Alle Beiträge von der41kater
-
Werkstatt für Saab 9-5 Aero 306ps Troll R
Wie verteilen sich denn die Kosten von ca. 1000€? 190,-€ bekommt ja schon die Mutti... Bleiben ca. 800,-€ für Material und Lohnkosten. Leitung ca. 200,-€ Servoöl ca. ??? Stundenlohnverrechnungssatz ist wie hoch?
-
Werkstatt für Saab 9-5 Aero 306ps Troll R
Schön zu hören, daß es nicht ATU und Pit-Stop sind, die sich um das chique Auto kümmern dürfen. Eine sehr weise Entscheidung, möglichst vor Ort zu bleiben. Ich wünsche Dir [mention=11781]Poke[/mention] alles Gute und weiterhin unfallfreie Fahrt.
-
Werkstatt für Saab 9-5 Aero 306ps Troll R
Also...die Auswahl des Hausarztes trifft man in der Regel so. Das Bauchgefühl sagt mir, der Typ kann was und ich vertraue ihm/ihr. Und mit der Autowerkstatt ist es kein Deut anders. Ich vertraue der Werkstatt mein Leben an, denn die reparieren und warten lebenswichtige Systeme am Fahrzeug, wie Bremsen, Lenkung, Airbag, Reifen. ... Wenn der Motor streikt, gehe ich nicht tot...ärgerlich, aber nicht lebensnotwändig.(ohne Tatütata per Abschlepper in die Bude zurück) Dann frage ich euch mal, was euch denn lieber ist: 300 PS die volle Power bringen...oder lieber eine funktionale Lenkung und eine Bremse, die den Kasten zum Stehen bringt. (könnte sein, daß man dann per Tatütata und blauem Blinklicht gefahren wird...und die Karre vorm Baum hängt) Ich kenne aus meinem Umfeld etliche Unfälle, die auf Fehler der Werkstatt zurück zu führen waren. (ich war nicht dran beteiligt.) Und ich kann mich nur an 3 Fälle erinnern, wo ich als Meister bei Antritt der Probefahrt schon merkte, daß was nicht stimmt. (gab dann richtig Mecker vom Meister) Wären diese Fahrzeuge ohne Probefahrt ausgeliefert worden...dann hätte es geknallt. Mit mindestens Verletzten und auf jeden Fall Totalschaden. Als KFZ-Meister trägt man die Verantwortung für quasi alles, steht immer mit einem Bein im Knast...und wenn es um dubiose AU-Bescheinigungen geht, nimmt man sich besser direkt einen Anwalt. .............................. Für welchen Quacksalber und Freudenspender hat sich denn der TE jetzt entschieden? ATU oder PIT-Stop? Wegen weil diese Stellen wurden nicht positiv, aber auch nicht negativ bewertet.
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Vormieter/Untermieter macht den Stress und ist weg... oder Vermieter hat ihn entfernt? Das habe ich nämlich im Laufe der Story nicht wirklich kapiert. [mention=4035]klawitter[/mention] Aber Du kennst Tupperware auf den Seen?...Plastikboote aus GFK...da wo man normal billige Tuningteile für Autos herstellt, damit baut man auch Boote. Diese Boote müssen das "Unterwasserschiff" regelmäßig mit einem speziellen Lack beschichtet bekommen. Abschleifen und neu beschichten...in einer Werft...ohne Luftabzug und ohne Maske fast nicht machbar! Richte Dich darauf ein, daß es nicht so ruhig wie zuhause abläuft! Du möchtest Dich mit dem Tech2 beschäftigen...und nebenan rödelt ein Schwingschleifer oder ähnliches. Ich denke immer an den noirmalen Werkstattbetrieb, wo alles mögliche Randale macht...aber ich mal eben ein Geräusch hören möchte, aus dem Motorraum oder aus einem Radlager. Als Meister kann ich dann mal um Ruhe bitten:"ALLES hört jetzt auf!" Bis zum "weitermachen!". Kannste ja mal probieren. Vermutlich nur einmal... Oder die Jungs sind wirklich töffte drauf...was zu wünschen wäre...und alles läuft prima Hand in Hand. Gibt ja häufig Situationen, wo man gerne mal zwei Hände mehr hat, zum Anpacken. ... Bisher liest sich alles prima...und ich lese gerne mit. 2007 / 2008 habe ich mehrenden Leuten ein bißchen geholfen per "Nachbarschaftshilfe". Da habe ich mich ernsthaft gewundert, wieviele "Mietwerkstätten" es in einer Kleinstadt gibt. Garagen mit Gruben, Scheunen mit Hebe-Bühne, ganze Werkstätten die eigentlich dicht waren...usw. Das waren aber wirklich private Garagen oder Scheunen von Landwirten...die verpachtet waren. Scheune mit Bühne kostete 20 Taler pro Tag. Da kann man auch mal eben an einem Ford Galaxy das Getriebe tauschen. Die 20 Taler fallen da nicht ins Gewicht.