Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. [mention=4718]landschleicher[/mention] Da es dort am Stecker scheinbar einen Kabelbruch gibt...welcher auf Fingerdruck reproduzierbar ist...muß man mal genauer gucken. Entweder ist das Kabel direkt am Pin gebrochen oder der Pin im Steckergehäuse ist kaputt. Gebrochen oder ausgeleiert. Um das vernünftig verlöten zu können, müssen die Pins aus dem Gehäuse. Hast Du dafür die Ausdrückstifte? Wenn nicht, hat so gut wie jede Werkstatt passendes Werkzeug...vielleicht leihen oder direkt dort machen lassen.
  2. Für die Aussenteile eignet sich "Amor-all"...wobei es sicher noch andere/bessere Mittelchen gibt. Und für die Innen-Pflege nehme ich persönlich nur einen feuchten Lappen, eventuell mit ein bißchen Spüli im Wischwasser. Von "Cockpit-Spray" kann ich nur abraten. Wird nach häufigerem Gebrauch nur speckig/klebrig...und alles wird arschglatt. Verdeck mit viel Wasser, am besten mit laufendem Wasser aus dem Schlauch, und einer weichen Bürste abwaschen.
  3. Kommt selten vor, gibt´s aber trotzdem. Der Geber wird in der Regel innerlich undicht, hält den Druck nicht...bzw. baut erst garkeinen Druck auf. Der Nehmer wird nach aussen undicht, was an der Tatsache liegt, daß es nur ein paar O-Ringe gibt. Wenn diese undicht werden, geht dort die Flüssigkeit flöten. Es gibt keine zusätzliche Dichtung nach aussen...beim Geber wohl.
  4. Vorzeitige Ölwechsel sind nie verkehrt. Besser, wie zu spät. Alle Flüssigkeiten auf Füllstand bringen...und fahren. ... Verstaubtes Verdeck kann man absaugen, bevor man mit Wasser dran geht. Ansonsten: "Waschen, legen, föhnen". Bei Bedarf den Lack polieren und die schwarzen Kunststoffteile mit Pflegemittel auffrischen. Liegt natürlich auch dran, wo das Cabrio überwintert hat und wieviel Schweiß der Besitzer fliessen lassen möchte...
  5. [mention=4718]landschleicher[/mention] Das ist das APC-Ventil, welches den Ladedruck regelt. Das Ventil ist in Gummi gelagert, auf zwei Halter geschoben. Wenn es dort zu einer Kabelunterbrechung kommt und das Ventil nicht mehr funktioniert, dann kann der Motor ausgehen...ruckeln auf jeden Fall. Stecker instandsetzen und ausprobieren.
  6. [mention=4162]storchhund[/mention] Immer flach denken und lesen. Lesen...lernen...und immer nur das mitnehmen, was für Dich wichtig ist. Den Rest vergessen. Ansonsten käme ich hier im Forum auch nicht klar. ... Ich bin beruflich auch in anderen Foren unterwegs, um ein bißchen mehr zu erfahren. Aber dieses Forum ist SAAB-spezifisch top. Mercedes der BMW oder VW/AUDI...da sind so viele Typen unhterwegs, die ihren Senf .. Hier nicht.
  7. der41kater hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist der Kühlwassertemperatursensor defekt arbeitet das Steuergerät mit einem festen Wert um 50°C. Die Kraftstoffanreicherung ist dann abgeschaltet...und irgendwann reicht nach orgeln das Gemisch, um zu zünden. ... Aber das erklärt immer noch nicht, warum die Zündung die Verbesserung des Startvorgangs verbessert. [mention=4162]storchhund[/mention] Negativ Temerature Coofficient...ist der Kühlwasser-Temperatursensor. Habe ich garantiert nicht richtig geschrieben...macht mir nix, bin Holländer.
  8. der41kater hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Vincenc Das ist schon mal eine brauchbare Aussage. Und wenn Du jede Änderung genauso mitteilen würdest, kommen wir auch zu Potte. Arschkalt...60 Sekunden orgeln. 20°C...nur 10 Sekunden. Da ist doch der NTC defekt. Wäre meine Fern-Diagnose.
