Alle Beiträge von der41kater
-
Licht geht nicht mehr
Das orange ist die Lampen Kontrolle. Es gibt noch ein Scheinwerfer Relais.
-
Umbau auf LPG
In 46446 Emmerich kenne ich sogar 2 Umrüster, die was taugen. Habe selber LPG-Anlagen verbaut. Krönung war ein Porsche Cayenne mit einer doppelten Anlage, sowohl Tank wie Verdampfer. Und einen Audi A8 V12. Je nach Fahrzeug Voltran, Frontgas, Prins. Heute lohnt sich eine Umrüstung eigentlich nicht mehr. Oder man fährt einen Neuwagen und dann mindestens 20 Jahre.
-
Ventil KGE Tausch
Wenn vorher Falschluft vom Motor gesogen wurde, dann geht jetzt mehr Luftmasse durch den Luftmassenmesser. Mehr gemessene Luft, mehr zugeteilten Sprit. Aber ob das einen Liter mehr ausmacht???
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
277000 und täglich wird die Zahl größer.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Wenn hier schon ein vergleichbares Auto für einen 900tu16S gesucht wid, dann ist der 500 keine Option. Im Modelljahr passend...ein Renault R5turbo. Kennt ihr nicht???...zu jung???
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Total geil ist die Geschichte mit den Impfungen. Meine Tochter ist Krankenschwester...wurde schon vor Wochen geimpft. Mein Sohn arbeitet im Krankenhaus in der Verwaltung...seine Frau ist Logopädin...wurden vor 2 Wochen geimpft. Deren Großeltern leben nicht in einem Heim...hatten bisher keinen Impftermin, obwohl über 80 Jahre alt. Ich bin nicht gesund, aber sicherlich nicht der Risiko-Patient, der unbedingt sofrt geimpft werden müsste. Daher sitze ich die Pandemie aus, wie bisher, Arsch zuhause und so wenig wie möglich Kontakte pflegen. Maske, Abstand, fertig. Das hat in den letzten 12 Monaten bei mir geholfen...und wäre für einen schnellen Rückgang der Infektionen bestimmt das Beste. Andere Länder haben es doch schon vorgemacht. Portugal oder Italien. Aber wir in Deutschland wollen die Wirtschaft stärken und Urlaubsmöglichkeiten schaffen. Dazu den Lockdown lösen und Menschen testen...als wenn dies was bringen würde. Arsch zuhause lassen...und dann hat man auch keine Kontakte zu irgendwem, der gerade getestet wurde und trotzdem infiziert ist. Auch die Schulen sollten geschlossen bleiben. Das Theater bringt doch nix. Mal offen, dann wieder nicht...dann doch ernsthaft higehen und nicht. Ich habe mir mein Leben in den letzten 24 Monaten auch anders vorgestellt. 5x im Krankenhaus, 1x in Reha...und alles nach den verschärften COVID-Maßnahmen. Hochsicherheits-Trakt auf Alcatras...oder so ähnlich. Normalerweise müsste ich dafür einen Orden bekommen...da ich mich hab operieren lassen, trotz Warnung. Habe dafür gesorgt, daß das Krankenhaus normal abrechnen konnte...und gut. Worin besteht "Normalität"? Was ist normal? Ich kann sehr gut auf Besuche von Kaufhäusern verzichten. Aber meine Kinder und Enkel möchte ich mindestens alle paar Wochen mal persönlich treffen. Das mache ich aber nicht an Feiertagen fest. Weihnachten oder Ostern geht auch etliche Tage vorher oder nachher...um nicht den Rest der buckeligen Verwandschaft zu treffen. Ich bin dann lieber etwas eher oder später...und habe mehr Zeit mit den Kindern. Ohne Tanten, Onkel, den anderen Großeltern, Ur-Großeltern kommen eh nicht, weil zu stressig. Was ist also normal???