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Ich gehe da mit. Selbst mein Aero hat keine elektrischen Sitze!!! Und nur das Radio mit ohne Navi...ist ja MY2002. Aber die Büchse hat nur 1800 Taler gekostet...und läuft seit 8 Monaten ohne Ausfall (nicht ohne Macken!)...9000km gefahren. Da ich das Auto nur allein fahre, vermisse ich noch nicht mal den E-Sitz...den ich im 9000aero hatte. Man sollte sich als Käufer vorher überlegen, was will ich haben...was kann ich bekommen...was möchte ich ausgeben. Und in diesem Querschnitt sollte es ein passendes Fahrzeug geben...oder eben nicht. Da meist die Finanzen begrenzt sind, kann man da nicht schrauben. Also an den privaten Empfindlichkleiten. Wenn ich dann lese...ALLES ausser silber...dann kriege ich Schnapp-Atmung. Wenn ich in dem Wagen drinsitze, sehe ich von der Aussenlackierung nix. Es gibt einen begrenzten Gebrauchtwagen-Pool...und da gibt es nicht nur Goldfische! Der Besatz im Teich ändert sich wöchentlich...aber die Fische werden nicht frischer. Unter 1000 Gold-Orfen gibt es plötzlich einen echten Koi...und dann passt die Farbe nicht? Wenn Geld keine Rolle spielt...dann kann man ein Auto auch folieren oder lackieren. Macht bei Rostbefall eventuell sogar richtig Sinn. Kostet zwischen 3000 und 6000 Talern... Rote Autos rosten übrigens langsamer, weil im Lack mehr Blei enthalten ist...dafür bleichen die Lacke schneller aus. Wo Licht ist, gibt es auch Schatten.
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
[mention=4035]klawitter[/mention] Inzwischen bist Du ja schon hier im Forum der Profi...zumindest was das Equipement angeht. Da würden sich manche freie Schrauberbuden die Finger lecken!!! In 47608 Geldern gibt es so viele kleine freien Werkstätten, wie nirgendwo anders. Und meist schmuddelige Buden, wo ich freiwillig kein Auto hingeben würde. Da bist Du mit Deinem Werkzeug und Deiner jetzigen Möglichkeit fast besser aufgestellt! Und das meine ich wirklich ernst. Das hat mit Hobby schon fast nichts mehr zu tun, das ist Wahnsinn...aber immer noch besser, wie 2 Freundinnen oder/und Marathon. ... Die örtlichen Begebenheiten gefallen mir persönlich ausgezeichnet. Und Deine Pläne haben Hand und Fuß...wenn denn auch langfristig ein Pachtvertrag machbar ist. Und das steht und fällt vermutlich/wahrscheinlich auch mit den Kollegen, die ebenfalls mit im Boot sind. (den Stress hatten damals die Jungs von meinem Sohn untereinander...und die Bude wurde aufgelöst) Zwischen den Zeilen habe ich gelesen, daß der Vor-Mieter schon für Stress sorgte und quasi spontan das Feld verlassen hat. Das würde mich brennend interessieren, was da vorgefallen ist. (an Deiner Stelle, ist ja nicht meine Bude.) Der "Neue" hat es pauschal immer schwer, wenn sich 2 Typen einig sind. Wenn da einer mit BOOTEN arbeitet, dann kannst Du mit reichlich Staub rechnen. Jedes Jahr den Unterboden abschleifen...anschließend mit Anti-Fouling streichen...das willst Du nicht riechen. Und Bootsfahrer sind keine Automobilisten!!! Kenne ich aus eigener Erfahrung. Hatte reichlich Kunden mit Segelyacht oder Motorboot in Kundschaft. BOOT und SAAB wurden sauber getrennt!!! Im Boot durfte auch ein V.O.L.V.O werkeln, auf der Straße nicht. ... In jungen Jahren habe ich dann auch diverse Motoren auf Yachten instandgesetzt. Eben diese schwedischen Motoren der anderen Marke oder marinisierte DB-Motoren in den Seglern. Waren in der Regel die kleinen 200D aus dem /8 oder ähnlich. Aber für den Rest des Bootsbaus...geh mir weg! Könnte für Dich also auch ein Problem werden...oder Du interessierst Dich auch für Boote.