  9. Ich behandele alle Marken und Modelle. Da gibt es keine Berührungsängste und keine Vorbehalte. Hat aber einen Vorteil, wenn man die besonderen Nachteile der einzelnen Modelle kennt. (der maximale Aufwand kann somit ehrlich angesagt werden) ... wir sind aber beim Saab, daher gehe ich nicht näher auf andere Marken ein. ... Das Angebot von [mention=438]phil23[/mention] finde ich in diesem Fall sehr passend....und ich würde persönlich das Angebot annehmen, wenn ich dies Problem hätte. [mention=13066]Saschabrun[/mention] Schraubst Du lieber an Sternen oder BMW-Propellern? Die Dinger sind doch keinen Sack besser wie ein Audi oder VW.
  10. Der 99er wurde mit einem Turbomotor auf Benzinbasis konstruiert. Die Nebenwelle für die Wasserpumpe und den Zündveteiler wurde über die doppelte Kette angetrieben. Die Wasserpumpe machte auch bei den anderen Motoren Probleme...fiel aber nicht auf, weil die anderen Techniken nicht besser waren. Der Ausfall wegen Verteilerantrieb kam schon eher in Betracht.. Denn dann lief der Motor nicht mehr. Irgendwann kämmen die Zähne sich gegenseitig...und diese Zwischenwelle gibt es nicht mehr. Technik, die begeistert???...hört spätestens dort auf. Im 96er hatten wir im Ford V4 Stirnräder. Wegen der Laufruhe in Kunstharztechnik gegossen...aber nach 50.000km sehr ruhig, weil die Zähne weg waren...und der Motor am Ende. (aber schon mit Ausgleichswelle) .................................... Die simpelen 2-Liter Motoren mit Vergaser und Einspritzer waren unkaputtbar!!! Die liefen 200 oder 300 auf der Uhr, ohne zu mucken. Turbos auch...mit 2 Turbo-Austauschen. (mit Hilfswelle) ... Diese Motoren hatten Kettentriebe, die völlig normal liefen. ... Und dann kam der 16V-Motor. Im 900 noch ohne Ausgleichswellen...im 9000 mit Ausgleichswellen. Ich gehöre zu ganz wenigen Menschen, die wirklich alle Motoren irgenwann mal fahren durften. Vom 2-Takter bis zum 9-5-Hirsch. ...3=6...als Zwei-Takter und der B235 als Vier-Takter. Im Stand brummelt der B235 wie ein 6-Ender...ihm fehlen 2 Pötte in der Dynamik zwischen 2000 und 4000rpm, und darüber wird der 6-Zylinder nass gemacht. In Leistung und Verbrauch. Bei gleichem Fahrprofil lande ich nicht bei selbigen Verbrauch!!! 1-2 Liter mehr. Und trotz Opa...ein neues Auto wird getestet...auch unwirkürlich. Opa will auchSpaß haben...Oma vielleicht auch...unter 9 Litern ist alles okay. Mir ist durchaus bewusst, das ab 200km/h der gewünschte Verbrauch nicht zu halten ist. Da wären 17-18 auf 100 real...vielleicht auch 20??? (der 900tu16S nahm sich da locker 18 Liter...der 9000aero ebenfalls) .... .... Nehme ich den Verbrauch zum Vergleich, hat sich nicht viel getan. Setze ich es aber in Relation zum Gewicht, Größe und Leistung...zusätzlich zu den sicherheitsrelevanten Systemen, ist der Verbrauch der Energie um ca. 200% gesunken. 50 Jahre Technik...und deren Entwicklung...ist schon interessant. Ob persönlich selber "erfahren" oder beruflich mitbekommen. Ich habe 30 Jahre lang 9000 gefahren. 9000CDi und danach 9000aero. Alle Motoren mit B234 und demnach mit Ausgleichswellen. Der 235 im 9-5 ist unvergleichlich ruhiger. Die Massen sind geringer, die Auspuffanlage angepasster, und den Rest macht die Abdämmung im Auto. Der 9-5 ist das modernere Auto. Geringere Windgeräusche, weniger Karosseriegeräusche...und ich muß echt auf den Tacho gucken, um die Geschwindigkeit im Blick zu halten. Die olle Kiste kann locker mit heutigen modernen Fahrzeugen mithalten...die 6 oder 8 Zylinder haben.
  11. MY1997...23 Jahre alt...110.000km auf der Uhr. 4780 km im Jahr gefahren. Solche Autos gibt es...sogar mit 2500 km Jahres-Laufleistung. Aber dann sind die Dinger wie aus dem Ei gepellt. Gepflegt und jedes Jahr mindestens einen Ölwechsel. Ohne Service-Nachweis und den letzten HU-Berichten stelle ich die tatsächliche Laufleistung in Frage. Das Gebahren des Verkäufers macht den Rest. Ich hatte schon 3000 Taler als guten Preis genannt...sollte der Kilometerstand richtig sein...vielleicht 500 mehr. Ölkohle am Peilstab deutet auf nicht jährliche Wartung hin. Nicht bei 5000km max im Jahr!!! Ich sage es ungern: für mich ein typisch italienischer Import. Knapp über 100.000km auf dem Tacho...der noch mechanisch läuft und einfach manipuliert werden kann. Und die wirklichen 300.000km Gebrauch kann man nur schwer erkennen. Pedalgummis wären ein Indiz. Andere Gebrauchsspuren ebenso. Fotos in den Anzeigen werden mit den Handys gemacht...weit weg. Kratzer oder kleine Dellen fallen da nicht auf. Fahrzeug wird dreckig bei der Besichtigung vorgeführt...nicht mehr geschafft zu waschen...etc. Hat nur den Grund, Farbunterschiede in der Lackierung zu vertuschen. Gelbe Birkenpollen und Dreck...darunter verschwinden sogar grobe Spachtelarbeiten und ganz miese Lackierungen. .......................................... SAAB-Kenner wissen üer die Rostnester am Auto. Die könnten ja auch schonmal repariert sein. Wenn das gut gemacht wurde...ist es ein Gewinn!!! Aber man kann durch den Spachtel nicht durchgucken. Puristen haben lieber den nackten Rost. Ich habe rund 10 Jahre lang nicht schweißen müssen!!! 1990 bis 2000. Dann fingen die Rost-Perioden am 900-II an...dann die 9000er mit MY nach inten. Mein Käfer war von 70 und 78 marode!!! Dünnblech braten kann ich.
  12. [mention=13431]Crazy74[/mention] Bleibt nur ein Wischer x-beliebig stehen?...oder Beide? Eine klare Aussage wäre für die Diagnose nicht unerheblich. Ist es nur einer...liegt es am Wischermotor. Sind es Beide, dann liegt es an der Ansteuerung. Oder...beide Motoren haben zeitgleich die selbe Macke, was aber ungewöhnlich wäre.
  13. der41kater hat auf striker09's Thema geantwortet in 9000
    [mention=9084]Alexokrat[/mention] 205/60 15" 91V Dann ist es aber kein Aero und kein "full Turbo" mit 224 PS. Es fehlt der Felgen-Durchmesser in Deiner Angabe. Eine 16-Zoll-Felge kann mit 205/50/16 oder 205/55/16 bestückt werden. Da gibt es Freigaben für den 9000aero. Dein Auto wird nur 15-Zoll-Felgen haben und da gibt es nur die die Größe 205/60/15...91V ist der Lastindex und der Geschwindigkeitsindex. Eine Reifen-Marke oder Sommer-Reifen vs. Ganzjahresreifen...liegt an Deinem Standort und Fahrprofil. Ich denke, da musst Du noch ein bißchen mehr aus Deinem Nähkästchen plaudern.
  14. [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Du sollst auch nicht das gesamte Achs-Gedöns durchglühen, nur die Nabe erwärmen!!! Das Lager sitzt aussen um den Nabenkranz herum und bekommt als Letztes die Hitze mit. Daher passiert dort in der Regel garnix. Ein ordentlicher Abzieher kostet nicht mehr, wie ein neues Radlager nebst Nabe. Man muß schon überlegen, wofür man sein Geld ausgeben möchte. Und die andere Seite steht ja erfahrungsgemäß auch irgendwann an. Gegen sanfte Gewalt ist nichts einzuwenden...eben per Abzieher oder mit leichten Schlägen. So ein Abzieher macht dann auch beim Radlagertausch wieder Sinn...auch bei anderen Fahrzeugen. Und wenn man sich das Ding nicht kaufen möchte, kann man ja vielleicht auch ausleihen??? Ich bin jedenfalls hier vor Ort so gut gelitten, daß ich mir bei einigen freien Werkstätten auch Spezialwerkzeug ausleihen darf/kann. Geht auf Gegenseitigkeit. Die AUDI-Fritzen rechnen bei einer solchen Aktion pauschal damit, den kompletten Achsschenkel zu erneuern, weil das Ding aus Alu ist und Stahlteile eingepresst sind. Ist beim A4 und A6 so der Fall. Incl. oberer Querlenker. Ausgebaut wird mit der Flex. Ist kein Witz!!! Und zu 75% ist das tatsächlich so. Pro Seite 1000 Taler...ungefähr. Ist schon doof, wenn die 100 Tonnen-Presse das Radlager auspressen soll und der Achsschenkel nachgibt...aber das Lager sitzen bleibt. Is dann mal so...
  15. [mention=11639]janira[/mention] Wir reden hier vom 3.0TiD im SAAB 9-5...und nicht von Opels oder Franzosen, die den gleichen Mist verbaut hatten. Der Motor hatte grundlegende Probleme mit den Laufbuchsen, die sich absenkten und dadurch der Motor defekt wurde...irreparabel. Die erste Serie im SAAB hatte zusätzlich Probleme mit zu geringem Luft-Durchsatz. Da wurden die Luftfilterkästen mit zusätzlichen Luftlöchern versehen, andere LMM verbaut...und mindestens 4 mal die Software angepasst. Dann wurden die AGR-Ventile auffällig...alle Nase lang kamen die Kisten mit Fehler im Speicher. Nach dem 2. oder 3. Austauschmotor gingen die Einspritzpumpen/Zumessungseinheiten platt...die Einspritzdüsen gingen kaputt, etc. Und wenn dann alles durchrepariert war...ging der Spaß von vorn los. Bei Opel gab es dieselben Probleme mit diesem Motor. Wenn auch nicht so auffällig. Meine Kollegen aus der gelben Fraktion haben damals genauso über den Motor geschimpft, wie ich. Es gab auch zufriedene Kunden!!! Die trugen aber ihr Fahrzeug nur noch über die Straße. Cruisen mit 130 km/h auf der BAB...und der Motor konnte tatsächlich 100.000km aushalten. Handelsvertreter bekamen in den ersten 100.000km 3 neue Motoren!!!...denn da wurde Gas gegeben. Und wer jemals selber einen 3.0TiD von Isuzu zerlegt hat...will nicht freiwillig so eine Büchse in der Garage haben. Darum kommt für mich dieser Motor niemals in Frage. Mal von den Emmissionsklassen zu schweigen. Partikelfilter nachgerüstet...ist nach 50.000km locker im Feinstaub begraben. Und ohne Partikelfilter darf die Kiste noch in Russland räuchern, aber in Deutschland nicht mehr...mit der gelben Plakette besten Falls auf dem Lande...neben den Porsche-Treckern von 1955. Der 3.0 Diesel von Isuzu wurde den Schweden aufs Auge gedrückt...von GM eingekauft. Die Schweden haben krampfhaft versucht, den Motor passend für den 9-5 zu machen. Man kann aus Dreck aber kein Gold machen...was die Schweden irgendwann auch eingesehen haben. "So schlecht war der Motor gar nicht!" Stimmmt sogar teilweise, denn andere Marken hatten mit ihren CR-Dieseln in dieser Zeit dieselben Probleme. Aber da hielten die Motoren wenigstens...auch wenn alles andere frühzeitig den Geist aufgab. Hochdruckpumpen, Piezo-Einspritzventile, AGR-Systeme, Turbolader...je nach Marke etwas anders gelagert, aber da senkten sich nicht die Laufbuchsen. Aus dieser langjährigen Erfahrung gewonnene Kenntnisse sorgen bei mir dafür, niemals einen Selbstzünder zu kaufen. Der 2.2tid war ja noch einigermaßen stabil...und trotzdem mit Macken behaftet. Der 1.9tid als CR ist dasselbe Thema, wie der 3.0 Isuzu. Da ist viel zu viel Gedöns drumherum, was für Fehler sorgen kann...und auch sorgt...mit einer solchen Scheiße möchte ich micht befassen. Beruflich ja, privat nein.
  16. Besten Dank. ??????????????????????...sahen ein bißchen doof aus.
  17. So hat jeder Schrauber seine Erfahrungswerte...und immer sind sie anders. Manchmal gehen die Muttern nicht los...weil total verottet. Dann sind die Achs-Stummel in der Verzahnung festgerottet. Oder man hat Glück...und das Zeug lässt sich locker lösen und auseinanderschieben...was man nach 20 Jahren aber eher nicht erwarten sollte. Man kann natürlich mit dem dicken Mottek auf die Welle flatzen...bis die Welle nachgibt. Dann hat man selbstverständlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Sowohl am Lager, wie auch beim Kunden. So sorgt man für Folge-Aufträge... ...oder für weitere Tätigkeiten am eigenen Auto, damit keine Langeweile aufkommt. Eventuell bekommt die Bremsscheibe auch noch einen Fehlschlag mit...dann wird der Auftrag erweitert...und das Portemonnaie auch dünner. [mention=438]phil23[/mention] hat es gut erkannt und erklärt, warum der Einsatz eines massiven Abziehers definitiv besser ist, wie ein 10 Kilo-Vorschlaghammer.
  18. Du sollst die Nabe erwärmen, nicht ausglühen! Der Rost in der Feinverzahnung bricht dann auf und dann reicht auch ein Schlag mit einem Fäustel...und nicht mit dem 5 Kilo-Vorschlaghammer. Auch bei Gewalt sollte ein gewisses Gefühl vorhanden sein. Ich kenne genügend Fälle, wo durch pure Gewalt die Lager solche Eindrücke in den Laufflächen bekamen, daß nach 1000km das Radlager brummte und erneuert werden musste. Dann kann man natürlich auch direkt das Radlager nebst Nabe mitsamt Wellengelenk neu machen. Muß aber nicht, wenn man mit Gefühl, Sachverstand und richtigem Werkzeug an die Baustelle herangeht. Bei AUDI wird das komplette Federbein getauscht. Die halten sich mit solchen Feinheiten garnicht auf. Aber sowas muß ja nicht sein, oder?
  19. Jeder Hammerschlag geht auf die Laufflächen des Radlagers!!! (nix gut!) Sollte die Welle nicht durch leichte Schläge herausrutschen, geht es nur mit einem massiven Abzieher und Heißluft-Fön, gegebenenfalls einem Brenner. Die Verzahnung der Welle greift in die Verzahnung der Radnabe, nicht ins Radlager. Der Abzieher trennt demnach die Welle von der Nabe. ...und die Kraft geht nicht auf das Radlager. Rostlöser kann helfen...bevor man mit einem Brenner die NABE ERHITZT. Und das mit mädchenhaft nichts zu tun, sondern mit Sinn und Verstand.
  20. der41kater hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Ursache des "fuel-cut" ist ja nun geklärt. Der lose Schlauch, der ja schon von Beginn an auffällig war, sorgte für ein undichtes APC-System...zu hohem Ladedruck und dadurch zum harten Ruck beim Beschleunigen. Kupplung und Ölwannenreinigung sind rein mechanische Arbeiten, die man wohl ohne größere Probleme in den Griff bekommt. ... Bleibt das Start-Problem im kalten Zustand, welches nach einigen Minuten Zündung "angeblich" weg ist. Kraftstoffdruck ist vorhanden, Zündfunke ist vorhanden...aber der Motor möchte nicht anspringen. Dann stellen wir uns mal ganz dumm und fragen : "wat is ne Dampfmaschine". Der SAAB-Benziner bekommt mehrere Sensor-Daten, die für einen erfolgreichen Kaltstart notwändig sind. 1. Kurbelwellendrehzahl...wurde schon getestet, ist also vorhanden 2. Luftmasse...vom Luftmassenmesser gemessen und ans Steuergerät gesendet 3. Ansaugluft-Temperatur...von diesem Sensor gesendet 4.Motor-Temperatur...vom Kühlwassertemperatursensor Beim Kaltstart wird mehr Kraftstoff eingespritzt, um die Kondensationsverluste im Brennraum zu kompensieren. Wird vom Steuergerät berechnet, unter Berücksichtigung der Temperaturwerte, und per Einspritzzeit über die Einspritzdüsen gesteuert. Entweder bekommt der Motor zuwenig Sprit beim Kaltstart...kein zündfähiges Gemisch...oder zuviel, dann saufen die Zündkerzen ab. Und nasse Kerzen liefern keinen Zündfunken...und der Motor springt ebenfalls nicht an. Pauschal haben wir es also mit einem nicht passendem Kraftstoff-Luft-Gemisch zu tun, welches im kalten Zustand nicht zündfähig ist. WAS passiert in den 5-10 Minuten Zündung eingeschaltet, was diesen Prozeß beeinflusst??? DAS ist die Million-$-Frage. Welcher Sensor wird durch den Zündungsstrom (5-10 Minuten) beeinflusst??? Welches Steuergerät oder Relais könnte durch die Bestromung beeinflusst werden??? Ist vielleicht eine "Heat-Plate" im Ansaug verbaut???
  21. der41kater hat auf Rumtreibär's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Risse direkt an der Zündspule...finde ich nicht so klasse. Die Risse an der Basis tun nichts. Mit den neuen Kerzen weiter beobachten. Läuft ja nun schon über 220km ohne Unauffälligkeiten. Kommt es in Kürze wieder zu den Fehlercodes P1312 und P1334, dann hat die DI ne Macke. Und da dies detektierte Fehlzündungen sind, die katalysatorschädlich sind, kann es zu Folgeschäden am Katalysator kommen. Unverbrannter Kraftstoff entzündet sich dann im heißen Kat und lässt den Keramik-Körper schmelzen. Dann hast man nicht nur eine kaputte DI, sondern auch noch einen kaputten Kat.
  22. 13mm am Kettenspanner ausgefahren ist nur geringfügig zuviel. Aber eventuell bekommt der Kettenspanner keinen Öldruck und sperrt nur durch die mechanische Sperre. Pack mal die Kette zwischen den Nockenwellenrädern und verschiebe die Glieder seitlich hin und her. Dann wirst Du bei einer verschlissenen Kette ein relativ großes Spiel feststellen. Das Spiel entsteht ja im Bereich der losen Rollen an den Gliedern. Irgendwo im Technik-Forum oder 9000 oder 9-5 wurden Spezialwerkzeuge für die offenen Ketten beschrieben. Original kommt das Saab-Werkzeug von Kent-Moore, aber es gibt noch andere Werkzeuge, um die Kette zu trennen und die neue Kette zu vernieten.
  23. Geschwindigkeits-Signal für ABS, Tacho, etc kommt vom Radsensor Hinten Rechts...wird auf den Bus gelegt und quasi von allen Systemen genutzt. Geht der Tacho und das ABS hat keinen Fehler...ist das Signal auf jeden Fall vorhanden. Könnte also nur eine Unterbrechung im Bus sein...und da fällt mir eigentlich nur das Steuergerät selber ein, bzw. der Stecker vom Dachsystem.
  24. Uuuppss...da fehlt doch glatt eine Null. Der Wagen hat nachweislich 271.000km gelaufen. Mit Serviceheft und den letzten 5 HU-Berichten. Rundherum Dellen, Kratzer und angefressene Dachantenne ...also nix, wo ein Kenner der Marke und Modelle erstaunt wäre. 19 Jahre gehen nicht spurlos vorüber...und 270.000km ebenfalls nicht. Es gibt auch Rost und ein paar angefahrene Stellen an den Stoßfängern, wo der Lack dann auch gerissen ist. Aber da dies Kunststoff ist, gut zu ignorieren. Dem Innenraum sieht man die 19 Jahre und 270.000km nicht an! Die Aschenbecher sind neuwertig...was sich bei mir garantiert ändern wird. Auf der Rückbank hat scheinbar niemals jemand gesessen. Weder Kinder noch Hunde oder Insassen. Die Fußmatten sind neuwertig. ................................................................................................ Ich habe den Wagen gekauft...und biete den Wagen nicht an! Der 9-5 Aero soll mich mindestens 2 Jahre begleiten. Ich habe jetzt knapp 100km mit der Kiste gefahren...vorher voll getankt...und der Bordcomputer zeigt mir 6,4 Liter auf 100km an. Sehr defensiv gefahren, nur Landstraße und nix überholt. Ob dieser Verbrauch korrekt ist...oder das Mäuse-Kino spinnt...stelle ich bei der nächsten Tankfüllung fest. Mein Fahrstil ist inzwischen "Opa-mässig". Meine wilden Jahre sind gewesen und inzwischen auch richtiger Opa...aber mit nur 75PS in anderen Autos bin ich trotzdem nicht zufrieden. Die angesagten 250 PS sind vorhanden...die man auch abrufen kann, falls benötigt. Die angegebenen 245km/h Endgeschwindigkeit werde ich wahrscheinlich nicht mehr austesten. Aber 160 km/h als Reisegeschwindigkeit per Tempomat auf der BAB ist gewünscht. Und wenn der Verbrauch dann bei 9 Litern liegt, völlig okay. [mention=4035]klawitter[/mention] Den "Klöter-Motor" gucke ich mir inzwischen nur noch aus ganz weiter Ferne an. Der 3.0Tid ist ein Meilenstein in meiner SAAB-Legende, wo ich gerne drauf verzichten kann. Ich habe in den Foren damals den Motor als klöternden Diesel beschrieben, der mehr Macken hat, wie gute Seiten. Der Motor war so klasse und sparsam und kraftvoll....da hat GM den Motor glatt aus dem Programm heraus genommen, und die Fahrzeuge zurückgekauft. Du könntest mir den Wagen schenken!...ich nehme den nicht! Nicht für Kuchen!...da könnten sogar 500 Taler in bar drin liegen...never! Ich habe mich damalsmit SAAB angelegt...und verloren. ICH durfte nichts negatives mehr über den Motor in den Foren schreiben . Und mein Account bei m-t musste gelöscht werden. Darum war ich hier auch ein paar Jahre nicht mehr aktiv. Und bei m-t heiße ich LinearCycle. [mention=10608]Leon96[/mention] Heuschmied bietet Fahrzeuge an, die absolut durchrepariert sind und aufbereitet. Da stehen Fahrzeuge mit überholten Motoren und Getrieben, Fahrwerk überholt mit neuen Federn/Stoßdämpfern, etc. Da sind solche Preise auch angemessen. Für Selberschrauber aber eher nicht geeignet und auch nicht angedacht. Heuschmied spricht die "alten Klienten" damit an. Ärzte, Rechtsanwälte, Studienräte...die mal eben 20.000 Taler übrig haben...und lieber einen Oldie fahren möchten und selber nicht schrauben wollen/können. Ich durfte mich über 30 Jahre lang genau mit diesen Klienten herumschlagen. Sehr entspannt, denn die Leute haben null Ahnung von Technik, aber eine dicke Börse. Mach fertig...Geld spielt nur eine Nebenrolle. ICH sehe da nichts negatives. Wenn Johann und Söhne damit zurecht kommen, ist das völlig okay. Man muß ja nicht bei Johann kaufen...wenn man das Geld nicht zahlen möchte. Man kann ja auch privat kaufen...oder rein zuäfllig bei einem Händler ums Eck. So, wie ich. Angeblich sind pro Monat TÜV 50 Taler okay. Dann hat der Rest 600 Taler gekostet. 1800 habe ich für einen 95Aero gezahlt, der technisch top ist, aber eben Rost und Dellen hat, innen top in Schuß. Da konnte ich nicht nein sagen.
  25. Ein Saab 9-5aero, MY2002. Aussen keine Schönheit, aber innen okay. Die Kleinigkeit von 27000km auf dem Tacho. 2 Jahre TÜV. Welcher Preis wäre noch akzeptabel?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.