-
Problem gelöst - fehlgeschlagene SPS-Programmierung beim Saab 9-3 2.2 TiD (BJ 2003)
Welche Windoof-Systeme gab es denn zu der Zeit? 95/98/2000 und NT. XP kam erst später und machte schon Probleme. Daher ist es eigentlich zu erwarten, daß ein Windoof 7-10 nicht mit den speziellen Programmen von Saab spielen möchte. 32 bit oder 64 bit kennen die User, die mal CD-ROM von Saab hatten und auf neuen Rechnern nicht laufen. (habe selber noch etliche originale CD, die nicht funktionieren) Das Problem ist eigentlich bekannt, wird von SAAB/Orio nicht weiter verfolgt, da die autorisierten Werkstätten den Kram eigentlich auf der Reihe haben. Ist kein Poblem vom Auto, sondern von den Menschen in den Werkstätten, die den Kram nicht umsetzen können. Und dazu gehöre ich auch. Ich bin kein IT-Fiffi, sondern Mechaniker. (obwohl ich auch noch mit DOS zu tun hatte) Mit SAAB ist man schon fast ein Forscher im Dinosaurier-Land ...was die digitale Welt angeht.
-
Zylinderkopfdichtung
Im Ölpeilstabrohr, welches ja relativ groß im Durchmesser ist, bildet sich Kondenswasser, welches sich mit Öl vermischt und quasi eine Mayonnaise erzeugt. Gebrauchtes Motoröl ist relativ dunkel...also ist die Mayo auch nicht mehr weiß, sondern hellbraun. Angeblich sind 20% aller Männer farbenblind...daher wäre das rehbraun auch mit rosa zu erklären. Ich bin auch farbenblind. Wenn meine Frau mich fragt, ob ihr diese Farbe steht...antworte ich immer mit "Ja Schatz, ist ein schönes Bunt." Seitdem muß ich nicht mehr mit zum Shoppen...nur mal als Tipp unter Jungs. Aber wieviel rosa Scheine hat denn dann die Aktion gekostet?
-
Zylinderkopfdichtung
Ich als Professor, Du als Chefarzt und patapaya als ...schraubender Notarzt. Oder müssen wir die Positionen noch tauschen???:biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Uiuiuiuiui...da bahnt sich ein kapitaler Motorschaden an...bei knapp 80.000km Laufleistung. ... [mention=800]patapaya[/mention] Man kann es auch übertreiben mit der Vorsicht und Wartung. Da ist doch im Deckel nichts auffälliges zu sehen. .............. [mention=9744]SaabRob[/mention] Da kommt bestimmt noch der Hinweis, mal in die Ölwanne zu gucken...weil der Kettenkasten total schwarz belegt ist. Und die Kette...sieht doch eigenartig aus, oder?...so ganz gelenkig...mit ganzen Rollen ohne Naht. ........................... Ich empfehle bei diesem Zustand 3x täglich egal. Und bei hartnäckigem Nachdenken, 3x täglich Scheißegal.
-
Meinung zu dieser Rechnung
Ich habe auch mal hier und da eine Probefahrt über die Mittagspause gemacht, weil ich eh knapp dran war und sowieso auf der Strecke wohne. Das nenne ich nicht persönliche Vorteilsnahme, sondern betriebswirtschaftliches Denken. Dem Kunden kann es doch egal sein, in welche Richtung ich 8 Kilometer fahre. (wie lang darf eine Probefahrt denn überhaupt sein???) Bei der Gelegenheit habe ich dann zuhause auch das Radio ausgebaut und die Nebelscheinwerfer gegen Blenden ersetzt. Oder eben die Sensoren der Park-Sensorik und die Düsen für die Scheinwerfer. SOWAS geht natürlich absolut nicht!!! Diebstahl ist Diebstahl...aber wer hat den Kram geklaut? Oder wer hat da nicht drauf aufgepasst...in den letzten 4 Monaten. ...................................................................................................................................................................................................................................... Ich habe persönlich und auch als KFZ-Meister das Problem mit der langen Standzeit wegen einem KW-Sensor. 2 Wochen...oder maximal 4 Wochen...aber nicht 4 Monate. Entweder hat die Werkstatt das Teil nicht geliefert bekommen, weil nicht solvent...oder der Wagen ist stehengeblieben, weil der Kunde nicht solvent. Mehr Möglichkeiten sehe ich bei 4 Monaten Standzeit nicht. Ich würde nach 4 Wochen Standgeld berechnen. 2,00€ pro Tag. Das war ja auch nicht der Fall. Ich denke, der Fehler liegt beim Kunden, nicht bei der Werkstatt. Nach den bisherigen Informationen sieht es für mich so aus.
