Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 9-5 I
    "fast gut"...dann die Kiste verkauft. So kann man auch Probleme lösen...
  2. der41kater hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Meine privaten Getriebeschäden sind eine Geschichte. Das waren ja auch nur ein paar Autos. Davon 3x 9000. Andere Fahrer haben niemals ein Problem mit dem Getriebe gehabt...das muß ich einfach mal so hin nehmen. Deckt sich leider nicht mit meinen Erfahrungen, die ich beruflich erlebt habe. ... Die rote Zündkassette ...wäre die zweite Schwachstelle im 9000. Bei 3 Fahrzeugen waren es 6 Kassetten. Aber das hat mit den Getrieben nix zu tun. ... Kupplung abgeraucht...da wäre natürlich das Modelljahr interessant. Bis 1993 waren die Kupplungen etwas schwach ausgelegt.
  3. der41kater hat auf 900SE's Thema geantwortet in 9000
    Webasto hat eine Heizung über den Kraftstoff...also Benzin oder Diesel, je nach Marke, Modell, Motorisiering. Damit wird sowohl der Motor wie auch der Innenraum geheizt. ... Der Stecker, bzw. Steckdose gehört zu einer Elektro-Heizung. Dazu gehört eine Heiz-Wendel, welche statt Froststopfen im Motor verbaut ist...und einem Heizlüfter, der im Fußraum den Innenraum erwärmt. Entweder ist diese Steckdose nicht entfernt worden...nachdem man eine Standheizung von Webasto verbaut hat...oder es gibt tatsächlich noch die Elektroheizung. Dann findest Du den Stecker, bzw. Steckdose vorn irgendwo vorn im Kühlergrill. Oder unter der Stoßstange vorn...
  4. Rupfende Kupplung...ist meist eine defekte Reibscheibe. Verölt oder gebrochene Torsionsfeder. Druckplatte ist eher selten defekt, aber auch möglich.
  5. Ich würde mit dem Verdeck zu der Bude fahren, wo es verbaut wurde...und reklamieren. Ist ja offensichtlich Murks...mit fehlenden Schrauben, fehlender Leiste am letzten Spriegel, usw. Aber immer so machen, wie man selber mag. Wer keine Lust auf Konfrontation hat, muss einen anderen Weg gehen.
  6. der41kater hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 9-5 I
    Manchmal sollte man den Vorschlägen folgen, die im WIS stehen. Ich persönlich habe damals ernsthaft an meinem Verstand gezweifelt, als ich diesen Abschnitt gelesen habe. Aber ich bin ja artig und habe mich an diese Anweisung gehalten. Und diese Anweisung wurde scheinbar oder offensichtlich nicht befolgt...beim TE. ... Die Luft steigt nun langsam nach oben, bis oberhalb der Entlüftungsschraube. Irgendwann ist die Chance vorhanden, diese Luftblase per Gerät aus die Leitung zu bekommen. Das kann bis zu 2-3 Wochen dauern!!! ... Eine nicht sauber trennende Kupplung sorgt für Getriebeschäden! Da leiden die Synchronringe doppelt und verschleissen extrem.
  7. Nach fest kommt ganz lose...oder abgerissen. Man kann auch M12-Schrauebn langziehen, abreissen oder die Gewinde durchziehen. Wobei diese Chancen bei den dicken Schrauben eher gering sein sollten. Ich habe es jedenfalls bisher noch nicht geschafft. Aber mit Gewalt bekommt man alles kaputt.
  8. der41kater hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es gibt auch andere Marken und Modelle, wo es dieses Problem gibt. Mercedes A-Klasse oder auch bei diversen VAG -Modellen ist am Nehmerzylinder eine spiralförmige Leitung verbaut. Und auch dort wird EXTRA darauf hingewiesen, den Nehmerzylinder und die Leitung vorher zu entlüften. Macht man dies nicht...hat man eben das Problem, eine Luftblase in der Hydraulikleitung zu haben. Mit viel Geduld und viel Bremsflüssigkeit kann man diesen Fehler beheben. Aber eben nicht per Pedal, sondern mit einem Entlüftungsgerät.
