Alle Beiträge von der41kater
-
Ventildeckel fest……
oder doch 14 oder 16. Tausendmal dran geschraubt und ich kann mich an die Größe nicht erinnern. Bekloppt.
-
Ventildeckel fest……
Ihr seid ja grade dort aktiv und könnt euch sicherlich erinnern, welche Schlüsselgrößen angesagt sind. T30 für die Deckelschrauben und TR-16 für die Kopfschrauben. Ist dies korrekt?
-
Gemisch wird zu mager wenn der Wagen rollt
[mention=585]bantansai[/mention] Dein Gedanke geht in Richtung fettes Gemisch, meiner in Richtung mager. Genauso, wie es oben im Thema steht. Es geht auch nicht um 300 Meter oder vielleicht 30 Sekunden, sondern um 2-4 km Bergabfahrt in Gang 4 oder sogar 3. Und das dauert ca. 3-5 Minuten. im Tal reicht ein Gasstoß und die MIL geht wieder aus. Damals habe ich alles geprüft und keinen technischen Grund gefunden. Und heute wird es nicht anders ausgehen. im Flachland hatte ich damit nie Probleme. Da rollte die Fuhre auf die rote Ampel zu und nichts passierte. Daher sehe ich das Problem eher in der Software. die 3-5 Minuten reichen aus, um die Lambdasonde quasi nur mit Frischluft zu spülen. Und darum geht die MIL an, weil über lange Zeit ein zu mageres Gemisch vorhanden ist. Lange Zeit sind die 2-5 Minuten. Denk mal drüber nach... Eine Lambdaregelung gibt es dabei nicht, aber die Lambdasonde liefert die Sauerstoffwerte ans Steuergerät. Das Biest wird ja nicht ausgeschaltet.
-
Gemisch wird zu mager wenn der Wagen rollt
[mention=585]bantansai[/mention] Ich habe den 9000CDi nur für 2 Jahre gefahren. Und nach den Vorfällen in den Bergen habe ich jedesmal nach Ursachen gesucht und nichts gefunden. Bei meiner Karre kam es auch immer nur nach gefühlt 2-3 km Bergabfahrt zur MIL. Nicht bei 300 Metern rollen lassen, weil vorn eine Ampel auf rot ist. Da würde ich mit Dir gehen und den Drosselklappenschalter als Ursache ansehen. Aber dies war damals bei meiner Karre nicht die Ursache. Es macht aber auch keinen Sinn, darüber weiter zu diskutieren. Das ist fast 30 Jahre her und das Auto ist vermutlich schon längst in der Presse gelandet. Die Kiste war eins von den ersten 9000 mit 2.3i-Motoren. Daher denke ich, daß die Software nicht so ganz gepasst hat. Denn in der Hardware habe ich keinen Fehler finden können. (und so ganz unbeleckt bin ich nicht)
-
Leerlaufdrehzahl zu hoch, die xxxte Frage, 2.0 aus 1996
Die 2 Gummiringe vom "Resonator" hast Du ebenfalls auf korrekten Sitz kontrolliert? Diese Ringe sind berühmt/berüchigt für Falschluft hinter dem Luftmassenmesser. Automatik...spielt mit der Motronik zusammen. Ändert sich die Drehzahl zwischen P und N Stellung? Sinkt die Drehzahl bei D-Stellung?
-
Leerlaufdrehzahl zu hoch, die xxxte Frage, 2.0 aus 1996
Dann den Temperatursensor testen. Der steckt in der Mitte vom Ansaug-Krümmer. Oder eben die Drosselklappe den Spalt einstellen. Steuergerätefehler sind eher selten, daher vorher ALLE anderen Möglichkeiten in Frage stellen und abarbeiten. meine Fragen sollten nicht meine Dummheiten darstellen, sondern diverse Lösungen anbieten. Lambdawerte ??? Zu fett,zu mager... Gern wird bei solchen Problemen die Lamdasonde getauscht...und dies ist nicht die Ursache. Luftmassenmesser ebenfalls. (der st häufiger defekt) ............................................................................................................................. Wurde im Vorfeld irgendwas am Motor repariert oder sonstwas angestellt??? Meistens findet man dort den Fehler.