-
Ventil KGE Tausch
Und dabei das Ventil am Anschluss abgedreht...Du schlimmer Finger, Du!!! Also keine Garantie und Gewährleistung, weil durch grobmotorische Einwirkung abgebrochen. ... Das Ding ist so klein und unscheinbar...sorgt aber für Fehlermeldungen und massivem Ölverbrauch (falls der Wagen ordentlich im Ladedruckbereich bewegt wird) Traut man dem Ding gar nicht zu, oder? ... Aber wenn man schon die Unterdruckschläuche an den Anschlüssen kaputtbröselt...dann direkt neue Schläuche montieren. (aber da erzähl ich nix neues)
-
Saab 9000 herrichten
Nee...der Beginn lag im ACC-Lüfterbereich...und wurde dann langsam nach vorn ausgeweitet, um dann den derben Rückschlag mit dem Temperatursensor erleben zu müssen...incl. ZK und nun Kettentrieb und nebenher steht ja noch der Klimakompressor an...und irgendwelche Öl-Leitungen, usw. Das Auto ist eigentlich erst in 12 Monaten fertig.(vorsichtig geschätzt), da ja auch noch die Karosse ansteht. Aber ganz ehrlich...da liegt Richard noch gut im Plan. Wenn der Kettenkram weitestgehend montiert ist, der Zylinderkopf drauf kann...dann ist die erste Etappe erreicht. Und wenn der Motor dann wieder läuft...gibt´s den Motivationsschub für die nächsten Baustellen. ........................................................................................................................................................................... Mir wurde mein erstes Auto von meinem Lehrherrn geschenkt. Weil mein erstes Zeugniss der Berufsschule so gut war. Und das war ein VW1302-Käfer. 15 Jahre alt, durchgerostet, aber lief sauber. Chef bezahlte alle Ersatzteile, ich musste die Kiste nur neu aufbauen. Ich hatte noch keinen Führerschein, aber ein Auto, wenn ich rechtzeitig fertig werde auch passend zum Führerschein. MEHR Motivation gibt´s ja schon fast nicht mehr. Das Geschenk zu meinem 18.-jährigen Geburtstag habe ich mir selber gemacht. Karre war fertig, Führerschein nach 3 Wochen bestanden, und fast bei der ersten Fahrt mit der Kiste abgeschmiert. Wer in den 60-ern geboren wurde, hat vermutlich einen ähnlichen Werdegang. Und wer hier im Forum unter 30 ist...dafür müsste man noch einen Kindergarten einrichten.
-
Antriebswellen-"Flansche" am Getriebe verschlissen
Damals machte man aus zwei Getrieben eins...heute aus 5 Getrieben. Pitting auf Teilen sind eigentlich Schrott. Das ist Lagermaterial, welches durch Druck zwischen den Zahnflanken eingedrückt wurde. Und das Zeug ist dann überall...in den Lagern, auf den Synchronringen, Schaltgabeln und Muffen, einfach überall. Das Problem hatte ich mal bei meinem 9000 CDi. Da war kein Teil mehr zu gebrauchen. Wenn elferink.nl AT-Getriebe anbietet und verkauft...dann ist da auch Garantie/Gewährleistung nach EU drauf. Da ist man dann halbwegs auf der sicheren Seite...da gewerblich verkauft. Wenn jemand für sich selber 3 Getriebe zerlegt und zusammenstoppelt und mit dem Ergebniss zufrieden ist, dann ist es sein Problem. Wenn es dann doch noch brummt oder hakelt...hauptsache besser wie vorher,...dann bin ich nicht mehr dabei. Aber im jetzigen Thema gibt es quasi zwei kaputte Getriebe. Da könnte ein Profi auch eins draus machen.
