Alle Beiträge von der41kater
-
Raucherauto "entduften"
Schäferhund für 3 Wochen mitnehmen. Überdeckt jeden Smoke-Geruch. ... Raucher zahlen zusätzliche Steuern und sterben früher. Im sozialen Netz also deutlich zu akzeptieren. Wem der Mief nicht gefällt, muß das Auto ja nicht kaufen. Mich persönlich würde Hunde-Mief mehr stören.
-
900/2 Cabrio Verdeckkasten öffnet nicht
Ölwechsel ohne Filter...ist garnix. Und wenn es eine Motorreinigung mit irgendeinem Fluid werden sollte, dann war das Blödsinn. Sollte der Reiniger den alten Ölfilter spülen??? ... Zunächst mal...ich persönlich halte von den Motorreinigern absolut garnichts. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Ich bisher in meinem Leben immer ohne solche Mittelchen zurecht. Regelmäßig Ölwechsel mit Filter ist sinnvoller. ... Additive n den Tank kippen, um Injektoren zu reinigen...macht nur Sinn, wenn es Probleme gibt. Und da können die Mittelchen auch helfen. Sowohl beim Benziner, wie auch Diesel. Ist auch ernsthaft die einzige Stelle, wo ich persönlich irgendwas dem Motor zuführen würde. Ausser Sprit und Motoröl. ... Pauschal nimmt das Motoröl alle Schwebstoffe auf und hält diese auch in der Schwebe, bis zum Ölwechsel. Bei unseren Autos sind dies nur 4 Liter Öl, daher sind 10.000km-Intervalle angesagt. (30.0000km sollten möglich sein...aber da scheißt der Bär drauf) ... Im Sprit sind genügend Additive um die Einspritzventile zu schmieren und sauber zu halten.Aber nach 20 Jahren kann es dennoch zu Ablagerungen kommen und zu Fehlzündungen. Da kann so eine Reinigung per "red-bull" im Tank echt Wunder wirken. ist jedenfalls meinerseits absolut nur das einzige zusätzliche Additiv , was wirklich reinigt und die Injektoren und Ventile reinigt. ... "red-bull" könnt ihr dabei trinken. Das Zeug ist in ähnlicher Grösse auf dem Markt. Also nicht verwechseln.:
-
900/2 Cabrio Verdeckkasten öffnet nicht
Hersteller von den Katjes Lakritz war zig Jahre ein Kunde von mir. Also bitte nicht albern werden.
-
B204 Motor überholen
Be den neuen Gleitschienen...und ausgefahrenem Spanner...und den Markierungen...taugt das Zeug nichts. KW passt, Ausgleichswelle INH passt...und EXH nicht. Würde ich so nicht einbauen. Wo kommt das Zeug her??? Beim Lösen des Spanners kann man eigentlich nichts falsch machen. Wird um 90° an dem Zylinder verdreht und die Feder spannt die Kette. Da wird nichts nachgedrückt oder entlastet...damit es einigermaßen passt. Für meinen Geschmack ist die Kette nicht maßhaltig.
-
Federbeindom durchgerostet
Reparabel ist alles....ist nur eine Frage des Preises. Mich hat das Foto vom Kabelstrang etwas irritiert. Versehentlich eingestellt? ....................................... Aber wenn eine Stelle so marode ist, gibt es garantiert noch mindestens 3 andere Stellen. Entweder man trennt sich...oder es gibt den "Point of no return". Wer 5000 Taler in ein altes Auto investiert hat, obwohl das Auto nur 1500 wert ist, agiert nicht wirtschaftlich sondern nur noch mental. Es darf jeder sein Geld verbrennen, wie er möchte. Aber Verständnis habe ich dafür nicht. Irgendwann ist auch Ende im Gelände. Wenn ich da den Hammer raushole, bleibt kein Auge trocken...und von der Karosse kaum noch was übrig. ... Wo hat das Auto überwiegend gelaufen? Süd-Deutschland/Schweiz? Salz lässt grüßen. ... Italiener hätten andere Schäden.
-
Zischen Regler Heizung
Die Luftklappen werden pneumatisch angesteuerert. Per Unterdruck. Wenn es in einer Stellung durchgehend zischt, fehlt ein Stopfen oder ein Schlauch ist undicht. Ich vermute, daß es mal eine Klimaanlage gab. Und die Klappenverstellung nicht zurückgerüstet wurde. Habe ich recht? oder recht? .