-
Wieviele Autos seid ihr schon gefahren?
Im Laufe meines Berufslebens...tausende von Autos. Vom Citroen CV2 bis Ferrari war alles dabei. (Ferrari gehört zu FIAT) ...... Meine persönlichen Highlights sind diverse Oldtimer. Aber die nochmals zu splitten?...kann ich niicht. ... Mercedes AMG oder Brabus...sogar als Smart ...habe ich gefahren. ... Pontiac TransAm...gehören auch dazu. .................................................................................................................. Pauschal reichen mir 10km um festzustellen, ob ein Auto ordentlich funktioniert. Egal ob Kleoiwagen, Sportwagen oder SUV. Darum wurde es seit 1989 immer wieder ein SAAB. Daher sind die persönlichen Fahrzeugwechsel recht übersichtlich. Sind nur 8.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ich heitze grade meine 70 qm Wohnung mit 3 Teel-Lichtern...püh. Ist so heiß, daß die Feuerwehr kommen musste....
-
Unterdruckschläuche Drosselklappe bzw. Benzindruckregelventil...
[mention=16553]DePiet[/mention] ,[mention=75]klaus[/mention] , [mention=800]patapaya[/mention] und alle anderen User. ich schreibe grundsätzlich alle Bauteile korrekt aus und erst später gibt es Abkürzungen. Dann kann auch der geneigte Leser meiner literarischen Beiträge folgen. Hier kommt der Thread zum stocken bis Stillstand, weil diverse User einfach nur noch Bahnhof verstehen. Benzindruckregelventil, Benzindruckregler...BDR...habe ich noch nie verwendet. ICH schreibe alles verständlich aus und kostet nur zehntel Sekunden des Lebens. ............................................ [mention=16553]DePiet[/mention] Wenn Du den Nippel im Zylinderkopfdeckel besorgt hast, gehört der Schlauch mit dem rot/weißen Rückschlagventil dort montiert. Und der lose Schlauch gehört an den Benzindruckregler. Im jetzigen Zustand kann der Motor nicht ordentlich laufen. Bottrop und Dinslaken sind nicht so weit entfernt. Bei weiteren Problemen stehe ich zur Verfügung...nach Termin. Bitte per PN anmelden. gez. Pr.Dr. Kater Chris
-
Gemisch wird zu mager wenn der Wagen rollt
Auch eine erfahrene Werkstatt kann wahrscheinlich nur einen Code P0170 auslesen. Sporadischer Fehler in der Gemischbildung. Den Fehler kann man am Fahrzeug suchen bis man schwarz wird. Zumindest bei der LH ist es ein Fehler in der Programmierung. Meine T-5 hatten diese Marotten nicht mehr. Und glaube mir...ich habe mir damals den Wolf gesucht. Und alles war perfekt in Ordnung. Das Problem tauchte bei mir auch nur im Urlaub auf, wenn ich im bayrischen Wald oder Schwarzwald längere Zeit im 3. oder 4. Gang bergab gefahren bin. Soviel frische Luft kennt die Lambdasonde nicht...und das Steuergerät auch nicht...und macht die Lampe an. So sind die Fakten. Werden noch andere Fehler gesetzt, muß man dort eventuell aktiv suchen. Aber wahrscheinlich ist dies nicht.
-
Krümmerdichtung
Dann kennt er die Problematik bestens.