  9. Nun, ich frage mich ernsthaft, wie man eine Reparatur durchführen kann...für die Hälfte! Pauschal nur über einen geringeren Verrechnungssatz und Teile aus dem Zubehör-Handel. Gewährleistung muß die Werkstatt nur für ihre Arbeit geben. Garantie auf Teile muß der Teilehändler geben, also egal, ob selber mitgebracht oder die Werkstatt das Zeug besorgt. DOOF ist allerdings, wenn tatsächlich ein Mangel entsteht und nicht sicher ist, warum und wodurch. Einen solchen Stress möchte man lieber nicht haben. Weder vor, noch hinter der Theke. ... Es wurden ja zwei Werkstätten genannt, die ich beide nicht kenne. Aber wenn es dermassen unterschiedliche Kostenberechnungen gibt, dann liegt es wahrscheinlich an den Lohnkosten. Kleine Betriebe ohne Wasserkopf können auch preiswerter anbieten. Teile-Preise spielen dabei nur eine Nebenrolle. Unter dem Strich vielleicht 10-20%. ... Ich schreibe meiner Zylinderschleiferei auch nicht vor, welche Lagerschalen er verbauen soll. Mir ist dann nur wichtig, daß das Zeug auch funktioniert. ... Man muß natürlich auch bedenken, daß es auch andere Arbeiten am Auto gibt, wo es eben nicht um Verschleiß oder Nutzung geht. Wenn ein Kunde mit einem Radio kommt...dann wird das Ding eingebaut. Mit ein bißchen Glück und Geschick dudelt das Teil auch. Wenn nicht, gibt es anschliessend keine großen Diskussionen. Bei großen Reparaturen sieht die Geschichte anders aus. Motor, Getriebe, Unfallschäden...gehen locker in die Tausender. Je höher die Summe, umso empfindlicher wird die dünne Haut. ...
  10. Wie schon richtig vermutet, wurde die alte Scheibe verwendet. Unten muß der Verdeckstoff wieder an die Scheibe geklebt werden, oben ist sie nicht verklebt. Vielleicht gibt es auch noch neue Heckscheiben für das Cabriolet? Würde die Sache vereinfachen...
  11. der41kater hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hohl-Schrauben. Das Gewinde an einer Schraube hat Rostspuren...die andere Schraube nicht. Da würde ich auf die rostige Schraube und Wasser tippen. ... Es gab vor tausend Jahren mal eine Aktion, wo die Hohlschraube vom Wasserzulauf des Turboladers ausgetauscht wurde. Das war die Schraube im Zylinderkopf. Und da war die Schraube mit mehreren Löchern versehen. Dürfte also passen.
  12. der41kater hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Nehmerzylinder/Ausrücker muß manuell mit Flüssigjeit gefüllt werden. Das geschieht im ausgebautem Zustand des Getriebes. Wird dies nicht nach Anweisung gemacht, bleibt immer eine Luftblase in der Leitung und dann hat man genau das Problem, wie beschrieben. Da hilft nur zig-mal entlüften...mit einem Gerät und nicht per Pedal!
  13. der41kater hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Natürlich ist der Fahrer ein großer Puinkt, ob und wann ein Getriebe geschrottet wird. Bis MY1993 gab es ja ein Schaltgetriebe, welches ab MY1994 verstärkt wurde, Dazu gehört die Kupplung...welche eher vom Fahrer zerlegt wird. Das ist locker 25 Jahre her, aber wenn bei 100.000km die Kupplung hinüber war, dann hatte das Getriebe auch die besten Tage gesehen. Die Lager waren auf jeden Fall fertig...und die Synchronringe der kleinenen Gänge waren meist auch verschlissen. ... Es gibt kaum noch 9000 im Erstbesitz, daher kaum nachzuvollziehen, was vorher gemacht wurde. Ich habe 3x 9000 gefahren und ich habe keine Probleme mit den Motoren gehabt. Aber die Getriebe . ... Meine Saab hatten niemals einen Motorschaden oder kaputten Turbolader. Da konnte ich immer gegen 350.000km und mehr fahren. Schwach war immer das Getriebe.