-
Motor geht im Leerlauf aus nach dem Steuerkette getauscht worden ist
Im SAAB habe ich noch keine defekte Nockenwelle oder ein Lager davon gesehen. Es gibt ja nichts, was es nicht gibt. Nach 40 Jahren Werkstatt gibt es Dinge, die man noch nie hatte. ... [uSER=27822]@Max hh[/uSER] Wenn das Auto noch nicht in der Werkstatt vor Ort ist, können die Jungs auch nur raten. Genauso wie wir hier im Forum. Gehe ich aber mal von den Fakten aus, ist es nicht eine defekte Nockenwelle, sondern ein Zahnversatz an der Einlass-Nockenwelle. (kannst Du gerne in der Werkstatt genauso mitteilen, bevor die Jungs den Motor komplett zerlegen.) Zeitgleich kann ich aber auch Dich nicht verstehen. Du musst doch großes Interesse daran haben, selber den Fehler zu finden...zumal Du zuletzt dran warst. Wenn die Steuerzeiten nicht mehr stimmen, passen ALLE parameter, die elektrisch/elektronisch überwacht werden nicht mehr. (völlig logisch, oder?) Die nächste Werkstatt wird (ohne Wissen, was bisher passiert ist) alle Bauteile tauschen, die per Fehlerspeicher angezeigt werden. ... Es gibt nur 2 reale Möglichkeiten!!! Entweder Du nutzt die paar Tage, um die Steuerzeiten zu kontrollieren und evtl. zu korriegieren. Oder Du schenkst der Werkstatt reinen Wein ein und erzählst, was Du ALLES am Motor gemacht hast. Sonst suchen sich die Jungs einen Wolf...und wird unnötig teuer. Wir können ja auch eine Wette abschließen. Wer verliert, zahlt eine Spende ans Forum. Mit 20 Talern einverstanden? ............................................................................................ Eigentlich bin ich entäuscht. Hier im Forum werden Erfahrungen frei gegeben, für nix...ausser einem Danke schön. Da muß man sich fragen, warum die User sich hier um Antworten bemühen. Doofe Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten. Irgendwann ist eine Fern-Diagnose nicht mehr machbar oder sinnvoll. Dann wird auch gerne auf eine Werkstatt vor Ort verwiesen. (bei Geräuschen oder Fahrwerkproblemen sage ich fast immer, lasst es vor Ort anschauen) Ich möchte meinen Kollegen ja auch nicht in die Suppe spucken. Wenn die Buden einen ordentlichen Job machen, kann man sie ja auch weiter empfehlen. Zumal es ja bundesweit geht!!! Bringt dem User in SH nichts, wenn in B eine Werkstatt was taugt. NRW und Sachsen oder Meck-Pomm sieht genauso aus. Im letzten Jahr kamen noch ein paar User zu mir auf einen Kaffee. Und mal eben über die Problemchen plaudern, NICHT reparieren. Dieses Jahr...nix mehr. ... Bei den offiziellen Treffen sieht es eventuell anders aus. Aber da fahre ich nicht hin. Blödsinn erzählen kann man auch hier. Letztes Treffen in Dinslaken habe ich besucht und mich vornehm zurück gehalten. Soviel Arroganz habe ich seit Jahrenden nicht erlebt. Hinfahren, die Karre platzieren...und abends wieder wegfahren, aber keine Lust auf Plauderei mit den Besuchern. Genauso habe ich das Treffen in Dinslaken auf der Rennbahn erlebt. Da habe ich keinen Bock drauf. ... Stammtisch...möglichst nah...finde ich gut. Hat auch den größten Nährwert. Wollte ich mal kommen...dann kam Corona. In den 2 schlimmen Jahren waren zeitweise ganze Werkstätten geschlossen!!! Und danach gab es keine Mechaniker mehr. Denkt mal drüber nach...Fach-Leute...die mal was gelernt haben...vielleicht nicht perfekt, aber lernen tun die Gesellen eh erst im 5.Jahr. Hört sich schlimm an. Solang ein erfahrener Meister vor Ort ist, passt das. Vor 5-10 Jahren habe ich noch anders gedacht.
-
Dringend! Lima oder Regler?