-
Saab 9000 herrichten
[mention=800]patapaya[/mention] Im Jahre 1984 war ich mal grade 5 Jahre in einer Werkstatt, davon 3 Jahre als Lehrling. Und neben den Fremdmarken, wie Käfer, Kadett-A oder Mercedes /8, gab es nur den Saab 96,99,900. Der 9000 war ja völlig anders aufgebaut und für mich absolutes Neuland. Türlich hat man technisches Verständnis...zumindest mehr wie ein Bäcker-Lehrling...aber mal eben ins kalte Wasser geworfen, das Auto war keine 6 Monate alt. Und nach einem Tag war das Getriebe getauscht! Daher finde ich meine Ansage, daß es auch für Laien machbar ist, recht real. ... Schade, daß es den "Lehrmeister" nicht mehr gibt. Ist dann in meiner relativ langen Pause hier im Forum passiert. War aber nicht der Getriebe-Gerd, oder? Ich bin ja auch nicht mehr der Frischeste und im Umfeld kommen die Einschläge immer näher. ... Im Raum 47608 Geldern oder Dinslaken...+-30km bin ich gerne für Rat und, beschränkt, auch Tat bereit. Hilft dem TE aber nicht, denn das sind über 600 km bis in den Allgäu.
-
Tür geht weder auf noch zu
[mention=1491]silberpfeil[/mention] Wie alt ist denn Dein jetziger Bolide? MY96 wie im Profil? Meine waren deutlich älter, ohne VSS, also manuell zu schließen. Aber die Mechanik ist quasi gleich. Guck Dir mal die unteren Fensterdichtungen an. Kann sein, daß es dort wirklich einen Spalt von ca. 1,5-2mm gibt. Und für den Rest: Du bist ja noch jung und gelenkig...
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
[mention=4035]klawitter[/mention] Der Mensch soll ja nicht neidisch sein. Steht schon in der Bibel irgendwo... Und anderswo steht: "man muß auch gönnen können". Ich gehöre mal zur zweiten Sorte Mensch. Für Dich und Deinem ganzen Fahrzeugpark ein echter Glücksfall, in eine solche Mietergemeinschaft eintreten zu können. Wenn Du dann auch noch mit den anderen "Wahnsinnigen" gut zurecht kommst, dann hast Du für Jahre/Jahrzehnte großen Spaß. Ein paar junge Männer, Kumpels von meinem Sohn, hatten vor Jahren mal eine relativ dichte Scheune für ihre Schraubertätigkeiten angemietet. Zu viert, und es lief auch für etliche Jahre gut. Mein Sohn durfte auch zwischendurch mal die Bude nutzen...und ich war häufiger als Fachkundiger in der Nähe gefragt. Daher kenne ich die Bude überhaupt genauer. Da war der Platz ebenfalls ganz genau ausgemessen und mit Kreide auf dem Boden markiert. Sobald man die Bude betrat, sah man auf einen Blick, wo Chaos herrscht, wo nix gemacht oder auch ordentlich geschraubt wurde. 3 von 4 Jungs waren Honda-Begeisterte...und einer eben nicht. Der hatte sich der VW-Tuning-Szene zugewandt. Normalerweise würde man vermutet, wenn junge Männer Streit bekommen, daß es irgendwelche junge Mädchen gibt... Nö. In dem Fall wollten die Honda-Anhänger nix mehr mit dem Audi-Fahrer zu tun haben. Im gesetzten Alter wird man ja auch tolleranter gegenüber diversen Wahnsinnigen Dingen. Ich kenne etliche Männer, die mit 50 plötzlich anfingen, für einen Marathon zu trainieren...oder sich eine junge Freundin zulegten...usw. Das kann jeder für sich so entscheiden, wie er mag. Wenn die Kumpels in der Bude ebenfalls so gestrickt sind...ist es perfekt.