-
Getriebe man. im 901 8V MY 1988
Dann habe ich es glatt al völlig unnötig beurteilt und niemals angewandt!!!...und die Getriebe liefen immer top...nachdem das Getriebe von uns überholt wurde und die Hauptlager nicht zu stramm eingepasst. Und im Primärgetriebe...da kenne ich nicht ein Getriebe, was dort einen Defekt hatte. ................................. Wir reden hier über zwei Szenarien. 1. Getriebeölwechsel. Dabei bleibt immer Öl in den Rinnen stehen und es macht keinen Sinn, das Getriebeöl nicht komplett über die Einfüllöffnung zu befüllen. 2. Getrieberevision. Dabei wird das Getriebe weitestgehend trocken verbaut und die Schmierstellen/Lager werden dabei mit Öl eingesetzt. Bevor ich den ovalen Deckel vor die Ketten schraube, werden die Rinnen mit Öl per Spritzkanne befüllt. Es macht aber absolut keinen Sinn, den kleinen runden Deckel für die Kupplungswelle zu öffnen und darüber das Getriebeöl einzufüllen. Oder ich fülle die komplette Menge ein, und zwar so zügig, daß die untere Bohrung nicht mit dem Nachlaufen zurecht kommt und die Blechrinnen und Lager mit Öl geflutet werden. Macht kein Mechaniker!!! Dauert viel zu lange. Es ist wahrscheinlich wie immer. Das Werkstatthandbuch ist die Bibel für die Mechaniker. Aber die Auslegung ist immer wieder anders. Katholiken, Zeugen Jehova, Juden, Moslems... Wir können gerne darüber diskutieren. Alle Lager im Getriebe sind offene Lager und leben quasi von gespritztem Öl. Und im 900-I sind die weit entfernten Lager besonders mies geschmiert. Daher gibt es ja die Blechrinnen, um das bißchen Öl zu fangen und dem oberen Lager zu zu führen. ABER...das geht so rasend schnell, daß man auf ein Fleck im Hemd locker verzichten kann. Die Getriebe im 9000 aufwärts sind anders aufgebaut...aber die Schmierstelle vom letzten Lager am 5. Gang ist ebenfalls weit vom Spritzöl entfernt. Und da wird nicht extra das Getriebe auf den Kopf gestellt und gegen den Uhrzeigersinn gedreht, damit das Öl überall mal hingekommen ist. Totaler Quatsch. Was ich mir noch vorstellen kann, wäre im WHB ein Übersetzungsfehler vom Schwedisch ins Englisch und vom Englisch ins Deutsch. Übersetzer sind keine Techniker!!! Und bei den Handbüchern von SAAB mehrfach vorhanden.
-
Antriebswellen-"Flansche" am Getriebe verschlissen
Man muß das in Relation zu den Stundenlöhnen oder Monatsgehältern setzen. 3000DM verdiente im Jahr 1982 ein Studienrat mit dem Amt des Schul-Rektors...brutto. Der Stadt-Direktor bekam 3500 DM brutto. Aber ein Handwerker bekam 1500 brutto. Vor dem Euro hatte ich 3000,-DM brutto, rund 2200,-netto. Heute muß ich drum kämpfen, 3300,-€ brutto zu bekommen...bei einer Kaufkraft von vor 22 Jahren. 1982 wäre mein heutiges Gehalt rund 6600,-DM brutto wert. Damals also 2 Monatsgehälter, heute nur 0,7 bis 1,0 Monatsgehälter. Die Preise steigen, das Geld ist immer weniger wert, irgendwann handeln wir wieder mit der Schubkarre voll Scheinen, wo Millionen drauf stehen.
