne den Rotwein halbtrocken...dazu gerne ein Rindergeschnetzeltes...und als Dessert eine Mousse au chokolat. ............................................ Der Fehler besteht darin, daß man nix bestellen kann...ohne negativen Test.
  12. Die Drosselklappe ist wie eine Wohnungstüre, die niemals ins Schloß fällt. Ich kann sie anlehnen, aber der Besucher, der hinein möchte, stößt sie einfach auf. Das Bypassventil soll den Staudruck vor der Drosselklappe ablassen, damit der ungebetene Besucher eben die Tür nicht aufstößt...und Zugluft verursacht. (vielleicht ist diese bildliche Erklärung verständlich für die Technik) Das ist mit ein Grund neben dem Hauptgrund...nämlich den Lader nicht gegen ein geschlossenes System drehen zu lassen und somit die Laderwelle gegen Torsion zu schützen. Der Abgasstrom treibt den Lader mit rund 80.000 bis 120.000 Umdrehungen an und wird bei geschlossener Drosselklappe abrupt abgebremst. Wird dieser Druck aber durch das Ventil abgeleitet, nämlich wieder in Richtung Lader, dann bleibt die Drehzahl vom Lader weitestgehend konstant und es gibt beim Schalten und beschleunigen kein Loch...also kein Ruckeln. [mention=14675]Left_Uhu[/mention] braucht nur im Stand mal Gas geben, so daß sich ein Ladedruck aufbaut, und dann abrupt das Gaspedal loslassen. Geht der Motor dann aus oder ist kurz vorm abkacken...liege ich mit meiner Ferndiagnose richtig. Sichtkontrolle vom Unterdruckschlauch und pneumatischen Test am Nippel des Ventils wird dies bestätigen. (zig mal so erlebt in diversen Marken und Modellen) [mention=3528]fly[/mention] Defekte Batterie sorgt eventuell für Fehlermeldungen nach dem Start...aber nicht mehr während der Fahrt, da die LiMa für genügend Spannung sorgt. Aber ausschliessen kann man es auch nicht, da die Beschreibung nicht komplett ist.
  13. Ist das ein ehemaliges "Oster-Ei"? In Germany wurden die letzten CC mit diversen Extras zum Nulltarif ausgerüstet und demnach 5000,-DM billiger gegenüber dem Listenpreis angeboten. Also im Frühjahr 1991...bevor der CS herauskam. Metallic, Schiebedach, Alus, ACC...und ansonsten Buchhalter-Velours...und nix Turbo.
  14. Der CD ist nicht anders in der Breite wie ein CS. Wo siehst Du da ein Problem? Das "Buisness-Modell" hatte das ganz weiche Buffallo-Leder...sah auch irgendwie breiter aus...und trotzdem in beiden Modellen verfügbar. Umgebaut ist der Kram sicherlich nicht. Das ist sogar für einen Sattler eine Herausforderung.
  15. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    [mention=14473]RichardL[/mention] Wie sieht´s aus mit dem Ketten-Puzzle? Oder werden jetzt erst die Ostereier gefärbt? (Kinder haben ja auch ihre Wünsche).
  16. Wenn Dir der Verbrauch wichtig ist und darum ein zahmes Auto gewählt...dann frage ich mich ernsthaft, warum Du ein klassisches Tuning besser findest. Ich fahre 250PS mit 2.3l Hubraum...und mein rechter Fuß zügelt den Verbrauch auf rund 8,0 auf 100km. Dein 2.0 ist garantiert noch sparsamer...bei den originalen 150 PS. Deine Schwungscheiben-Idee in Ehren. Aber da zäumst Du doch das Pferd von hinten auf. Zuerst den Motor optimieren, von mir aus auch klassisch mit leichten Kolben und polierten Einlässen, um mechanisch alles aus dem Motor heraus zu holen, was möglich ist. Und dann kann man, muß man die Software anpassen, damit der Spaß überhaupt Sinn macht. Und erst dann sollte man sich Gedanken zum Gewicht einer Schwungscheibe nebst Kupplung machen. ............................. Für die Spritfahr-Füchse unter uns: 1. Kofferraum leer machen...20kg Ersparniss, oder auch mehr. 2. nie volltanken. Halber Tank, 30 kg weniger Ballast 3. Körpergewicht reduzieren...Freundin laufen lassen...50 kg weniger Ballast Macht gegenüber 5 Kilo weniger Schwungscheibe rund 100kg weniger Gesamtgewicht, deutliche Spritersparnis, aber auch deutlich weniger Spaß...ohne Freundin.