-
Krümmerdichtung
Der Teufel ist ein Eichhörnchen. Mal hat man Glück, mal packt man richtig in die Kacke. Pauschal geht man immer vom letzteren Fall aus. Wenn es besser läuft, ist es schön. (für den Schrauber und auch für den Kunden) Das alle 4 Bolzen mit den Muttern herausgedreht werden können, damit rechne ich grundsätzlich nicht. Irgendeine Krücke wehrt sich dabei garantiert. Und wenn das Biest dann abreisst, hat man nix gewonnen. Denn die Bolzen sind granatenhart und da macht Ausbohren echt keinen Spaß. ... An dieser Baustelle müssen unbedingt Bolzen und Muttern in originaler Qualität verwendet werden!!!!!...oder man holt sich direkt neue Läuse in den Pelz. Da sind [mention=151]hft[/mention] und ich uns schon einig. Das Material ist hochfest und reisst erst ab, wenn die Bolzen im Gewinde absolut festgebrannt/verschweisst sind. Tipp von mir: "Keramik oder Kupferpaste hat dort nichts zu suchen!" Das Zeug verbrennt und dann gehen die Bolzen erst recht nicht mehr aus dem Lader. Dieser Fehler wird häufig begangen...nicht nur von Hobbyschraubern.
-
Leerlaufdrehzahl zu hoch, die xxxte Frage, 2.0 aus 1996
Den Schlauch zukneifen. Dann müsste die Drehzahl sinken.
-
Leerlaufdrehzahl zu hoch, die xxxte Frage, 2.0 aus 1996
Um wieviel Umdrehungen ist die Leerlaufdrehzahl eigentlich zu hoch??? Und wie sind die Lambdawerte??? Was passiert, wenn Licht und Heckscheibenheizung eingeschaltet werden??? Wurde der Drosselklappenspalt kontrolliert??? ........ Aber zuerst mal den Nippel erneuern.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
288.000 sagte mir grade der Tachometer an.
-
Laufrichtung der Felgen
Jungs...ihr seid die Geilsten!!!...von der aerodynamischen Alufelge bis zur Raumfahrt-Technik...und das im Forum für olle 99-900. :party::party:
-
Gemisch wird zu mager wenn der Wagen rollt
Mein 9000CDi hatte die LH und machte bei längeren Bergabfahrten ebenfalls die Motorkontroll-Leuchte an. Einmal Gas geben und sie ging wieder aus. Meine 9000aero mit Trionic 5 machten diese Marotten nicht. Ich wohne am Niederrhein, flaches Land, da kam dies also niemals vor. Aber im Urlaub, also im Harz, Bayrischer Wald, Schweiz, usw. spielte die LH einfach nicht mit. Wenn die Drosselklappe geschlossen ist, wird maximal soviel Sprit eingespritzt, wie für den Leerlauf notwändig ist. (damit der Motor nicht ausgeht) Über eine längere Strecke, aber mit einer höheren Drehzahl, schnüffelt die Lambdasonde ein zu mageres Gemisch und die Lampe geht an. Trionic T5 ist da wohl schon etwas besser in der Steuerung. Denn damit gab es solche Marotten nicht. Bei einem Auto mit LH würde ich mir keinen großen Kopf machen, wenn die Lampe nach einem Gas-Stoß wieder ausgeht. Ich nenne es mal "Stand der Technik" von 1989.
-
Laufrichtung der Felgen
Man nehme 3 gleiche Fahrzeuge. Einmal mit Stahlfelgen, einmal mit normalen Alu-Felgen, und einmal mit angeblich optimierten Design für eine bessere Bremsenkühlung. Damit fahren wir auf eine Rennstrecke und bremsen 3x hintereinander von 150 km/h auf 0 km/h ab. Das Ergebniss wird gleich sein. (bis auf den Bremsweg. Der kann um ein paar Meter beim ersten Bremsvorgang variieren.) Nach dem dritten Bremsvorgang sind die Bremsbeläge förmlich verbrannt, ausgeglüht, und die Bremsscheiben sind blau angelaufen und krumm. Solche Aktionen kommen im wirklichen Leben kaum vor...eher selten...bei Fahrern, die gerne auf der BAB links fahren und möglichst schnell unterwegs sein wollen. Ich kenne unzählig viele Bremsen, die nach einer "Notbremsung" von 200 km/h auf 0 fix und fertig waren. Und da war die Felge absolut völlig egal. Bei Rädern, also Felgen incl. Reifen spricht man von "ungefederten Massen". Und nicht von Gewichten. Angeblich ist die Anziehungskraft auf der Erde auch nicht gleich. Zwischen den Polkappen und Äquator gibt es einen Unterschied von ca. 0,01NM.
