Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Ich bin bekennender "Lokal-Käufer" und kaufe so gut wie nie und nix online ein. Im Laufe der letzten 20 Jahre vielleicht 10 Artikel. Und niemals bei Amazon. Immer direkt beim Händler über dessen hp...und immer auf Rechnung. Auto-Ersatzteile besorge ich mir bei einem der drei ortsansässigen Teilehändler...oder eben auch bei skandix oder skanimport, wenn es um meinen Saab geht...und meine lokalen Händler nichts gescheites besorgen können. Während des lockdown konnte ich die Teile beim lokalen Händler telefonisch bestellen und dann an der Tür abholen. Überhaupt kein Problem! Akkus, welche noch mit Säure befüllt werden müssen, gibt es seit locker 10 Jahren nicht mehr zu kaufen!!! Bestenfalls noch so kleine Dinger für ein Moped/Motorrad. Zum Start/Stop-System in den moderneren Fahrzeugen habe ich ein gespaltenes Verhältnis. Die Werkstätten freuen sich über defekte Akkus im Winter...und über defekte Anlasser im Sommer. Hätte ich so ein System, dann wäre es grundsätzlich bei mir aus. Soviel Sprit kann man nicht sparen, wie ein Anlasser kostet...nach 4-fachem Verschleiss auch eher fällig. Ihr glaubt ja hoffentlich nicht, daß der Anlasser dafür ausgelegt ist, oder? Beim Mercedes ist es nicht der Fall. Zumindest nicht bei der A und B-Klasse. Hybrid-Antriebe spielen da eine andere Geige. Wobei diese Art des Anfahrens und starten des Verbrenners auch sehr gewöhnungsbedürftig ist. Da rollt man gemächlich per E-Antrieb in Richtung Werkstatt...und kurz vor der Bühne springt der Motor an und der Wagen macht einen Satz nach vorn. Und die Kollegen machen einen Satz zur Seite, weil sie den E-Antrieb nicht gehört hatten, aber dann den Verbrenner. An der Kreuzung fällt dann die Oma auf dem Gehsteig tot um, wenn da plötzlich der Motor aufheult.
  2. Über die Distanzscheiben wird das Spiel zwischen Kegelrad und Tellerrad eingestellt. Darum müssen die Scheiben immer mit den Flanschen gemeinsam ausgebaut und verwahrt werden, damit beim Zusammenbau auch wieder alles ordentlich passt. In Deinem Fall ist dies jetzt mal nicht mehr so...und ist ein Problem, das Differential wieder ordentlich einzustellen. Der herausgefallene Stift gehört in die Schaltgabel vom 5. Gang...würde ich mal sagen, ohne das Teil gesehen zu haben.
  3. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    [mention=14473]RichardL[/mention] Hoffentlich die Ausgleichswellen auch gekennzeichnet? Die kann man nämlich perfekt vertauschen, da die vorderen Lagerböcke identisch sind...nur um 180° verdreht. Auf Beiden steht INL und EXH...ist also keine Merkhilfe. Ansonsten sind die Schrauben nicht so wahnsinnig festgeknallt. Die bekommt man auch mit einer normalen Knarre gelöst. Vorausgesetzt, der Bit ist okay und die Welle ist im Schraubstock festgespannt. Losbrechmoment wird bei 60-70 Nm liegen...schlecht geschätzt.
  4. Über ebay vertickern... Pauschal steht vor einer Reparatur eine ordentliche Diagnose/Fehlerfeststellung. Du machst Dir jetzt einen riesigen Kopf über die ZK-Dichtung...und im Endeffekt liegt es dann ganz irgendwo anders. Der geringe Wasserverlust kann auch durch eine etwas zu hohe Temperatur entstehen. Dann drückt das Wasser über den Deckel heraus. Oder die Ventile im Kühlerdeckel sind nicht mehr in Ordnung. Oder ein Froststopfen ist durchgefault, usw. und so fort. Da der Wasserverlust ja schon über längere Zeit zu beobachten ist, muß man auch irgendwo Wasserfahnen sehen können. ................................................. Gelegentlich gucke ich mir auch Auto-Sendungen an. D-Max ist allerdings nicht der Sender meiner Wahl. Bei "Die Auto-Doktoren" auf VOX kann ich mich köstlich amüsieren. Die Jungs sind ja ungefähr in meinem Alter und da kann ich mich auch selber mit identifizieren. Der total normale Wahnsinn. Insbesondere, wenn da Fahrzeuge behandelt werden, wo der Fehler in einer Vertragswerkstatt nicht gefunden wurde. In einer freien Werkstatt hat man solche Fälle wöchentlich mindestens 3x.