-
Antriebswellen-"Flansche" am Getriebe verschlissen
Ich wusste bis heute nicht, daß elferink.nl AT-Getriebe anbietet. Liegt daran, weil ich seit Jahren nicht mehr dort suche. Aber der Laden kann sich ja auch entwickeln. Ich kenne die Firma nur als "Slooperij", auschlachten von Fahrzeugen Volvo und SAAB. Vielleicht ist da jetzt ein Mechaniker, der solche Teile aufbereitet. Aber ich würde eher an eine bestimmte Firma in der Nähe tippen, die nur Getriebe manuell und automatic revidiert. Wobei das auch schon wieder sehr lange her ist. Direkt an der niederländischen Grenze wohnend, ist elferink eine prima Adresse. Das war schon vor 25 Jahren so. Wenn die nix haben...findest Du in Europa vermutlich ebenfalls nix mehr. Hinfahren und abholen...in der heutigen Zeit...vorher unbedingt anrufen und absprechen...wie hier auch, also nix aussergewöhnliches.
-
Getriebe man. im 901 8V MY 1988
Das Primärgetriebe...also wo die Kette läuft...bekommt das Öl von ganz unten, wo die Kette im Öl läuft und Öl nach oben mitreisst. Durch die Fliehkraft landet das mitgenommene Öl in die kleinen Blechrinnen, die die oberen Lager versorgen. Dies passiert, sobald sich das Fahrzeug bewegt. Innerhalb weniger Meter hat die Kette die Rinnen gefüllt und die Lager werden fliessend geschmiert. Steht das Fahrzeug eine längere Zeit, laufen die Rinnen leer. Nach der hier oftmals verbreiteten Meinung, daß dort die Lager trocken laufen würden, nach einem Getriebeölwechsel, ist völliger Blödsinn. Und nach einer Getriebe-Revision sollten alle Schmierstellen schon beim Einbau mit reichlich Öl benetzt worden sein, um die 20-30 Meter im 1. Gang zu überstehen. Man kann sich natürlich auch einen Fleck ins Hemd machen...und zum Gürtel auch noch Hosenträger...aber zusätzlich Öl per Deckel vom Primärgetriebe einfüllen wird weder von SAAB so gefordert, noch irgendwo als eventuell notwendig erwähnt. Wir haben im Getriebe Kugel oder Rollenlager und keine Gleitlager!!! Denkt mal an die Radlager, die mit einer Fettfüllung 100.000km laufen, und die letzten 10.000km ohne Schmierung, weil das Fett weg ist.
