Alle Beiträge von der41kater
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Da ist nur Wasser in den 3. Zylinder gelaufen, wegen einem Durchbruch zwischen Feuersteg und Wasserkanal. Ist auf dem Foto gut zu erkennen, im oberen rechten Drittel von Zylinder 3. Kopf planen und neue Dichtung...für die nächsten 150.000 km mindestens.
-
Heizung Regulierung
Die OT-Stellung sollte damit passen und der Motor auch anspringen und laufen. Aber weil der Verteiler verdreht wurde...vorher nicht markiert...muß der Zündzeitpunkt auf jeden Fall mit einer Stroboskoplampe eingestellt werden!!! Die Zündkabel von 1 und 2 sind praktisch gleich lang und können vertauscht werden. 3 und 4 nur mit Schmerzen, aber da kenne ich Fälle, wo auch das geschafft wurde. Originale Schlauchschellen mit einem 7mm-Handsteckschlüssel lösen und festziehen. (so heißt der Schraubendreher mit 6-Kant) Nachbauten können auch 6mm haben....selten 5mm, bei der Schellengröße von 25mm Querschnitt. SAAB-Foren mit VW-Foren zu vergleichen, ist schon fast unmöglich!!! VW-User sind froh, wenn sie Wasser trinken können! Wir laufen drüber her...
-
900 i 2.1 CV 1991 Leerlaufprobleme
Lochfraß sieht man erst nach dem Zerlegen. Aber aus Erfahrung muß der Kopf auf jeden Fall geplant werden...und wenn der Block an den Wasserkanälen zu sehr angegriffen ist, kann man eventuell mit "Flüssigmetall" die Löcher wieder instandsetzen. Wenn nicht, ist der Block hinüber. Da der Motor bisher kein Wasser zieht, sondern nur unrund läuft, wäre ich zuversichtlich und die Undichtigkeit besteht nur zwischen zwei Zylindern. Vorzugsweise mittig zwischen 2 und 3. Die sogenannten "Feuerstege" sind beim 2.1 erheblich schmaler, wie beim 2.0 Sind nur 2 mm, aber das reicht! In Berlin wirst Du mit 500 Talern nicht auskommen! Saab oder freie Werkstatt Teilepreise sind weitestgehend gleich, aber die Lohnkosten sind in Berlin deutlich höher, wie auf dem Land! Das tendiert dann mal gegen 1000 Talern.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Es geht auch anders. 9000 aero mit Wohnwagen gegen den Mistral in Südfrankreich. Nach 250km war der Tank leer. 20 Liter auf 100km. Oder Sonntagmorgens um 6.00 Uhr die A3 von Emmerich bis Frankfurt-Messe. 330km in 1,5 Stunden. Dann muß man in Frankfurt nachtanken, um wieder nach Hause zu kommen. 16 Liter auf 100km. Der größte Verbrauchsfaktor ist doch immer noch der rechte Fuß des Fahrers.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Wenn 70 Liter hereingehen...wären ja auch 900 km möglich. ...ohne leer zu sein.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
7,2 Liter auf 100 mit 250PS...das braucht der Skoda Fabia von meiner Freundin ebenfalls, bei 75PS und 1,4 Liter Hubraum. Passt doch von vorn bis hinten nicht. Ich habe mit 8,5-9,0 gerechnet. Beschweren tu ich mich nicht...wenn es denn wirklich so sein sollte. Ich peile die Reserve-Leuchte an!!!...bis zum nächsten Tankstop in 800 km. Wird aber noch dauern. In den nächsten Wochen werde ich kaum zum Autofahren kommen.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Es ist wirklich amüsant, was man so an Verbräuchen angezeigt bekommt...und was wirklich real ist!!! Ich hatte den Wagen übernommen, mit einem Durchschnitsverbauch von 9,0 Litern auf der Anzeige. Da war der Tank ca. 1/2 voll, laut Tankuhr. Direkt vollgetankt, damit man wirklich weiß, wieviel drin ist...und die Anzeige resettet. Beim nächsten Tankstop hatte ich ca. 560km gefahren und 8,5 Liter auf dem SID. Nachgerechnet...und es passte perfekt. Dann habe ich knapp 700 km gefahren, getankt, gerechnet...und der Durchschnittsverbrauch passte wieder. 8,4 Liter.......Restkilometer 340 km!!! Gut, ich war noch nicht in der Reserve, sondern bei ca. 1/4 Tank, etwas drunter. In meinen Augen ist die Tankuhr ein reines Schätz-Eisen!!! Denn nach dem Volltanken steht die Eieruhr bei 3/4 festgenagelt...und zeigt erst beim nächsten Start VOLL an. Vorgestern habe ich die Kiste vollgetankt, weil ich heute in Reha gefahren bin. Nach 250km zeigt mir das SID 7,2 Liter auf 100 an. Fast nur Autobahn und zwischen 100 und 150 km/h gefahren. Zwischendurch auch Schleichfahrt wegen Baustellen, aber hielt sich in Grenzen. Das ist doch utopisch!!! Das Teil lügt doch!!! Meine 9000aeros habe ich auf holländischen Autobahnen mit 100km/h und Tempomat nur an 8,0 gebracht. Berechnet!!! Angezeigt wurden 7,8. Bei meinen 3 9000ern wusste ich genau, daß die Restkilometeranzeige passt! Da bin ich auch gnadenlos auf Null gefahren, ohne stehen zu bleiben. Bei meinem 9-5 bin ich mir immer noch nicht sicher. 700 km kann er auf jeden Fall, 800 sind wahrscheinlich locker möglich, aber kann er auch 900??? ......................... Reservekanister habe ich schon seit 25 Jahren nicht mehr im Auto. Der Sprit wird nur alt oder irgendwann der Kanister undicht. Sonne Kacke brauch kein Mensch...
