Alle Beiträge von der41kater
-
Motorraum einräumen - Teil 2
:eek::eek:asdfasdfasdf:eek::eek: So ernst hatte ich das mit dem "Revier Markieren" nicht gemeint!!! ... Ist auf jeden Fall reichlich Motoröl...dieselbe Farbe wie beim Ölwechsel. Peinlich sauber machen und nach kurzem Motorlauf nochmal genau gucken, ob es nicht doch nur die Ölwanne ist. Zur Kontrolle kann man mal die Ölwannenschrauben herausdrehen und gucken, ob sie ölnaß sind.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Das mit dem "keinen Ölverbrauch" muß ich leider berichtigen. Nach 7500km ist der Ölstand nun doch knapp über Minimum angelangt. Wäre jetzt also ein Ölverbrauch von 1 Liter auf 8000km, bei einer Laufleistung von 276.500km. Der Motor sifft ein bißchen an dem Nockenwellen-Deckel. Da sehe ich auch Tropfen stehen und darunter ist es gut feucht. Der Rest...geht durch den Motor-Brennraum. Nein, ich mecker nicht!!! Wenn, dann nur auf hohem Niveau.
-
Maptun Software arbeitet nicht wegen Gasanlage ??!
Ohne es im EPC kontrolliert zu haben, behaupte ich mal, daß die Hydrostößel nicht über die kompletten 16V-Motor-Serien identisch sind. Der Zylinderkopf wurde zwischen B204 und B234 und der neuen Serie B205/B235 überarbeitet. Im B205 und B235 gibt es andere Ventile, andere Ventilfedern...andere ZK-Dichtungen...daher würde ich dort auch andere Hydrostößel vermuten.
-
Motorschaden beim Aero
Da der Motor vom [mention=14730]Priich95[/mention] ein Guckloch hat, wird dieser Motor garantiert nicht mehr repariert. In dem Punkt gebe ich Dir, [mention=11639]janira[/mention] komplett recht. Aber das alle B235R, die angeboten werden, reif für die Tonne sind, garantiert nicht! Es gibt zig Fahrzeuge, wo schon neue Motoren oder revidierte Motoren verbaut wurden. Da wird auch noch was brauchbares zu einem "normalen Preis" zu finden sein. Der Wagen hat 3500 Taler gekostet, die Reparatur mit einem gebrauchten Motor wird ungefähr dieselbe Summe kosten. Daher quasi ein wirtschaftlicher Totalschaden. Aber 3500 Taler zahlen, für nur 3 Tage Spaß...wäre mir persönlich auf jeden Fall zuviel. Es wurde hier ja schon ein Motor angeboten, zu einem anständigen Preis!!! ... Jetzt kann man natürlich auf den TE einschlagen und sagen, er hat zu teuer gekauft, bzw. einen Vorschaden übersehen oder ist selber schuld, eine alte Kiste sofort zu treten... So ein Pech kann UNS ALLE ereilen!!! Da kann sich wirklich NIEMAND von freisprechen. Mein Motor läuft mit 276.000km immer noch perfekt, Ölverbrauch liegt bei 1 Liter auf 7.000km, also für den Motor B235R und der Laufleistung noch völlig im Rahmen. Der Ölstand landet also irgendwann bei Minimum...und dann knackig auf die BAB und möglichst 200km/h fahren wollen...geht dabei garantiert in die Hose. Darüber sind wir uns vermutlich ALLE einig.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
:biggrin::biggrin::biggrin: Vielleicht gibt auch die heimische Sparkasse Kredit...:hello:
-
Vorstellung und Problembeschreibung
Die meisten Motoren sterben durch Verkokung. Da wäre ein Kurzstrecke Betrieb eher hilfreich für ein langes Leben des. Motors. Wird nicht heiß.
-
Wischwasserbehälter CSE
Und genau so pieselt es auf die Scheibe. Also nicht zu empfehlen. Es muß doch gebrauchte Teile geben!!! Mal ernsthaft gefragt???
-
Vorstellung und Problembeschreibung
Bei 200.000 sind die Ketten fällig. Bei extreme Kurzstrecke Betrieb eher. Hat nichts mit der Wartung zu tun. Eher mit der Tatsache, daß die Ketten durch Belastungswechsel extrem belastet werden.
-
Hochfrequentes Geräusch von der rechten Fahrzeugseite - mögliche Ursache Tür?
Wird dann wohl das Spritzblech gewesen sein. Immer gerne ein Ärger, nicht nur bei SAAB. ... Lächeln und weiter fahren.
-
Vorstellung und Problembeschreibung
Bei dem angesagten Profil läuft der Motor zwischen 300.000 und 500.000.