  5. Dann kommt R wie Rally...
  6. der41kater hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Eigentlich eine Unverschämtheit, wenn nach 20 Jahren der Weichmacher im Plastik heraus ist, oder? Normal ein Garantiefall...
  7. Betroffen sind die Motoren im 9³ und 9-5 mit 4-Zylinder Benzinmotoren, MY98 bis MY2001. Aber die Kühlwasserleckage am Zylinderkopf kann man dann sehrgut ohne Hilfsmittel erkennen. Hintergrund der Geschichte ist, daß die Zylinderkopfschrauben nachlassen, da die Beschichtung der Schrauben nicht ganz okay war. Ab 2001 wurden andere Schrauben verwendet. Nachziehen der Zylinderkopfschrauben geht folgendermaßen. Immer nur eine Schraube lösen! Und von innen nach aussen vorgehen. 1. Gang: Eine Schraube Lösen und wieder mit 40Nm anziehen. Danach alle Schrauben nacheinander!!!...einzeln lösen und wieder mit 40Nm anziehen. 2. Gang: Mit 60Nm anziehen, in derselben Reihenfolge, von innen nach aussen vorgehen. 3. Gang 90° nachziehen...wie schon in den beiden vorherigen Gängen. Aber eventuell wurden die Schrauben schonmal nachgezogen!!! Und dann kann es passieren, daß man Schrauben abbricht!!! Daher speziell bei den 90° aufhören, sobald die Schraube weich wird und nachlässt. Spätestens dann sind neue Zylinderkopfschrauben fällig.
  8. In der Mietwerkstatt wird es doch wohl eine Pumpe zum Abdrücken geben, oder? Eventuell ist ja auch nur eine Schlauchschelle zu schlapp geworden. (muß ja nicht immer der Kühler oder Wasserpumpe sein).
  9. [mention=9298]Obenohne[/mention] Hallo Michael. Was spricht dagegen, das Kühlsystem abzudrücken, die Leckage so zu finden und abzustellen, um dann direkt auf den neueren Frostschutz umzustellen? Dann hätte man einen Arbeitsgang und Material gespart.
  10. der41kater hat auf quixo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du hast doch schon die Bremse fertig gemacht. Oder sind Dir jetzt schon Mängel bekannt?... wegen einer befürchteten Mängel-Liste? Wenn es allesamt nur geringe Mängel sind, kann es ja auch gutgehen. ...ohne Wiedervorführung.
  11. der41kater hat auf quixo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Es steht und fällt mir dem Prüfer. Hoffentlich hat der Korinthenkacker der Prüfstelle Urlaub.
  12. der41kater hat auf Brunnen-G's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Für den 4-Zylinder gibt es einen Thermostat-Kit mit Dichtung. Originalnummer 30577561
  13. der41kater hat auf Brunnen-G's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn vor Ort ein Autoteilehandel vorhanden ist, mit den Fahrzeugpapieren dort aufschlagen und das passende Teil heraussuchen lassen. Mit der Schlüsselnummer oder auch der VIN (Fahrgestellnummer) findet man das passende Teil.
  14. der41kater hat auf Brunnen-G's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn das Thermostat nicht öffnet, bleibt der Wasserkühler kalt. Daher ist der Schlauch zwischen Zylinderkopf und Wasserkühler nur handwarm und nicht heiß. Da ja angeblich das auslaufende Wasser nicht wirklich heiß ist, könnte es tatsächlich der Thermostat sein. Zur Not einfach ausbauen, so wie [mention=16]erik[/mention] das schon vorgeschlagen hat, und ausprobieren. Falls es die Möglichkeit gibt, mal die Zündkerzen herausdrehen und die Farbe miteinander vergleichen. Falls ein Zylinder Wasser bekommt, sieht auch die Zündkerze anders aus. Mit einer defekten ZK-Dichtung die 600km wieder retour zu fahren, ist nicht zu empfehlen. Wenn die Dichtung in Richtung Brennraum wandert, kloppt der Kolben auf die Dichtung und dann ist der Motor hinüber. Denn dann gibt es einen deftigen Kolbenfresser.
  15. der41kater hat auf Brunnen-G's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Möglicherweise öffnet das Thermostat nicht. ...aber eher ist die Zylinderkopfdichtung defekt.