Nöh. :smilie: Klare Frage, klare Antwort. Die LiMa soll ca. 14,1 bis 14,5 Volt liefern. Und dies möglichst schon ab niedrigen Drehzahlen. Ob da die LiMa defekt ist...eher unwahrscheinlich. Der Regler ist zu 99% dafür ursächlich. Aber irgendwann ist auch ein Generator am Ende. Liegt an der Laufleistung. Ab 400.000km Laufleistung kann auch der Kollektor so eingelaufen sein, daß ein neuer Regler nix mehr nutzt. Dann tragen die Kohlen vom Regler nicht mehr oder es gibt sogar Kurzschlüsse zwischen einzelnen Feldern... ... Ladung ist zu gering...liegt in der Regel am Regler. Ist Bestandteil der LiMa. Da muß man überlegen, wieviel der Tacho anzeigt und wie das Fahrzeug benutzt wurde. Autos im Stadtverkehr sind eher fertig.
-
Tuning?
Man möge über die Anpassung der LPG-Einrichtung nachdenken. Nur mal eben ein Hirsch-Tuning oder BSR reicht a nicht. Die LPG braucht da ebenfalls ein Update. Bei dem Alter und Laufleistung würde ich drauf verzichten. Erst mal fahren und dann überlegen... .................................................................. Mein Schnäppchen hat incl. Zulassung knapp 2000 Taler gekostet. Und ist schon über 3 Jahre bei mir....ohne großartigen Reparaturen. [mention=11030]jfp[/mention] Da musst Du Dich also anstrengen. Aber den Wagen hätte ich vermutlich auch genommen. Doff ist nur, daß die Karosserrie nicht ordentlich fotografiert wurde.
-
B 20 Motor Zündzeitpunkt
Aus dem Gedächtnis heraus sollte bei einem Zündkontaktabstand von 0,4mm der Schließwinkel passen. Es sei denn, die Welle ist ausgeballert und hat Spiel ohne Ende oder die Nocken der Zündverteilerwelle sind eingelaufen oder die Zündkontakte sind verbrannt. ZZP sollte dann bei 16°-18° liegen. Im Leerlauf.. und natürlich vor OT. ... Bei den Doppelvergasern ist natürlich auch noch zu beachten, daß die beiden Vergaser auch synchron funktionieren. (Grundeinstellung der Nadeln/Düsen...per Werkzeug die Luftströmung kontrollieren und einstellen) Das ganze Gedöns ist ja nicht mehr neu. Und wenn die Vergaser tatsächlich überholt wurden, ist eine Synchronisierung auf jeden Fall angesagt. Bei diesen ollen Motoren müssen Zündung und Kraftstoff-Versorgung gleichzeitig beachtet werden. Kann mal ein Stündchen dauern, wenn der Mechaniker weiß, was er tut. (richtig aufgefallen ist diese Chose erst bei der ersten ASU in den frühen 80er Jahren) ... Wenn da irgendwas mechanisch nicht okay ist, kann man zigmal dran herumschrauben und der Motor verschluckt sich trotzdem beim Gasgeben aus dem Leerlauf heraus oder in höheren Drehzahlen ruckelt es...und im schlimmsten Fall laufen dann zwei Zylinder zu mager und es drohen Kolbenschäden. ... Meine Frage liegt tatsächlich, ob der Zündverteiler noch tauglich ist.
-
Motor geht im Leerlauf aus nach dem Steuerkette getauscht worden ist
Wir sind gespannt...wie Flitzebogen.
-
Motor geht im Leerlauf aus nach dem Steuerkette getauscht worden ist
[uSER=27822]@Max hh[/uSER] Es wird Dir vielleicht nit gefallen, aber da der Fehler nach dem Kettentausch aufgetaucht ist, wird da der Fehler zu suchen sein. Ich habe selber ca. 130 Steuerketten neu eingezogen. Allerdings mit originalem Werkzeug. Da ist ein Überspringen der Kette auf den Zahnrädern nicht möglich. Ich hatte ja auch gefragt, ob eine Werkstatt da die Finger dran hatte...Das Du selber die Kette eingezogen hast, kam ja erst später heraus. [mention=1505]icesaab[/mention] hat da einen Zahnversatz in den Raum geworfen. Und dies sehe ich als ziemlich wahrscheinlich an. Wenn die Einlass-Nockenwelle nicht korrekt steht, öffnen die Ventile nicht passend, mangelhafte Luftfüllung, falscher Einspritz-Zeitpunkt, dann kommt es zu Fehlzündungen. Da würden die Fehlercodes auch beide zu passen. Ventildeckel herunter und nochmal die OT-Markierungen prüfen...bevor teure Teile eingebaut werden!!! Die Kerben an den Nockenwellen vernachlässigen. Die Kerben der Nockenwellenzahnräder müssen parralel senkrecht stehen, bei KW-OT-Stellung. Da haben sich hier im Forum schon etliche User selber ein Bein gestellt. ... Willkommen im Club.