-
Saab 9000 herrichten
Ich würde ja helfen...aber 605 km ist ja mal nicht gerade nebenan. ... "Mal einen Gang zurücknehmen"...@steini...hatte ich ja auch schon vorgeschlagen. [mention=800]patapaya[/mention] Welchen technischen Beistand hattest Du denn bei Deinem ersten Getriebe-Ausbau? Ich hatte auch nur ein Werkstatthandbuch für 9000...und mein damaliger Meister kannte auch nur die ollen 900 und älter. Und ganz fies war, daß wir noch nicht alle Spezialwerkzeuge hatten!!!...die kamen erst im nächsten Quartal. (das Getriebe musste heraus, wegen einem Unfallschaden im Jahre 1984) [mention=14473]RichardL[/mention] "Erst fragen...dann schießen!"... nicht anders herum. Hier im Forum gibt es geballte Erfahrungen...gerade im Hobby-Bereich...was man so zuhause machen kann. Und wo absolut nix mehr geht. (aber das willst Du nicht selber mitmachen, bist ja auch keine 25 mehr) Ich denke, daß Du das komplette Programm völlig unterschätzt hast. Die bisherigen Malheure zeugen ja davon. (kann ich nicht schöner beschreiben) Ich habe ehrlich Angst, daß Du mehr Geld versenkst, durch persönlichen Unsinn, wie nötig. Lehrgeld...muß man nicht unnötig zahlen.
-
Tür geht weder auf noch zu
[mention=1491]silberpfeil[/mention] Hast Du denn in den letzten 8 Jahren mal irgendwas an den Schlössern und Gestängen veranstaltet??? Gab ja etliche Vorschläge, um mal zu schauen, zu pflegen, zu reinigen, zu schmieren.usw... Meine 9000er, insbesondere meinen letzten Beiden, hatten nie eine Garage oder Carport, standen auch immer draußen, wurden nie an den Türschlössern besonders gepflegt...und die Schlösser gingen immer auf. Dafür froren dann die Türen an den Dichtungen fest, die man dann nur mit warmen Wasser wieder auftauen konnte. ... Wie sehen denn die Schaftdichtungen Deiner Seitenscheiben aus? Denn nur dort läuft Wasser in die Tür. Und wenn das Gummi sich zusammengezogen hat und an der hinteren Seite ein besonders großer Spalt vorhanden ist, dann könnte natürlich tagsüber Tauwasser eindringen und heruntertropfen...nachts gefrieren...und fertig ist das Problem. Für eine akute Lösung: Wagen in eine geheizte Garage stellen...oder die beiden Seitenscheiben vorn mit Scheibenfrostschutz satt einsprühen. Das blaue Zeug nimmt denselben Weg wie Wasser und taut dann das vorhandene Eis auf. Dauert dann aber ein bißchen. ...aber keine 8 Jahre.