  16. Meinem Sohn wollte man mal wegen diesem Unterdruckschlauch einen neuen Turbolader verkaufen. Dann doch lieber ein bißchen Gummischlauch für ein paar Taler kaufen.
  17. der41kater hat auf Tom_er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Drosselklappenschalter defekt oder verstellt.
  18. Leerlaufregler verdreckt und schwergängig...wäre mein erster Gedanke.
  19. Also doch der Kurbelwellensensor???:confused:...oder doch nicht:confused::confused:...oder doch der Stecker am Zündverteiler???:confused: [mention=14322]Bernd-61[/mention] Du lässt uns ganz schön im Dunkeln tappen. Welchen Stecker hast Du denn nun fixiert?
  20. Was soll ich dazu sagen? Da ist eine Kuh auf der Wiese... Ist zu 99% das Bypassventil, welches diese Geräusche macht. Das Teil muß allerdings nicht undicht sein!...nach Prüfung, wie [mention=16]erik[/mention] beschrieben hat. Es gibt/gab eine Sorte Bypass-Ventile, die von Haus aus solche Geräusche machten. Wenn das Ventil also dicht ist...die Membran innen drin also ganz ist...kann man damit leben. Ich könnte damit leben. Denn wenn ich weiß, woher das Geräusch kommt und nicht gefährlich ist, dann kann ich persönlich gut damit umgehen. Wenn es persönlich stört und nervt...dann muß ein neues Ventil her.
  21. [mention=10647]Wolfgang T[/mention] Ich sehe den Sinn nicht, dort an dieser Stelle an Gewicht zu sparen. Da kannst Du besser mal den Kofferraum leer räumen und unnötiges Zeug in die Garage packen...und somit 20 kg Gewicht einsparen, wie die 5 Kilo an der Schwungscheibe. Die Schwungmasse wird einmal in Bewegung gebracht und sorgt für einen runden Motorlauf. Veringere ich diese Masse, dann werde ich jeden Zündaussetzer oder Fehlzündung sofort per Karosserieschaukeln mitgeteilt bekommen. Für den Alltag ist das echt nix. Aber wenn Du inen 9000 für die Nordschleife in der Eifel aufbauen möchtest...könnte man drüber diskutieren...
  22. ich bin sowas von locker und entspannt...mein 9-5aero hat ja auch schon 276 K auf der Uhr und läuft sauber. Aber ich weiß nicht, wie sauber der Motor innerlich wirklich ist, da ich noch nix losgemacht habe. Aber ich kenne jedenfalls mehr verkokte Maschinen, wie blitzsaubere Ölwannen. Daher bekomme ich garantiert keinen Schlaganfall, wenn mein Motor innerlich total siffig ist. Ich werde in Kürze das Öl wechseln. Dann werde ich genaueres wissen. Aber einen quietschsauberen Motor erwarte ich garantiert nicht! Und 400.000km Laufleistung...wird die Kiste wahrscheinlich nicht erleben. Laut Serviceheft immer nur alle 20.000km in der Werkstatt gewesen. Daher sind die Prognosen für ein langes Leben eher verhalten positiv. Meine 9000er haben allesamt locker die 300.000km gelaufen. Mein Schwarzer ist mit 386.000km verschrottet worden, weil Unfallschaden. Nie den Motor aufgemacht, also noch die erste ZK-Dichtung und erster Turbolader.
  23. Bei bestem Willen und viel Geduld...ist der ganze Thread ziemlich verworren geschrieben. Darum hatte ich mich auch sehr zurückgehalten. Aber wenn der "ADAC" einen NOCKENWELLENSENSOR ausgelesen hat, dann kann es nur der Zündverteiler sein. Die Burschen mit den gelben Autos sind oft nicht die hellsten Kerzen auf der Torte, aber lesen können die Jungs auch...nachts auch mit Taschenlampe.
  24. Prima...dann doch keinen Vorteil durch weniger Masse??? Mal abgesehn von der beschleunigten Masse im Motor, wo jedes Gramm weniger am Kolben positiv wirkt, ist die Schwungmasse für einen ruhigen Motorlauf nötig. Und zu der Alu-Schwungscheibe wird dann auch noch der Zahnkranz vom Automatik benötigt, damit man nicht selber kurbeln muß. Der Kram gehört in die Sparte :"Klamotten, die die Welt nicht braucht"!
  25. der41kater hat auf Buergysaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Keine 4000 km im Jahr...warum fährst Du dann kein Taxi??? Käme fast billiger.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.