  17. Auf Foto Nr 13 kann man die Luke für die Ski-Durchreiche sehen, die es nur im CD gab. Mal abgesehen davon, passte die Rückbank von einem CC oder CS nicht ohne Schmerzen in einen CD. Da passte quasi nix...also die Bezüge abziehen und einzeln anpassen. Macht man aber nicht mal eben so.
  18. Ich meine hier ein Muster zu erkennen, also wenn man schnell von Gas geht, dann regelt sich der Motor nicht mehr auf die Mindestdrehzahl. Ich bleibe also ratlos. [mention=14675]Left_Uhu[/mention] Zu 99,99% ist das Bypass-Ventil defekt, Membran undicht. Einfach zu prüfen, indem man mit einem Unterdruckschlauch am Nippel des Ventils mit dem Mund saugt. Baut sich kein Unterdruck auf, dann ist das Teil defekt. ... Erklärung: das Bypassventil soll sich öffnen, um den Staudruck vor der Drosselklappe abzulassen, sobald die Drosselklappe schliesst. Ist die Menmbran defekt oder der Unterdruckschlauch an diesem Nippel abgerutscht...öffnet dieses Ventil nicht und der Staudruck drückt trotzdem über die Drosselklappe in den Ansaugtrakt und bläst die Zündfunken aus. Naja, ist fast so der Fall...der Motor bekommt zuviel Luft eingeblasen, zum Kraftstoff, der laut Drosselklappe eigentlich einströmen sollte. Das Gemisch ist quasi genau zu einem Punkt absolut zu mager und der Motor stirbt ab...da durch die getretene Kupplung der Motor nicht mehr gedreht wird. Also: Unterdruckschlauch oder Membran im Ventil undicht.
  19. Mit Wissen, wie sich sowas anhören kann und mit Hörgerät. Aber wenn es tatsächlich anders anhört, wie vorher...manchmal hört man dann auch die Flöhe springen und husten...sollte man in der Tat mal in der Ecke nachsehen. [mention=12350]88ziger[/mention] Kaputt geht in erster Linie nix, aber der Motor zieht im Unterdruckbereich über den Schlauch Nebenluft und läuft dadurch geringfügig zu mager. Wird über den Lambda-Regelkreis erkannt und abgeregelt...also angefettet...aber perfekt ist dies natürlich nicht.
  20. der41kater hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Da es keine MIL gibt, könnte dies tatsächlich eine mögliche Ursache sein. Wobei ich immer noch bezweifel, ob dies einen ganzen Liter Mehrverbrauch ausmacht. Ich denke dabei eher an ein paar mehr Kurzstreckenfahrten mit dementsprechend längerer Kaltlaufphase mit Kraftstoff-Anreicherung...oder einem defekten NTC. NTC...ist der Temperaturfühler mittig im Ansaugkrümmer. Liefert der Bursche zu niedrige Werte, dann reichert das Steuergerät immer an und der Lambda-Regelkreis ist quasi am Limit unterwegs. Dann sind, je nach Temperaturwerte, auch ein Mehrverbrauch von bis zu 3 Litern möglich...allerdings nicht ohne Fehlermeldung und leuchtender MIL. ................... Mein 9-5 wird im Schleichgang bewegt und habe durchschnittlich einen Verbrauch von 8-9 Litern auf 100 km. Trete ich den Wagen, lande ich automatisch auf 10 Litern...bei gleicher Strecke und 10 Minuten schneller. Den Verbrauch steuert der Fahrer maßgeblich mit dem rechten Fuß. ..und das über die Bandbreite bis 20 Liter auf 100. Also: es kann eine Kleinigkeit an der Technik sein...aber genauso gut ein etwas schwerer Fuß, weil die Strasse trocken ist und noch Winterreifen drauf sind.
