Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf Knudsson's Thema geantwortet in 9000
    Mach ein Massekabel zusätzlich dran...wenn sie nicht wirklich sicher vorhanden ist. Die Sonde bekommt ja nur Masse über das Auspuffrohr. Und wenn das ordentlich verrostet ist, kann die Sonde nicht vernünftig arbeiten. Einfach eine blanke Litze mit einer Schlauchschelle ans Sondengehäuse und am anderen Ende mit einer Öse an eine Schraube der Wasserpumpe oder Klima-Kompressor verbinden.
  2. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    [mention=225]troll13[/mention] Der Link vom DIY funktioniert irgendwie nicht. Zumindest bei mir nicht...
  3. Hoffentlich hast Du beim Abreissen der Mutter nicht die Zähne der Hilfswelle gezogen!!! Normalerweise wird das Pumpenrad mit einem Spezialwerkzeug blockiert, wenn man die Mutter lösen möchte. Und dann wird die Pumpe mit einem Abzieher herausgezogen. Unter dem Pumpenrad ist ein doppelter Simmering. Nach oben dichtet dieser gegen Wasser ab, nach unten gegen Öl. Unter dem Pumpendeckel siehst Du einen schmalen Spalt im Motorblock. Da kommt die Suppe heraus, sobald ddie Dichtung defekt ist. Also Wasser, Motoröl...oder auch beides.
  4. Bei uns war das Sedan-Modell nicht sonderlich beliebt. In den Modelljahren, wo es diese gab, insgesamt 4x 900-er und 2x 90-er. Also nicht grade das Spitzen-Modell, um die Zulassungszahlen anzukurbeln.
  5. Beim 99 oder 90 ist der Kupplungsautomat ja etwas dicker in der Ausführung...und daher besonders eng. Es wurde ein Batteriekabel als Entlastungsring eingelegt. Vielleicht reicht das ja leider nicht aus, weil zu dünn??? ...beim 900 der späteren Modelljahre ist die Druckplatte etwas anders geformt und wesentlich einfacher zu demontieren.
  6. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    [mention=14473]RichardL[/mention] Für gebrauchte Ersatzteile mal hier nachfragen. www.aero-world.de www.elferink.nl Für einen Kompressor gibt es wahrscheinlich keinen Rep-Satz. Aber neue Teile gibt es hier www.skandix.de www.skanimport.de Ausserdem geistert noch ein abgespecktes Werkstatthandbuch im Netz herum. Den genauen Link habe ich leider nicht mehr...irgendwas mit Labann.
  7. der41kater hat auf Knudsson's Thema geantwortet in 9000
    Die Prozentzahl zeigt den Öffnungswinkel der Drosselklappe an. P0130 ist ein Code für fehlerhaftes Luftgemisch.
  8. Wenn genug Altöl vorhanden ist, kann man auch den Lattenzaun damit Pinseln... Oder die Kettensäge/Heckenschere schmieren.
  9. Beim Codieren die Zylinder Zuordnung nicht verwechseln. Sonst läuft der Motor auch nicht rund...
  10. Was ist denn mit den Temperatursensoren? Auf plausible Werte geprüft?
  11. Mit dem Launch kommt man zum Beispiel nicht in einen 900 oder 9000. Und bei späteren Modellen kommt man damit auch nicht unbedingt in die Systeme Airbag und Alarmanlage. Schlüssel oder Transponder anlernen ist damit nicht möglich. Bei meinem letzten Arbeitgeber hatte ich so ein Gerät zur Verfügung...neben einem Gutmann-Tester. Mit Beiden kam ich in meinen 9000 nicht herein.
  12. Ich weiß ja nicht, wie es bei euch so läuft...aber bei mir vor Ort sind bei den großen Lebensmittel-Läden die "Non-Food"-Regale abgesperrt. Als Begründung liest man dann auf Plakaten, daß so die Zeit des Aufenthalts im Laden möglichst kurz sein soll. Das nächste Öl wird anderswo organisiert. Das ist schon jetzt klar. Aber wenn man in der Not ist, dann muß man auch mal teuer kaufen.