-
Vorstellung und Problembeschreibung
Bisken Druck auf die Lager machen natürlich auch was im Verschleiß. Aber die Kondensierung an den Zylindern lass ich nur für olle Vergaser gelten.
-
Vorstellung und Problembeschreibung
Kurzstrecke bringt höheren Verschleiß? Aber nur, weil der Motor dieselben Umdrehungen in kürzester Zeit gemacht hat. Ein Motor, der immer nur im Leerlauf brummt, verschleisst auch... ohne Tachometer. Darum sind die ollen Taxen mit 1000.000km ja keine Seltenheit. Wenige Kaltstart, immer warm.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Wahrscheinlich beim Citroen ein großer Saugmotor, der in den unteren Drehzahlen mehr brachte. Der 99 EMS war am Ampelstart auch besser wie der 99 Turbo.
-
Schaltknauf wechseln Saab 901
Aber nicht, wenn mal mit Kleber nachgeholfen wurde.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Ab heute 3% teurer...
-
2,2 DTI , Vorglühen
Das ist keine Ölkohle, sondern Ruß aus den Abgasen, der sich über die Abgasrückführung im Ansaugtrakt ablagert.
-
Schaltknauf wechseln Saab 901
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
"Large Car" war die Auszeichnung für den 9000 in den USA.
-
99 Turbo auf 5Gang umbauen
Das Teil dient als Führung für den Schaltknüppel.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Ein guter Hund markiert sein Revier!!! Und wo Öl ist, kann kein Wasser sein...beste Rost-Vorsorge. Cooling-Water...wäre dann mal richtig böse...nach der Aktion. Positiv denken...und negativ getestet werden... ist die Devise in diesen Zeiten. Sonder-Lackierung steht Dir doch als Notarzt zu, oder??? Hat sonst niemand in Deutschland.
-
Motorschaden beim Aero
Nette Idee. Aber solang [mention=14730]Priich95[/mention] sich nicht weiter rührt, wir nicht wissen, was möglich und machbar ist, wo er ansässig ist, kann man keine persönliche Hilfe anbieten oder gebrauchte Teile durch die Gegend kutschieren. Ich bin an der niederländischen Grenze ansässig, bin selber Niederländer, der niederländischen Sprache mächtig...aber bis ins tiefste Bayern oder Sachsen kutschieren...da hört die Nachbarschaftshilfe irgendwo auf. Ich persönlich finde den Thread nicht nur interessant, sondern auch lehrreich...für andere Auto-Käufer/Verkäufer...und für Forums-User. Ich lerne also hier ganz klar: will ich mit "Inkasso Moskau" nix zu tun haben, dann sollte ich mich von diversen Usern fernhalten. Manchmal kann man sich auch selber disqualifizieren.
-
Schaltknauf wechseln Saab 901
Wasserpumpenzange mit einem Lappen umwickeln, damit den Knauf oben packen und mit einem Hammer von unten schlagen.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
[mention=6940]saab-since-1988[/mention] Es liest sich so, als kämst Du aus der damaligen SAAB-Branche... Nur ein bisken später, wie ich. SAAB hatte nie viel Geld für Werbung ausgegeben. Weder großartige Zeitungs-Anzeigen, noch Fernseh-Spots oder großflächige Plakat-Werbung in den Städten. Wenn ,dann gezielt in gewissen Illustrierten, die auch zum angesprochenem Klientel passten...und das auch nur 2x im Jahr, oder so ähnlich. Bei lokaler Werbung für die Werkstatt/Händler beteiligte SAAB-Deutschland, aber auch nur zum Teil. Marketing war also damals nicht sonderlich angesagt. Man setzte auf Mund-Propaganda innerhalb der Golf und Tennis-Clubs, usw. In den Fach-Zeitschriften, wo SAAB gegen deutsche Produkte antreten musste, hatte SAAB niemals eine Chance. Da konnten technische Werte ganz andere Aussagen treffen...bei den Journalisten war der SAAB wirklich niemals der Sieger. Man konnte sich drüber ärgern und erregen, aber ändern konnte man dies nicht. Unter der Hand sprach man immer über Schmiergelder... Innerhalb der deutschen Händlerschaft, die in den 80er Jahren noch sehr überschaubar war...mit etwas mehr wie 100 Händlern in Deutschland...ging es fast familiär her. Da bekamen die Händler mindestens 2x im Monat Besuch von den Aussendienstlern. Kaufmännisch und technisch. Es gab auch kaum ein Konkurrenzdenken, da jeder Händler einen riesigen Einzugsbereich hatte. (Ausnahmen gibt es immer irgendwie, irgendwo) Das änderte sich erst, als unter GM plötzlich alle Opelhändler einen SAAB-Vertag angeboten bekamen. Bleibe ich aber in der Zeit zwischen 1979 und 1988, dann muß ich wirklich sagen, daß SAAB-Deutschland sich um ihre Händler gekümmert hat und deren Verträge nicht über deren Machbarkeit lagen. Kleine Händler auf dem Lande sollten bis 30 Fahrzeuge absetzen, egal welches Modell. 