-
Motor geht im Leerlauf aus nach dem Steuerkette getauscht worden ist
[mention=1505]icesaab[/mention] P1310 in verbindung mit P1676...deutet eher auf schlechten Motorlauf und Fehlzündungen auf allen Zylindern. Motor läuft...aber im Leerlauf nicht. Wenn ein Zylinder nicht mitgeht...das merkt auch ein junger Mensch. (setze ich einfach mal vorraus) Denn da ruckelt und zuckelt der Motor....und im Leerlauf pröttelt der Motor vor sich hin, geht aber nicht aus. ... Wir brauchen mehr Informationen über das Auto.
-
Motor geht im Leerlauf aus nach dem Steuerkette getauscht worden ist
Hallo Max. Ich kenne das Gefühl, wenn jemand aus der nächsten Umgebung stirbt. Da bin ich persönlich auch nicht mehr grade unterwegs. Vollstes Verständnis meinerseits. Beide Codes deuten auf Fehlzündungen...aber allgemein. da würde ich erstmal die Massekabel am Zylinderkopf mal lösen...reinigen und wieder festziehen. ... Steuerkette wurde neu eingezogen. Angeblich waren die Gleitschienen noch okay...bei 260.000km. Kann ich aus der Ferne nicht beurteilen, aber meine Erfahrungen sehen da etwas anders aus. ... Bleiben wir mal bei den Fehlercodes P1310 und P1676. Das sind vereinzelte Fehlzündungen auf quasi allen Zylindern. Für mich ein zu mageres Gemisch, durch undichte Luftschläuche. Ladedruckschlauch gerissen oder abgerutscht. Oder Luftmassenmesser defekt. Alle Luft-Schläuche kontrollieren. Und wenn da nichts undicht oder auffällig ist, dann ist der Luftmassenmesser oder das Drosselklappengehäuse die nächste Wahl. Bei dem Alter...MY1998...ist Beides möglich. Mehr kann ich aus der Ferne auch nicht sagen. Aber in Hamburg und Umgebung gibt es noch etliche Werkstätten und User, die eventuell fachliche Hilfe geben können.
-
Motor geht im Leerlauf aus nach dem Steuerkette getauscht worden ist
[uSER=27822]@Max hh[/uSER] Ich mag es, wenn man klare Worte schreibt. Dann gibt es auch keine Mißverständnisse. Da Du das WIS hast, solltest Du auch die Codes P1310 und P1676 nachlesen können. Mit welchem Tester hast Du ausgelesen? Das sind zwar OBD-Fehler, aber trotzdem gibt es Unterschiede. Besonders, wenn es Erklärungen im Klartext gibt. Und ohne Klartext, muß man im WIS nachlesen. Soll ich mal im originalem WIS nachschauen?...oder möchtest Du selber nachlesen?
-
Motor geht im Leerlauf aus nach dem Steuerkette getauscht worden ist
Rasseln kann auch von der Kette der Ausgleichswellen kommen. Der schlechte Motorlauf ohne Motorkontroll-Leuchte liegt eventuell am Luftmassenmesser oder der elektrischen Drosselklappe. Laufleistung vom Fahrzeug liegt bei 350.000km?...oder muß man da weiter raten? ... Schonmal die Batterie für 10 Minuten getrennt?
-
Motor geht im Leerlauf aus nach dem Steuerkette getauscht worden ist
Modelljahr, Laufleistung, welcher Motor???...danach raten wir mal gemeinsam weiter. Motorkontroll-Leuchte an? Fehlerspeicher mal ausgelesen? Nach der großen Reparatur auch alle Schläuche korrekt montiert? Selber repariert...?...oder hat da eine Werkstatt die Finger dran gehabt?
-
Hilfe - Gestrandet in Tirol, kann wer helfen.
Viel Glück...mit gesunder Skepsis. Auch ein maroder Wasserkühler platzt nicht. Der sifft schon vorher. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt. good luck.