  13. Bevor GM sich bei SAAB einkaufte, gehörte der Laden zu gleichen Teilen dem schwedischen Staat und der Familie Wallenberg. Die Kinder der Familie Wallenberg hatte nicht wirklich großes Interesse und wollten das Aktienpaket loswerden. Der schwedische Staat hatte aber kein Interesse an die 100%ige Besitzrechte. Und so kam GM mit ins Geschäft. Zum Schluß gehörte der Familie Wallenberg nichts mehr von SAAB-Automobile. Der Kauf der Anteile wurde nicht auf einmal getätigt. Wenn 1989 der Anteil von GM 50% betrug, dann wurde in den Jahren vorher schon Anteile von Wallenberg aufgekauft. Die Anteile vom schwedischen Staat kamen erst zum Schluß in die Hand von GM. Man möge mal bedenken, daß GM sehrwohl Interesse an SAAB hatte. Mit dieser Marke hatte sie endlich einen Fuß auf europäischem Boden und erhoffte sich dadurch auch größere Marktanteile in EU. SAAB 9³-II, Caddilac BLS und der Opel Signum...sollten gemeinsam über die Mehr-Marken-Händler vertrieben werden. JEDER Opelhändler bekam automatisch einen Saab-Vertrag. Der 900-II kam im Herbst 1993 heraus. Das wären 5 Jahre Entwicklungszeit für ein komplett neues Modell. (ab 1988) Mit vielen Gleich-Teilen aus dem Opelregal, aber dennoch ein eigenständiges Modell der Marke Saab. Die Entwicklung des 9000, in Zusammenarbeit mit dem Fiat-Konzern, hat in etwa ähnlich lang gedauert. Ein Konzern wie GM hätte niemals ohne Beteiligung am Vermögen richtig viel Geld investiert!!! Und bei GM gab es ab dem DI-System bei SAAB auch Einzelspulensysteme in den amerikanischen Marken. Im Pontiac Trans-Sport zum Beispiel. ............................................................ Haupt-Markt von SAAB waren immer die USA. Als das Cabriolet heraus kam, da gab es für Deutschland mal grade 100 Fahrzeuge. Der Rest ging nach USA. Und das war 1986. Warum war das wohl so??? Weil GM damals schon die Finger mit drin hatte.
  14. Brauchst Du zu dieser Zeit Motoröl, Frostschutz oder Scheiben-Frostschutz, dann bekommt man diese Soßen nur über die Werkstätten. Denn die Zulieferer dürfen nicht an Endverbraucher verkaufen. Im Baumarkt hätte ich für das Geld 4 Liter bekommen...aber die sind ja auch geschlossen. Ohne Gewerbeschein bekommt man dort auch nix. Augen zu und durch... Wobei ich wirklich ziemlich sauer war, als mir der Zulieferer vor Ort nix verkaufen wollte. Die kennen mich seit zig Jahren... Aber man macht da keine Ausnahmen...ist ja auch okay so...in der heutigen Krise. ......................................... Kennt jemand den morgentlichen Blaurauch aus dem Auspuff??? Damit wurde ich heute morgen von meinem Boliden begrüßt. DAS fand ich nicht gerade prickelnd, aber doch verständlich. Wenn der Lader tatsächlich die 276.000km gedrückt hat, dann darf er auch ein bisken schwächeln. Ich suche jetzt nicht sofort und krampfhaft nach einen Lader!!! Der kommt erst dann neu, wenn es während der Fahrt richtig nebelt. Tanken macht auch keinen Spaß. Angeblich ist die CO2-Steuer 8 Cent pro Liter Benzin. Und an den Tanken sind es 18 Cent mehr. Wird sich vermutlich auch einregeln, aber nervig ist das schon.
  15. Die Späne an der Ablass-Schraube sind gesammelte Werke von 100.000km und mehr Laufleistung der Lager. Solang das Getriebe ohne surren und singen läuft, ist alles gut. Gab es aber schon vor dem Ölwechsel hörbare Geräusche???...dann sieht die Geschichte nämlich anders aus! Diese winzigen Späne an der Magnet-Schraube sind der normale Abrieb. Gelangt irgendwann an diesen Magneten und wird dort festgehalten. Gibt es aber Geräusche im Getriebe...dann verabschiedet sich ein Lager und dessen Späne verteilen sich in alle Richtungen. Und wenn sich diese Späne in den Synchron-Einrichtungen einschleichen, ist das Getriebe kompletter Schrott. Selber so im 9000 CDi gehabt. Hinteres Hauptlager kaputt...und 250km reichten für den Totalschaden. Wenn das Getriebeöl aussieht, wie Metallic-Lack...dann ist der Arsch ab.
  16. [mention=71]Geert[/mention] Ich denke, daß ich zu diesem Zeitpunkt, 1988, relatifiv gut Bescheid wusste. Daher hat mich Dein Papier nicht großmäßig enttauscht oder überrascht... Mich persönlich würde es intersiserren, wie Du an diese Dokumente kommst. Ich habe vor einigen Jahren mal ähnliche Dinge öffentlich gemacht, bezüglich dem 3.0TiD. Undf das kam garnicht gut an!!!
  17. Neuwagenkauf...dann ist das Fahrzeug amselben Tag niur noch 75% wert. Fragt eure Versicherung.
  18. ja. Dann sind die Leute aber deutlich über 70.