96er bis 1980, 99er, 90er, 900er...die Stückzahl war damals entscheidend. Bis 1984, als der 16V herauskam, war dies ein hartes Geschäft. Die ganz kleinen Händler verkauften damals oftmals nur 99er und 90er, manchmal sogar zum EK, um ihre Stückzahlen zu erreichen. Oder der Händler hatte eine Kundschaft, die sich auch teurere Modelle leisten konnten. 1980 gab es schon einen 900tu8V mit Klima-Anlage und Velours-Bezüge für 34.000 DM. Das war damals das teuerste Modell überhaupt, was SAAB angeboten hatte. 1984 gab es einen Ruck nach oben. Der Turbo-Motor mit 16-Ventilen wurde plötzlich auch von anderen Käufern entdeckt, die vorher DB oder BMW gefahren haben. Dann mit Katalysator...das war Technik, die in Deutschland zu dieser Zeit verschlafen wurde...aber bei Akademikern wirklich gefragt war. Der letzte 900tu16S, MY1992, hat ca. 60.000 DM gekostet. Mit Leder und Wildleder-Inlets, Klima, Schiebedach, Metallic...Tuning-Kit, Sportauspuff...mehr gab es nicht. "Volle Hütte"...war vor 28 Jahren relativ überschaubar. Cabriolets...wurden eher selten verkauft. Zumal in den ersten beiden Modelljahren die produzierten Fahrzeuge zuerst an die USA geliefert wurden. Da gab es 100 Fahrzeuge in Deutschland. Aber wenn ein kleiner Händler seine Stückzahlen mit solchen Fahrzeugen erreicht hat, dann war der Umsatz deutlich höher, wie mit simplen 900-I in Buchhalter-Ausstattung. Der Händler-Erfolg lag definitiv an der zahlfähigen Kundschaft und nicht am Händler selber. ..................................................... .................................................... Bonus, in Form von solchen Einladungen zu extrem teuren Reisen, wurden immer mal wieder ausgelobt. Kann mich dran erinnern, daß es bei meiner Bude immer wieder mal Einladungen nach Schweden gab...zur Mitsommernacht... Wurden immer ignoriert. Mein Chef wollte nie...und gab es auch nicht weiter. (Da hatte er wahrscheinlich einen guten Berater!) Ich habe dann mal in den 90er Jahren einen Bonus erhalten, weil wir das Soll im Ersatzteil-Handel übertroffen hatten. Ein Wochenende in Pegnitz bei Bayreuth in einem 5 Sterne-Hotel mit allem Zick und Zack. SAAB hat den Spaß bezahlt...und anschliessend musste das Wochenende als "Geldwerter Gewinn" versteuert werden. 48% von den 3500 Talern hat dann mein lieber Chef bezahlt...per Versteuerung. ........................... ........................... Nehme ich die alte Karosse von 1988 und vergleiche, was wir heute an Technik und Elektronik in den Fahrzeugen haben und den Weg dahin, dann kann ab 1990 nix mehr kommen. Airbag...ABS...Facelift. Automatikgetriebe wäre ein riesiges Ding geworden, absolut utopisch...zumal da schon der 900-II ins Haus stand.
-
Überdruck im Kühlsystem
ZK-Schrauben nachziehen bringt eher noch einen zusätzlichen Verzug in den Zylinderkopf. Ausserdem könnte sich die Zylinderkopfdichtung in Richtung Brennraum quetschen und anschliessend kloppt sich der Kolbenboden an dem Metallring der Dichtung platt...bis zum Kolbenreiber...Fresser. Dann ist man noch weiter von zuhause entfernt... Bislang ist es ja nur ein Schaden an der Dichtung...oder des ZK...kann aber auch einen totalen Motorschaden geben, wenn man nicht reagiert. Bevor jemand schreibt, kann nicht sein, hatte ich noch nie...bei den 900-I und 9000 mehrfach erlebt. Fahren bis zum Stillstand, bzw. nur noch auf 3 Pötten unterwegs. Jeder ist seines Glückes Schmied...good luck.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Der holländische 9-5, der eigentlich aus der Schweiz kommt und fast 12.000 Taler kosten soll...die Farbe nennt sich Cosmic blue.