-
Diesel - keine Kraftstoffversorgung
...... Alle 6-Zylinder taugten nix. Egal ob benziner oder Diesel. Die Schweden wussten dies. Bei SAAB waren diese Motoren eher ein Flopp, wie ein Topp. ... Der 2.5 Ssauger im 900-II...wurde nicht genommen. Der 3.0 im 9000 wurde nicht genommen. Der 3.0t im 9-5 wurde gefordert, aber dierekt schon am Anfang abgewürgt. Der Motor lief nicht rund und ruhig, also wurde die Auslieferung auf unbestimmte Zeit ausgelegt. Bis man eben die Software und den den Ladedruck passend machen konnte. ... Ich weiß nicht, was einen Ingenieur dazu getrieben hat, einen V-6 mit einem keleinen Lader zu bestücken, der nur von einer <zylinderbank angetrieben wird. DAS kann nicht rund funktionieren. Ende von dem "SUPER-TURBO" waren dann 0,25 bar Ladedruck. Püh...ich war begeistert. Bei den 4-Zylindern gibt es 1,0 bis 1,4 bar Ladedruck und wesentlich mehr Leistung. Hubraum...kann ich da locker vergessen. ................................................................... Bleiben wir aber beim Isuzu-Diesel 3.0 TiD. Ich behaupte, daß der Motor im Saab nix taugt. Und dazu stehe ich auch. Ich kenne zig Leute in D-B Luxemburg, die gerne ihre eigenen Geschichten erzählen wollen. D gab es nicht nur Motorenschäden, sondern einfach auch defekte Injektoren...also nix zum Aufregen. Aber im Garantiefall ist der Importeur für die Regulierung zuständig. Dann gab es defekte Hochdruckpumpen. Da sperrte sich der Importeur Benelux mit Sitz in Belgien ebenfalls. ......... HEUTE gibt es keine Chance. Aber 2003 haben wir auf Wandlung geklagt und gewonnen. Seitdem fährt er BMW...und ich bin bei SAAB so gerne geshheen, wie Filzläuse. SAAB gibbet nicht mehr...aber GM.
-
Hilfe - Gestrandet in Tirol, kann wer helfen.
Abschleppen und in eine Werkstatt. Ein Kühler platzt nicht einfach so. Da ist wahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung defekt. Insgesamt keine Hilfe mal eben auf dem Parkplatz. Zumal ich locker 1000km entfernt bin. ... Mitglied im ADAC?...oder AVD?... Die helfen Dir weiter. ..... Wenn nicht...muß ich selber mal überlegen und suchen. Du kriegst das Ersatzteil bis morgen. Also die Karre irgendwo in eine Werkstatt verbringen und dort testen. Ein Wasserkühler platzt nicht ohne Grund!!! Normalerweise wird ein Überdruck über den Deckel am Ausgleichsbehälter abgelassen. Oder der Druck wurde so groß, daß dieses Ventil nicht ausreichte. Zylinderkopfdichtung defekt und Abgase haben das Kühlsystem zusätzlich aufgeblasen. Über eine Pass-Strecke von 20km geht jedes Auto an die Grenzen. Hatte ich auch mal mit meinem 9000 und Wohnwagen dahinter. Da musste ich anhalten und warten, bis die Kiste sich abgekühlt hat. U nd dies zweimal. Danach habe ich beschlossen, nie mehr größere Strecken über Landstrassen zu fahren, wenn der caravan dahinter hängt. Jeder kennt die "Route Napoleon" zwischen Genf und Nizza. Aber mit Gespann kaum machbar. Da sind Steigungen von 20% drin. Da schaltet man zurück bis in den ersten Gang...bis es kocht. Es roch schon nach Gummi. ...Also eine Bucht anfahren und warten. Es brodelte schon im Motorraum. Aber ich habe den Deckel nicht aufgemacht! Nach rund 45 Minuten haben wir die Fahrt vortgesetzt und auf einem Parkplatz übernachtet. Der Morgenhimmel hat den Stress in der Nacht absolut ausgeglichen. Vielleicht hatte ich nur Glück, daß der Motor selber keinen Schaden genommen hat. In Deinem Fall...kann man aus der Ferne nur raten. Ein Kühler platzt nicht einfach so. Vorgeschädigt und hat jetzt den letzten Rest bekommen, würde ich als wahrscheinlich ansehen. Ursache...defekte Zylinderkopfdichtung. ... Mit nur mal den Kühler tauschen ist es nicht getan.