-
Saab 9000 herrichten
Das ist doch schon fast optimal!!!...wenn dort auch eine Hebebühne ist und Du diese nutzen kannst, gegen eine Spende für die Kaffeekasse, o.ä., besser geht es doch schon fast nicht. Alle passenden Teile vorher besorgen, dann kommt man auch mit einem Tag aus. Gibt es dort denn noch einen KFZ-Mechaniker? Oder wie wird die Werkstatt heute genutzt? Zum Heraus und wieder hineinheben wäre eine helfende Person sehr zu empfehlen! Das Getriebe wiegt ca. 45-50kg, also grade zu heben, aber wenn das Ding ins kippen kommt, hältst Du das Ding nicht mehr fest.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Ich habe schon Drehmomentstützen gesehen, wo die Gummis gerissen waren und der Eigentümer die entstanden Lücken mit Sikaflex ausgefüllt hatte. (allerdings kein SAAB!!!) Sollte angeblich nur eine Übergangslösung sein...war aber schon 4 Jahre so verbaut. Beim Fahren machte sich diese Improvisation nicht bemerkbar. Durchgesackte Hydrolager merkt man sofort! Und wenn diese auch noch einreissen, dann bekommt der Antriebsblock noch eine eigene Dynamik. Gänge gehen nicht mehr rein, der Auspuff schlägt an, brummende Vibrationen im Leerlauf, usw.
-
Saab 9000 herrichten
Eine Miet-Werkstatt mit Bühne und Werkzeug-Vollausstattung wäre für den Getriebeausbau genau das richtige. Dann ist es auch für einen ungeübten Schrauber möglich, innerhalb einen Tages das Getriebe auszubauen, den Simmering vom Motor und die Kupplung zu erneuern, das Getriebe wieder einzubauen. Also jetzt erst den Motor auf der Stirnseite und ZK fertig machen, damit die Kiste wieder läuft, und dann den Rest. Das ist für eine heimische Garage ohne großartig Platz grade noch machbar, Herr Nachbar. (für mich wäre das nix mehr, dauernd auf den Knien herum zu kriechen...)
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Was unten steht, kann nicht fallen.
-
Lenkgetriebe tauschen
Und wo und bei wem? Das oben angesagte Angebot liegt bei 222 Talern. Da kann man doch schon nicht meckern, oder?
-
Wieder ein Saab
Die 6-Zylindermotoren waren bei den SAAB-Mechanikern nicht sonderlich beliebt, weil sie nur Kettentriebe gewöhnt waren. Den Opelanern war das Latte, die kannten sowas ja schon. Der Motor wurde in einem Werk in England gebaut und beliefert wurden Opel, Vauxhall und Saab damit. Aber ausgerechnet die ersten Modelle mit V6 im Saab 900 hatten direkt einen Fehler im Zahnriementrieb mitbekommen.:mad: Die Konsole der Umlenkrollen waren bei einer Charge nicht maßhaltig und mussten ausgetauscht werden. Durch die schräge Montage liefen sowohl der Riemen, wie auch die Rollen innerhalb kurzer Zeit kaputt. Unangenehme Geräusche machten aber auf den folgenschweren Fehler aufmerksam...und die Saabisten mussten wesentlich eher, wie eigentlich erwartet, am Zahnriementrieb "üben". Dabei stellte sich dann heraus, daß es in der Anleitung im Werkstatthandbuch einen Übersetzungsfehler gab...der für weiteren Unmut sorgte. Nach Anleitung bekam man nämlich die Riemenspannung nicht vernünftig eingestellt. Der Riemen war dann immer zu stramm und machte Palaver. (kleine Anekdote zur Einführung V6 2.5i im 900-II im Jahr 1993) ................. Der Motor wurde gerne in Verbindung mit der Automatik genommen. Eben zum cruisen und gleiten. Und dafür ist der Motor prima. Die Biester wurden gerne undicht. Ölwanne ist mit einer Korkdichtung abgedichtet...da fühlt man sich in die frühen 70er Jahre zurückversetzt. (aber ein guter englischer Motor, den gibt es nicht in "trocken") Siehe Jaguar E-Type, MG-B, TR-6, usw. da hängt immer irgendwo ein Tropfen oder mehr. Die Motronic ist genauso gut oder schlecht, wie bei jedem Fahrzeug in dieser Zeit. Da fällt mir wirklich nix ein, was mich erregt hat. ....................... Cabriolet in Beige...ist wirklich selten!!! Aber es gab sie. Und immer nur mit bestimmten Lackierungen. Blau nur in Verbindung mit Le Mans...Beige nur mit schwarz oder skarabäus-grün. Oftmals waren solche Farbzusammenstellungen nur in bestimmten Ländern bestellbar. Jeder Importeur orderte für sein Land oder Region ganz bestimmte Pakete an Ausstattung...und natürlich auch die Farben. Darum gibt es in Deutschland kaum SAAB in weiß in diesen Modelljahren. In Holland aber wohl, da es eine Standardfarbe war und keinen Aufpreis kostete. Schonmal einen Saab 9-5 ohne Klimaanlage, ohne Schiebedach, ohne Sitzheizung, einfaches Velours...aber 2.3 T gesehen??? Sowas findet man nur in Holland.