-
Antriebswellen-"Flansche" am Getriebe verschlissen
Schade, daß der "Getriebe-Gerd" in Ruhestand gegangen ist. Der könnte noch viel mehr erzählen. ........................................................... Ich hole mal ganz weit aus und beginne mit dem Jahr 1982. AT-Getriebe bekam man natürlich über SAAB, aber zu einem Preis, der jenseits von gut und böse war. 3000 DM plus Fracht, plus MwST. Und in der Regel waren die Getriebe nicht wirklich gut eingestellt, denn die Hauptlager waren zu stramm vorgespannt und liefen innerhalb 100.000km wieder kaputt. Daher haben wir die Getriebe selber zerlegt und wenn der Teileaufwand überschaubar war, selber instandgesetzt. Wichtig war bei der Aktion, daß das Hauptlager nicht zu stramm vorgespannt wurde. Dann passte das Differential zu 100% wieder ins Gehäuse und man konnte sich die Einstellerei sparen. Wie ich schon weiter oben erzählte, musste ich nur einmal in den sauren Apfel beißen, weil die Beilegscheiben gemischt wurden. Das ist über 30 Jahre her und ich kann mich noch zu gut daran erinnern. Und man erinnert sich an ganz miesen Geschichten noch am Besten. Fing mit der Tatsache an, das Anbauteil für die Meßuhr zu finden. Nie gebraucht und total verstaubt und angerostet in einer Schublade gefunden. Rein theoretisch würde ich den Scheiß auch heute noch justiert bekommen. Aber ohne Anbauteil für die Meßuhr...praktisch unmöglich. Wer also das passende Werkzeug hat und sich probieren möchte...ich habe fast 6 Stunden gebraucht!!! ................................................. Zum aktuellen Fall von [mention=491]Pink Floyd[/mention] kann ich nur empfehlen, das gelieferte Getriebe-Ersatzteillager wieder einzupacken und mit der "guten Freundin" eine andere Lösung zu suchen. Da er nicht gekauft hat...kann er nur den Einbau verweigern und die "Freundin" den Kauf rückgängig machen. Bei dem sehr merkwürdigem Ausbau des Getriebes, wird es ein Schrotthandel gewesen sein. Großräumig ausflechsen und fallen lassen. ........................................................ elferink.nl ist eigentlich ein Autoverwerter und kein Getriebe-Instandsetzer!!! Ich denke, daß elferink.nl die ausgebauten Getriebe in einer benachbarten Werkstatt instandsetzen lässt und nur die Vermarktung betreibt. Und wenn die bisherigen Erfahrungen hier im Forum bezüglich der Qualität okay sind, dann ist der Nettopreis eigentlich schon fast angenehm. Fracht kann man sich ja auch sparen, wenn man selber holt und bringt. Und wenn man Kleingeld sparen möchte, an der Grenze die BTW gegen die Umsatzsteuer tauschen...also den Spaß über den Zoll laufen lassen...was nur über einen Spediteur geht und dann mehr Geld kostet, wie man sparen würde. (nur für gewerbliche Kunden interessant) ...... [mention=491]Pink Floyd[/mention] Du bist doch im Raum Hamburg. Da gab es doch einige Saabhändler im Großraum. Ist da keine Bude in der Lage, ein Getriebe instandzusetzen?
-
Saab 9000 herrichten
Hallo Jungs. Nichts liegt mir ferner, wie den [mention=14473]RichardL[/mention] wuschig zu machen!!! Im Gegenteil!!! Ich behandel ihn wie einen Lehrling im ersten Lehrjahr, welcher aber gerne sofort die Gesellenprüfung ablegen möchte. Mit Respekt, bestmöglicher persönlicher Hilfe per PN und Telefon. Aber das möchte er gar nicht so wirklich annehmen, sondern das gesamte Forum teilhaben lassen. ................................ Natürlich sollen die Wellen wieder in dieselben Lager eingebaut werden. Die haben sich schon so an einander gewöhnt, die sollte man nicht trennen. Das Prinzip der gegenläufigen Wellen, um die Massen des laufenden Motors auszugleichen, muß ich hoffentlich nicht erklären, oder? Aber daher sind die Wellen selbstverständlich absolut gleich...laufen nur in unterschiedlichen Drehrichtungen. Daher wäre es wirklich doof, wenn die Wellen nicht wieder an die gleiche Stelle kämen. [mention=14473]RichardL[/mention] Schön, das es doch noch eine Werkstatt mit SAAB-Hintergrund in Deiner Gegend vorhanden ist. Und die Geschichte mit dem "Betriebsgeheimnis", incl. Hinweis auf die Kaffeekasse oder Trinkgeld-Sparschwein, hättest Du auch von mir bekommen. Eine Rechnung nebst Quittung erstellen dauert länger, wie mal eben zwei Schrauben zu knacken. Läuft dann unter Nachbarschaftshilfe. Und wenn der Weg auch noch bei einem Schlachter vorbeiführt...macht den Tag doch zum perfektem High-Light der Woche. Ich finde es jedenfalls sehr positiv, daß die ehemalige Saab-Schmiede sich nicht kleinkariert angestellt hat und sofort geholfen. Solltest Du Dir auf jeden Fall merken...egal, wofür Du die Jungs nochmal brauchst. [mention=800]patapaya[/mention] Eine komplette Motor-Revision, so wie bei Deinem, dauert im Normalfall rund 10 Tage...vieleicht auch mal 14 Tage, falls Ostern dazwischen fällt. Ausbau, zerlegen, zum Zylinderschleifer, Teile besorgen, Motor und ZK wieder abholen, zusammenbauen, einbauen, fertig. Da frage ich mich ernsthaft, was Du in den anderen 5,5 Monaten so getrieben hast. :biggrin: Wahrscheinlich ein bisken Doktor gespielt. :rolleyes:
-
Meinung zu dieser Rechnung
Bei 3 Mechanikern, einem Meister und dem Inhaber nebst Ehefrau im Büro, Bude gepachtet, sind monatlich knapp 30.000,-€ nötig, um den Laden am Kacken zu halten. Die meisten Menschen vergessen ja, daß ihr Gehalt nochmal kostet. Zum Bruttogehalt kommen noch Kranken und Unfallversicherung on top. Dann kostet der Meister nicht 3300 brutto, sondern 4000 brutto.
-
Meinung zu dieser Rechnung
[mention=9899]rene9369[/mention] Ich denke, man muß hier zwei/drei Dinge einzeln unabhängig voneinander betrachten. 1. Die eigentliche Rechnung zum Auftrag ist in meinen Augen soweit okay. In den zwei Stunden sind die Fehlersuche, also Fehlercodes auslesen und auswerten und löschen, und natürlich der Austausch des KW-Sensors enthalten. 70€ als Stundenlohnverrechnungssatz einer KFZ-Werkstatt ist noch sehr moderat. Vermutlich ist die Werkstatt nicht sonderlich groß, überschaubares Personal, Gelände und Gebäude im eigenem Besitz und nicht gemietet, dazu noch im ländlichem Raum und nicht in einem Ballungsgebiet. Der Geselle wird am Ende des Monats mit vielleicht 1300,- netto nach Hause gehen...und wenn der Geselle schon etwas älter ist, mit 1500,-netto. Der Meister, der für den ganzen Scheiß die Verantwortung tragen muß und immer irgendwie mit einem Bein im Knast ist, bekommt 3300,- Brutto. Das sind knapp 2000,- netto. In München, Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt liegen die Löhne etwas höher, aber da sind die Lebenshaltungskosten auch höher. Wohnung in München gegenüber Dorf im Sauerland, dürfte rund doppelt so hoch sein. Freie Werkstätten bei mir im Ort liegen alle zwischen 65 und 75 Taler als Verrechnungssatz. Vertragswerkstätten deutlich höher!!! 2.Warum hat der Wagen 3-4 Monate in der Werkstatt gestanden??? Hatte die Bude keine Kapazitäten frei??? Oder hast Du gesagt, es hat Zeit??? An der Ersatzteilbeschaffung kann es nicht gelegen haben. So ein Sensor ist fast immer und überall zu beschaffen. Ein kapitaler Motorschaden ist innerhalb 3-4 Wochen erledigt...also ist da doch schon irgendwas sehr merkwürdig. (sieht zumindest für mich nicht normal aus. Aber vielleicht gab es ja auch aussergewöhnliche Corona-Krankheitsfälle im Betrieb).Könnte eine Erklärung sein, aber dann kann man das dem Kunden auch so mitteilen. 