-
Heizung Regulierung
Sehe ich genauso.
-
Heizung Regulierung
Nein. Ein paar Zentimeter neben de Pin findest Du eine Skala mit Zahlen, beginnend mit Null. Die Null ist OT. Der Pin ist für eine elektronische Abnahme mit einem Tester. Wenn Du die Null auf Markierung gestellt hast, steht der Pin in dem runden Loch vom Deckel. Und am Zündverteiler findest Du eine kleine Kerbe auf dem Verteiler-Rand. Das ist die Markierung für den 1. Zylinder. Da muß der Finger drauf zeigen.
-
900 i 2.1 CV 1991 Leerlaufprobleme
(.......und eine Metallplatte die vermodert war (wer hier weiß was das sein könnte, kann mir das gerne erklären) Das wird ein Froststopfen gewesen sein, der durchgerostet ist. Das sind Blechstopfen, die herausfliegen, falls der Block mal einfriert, weil nicht genügend Frostschutz im Kühlsystem ist. Aber wenn die Froststopfen durchgammeln, ist es mit der Zylinderkopfdichtung auch nicht weit hin. Denn die wird ebenfalls vom Kühlwasser angegriffen, wenn nicht genügend Frostschutz im System ist. Denn das Frostschutzmittel ist gleichzeitig auch ein Korrosionsschutzmittel. Und wenn es ein 2.1i ist, dann sind die Stege in der ZK-Dichtung tatsächlich schmaler, wie beim 2.0i.
-
Fensterheber 9-3 I hinten .... hab nur ich diesen Mist?
Jetzt wisst ihr auch, warum ich meine Finger da nicht zwischen halte.
-
Fensterheber 9-3 I hinten .... hab nur ich diesen Mist?
Probiert es einfach mal mit einem Apfel aus. :tongue:Dann weiß man es sicher.
-
Wechsel Steuerkette?
So, wie das rappelt und knistert, braucht man nicht mehr viel messen und machen Ventildeckel herunter und die Kette packen, seitlich bewegen, nach oben und unten ziehen/drücken, reicht völlig aus Die Kette wird länger durch Verschleiß in den einzelnen Ketten-Segmenten und nicht, weil da plötzlich ein Glied mehr dran ist! Und diesen innerlichen Verschleiß fühlt man, wenn man sich auskennt Das Geräusch im Video, das knistern im Hintergrund, noch hinter dem Rasseln, kenne ich nur zu gut Die Kette ist Fix und Foxi!
-
Bandbreite an Lithium-Ionen-Batterien
Ihr kennt doch sicher die tollen E-Fahrzeuge der deutschen Post, hergestellt von "Street-Scooter", im Aachener Raum Inzwischen bauen sie auch "Kleinst-PKW", um den Markt zu erweitern Die ersten Fahrzeuge für die Post wurden mit VW-Achsen und Bremsen , etc gebaut Dann gab es Knatsch und Ford durfte ebenfalls Teile liefern Bei den gelben "Scootern" gibt es mittlerweile 3 Generationen, die in der Länge variieren und je länger, um so höher die Reichweite! Seit 2015 werden die Dinger gebaut, an den Akkus wurde nur die Anzahl der Pakete vergrössert Die erste Generation hatte Kinderkrankheiten ohne Ende, die relativ schnell erkannt und behandelt wurden, aber die Qualität in der Fertigung ist ziemlich fragwürdig Die Kisten stehen länger still, wie sie gebraucht werden können Es gibt auch eine ganze Serie, rund 400 Fahrzeuge, wo die Akkus nicht in Ordnung sind und auch schon dutzende Fahrzeuge deshalb abgebrannt sind Der Austausch erfolgt in den Werkstätten, sobald Akku-Packs verfügbar sind, läuft jetzt schon 1 Jahr ungefähr Diese Fahrzeuge stehen bei den Post-Stellen in ganz Deutschland, draußen!!! Ohne Dach über den Fahrzeugen!!! Denn wenn so ein Akku brennt, geht die Post ab!!! Zumal der Rest aus Kunststoff besteht, brennt der gesamte Plunder ab Je nach Windrichtung schmilzen dann 3-4 Nachbarfahrzeuge ebenfalls dahin Auf eine solche Technik kann ich gut und gerne in meinem privaten Bereich verzichten!!!