-
Lenkgetriebe tauschen
Die Originalnummer ist korrekt...daher sollte das Teil, welches Du ausgesucht hast, passen. Selber machen ist für technische Laien mit zwei linken Händen und ohne Sachverstand eher mal nicht zu empfehlen. Fängt mit festgegammelten Bügelschrauben oder den Bolzen von den Spurstangen an, geht über mögliche Fehler am Lenkrad (Airbag) weiter, und hört mit der korrekten Spureinstellung auf. Mal abgesehen von der Öl-Sauerei beim Austausch.
-
Saab 9000 herrichten
MY1995, 200PS, ...hat der noch den Blechdeckel am Getriebe???
-
Hat meiner Antischlupf ?
ESP beinhaltet TCS...andersherum aber nicht. Elektronisches-Spur-Programm hat auch Traktions-Control-System. Aber wenn ich dran denke, daß man das System auch ausschalten kann, damit man mit viel Gefühl doch noch den Berg hoch kommt, was sonst nicht geht, weil die Drosselklappe immer wieder zumacht, sobald die Räder durchdrehen...kann dieses Helferlein nicht so dolle sein. [mention=4035]klawitter[/mention] Danke für die Aufttau-Tipps. Komme nur leider nicht ins Auto, wo mein Werkzeug drin liegt... Werde es mal mit einer Mischung warmes Wasser mit Scheibenfrostschutz versuchen, die Fahrertür auf zu bekommen.
-
Saab 9000 herrichten
[mention=14473]RichardL[/mention] Die Kette kannst Du nicht mitnehmen...oder Du baust direkt eine neue ein.
-
Saab 9000 herrichten
Und dann wackeln da zwei Zahnräder im Steuerkasten herum und drücken die Gleitschine vom Kettenspanner nach aussen. Wäre mir persönlich zu heikel. Ausserdem hatte ich noch nie Probleme damit, 3 Markierungen passend übereinander zu bekommen...ist doch kein Hexenwerk! Und wenn die Gleitschine abbricht...macht man den Steuerdeckel auch noch los...never ending story, oder ???
-
Saab 9000 herrichten
Die Kettenräder drin zu lassen, halte ich für keine gute Idee. Da ist doch vorprogrammiert, daß die Gleitschine oben abbricht. Ist doch schon so eng genug.... Kettenglieder an den Markierungen der Nockenwellenräder markieren und dann die Kette an ein langes Kabel nach oben an die Motorhaube binden. Nockenwellenräder herausnehmen. Beim Abheben und wieder auflegen des Zylinderkopfs empfiehlt es sich, einen Helfer zur Hand zu haben. ...der die Kette führt.
-
Hat meiner Antischlupf ?
[mention=7668]Urbaner[/mention] Das liegt daran, daß es bei den ersten 9-5 nur TCS war und später, ab MY02 ESP. Das alte TCS regelte nur über die Drosselklappe, ESP regelt über Drosselklappe und Bremsanlage. Ich selber habe aber leider keine Vergleichsmöglichkeit. Meine Krücke hat ESP, werde ich vermutlich morgen testen, bei Schnee und Eis. Vorausgesetzt, ich bekomme mein Auto aufgetaut. Da sitzt nämlich ein Eispanzer von 1,5-3 cm drauf.
-
Hat meiner Antischlupf ?
Die beste Traktionskontrolle sind gute Reifen mit genügend Profil. ...incl. einem gesunden Gefühl im rechten Fuß. ... Bis die Technik was merkt, braucht es auch einen Schlupf an den Rädern...und bis die Technik zurück regelt, vergehen wieder ein paar hundertstel Sekunden.