  21. Das größte Problem ist die Tatsache von gemischten Chemikalien plus Kalkrückständen im Motor, die im Gemisch ausflocken und somit den/die Kühler verstopfen. Da kenne ich persönlich glibberige Massen (ähnlich wie Marmelade), bis zu kristallinen Gebilden, welche hart wie Salze sind. Keine Ahnung, welche chemischen Prozesse da vor sich gehen, ob Säuren entstehen und noch zusätzlich Gummiteile angreifen, oder welche Substanzen einzeln für solche Rückstände sorgen...ich bin kein Chemiker. Fakt ist dagegen, daß zuwenig Frostschutz einen ungenügenden Korrosionsschutz bietet und so Sachen wie Froststopfen und Wasserpumpen eher durchrosten/korrodieren. Da kenne ich Pumpenräder, die total angefressen waren. Und der Guß-Motor korrodiert ja auch gerne im Zylinderkopfbereich, wo Stahl und Alu zusammentreffen, und bei ungepflegten Motoren ohne genügend Frostschutz um so lieber und mehr. Desweiteren gibt es ja auch noch galvanische Ströme durch fliessende Substanzen. Dabei wird Material molekular abgebaut und anderswo wieder angelagert/abgelagert. Alte Kupferkühler werden dabei immer an den verlöteten Stutzen undicht, weil das Lötzinn sich vom Acker macht. Durch Galvanik abgetragen und irgendwo wieder angelagert. Insbesondere beim 99-er, wo sich das Hauptmassekabel und die Masseanschlüsse vom Scheinwerferwischer treffen...genau am Kühler, der ebenfalls Masseschluss hat. Irgendwann fällt der Stutzen, der dort am Nächsten liegt, von selbst heraus. Bei den neueren Kühlern aus Alu und Kunststoff geschieht sowas nicht mehr. Ohne Not...niemals Frostschutzsorten mischen! Immer für genügend Frostschutz im Kühlsystem sorgen! Nach ein paar Jahren auch die Suppe erneuern...was quasi in der Regel immer wieder gern nicht gemacht wird/wurde.
  22. Die Ladedruckanzeige funktinoiert ja komplett pneumatisch, also ist es kein elektrisches Problem, sondern nur ein loser Unterdruckschlauch. Bei dem Gewurschtel mit langem Hebel und Schrubenschlüssel...eventuell von oben und nicht von unten...kann durchaus der Unterdruckschlauch in Richtung Tacho kaputtgerissen oder einfach nur so stramm gezogen worden sein, daß er an den Enden abgerutscht ist. Wenn im Motorraum nix zu sehen ist...Lautsprecherdeckel links auf dem Dashboard ausbauen und dort am Tacho schauen. Durchaus möglich, daß der Schlauch am Ende so porös war, daß er nun den Rest bekommen hat. Ob man es wirklich zischen hören könnte???...vielleicht bei voller Beschleunigung. Aber drauf wetten tät ich nicht.
  23. Wie hat sich [mention=491]Pink Floyd[/mention] denn nun entschieden?...
  24. [mention=19]Marbo[/mention] Am Anfang allend Elends beim Getriebe vom 901 steht ein Hauptlager, welches zu stramm eingebaut wurde und kaputtläuft. Der Schaden entsteht durch mangelhafte Schmierung und durch zu hoher Belastung des Materials, da der Druck unter Belastung zu hoch wird. Bei den Turbos eher, wie bei den Saugern, aber irgendwann passiert es auf jeden Fall. Das nennt man original Pitting, wobei ich diesen Begriff eher bei einer defekten Turboladerwelle benutzen würde, wo der Materialverlust durch verdampfendes Motoröl entsteht und quasi unter Druck "explodiert" um dort winzige Krater zu hinterlassen. Fakt ist aber einfach nur, daß die winzigen Späne des defekten Lagers sich nicht sofort auf den Weg zum Magneten machen, sondern sich überall verteilen. Bei meinem 9000 CDi war das Gangrad 5.Gang über die Feinverzahnung der Welle gerutscht und hat das Lager festgezogen. Das Lager war innerhalb 100km völlig gefressen und diese Späne haben alle anderen Teile des Getriebes zerstört. (nennt man sowas noch Pitting)? Nenn es Pitting oder nicht...das Öl hatte Metallicfarbe...und das Getriebe war schrottreif. Und bei den Flanschen der Töpfe ist es genauso. Zu stramm eingestellt, gibt´s Elend in den Lagern.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.