  14. [mention=75]klaus[/mention] Da sind wir uns doch im Großen einig. Zu knapp gefasst an der Heckscheibe...und das Verdeck klappt nicht mehr problemlos. Undichtigkeiten kenne ich eigentlich auch nur an der Tacker-Leiste. Aber alte Dachteile mit Heckscheibe sorgen inzwischen ebenfalls für Wasser im Innenraum. Man möge bedenken, daß diese Teile inzwischen auch fast 40 Jahre alt sind. Der Überstand spielt dabei durchaus auch eine Rolle. Der Reißverschluss muss gut überdeckt sein. Aber wir können uns darüber kloppen oder nicht...wir haben ja keine weiteren Informationen über das Verdeck. Original ist es sicherlich nicht mehr.
  15. Je nach Stundenlohnverrechnungsatz gibt es unterhalb der Werkstätten schon extreme Unterschiede. Zwischen 55 und 135 Talern pro Stunde sind normal. Je größer der Wasserkopf und je schöner der Glas-Palast...um so höher der Stundenlohn. Bei 5 Werkstattstunden kann der Unterschied locker 400 Taler betragen. Die Teile...muß man ein bißchen abwägen. Selber gekauft oder vom Schrauber besorgt? Da liegen dann auch noch 15-20% netto...also nochmal 100 Taler . Die Frage bleibt, ob die Werkstatt selber mitgebrachte Teile verbaut!!! Ist ja eine Geschichte wegen Gewährleistung und Garantie. Da sind etliche Werkstätten ziemlich eigen...weil man ja auch an den Teilen ein bißchen was verdient.
  16. [mention=75]klaus[/mention], [mention=16]erik[/mention] Schonmal selber ein Verdeck erneuert? Fotos braucht es nicht. Die Beschreibnung vom TE reichen mir. Da wurde das Verdeck erneuert und die Heckscheibe wieder genutzt. Dumm gelaufen, aber das Verdeck wurde nicht richtig angepasst. ... Die Dachhaut sollte schon 10-15 mm über die Scheibe reichen. Angeblich sind es aber nur wenige Millimeter. Daher braucht man auch keine Bilder. ... Eine Erklärung, warum das Wasser dort herein läuft habt ihr nicht geliefert. "Falsch montiert"..und fertig. Vielleicht mal 3 Zeilen schreiben?
  17. Rund 5 Stunden Arbeit plus Teile.
  18. Schön, wenn Tippfehler soviel Spaß machen. Hilft dem TE zwar nicht weiter, aber erheitert die gesamte Gemeinde. ... Fotos kann man sich schenken. Das soll sich ein Fachmann anschauen, von mir aus ein Sattler in Tirol. Ich habe selber 4 oder 5 Cabrioletdächer am 900 erneuert...und da kann man viel falsch machen. Da sind die kleinen Dächer vom TR-6 oder MG-B dankbarer. ... Nach der Beschreibung tritt das Wasser hinten an der Heckscheibe ein. Daher meine Vermutung, daß die Haut erneuert wurde, aber die Scheibe erhalten wurde. Ob oben zu knapp eingefasst oder unten undicht...kann man nur vor Ort feststellen. Ich kann mich an ein Fahrzeug erinnern, wo das Verdeck nicht mehr ohne Hilfe zusammen klappte. War dicht, aber am letzten Spriegel zu knapp gefasst.
  19. der41kater hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Vielleicht sind die Schaltgetriebe mit der "schlankeren" Eingangswelle auch im Innern etwas weniger haltbar? Sollte bis MY93 gelten. Irgendwann wurden die Getriebe beim 9000 modifiziert. 92-93 . Zum Getriebe gab es auch eine modifizierte Kupplung...und diese Geschichte stellt jeden Inhaber von diesen Modelljahren vor Probleme da passen entweder die Reibscheibe nicht...oder die Druckplatte nicht. ... Und genau diese Getriebe mit der kleinen Eingangswelle sind nicht haltbar. Heute werden die Autos getragen...nicht gefahren. ... Meine Fahrzeuge mussten auch mit 1600kg Wohnwagen zurecht kommen. Und das hat mein 9000CDi von MY90 nicht vertragen.
  20. Bei den neuen Verdeckhäuten werden gerne die alten Heckscheiben benutzt, da dieses Teil ziemlich teuer ist. Und ja...dabei kann man auch viel falsch machen. Entweder klappt dann das Dach nicht ohne Probleme zusammen...oder es kommt zu solchen Undichtigkeiten. Einen Tipp kann ich dabei nicht geben...ausser nur beu gutem Wetter fahren oder das Dach nochmal bei einem guten Sattoler zu erneuern.