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Über schwedenteile konnte man schon häufiger negative Stories lesen, aber skandix kenne ich nur als reellen Laden! Ich kenne skandix seit fast 30 Jahren und hatte nie Probleme mit deren Geschäftsgebaren! Aber die Teile sind nicht immer so gut, wie man sie gerne hätte, leider Aber die können ja auch nur das einkaufen, was am Markt vorhanden ist, bzw nachgebaut wird! Aber lieber ein Teil bei skandix reklamieren, ohne weitere Probleme, wie irgendwo anders! Wäre mir dies passiert, würde ich sowohl bei Schwedenteile, wie auch bei Skandix nachhaken! "Original-Qualität" gegen "Haus-Marke" dürfte zumindest bei Skandix eine Reaktion auslösen! Der Kundenstamm ist ja ziemlich übersichtlich und sie haben einen Ruf zu verlieren
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Flanschdichtmasse in rot---OE-Nummer 90297970
-
2.2 TiD fällt ab und zu aus
Wenn an 1-2 Kabelanschlüssen vom LMM nichts ankommt, erstmal die Kabel durchmessen Der Kompaktstecker am Steuergerät ist relativ anfällig für Korrosion! Ansonsten war der Kauf der Pumpe wohl ein Griff ins Klo
-
Wechsel Steuerkette?
Schätzungsweise ein CS von 95 oder jünger. Frontblinker sind weiß, gab es erst ab 95.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Wenn es nur an einem Zylinder defekte Kolbenringe gibt, reicht es für einen erhöhten Kurbelgehäusedruck aus, aber der Ölverbrauch hält sich immer noch in Grenzen Das Öl wird ja nicht verbrannt, sondern herausgedrückt Die Kurbelgehäuseentlüftung ist eh schon knapp genug ausgelegt und kann vermehrten Abgas-Eintrag nicht verdauen; also drückt es auf alle Dichtungen und an der schwächsten Stelle tritt das Öl als erstes aus Gibt es noch mehr Fotos vom offenen, nicht gereinigten Motor??? Weiter oben ist ein Bild vom Block und da fällt auf, daß der Kolben vom vierten Zylinder ziemlich sauber gewaschen ist (vielleicht ein Anhaltspunkt?) Motor mal verdreht und die Laufbahnen begutachtet? Die Kolbenböden mal verdrückt, um das Kolbenspiel zu "fühlen"? (so habe ich mehrfach schon gebrochene Ringe finden können, bevor ich die Kolben in der Hand hatte)
-
Wechsel Steuerkette?
Ist auf jeden Fall die Steuerkette, die da rasselt und knistert Also wird der Kettenspanner voll ausgefahren und die Kette um 15mm länger geworden sein, was bei 311000km wohl normal sein dürfte Die Frage ist, wie sieht der Rest des Kettentriebs aus??? Die Ritzel und Gleitschinen werden es dann auch hinter sich haben und dann ist es eine mittelschwere Operation am offenen Herzen!!! Bei der Investition muß der Rest supergut in Schuß sein, damit es sich lohnt, den Motor instandzusetzen, bzw direkt komplett zu überholen
-
Übermaßkolben B202 im B201
Kriegt man über Mahle keine passenden Kolben mehr?
-
Heizung Regulierung
Wurde vor kurzer Zeit an den Heizungsschläuchen gearbeitet? Die Schläuche zum Heizungsventil können vertauscht werden und dann dichtet das Ventil nicht richtig ab; der Durchfluß geht dann anders herum Ist ein Bypass-Ventil vorhanden, kann dies Ding ebenfalls defekt sein
-
GoPro Klebepad entfernen
Terpanol ist ein Reiniger auf Orangenöl-Basis und greift den Kunststoff vom Dashboard nicht an Aber vorher den meisten Kram schadlos zu entfernen, ist das eigentliche Problem! Zahnseide hört sich plausibel und sympatisch an, besser wie ein Cut-Messer
-
Fensterheber 9-3 I hinten .... hab nur ich diesen Mist?
Der Motor hat Kraft! Ich würde keine Finger zwischen Rahmen und Scheibe halten---
-
Innenraumgebläse Lüfter läuft nicht
Sicherung ist okay? Das Ding ist ein Regelwiderstand Bei gebrauchten Teilen kann man nie sicher sein, ob sie wirklich okay sind:mad: Eventuell ist auch das ACC-Bedienteil defekt, Lüfter selber funktioniert ja:smile: