Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Das weiße Ventil muß in Richtung Ventildeckel sperren! Darf also nicht in beide Richtungen durchgängig sein. Die Gummibuchse ist ein bißchen weich geworden...kann man bei Gelegenheit mal erneuern, ist aber nicht akut.
  2. Fehlender Ladedruck und Miß-Geräusche beim Beschleunigen...schreit förmlich nach Undichtigkeiten im Ansaug-Ladedruckbereich. Gerissene Ladedruckschläuche, herausgefallener Stutzen vom Leerlaufregelventil am Drosselklappengehäuse, usw. Ansonsten kenne ich Turbolader, die immer schon gepfiffen haben...und andere eben nicht. Da kann man also nicht unbedingt von einem Laderschaden reden, wenn der Lader pfeifft. Also erstmal nach Luft-Leckagen suchen, bevor man den Lader weiter untersucht.
  3. Erstmal den Fehler finden...wäre angebracht. Und dann programmieren...falls nötig.
  4. [mention=643]jo.gi[/mention] Lass nicht den Chefarzt ran...sondern Aufschneider, die das Fach beherrschen. Ich musste mir die Hände operieren lassen. Zuerst links...hat ein kleiner Fach-Chirurg gebastelt...und alles top gelaufen. Dann rechts...hat der Chef gemacht...und hat die Hälfte vergessen. Zumindest sieht es so aus. Jedenfalls muß diese Hand nochmal operiert werden...oder ich kann die Rente einreichen. So kaputt...oder totgekitzelt...ist auch schon egal. Die Chancen, sich im Krankenhaus den Covid19 einzufangen, sind zumindest hier im Landkreis sehr gering. Meine Kinder arbeiten in zwei unabhängigen Krankenhäusern...und da ist momentan kein Corona-Stress angesagt. Ein paar Nichten und Neffen sind ebenfalls als Pfleger/innen in Krankenhäusern in NRW tätig...die erzählen dasselbe. Darum werde ich auch in der nächsten Woche den neuen Anlauf nehmen, um die rechte Hand operieren zu lassen. Einen ReHa-Antrag habe ich schon durch...nehme ich natürlich erst nach der OP in Anspruch. Warum ich den ganzen Kram schreibe??? Es gibt auch noch mehr Mitmenschen, die neben Corona ein paar Wehwehchen haben...die nun ein paar Wochen länger leiden mussten. Warten auf Termine. ... Ich kann es aushalten...ich habe ja noch eine Hand, die funktioniert. Der Joke ist, daß die Krankenhäuser genau diese OP-Arten brauchen, damit der Kreislauf weiterhin funktioniert. Für MICH persönlich ist dieser Virus und die Begleiterscheinungen absolute Scheiße. Ich bin krank, arbeitslos, ...persönlich kein Mensch ansprechbar. Per e-mail...kann man auf Antworten warten...sie werden nie beantwortet. Zumindest nicht zeitnah. Ich wünsche DIR bei dem OP-Termin alles erdenklich Gute!!!...egal, worum es dich handelt.
  5. der41kater hat auf der41kater's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wer hat denn noch einen Saab mit "Klöter-Motor"??? Damit ist der 3.0TiD gemeint.
  6. der41kater hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auf dem Bild sehe ich eine Zündfolge von 1-3-4-2. Wo soll der Fehler sein?
  7. Oil-Filling-Plug...mit Schild daneben...not for oil filling... Noch bekloppter geht es nicht. ... Aber ganz ehrlich...diese Schraube habe ich niemals gelöst!!! Warum auch. Es wird alles über die Ventil-Anschlüsse entsorgt und befüllt...wenn eine Füllstation vorhanden ist. Es gab ja auch mal 1-Liter-Kartuschen mit Kältemittel...um die Anlage zu befüllen. (gibt es sowas noch?) Da musste man natürlich das Öl vorher irgendwo wieder einfüllen. Am Besten dort, wo "not for oilfilling" dran steht. ... asdfasdfasdf
  8. [mention=270]MartinSaab[/mention] Welche AHK wird verbaut? Ich finde den Kurs sehr günstig...
  9. der41kater hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    ??? Gibt es Neuigkeiten?...Wagen verschrottet?
  10. der41kater hat auf Nicke-2018's Thema geantwortet in 9-5 I
    [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Ich kann nur mit dem Bild-Material arbeiten, was hier eingestellt wird. Wie Leon uns soeben gezeigt hat, ist dies nicht immer optimal. (wobei ich denke, daß das Foto von [mention=11704]Nicke-2018[/mention] relativ gut ist) Es geht um die Gründe, warum eine Zündkassette verschmilzt...und nicht um tiefgründige Wissenschaften, die im Motor-Tuning üblich sind.(es ist ein normaler Aero) Und dieser Schaden ist auch nicht erst in den letzten 2000km entstanden. Ich stelle Deine eigenen Erfahrungen mit diversen Motoren und Versuchen nicht in Frage!!!(da hast Du mehr Plan, wie ich...was die Programmierungen angeht) Den Versuch mit anderen Kerzen-Marken kann ich sogar bestätigen...das funktioniert nicht...weil der Widerstand in den Fremdfabrikaten nicht passt. Ich kenne leicht angeschmorte Gummi-Tüllen an den Spitzen der Kassette...aber nicht so derbe verschmolzene Kunststoffteile!!! Leichte Risse...ja... [mention=16]erik[/mention] Ein Forum lebt nur durch Meinungsverschiedenheiten und Diskussionen. Sonst wäre es ziemlich langweilig.
  11. der41kater hat auf Nicke-2018's Thema geantwortet in 9-5 I
    In der Tat ein riesiger Unterschied!!! Was so ein Blitzlicht ausrichten kann...
  12. der41kater hat auf Nicke-2018's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mir sind, trotz Affentheater, die Kerzen immer noch zu hell...bei dem Fahr-Profil. Und die Bilder/Fotos von [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] zeigen dies auch deutlich. Hat jemand Ideen, warum dies so ist? (ich habe ja keine Ahnung)
  13. Und die dazugehörigen Einschränkungen oder zu beachteten Dinge stehen neben dem Modell...und weiter unten einzeln aufgeführt. A01, A02, usw. Diese Dinge müssen eingehalten werden, damit es eine Eintragung geben kann. Sollte aber kein Problem sein.
  14. der41kater hat auf Nicke-2018's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also ein völlig normales Fahr-Profil. Dafür ist mir die Farbe der Zündkerzen deutlich zu hell. (aber ich habe ja eh keine Ahnung) ... Vielleicht mal mit den Bildern weiter oben vergleichen???...
  15. Motorradfahrer verlieren auch mal einen Koffer...oder legen sich komplett auf den Bart. Daher muß man als Autofahrer immer "auf Sicht" fahren...und reagieren können. Ich empfinde 100km/h mit Rädern hinten drauf als völlig ausreichend.
  16. Ein defekter Drosselklappendämpfer ist eher ein "Luxus-Problem". Die meisten Fahrer merken es nicht einmal, wenn das Teil den Geist aufgibt...vor gefühlten 30 Jahren. Aber vielleicht sind heutige Saabfahrer sensibler, wie damals???...hören die Flöhe husten und kratzen? ... Ich würde die Drosselklappenstellung um ein paar Motor-Umdrehungen höher drehen und fertig mit Schönschreiben.
  17. Ich sehe es genauso, wie [mention=4035]klawitter[/mention] . Das sichtbare, kleine Loch ist ja nur offensichtlich. Die Umgebung ist genauso marode....dünn gerostetes Blech, nur durch Wachs vor noch schnellerer Korrosion geschützt worden. "Briefmarken" kleben macht da wenig Sinn...zumindest am rechten Tunnel. Der linke Tunnel wird ja häufig gut geölt...weil beim Ölfilterwechsel geregelt die Suppe in diese Richtung läuft.
  18. [mention=800]patapaya[/mention] Das Bild von Sanden...da wird das Öl über die Öffnung des Druckschalters befüllt...oder??? Sieht zumindest für mich so aus.
  19. Solang die AC auch funktioniert, wird ein Teil des Öls durch das Kältemittel gebunden und abgesogen. Das sind, je nach System, 2-10ml. Einen "Ölwechsel" kann man über diesen Weg vergessen. Ist die Anlage drucklos...wird nichts abgesogen. Weder Kältemittel, noch Öl.
  20. Dann hast Du ja auch festgestellt, daß nur ein Bruchteil der Ölfüllung im Kompressor vorhanden ist. Der Rest, und das ist die größere Menge, ist im gesamten System verteilt. Den Spaß mit dem Kompressorausbau und Entleeren habe ich zweimal gemacht...bei weiteren Umrüstungen darauf verzichtet. (und das waren etliche...vielleicht 30 oder 50 Fahrzeuge)900er und 9000er. Der Trockner muß dabei auf jeden Fall getauscht werden, weil sich dort ein größerer Teil des Öls, mitsamt gebundener Feuchtigkeit befindet. Dabei selbstverständlich die O-Ringe erneuern. Der Wechsel ALLER O-Ringe hat sich nicht bewährt. Es gibt Fahrzeuge, die mit den alten R12-Ringen genauso dicht blieben, wie bei den umgerüsteten Systemen. Beim Austausch der Leitungen selbstverständlich die Dichtungen passend erneuern, aber nicht pauschal bei der Umrüstung austauschen. Jede Verbindung, die vorher dicht war, ist anschliessend nicht immer so dicht, wie vorher! Grade am Kondensator oder Verdampfer ist die Verbindung starr. Und die Überwurfmuttern meistens so korrodiert, daß sie sich nicht ohne Probleme lösen lassen. "Never change a running system"...wäre dabei der passende Spruch. Sollten die Schläuche an den Verpressungen undicht sein...bleibt nur der große Rundumschlag. Und da wäre auch die Erneuerung vom Verdampfer und Kondensator unumgänglich. ICH kenne keine Verschraubung an diesen Teilen, die sich ohne Zerstörung lösen lassen. Ich wundere mich eigentlich ein bißchen darüber, daß es noch Fahrzeuge gibt, die nicht auf R134a umgerüstet sind... R12 gibts ja schon seit 30 Jahren nicht mehr.
  21. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9000
    Vielleicht ist es ihm auch peinlich, mit so einem "Kirmes-Auto" durch die Gegend zu fahren? 4500km...vermutlich nur nachts, damit man ihn nicht erkennt.
  22. ICH kenne kein Auto, welches nach 20 Jahren rostfrei ist. Die einen mehr...die anderen weniger. Der letzte 9-5, den ich mir angesehen habe, war von 2004 und hatte schlecht gemachte Radläufe hinten...und knusprige Schwellerkanten. Da kann man nur erahnen, wie die verdeckten Kanten und Ecken hinter den Stoßfängern und Schwellerverkleidungen aussehen. In den 70er Jahren rosteten SAAB auch, genauso wie Fiat und die Franzosen, aber nicht so schnell durch...weil die Bleche dicker waren. Man möge sich Mercedes-Modelle aus denselben Jahrgängen ansehen. Da kenne ich S-Klassen, die schon mehrfach lackiert wurden, incl. neuer Türen und Klappen. C-Klassen ohne Blasen an den Kotflügeln???...kenne ich nicht. E-Klasse...da fallen die Seitenverkleidungen von selbst herunter, weil die Türen weg gerostet sind. Da ist der Saab 9-5 noch richtig gut verarbeitet!!!
  23. der41kater hat auf Nicke-2018's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Wärmewert einer Zündkerze ist Bau-Art bedingt. Kann man schön auf den Bildern weiter oben erkennen. Dabei ist der Raum zwischen Mittel-Elektrode und Gewinde unterschiedlich hoch angeordnet. Mal ragt der oberste Punkt weit in den Brennraum hinein, mal ist er sehr nah am Gewinde. Der passende Wärmewert ist wichtig, damit die Kerze immer einen guten Funken liefern kann...sowohl kalt, wie warm...und freibrennen kann. Also keine Ruß-Ablagerungen ablagern können, die letztendlich zum Versagen der Zündkerze führen.(absaufen) Da die Kerzen im jetzigen Fall sehr weiß aussehen, sind sie quasi zu heiß...geworden. Normalerweise sollte die Farbe "Reh-Braun" sein. Je nach Nutzung des Fahrzeugs könnte man auf eine "kühlere" Zündkerze ausweichen. Würde ich bei reichlich viel Autobahn und Vollgas sogar empfehlen. Bei "Misch-Betrieb" würde ich die empfohlenen Kerzen beibehalten. Sonst könnte es bei kurzen Strecken zu Problemen kommen...durch absaufen. Der Wärmewert einer Kerze hat NICHTS mit der Ableitung der Brennraum-Hitze zu tun!!! Nur mit der Art und Weise, die Brennraum-Temperatur zu vertragen. Denn wenn die Kerze zu heiß wird, kann die Elektrode auch schmilzen...und für einen Motorschaden sorgen. Der Schaden an der Kassette hat mit den Zündkerzen nichts zu tun...meine Meinung.
  24. Code 1605...allgemeiner Steuergerätfehler...findet man in den Modelljahren fast bei allen Systemen, wenn sie nicht regelmäßig ausgelesen werden. ABS, SRS sind davon ebenfalls betroffen. Wenn nur ein System davon betroffen ist, muß es nicht unbedingt ein Spannungsfehler sein. Weiter oben habe ich ja beschrieben, woran es liegen könnte...egal in welchem System. Anderswo gab es keine Meldungen...also bleiben wir bei dem Verdecksystem. Mit gefühlt 8 Microschaltern und 5-7 Potis gibt es dort reichlich Fehlerquellen. Die 6 Motoren nicht berücksichtigt. Dazu Kabel und Stecker...und ein Steuergerät mit unzähligen Pins...114?...oder mehr? Zuerst sind alle Micro-Schalter verdächtig. Wurde auch schon angesagt...nämlich am vorderen Dachrahmen/Windschutzscheibe. Anheben des Rahmens...und die Kiste läuft...wäre nur ein Zeichen auf weitere Rahmenschäden. Bleibe ich bei meinen Erfahrungswerten...geht eher ein Schalter oder ein Poti kaputt, wie ein Motor!!! ................................ ............................... Beim aktuellen Fall denke ich, daß ein Motor vom letzten Spriegel nicht arbeitet. Eventuell auch ein Haupt-Motor. MEHR lässt eine Fern-Dagnose nicht zu. Was nicht heißt, das die Motoren kaputt sind! Die Ansteuerung ist nicht okay. Und da kann ich wieder die 25 Schaltmöglichketen der Potis und Microschalter aufführen...nebst Kabel, die eventuell gebrochen sind.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.