-
Wischwasser kommt nur noch auf der Beifahrerseite
Es gibt im Strang diverse Rücklauf-Ventile. Pro Düse ebenfalls eins. Das Ding wird defekt sein. da geht nix mehr durch und auch nicht mehr zurück. Motorhaube auf und die Schläuche abziehen und schauen ob das Wasser ordentlich gefördert wird. Düsen komplett verstopft...bei zwei öchern pro Düse, eher unwahrscheinich. Oder man hat hat schon eine recht lange Zeit mit einer Düse gelebt. (der Mensch ist ja ein Gwohnheits-Tier) ... Ich persönlich habe keinen Kommpressor und Druckluft-Pistole zur Hand. Also eine Werkstatt aufsuchen und für ein Trinkgeld durchblasen lassen. ... Und wenn dies nicht reicht, ist das Rückschlagventil defekt. Wo, wann und wie...ist euch überlassen. Da habe ich völlig andere Meinungen. In der Regel spritzt das Wasser nicht auf die Scheibe, sondern in den Motorraum. Aber ihr dürft gerne selber ausprobieren und eine eigene Diagnose stellen.
-
TCS, SRS, LWR, Sitzheizung, Blinkerhebel, Tempomat
[mention=16853]sebi.p[/mention] Herzlichen Dank für Deine Antwort. Du bist ein junger Mensch ohne Erfahrung und daher ziemlich offen für Antworten auf technische Fragen. Mein Sohn hatte als erstes Auto ebenfalls einen 9000, aber als 2.3i CSE. Da ging auch nicht immer alles glatt ab. Wenn der Papa mitschraubt...nicht nur am Mofa oder Moped, Fahrrad... könnte das Forum tatsächlich hilfreich sein. ... Zunächst mal die Probleme im Power-Train fixen und reparieren. Dann den Rest. Sonst verzettelt man sich und es wird nix mit laufendem Auto. Den TÜV ist es egal, ob die Klima läuft...aber die AU muß bestanden werden. Der rest sind "Luxus-Probleme"...die auch Zeit haben. Je nach Portemonnaie nacheinander ab arbeiten. ... @alle anderen User. Nach über 25-30 Jahren geht so manches Teil mal kaputt. Hört sich komisch an, ist aber so. Blöd ist, daß es keine Stastiken darüber gibt, wann ein ZV-Motor oder eine VSS den Geist aufgibt. Ich kann da auch nichts großartig beitragen. VSS defekt gab s schon nach ca. 4 Jahren. ZV-Motoren gehen immer mal wieder kaputt. Klima-Anlage...wurde da mal die Umluftklappe stillgelegt? ... Ich kann aus rund 39 Jahren SAAB erzählen. Aber es gibt Fehler, die ich nie erlebt habe. Es gab Autos, die nie kaputt waren. Gab es...vor 25 Jahren. Heute ist das Auto älter, wie Du selbst. ... Erzähl mir mal einfach, wo das Auto herkommt und die Reise hingehen soll.
-
TCS, SRS, LWR, Sitzheizung, Blinkerhebel, Tempomat
[mention=16853]sebi.p[/mention] Solang Du mit Deinen Fingern keine Tastatur betätigen kannst und lesbare Literatur, passiert hier garnichts. ... Fühlst Du Dich selbst in der Lage ein Problem zu behandeln und hast auch Werkzeug vor Ort? Woher kommt Dein Wissen? ... Nur mal so gefragt.
-
Was fehlt hier?
Liegt pauschal unten auf dem Luftleit blech....oh...Plastik-Teil.
-
Kat. für 9000CS
Vielleicht mal im Netz passend suchen...und den geklauten Kat finden, die Ganoven anzeigen, und den Kat wieder einschweißen lassen. Wäre das Optimale...aber so doof sind selbst die dümmsten Ganoven nicht. Das Zeug geht in den Schredder und das wertvolle Material wie Platin, Palladium, usw. sind ja nur wenige Gramm. Das geht nur in einer Schmelze und per Scheidung. 1000€ pro Katalysator halte ich für überzogen. Der Dieb bekommt 300, der Hehler ebenfalls 300, und der eigentliche Verwerter mit Schmelze den Rest. Vielleicht auch 300€. ... Ich parke auch öffentlich in einem sehr ruhigen Dorf. Da könte der Kat auch geklaut werden... Zeitgleich habe ich regelmäßig Visitenkarten am Fenster...wir kaufen Dein Auto. Wenn der Kat schon tausend Taler bringt... ...500 für den blech-Schrott und rund 1000für Motor und Getriebe. Wären 2500 Taler. ... Oder rechne ich da irgdwas verkehrt???