  19. Ich habe dann mal einen kompletten Liter Motoröäl nachgeschenkt. Aus der Apotheke...Shell-Tankstelle.... Der Teilehandel vor Ort durfte mir wegen Corona-Lockdown nix verkaufen. Das war sicherlich der teuerste Liter Öl menes Lebens....für das Geld bekommt man anderswo 5 Liter. Lieber teuer kaufen, wie billig laufen. Die paar Meter fahre ich ganz gerne... Ich brauch im Jahr nur ein Paar Schuhe. Aber 17 Taler für 1 Liter Öl...ist unverschämt. Musste mir die Suppe noch selber einfüllen!!! also ohne Service.!!! Shell Helix ultra hätte 37 Taler gekostet. Da bin ich fast umgefallen. Für einen Liter Motoröl??? -ö................................................................. Eine Werkstatt vor Ort nimmt 15 Taler...für dieselbe Suppe.. Da kriegt man doch den Kack-Reiz vorm Thresen. Augen zu und durch...will den Motor ja nicht platt machen, wegen ein bißchen Öl. Habe ich nie gebraucht, aber demnächst landet ein Liter Öl in den Kofferraum. 5 Liter kaufen und 1 Liter abfüllen. Meine 9000 haben nie Öl gebraucht. Und jetzt muß ich mit dieser Kacke beginnen...i am not amused. Wärste mal beim 9000 geblieben... Für die Schrauberei ist der 9000 genial. Vom Fahren ist der 9-5 besser. Man kann nicht immer gewinnen und alles haben wollen. Bisken Schwund ist immer.
  20. der41kater hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sollte eigentlich ein Joke sein. Denn eine solche Undichtigkeit ist kaum zu übersehen. Nach 48 Stunden überdenken fällt mir aber auch nix Neues ein. Aber den Simmering schrotten...beim Einbau...eigentlich unmöglich. Habe ich bei gefühlten 100 mal nicht erlebt. Ölwanne schließe ich aus, das rote Zeug war deutlich aussen ausgetreten und demnach komplett tragend vorhanden. Stirndeckel war trocken,m sauber und wurde demnach auch sauber und trocken montiert. Wenn Du nicht alles mit Öl eingesaut hast, ohne Ende, dann kann es nur der Simmering sein. Die 5 Tropfen auf dem Foto stammen garantiert nicht vom Einbau!!! ......................................................... Unter uns Gebetschwestern...erstmal fahren. Sauber wischen und kontrollieren. Eventuell schleisst sich der Ring auch ein. ............ Ärgerlich ist so eine Geschichte immer!!! Soviel Arbeit und Zeit investiert...und da ist die nächste OP fällig. Ich persönlich hätte den Teppich vollgekotzt. Alles neu und immer noch Elend...braucht kein Mensch. .................................. ALSO ganz ruhig bleiben, Frau und Kinder nicht schlagen, einen Liter Öl im Kofferraum mitführen und bei Bedarf nachfüllen. Und tief durchatmen...wie beim Herz-Infarkt...immer schön durchatmen. Brauchste Nitro, habe ich pauschal greifbar.
  21. Wenn Wikipedia die Wissensgrundlage ist...dann gute Nacht. Der 9000 kam 1984 auf den Markt...zeitgleich der 16V-Motor im 900. Alles noch ohne Katalysator. 1988 sah die Welt schon anders aus. Da gab es schon Katalysatoren und auch Airbags...weil der US-Markt dies brauchte. Californien war damals schon der Vorrreiter ...und ist dies heute noch. ................... Wäre GM nicht bei Saab eingestiegen, dann gäb es die Modellreihen 9³-902, 9-5 garnicht. Da wäre bei dem 9000CS echt Ende gewesen. Man möge beobachten, wie und wo die VIN aufhört und neu beginnt. Ich bin jedesmal begeistert, wenn ich eine VIN sehe, die nicht mit YS beginnt. Desweiteren bin ich keinesfalls rechthaberisch veranlagt. Wüsste auch nicht, warum. Es gibt hier garantiert etliche User, die technisch besser aufgestellt sind. Mein Wissen stammt aus 40 Jahren Beruf. Und das Meisste ist im Kopf.
  22. Du hast recht...und ich meine Ruh. Ich kann es nicht belegen...also Frieden im Karton. ...und ich hab trotzdem Recht... 50% im Jahr 1989...und die 30% vorher wurden nie irgendwo für die Öffentlichkeit angesagt, weil es eh nicht reoevant war. Das wird nur in dem Betrieb geregelt und nicht nach AUSSEN.
  23. Ganz simpel erklärt. Holländer sind Seehahrer von alters her...und demnach auch Händler. Pfeffer war i8m 14 Jahrhundert ein begehrtes Mittel...nach Gold und Edelsteinen. --------------------------------- (diskriminierende Inhalte gelöscht)
  24. Meines Wissens nach hat sich GM schon 1986 mit 30% bei SAAB-Automobile eigekauft.....
  25. Oder doch??? ... Man möge ab 1988 die Zulassunhgszahlen in Deutschland beobachten. Die lagen vor der Einführung des 9000 uneter 900. Nach Einführung des 9000 bei guten 2000. Das war 1984.. 1988 sahen die Zahelrn anders aus...gesamt fast 3000 in Deutschland. Aber das lag am Modell 9000...nicht am 900. ............................................................................ Zu dieser Zeit gab es ganz kleine Händler, die mit dem 90-Modell ihre Stückzaholen und damit den Händler-Vertrag erreichten. Die gibbet schon längst nicht mehr. Und deren Meister...und auch Inhaber...mussten dann mal sehen, wie sie ihr Geld verdienen. 1988 ...war noch alles okay! Das Sterben kam erst danch. ..................... (gelöscht wegen Diskriminierung)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.