3. Fahrzeug beschädigt...bzw. es fehlen Anbauteile. Gegen Beschädigungen, die in der Werkstatt passieren, ist jede gewerbliche KFZ-Werkstatt versichert. Die Versicherung kostet etliche tausend Taler im Jahr...(die man dann auch im Stundenlohnverrechnungssatz wiederfindet)...und man muß sich nicht mit dem Kunden anlegen, sondern nur der Versicherung Bescheid geben. Oder sogar selber noch ein Geschäft machen, falls es ein Unfallschaden bei der Probefahrt war. Da gibt es also wirklich keinen Grund für die Firma oder den Meister, unentspannt zu werden. ................... Bei fehlenden Teilen vom Fahrzeug werde ich allerdings selber nervös. Es passiert immer wieder mal, daß Klamotten aus der Werkstatt verschwinden. Je kleiner, um so eher weg. Und immer wieder muß man gucken, ob man dem Personal vollstes Vertrauen schenken kann. Bisher waren meine Erfahrungen nicht sonderlich negativ. Kam mal vor, daß was verschwunden war...und am nächsten Tag plötzlich wieder vorhanden, an einem anderen Ort der Werkstatt, aber wieder da. Und mehr möchte ich nicht. Ehrlichkeit. Kaputt gemacht?...sofort melden! Malheur am offenem Motor?...sofort melden! Der Kopf ist bisher immer noch dran geblieben. Wurde die komplette Stoßleiste mitsamt Rückfahrsensoren entfernt? Und dazu die linkie Waschdüse vom Scheinwerfer? Dann hat der Wagen auch nicht auf einem geschlossenem Werkstatthof geparkt, bzw. durch die lange Standzeit hat da kein Mensch mehr nach geguckt. ICH würde doch niemals ein Auto ausliefern, welches offensichtlich nicht optisch okay ist. Und bei meiner Ausführung weiter oben zum Lohn-Satz, ist es eher ländlich und ein kleiner freier Betrieb. Das würde mir als Meister auf jeden Fall auffallen. Sowohl am Tag der Annahme, wie auch bei der Auslieferung. (Könnte natürlich auch einen Personalwechsel gegeben haben, zum Jahreswechsel)
-
Sitzteildemontage zum Gurtrollenwechsel beim Cabrio
Die Airbaglampe im Tacho bedeutet nicht, daß das System nicht doch im Ernstfall auslöst! Da war ein Fehler vorhanden...oder es ist ein Fehler vorhanden...aber im Ernstfall versucht das System die Säcke aufzublasen und die Gurte zu straffen. Bei der Warnlampe ist das System nicht abgeschaltet!!! Pauschal hattest Du die Batterie nicht abgeklemmt und das System hat den Fehler erkannt, daß der Gurtstraffer und Sidebag eine Unterbrechung im Spannungskreis hat. Im Ernstfall wird der Gurtstraffer und Seitenbag funktionieren, da die Stecker ja wieder zusammengesteckt sind. Löschen lassen und gut ist.
-
Antriebswellen-"Flansche" am Getriebe verschlissen
Hoffentlich hast Du für das Getriebe nix bezahlt. Oder nur sehr wenig.
-
Antriebswellen-"Flansche" am Getriebe verschlissen
Die Ringe gibt es in sehr unterschiedlichen Stärken. Hauchdünn bis 0,3mm ???...muß man im EPC nachgucken, welche Stärken es gibt. Und wenn da nur 3 Stück dabei sind...fehlen garantiert noch welche. Unlösbar ist das Problem nicht, aber dazu braucht man eine Meßuhr und ein spezielles Anbauteil, um das Spiel zu messen und mit den Scheiben einzustellen. Ich kam nur einmal in meinem Leben in die Schwulität, weil ein Lehrling das Zeug durcheinander geworfen hatte. Aber das ist fast 30 Jahre her. Die Beilegscheiben gibt es von 0,1 bis 0,5mm. (grade nachgeguckt) Und jedes Getriebe ist dabei anders bestückt. Möglicherweise sind die 3 Scheiben komplett...aber genauso können noch 2-4 Scheiben fehlen.