  21. Ich kenne Pilotlager in den 60er und 70er Jahren noch als Bronze-Gleitlager ...als Pilot-Lager. Und darum geht es doch. 99-er bis 77 oder 78 hatten Nadel-Lager. ... Und die Kugel-Lager gab es meiner Meinung nach erst bei den 900 ab MY1984. Aber da hat das EPC sicher ein besseres Gedächtnis. Das EPC wird die passende Teile anzeigen.. ICH gucke nicht nach!!! Ich fahre solche Exponate nicht, habe also keinerlei persönlichen Interessen an diesen Fahrzeugen. ... Aber manchmal hat auh ein Experte Recht oder eben nicht...
  22. Ohne Bilder/Fotos eine solche Aussage? Da bin ich ohne Worte...aber nur für ein paar Minuten.
  23. Für kleinkarierte User...2x 200g-Hammer...aber nicht die Stiele, die wären anschliessend Pinsel. ... ... Ich kenne Werkstätten in meinem Umkreis, die ohne Uhnterlage der oberen Dreieckslenker die Shrauben gelöst haben. DEREN Problem möchte ich dann mal nicht haben. Denn die Federn lassen sich nicht von unten/oben soweit zuammenziehen, um die Achsen einzubauen. Weil man zwei Spanner benötigt...das wollt ihr nicht erleben!!! Hatte selber auch nur das zweifelhafte Vergnügen. 200g-Hammer ist besser wie nix...und auch besser wie zwei Federspanner. Von wegen "dfie eigenen Finger dazwischen". Rausfallen tun die originalen Teile sofort-...bei den S-Modellen. ................ Glaubt mir eh keiner...aber irgendwann hatten wir 5 Teile zum Unterlegen...und einen Hammer frei. Die Teile fallen nicht hjeraus, klappern ohne Ende, aber dann wird das Radio lauter. HEUTE findet man solche Teile eher selten. E-Schraubendreher eher häöufig.
  24. ...zumal ja ein kleiner Hammer zum Notwerkzeug gehört. Um den Anlasser an seine Existenz zu erinnern, falls er mal nicht möchte... ................................. ................................ Wenn der Motor/Getriebe ausgebaut ist...bekommt ihr die Zwischenteile nicht allein wieder heraus. Da braucht es rund 250kg af den Kotflügel, um die Federn zu pressen. Da hier eher nur Hobbyschrauber sind...da wäre ich bei Hartholz-Latten sofort dabei!!! Buche splittert nicht, würde ich der harten Moor-Eiche vorziehen...weil dieses Holz kaum zu sägen ist. Aber wenn Mooreiche vorhanden...sind es Latten für den Rest des Labens. Die Vorkriegsmodelle hatten alle einen Holzrahmen aus Buche und Eiche...und die Konstrukteure wussten ganz genau, welches Holz an welchen Ort zu platzieren ist, damit die Karosse stabil ist. Und da traut ihr euch nicht mal eine harte Buchenlatte statt Alu...oder original Stahl...zu verwenden??? 200g-Hammer...da gab es noch gar keine Antwort drauf. Nicht den Stiel, sondern den Stahlkörper. ... Wer einen 900-I besitzt, hat auch ein Schweißgerät...oder kennt den Nachbarn mit Schweißgerät. Da kriegt man auch die paar Blöcke zusammengebraten. ............................ Die Zeichnung ist toll!!! Gelungenes Gesellenstück!!! ...aber 8 Stunden bauen, für 30 Minuten Einsatz, muß kommerziell sein!!! Patent war schon weg...??? Dann kommt die Steuerfahndung. ... 200g-Hammer tut es auch.
  25. Der Vorlauf ist die Druckleitung...also aus der Pumpe heraus "out". Der Rücklauf liefert den überschüssigen Sprit wieder in den Tank, "in". Erkennst Du aber sofort an der kleinen Kugel im Anschluss. Der andere Anschluss ist frei. ... Ohne Loch im Blech finde ich persönlich ebenfalls besser. Gevatter Rost nagt schon an anderen Kanten genug. Bei der Gelegenheit kann man sich auch den Tankstutzen genauer ansehen...bzw. das Blech drumherum...und gebenenfalls dort auch aktiv werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.