-
Laufrichtung der Felgen
Die Temperatur der Bremsscheibe, die zwischenzeitlich auch mal rotglühend werden kann, wird an die Felge weitergeleitet. Und damit bin ich mit meiner Physik fertig. Eine zusätzliche Bremsenkühlung durch die Form der Felgen...sehe ich im marginalem Bereich. Zumal es bei Regen genau das Gegenteil bewirkt. Dann wird nämlich auch mehr Spritzwasser angesogen und die Bremsscheibe naß...Fading ist dann sofort eingeplant. Und dies wäre nicht im Sinne des Fahrzeugherstellers. Bei der Theorie, es wird Luft in Richtung Bremse geschaufelt, müsste die Felge quasi frei vom Bremsstaub bleiben. Kenne ich nicht. Für ganz simpel gestrickte User bietet Hirsch ganz große Bremsen an...und dazu ganz große Felgen aus Magnesium. Da passt nicht nur die Bremse rein, sondern auch die Temperaturabführung. Ganz ohne Gurkenhobel/Flügel-Design. Wenn BMW oder Porsche extra Luftkanäle für die Bremsen verbaut hat, blasen diese genau auf die Bremssättel und der Staub wird nch aussen geblasen. Da wäre ein Design vom "Gurkenhobel" contraproduktiv. Ich sehe eher die Masse der Alufelge als thermischer Ableiter für die Bremse sinnvoll. Und da der "Gurkenhobel" recht massiv ist, wird diese Felge den Job gut übernehmen. Zeitgleich ist die Felge gut zu pflegen und durch die relativ kleinen Öffnungen bleibt der Bremsstaub auch innen. ...... Eine Stahlfelge ist wesentlich dünner und leichter. Und bringt ebenfalls die Bremsentemperatur nach aussen. Hat nichts mit Design zu tun, sondern mit dem Material. Stahl kann in dem Fall schneller Energie aufnehmen und abgeben. Aber nicht soviel. Bei sportlichen Fahrzeugen hat man dann Alufelgen genommen, mit doppelt soviel Masse, aber genauso schwer. ich bin hoffentlich niemandem auf den Fuß getreten. Aber Physik und Chemie waren immer meine Stärken in der Schule.
-
Gummilippe/Dichtung Aquariumdeckel/Abdeckung Wasserkasten
Top!!! ...
-
Der feine Herr, hat seinen Saab abgeholt..
……muß per Tech angelernt werden, damit das Teil funktioniert.
-
´82er Turbo zieht nicht mehr sauber durch
Eben. Mit kapuuter Membran gibt es nur 20° statt 30° in Richtung früh. [mention=151]hft[/mention] Wir tröten in die gleiche Trompete.
-
´82er Turbo zieht nicht mehr sauber durch
In Teillast kommt die Verstellung durch den Unterdruck...weiter oben durch die Fliehkraftregelung. Da die Unterdruckregelung nicht funktioniert, wird die Fliehkraftregelung auch erst später reagieren. Ob dies fliessend übergeht oder tatsächlich einen Punkt gibt, ab wo der Motor spürbaren Schub liefert???...kann uns nur [mention=9855]Platana[/mention] erzählen. Otto Normal fährt ja eigentlich recht sparsam un nie im oberen Drehzahlbereich. Und die Fliehkraftverstellung reagiert erst ab rund 3000rpm, wenn ich mich nicht irre. Daher ist die Beschreibung für mich stimmig.
-
´82er Turbo zieht nicht mehr sauber durch
[mention=151]hft[/mention] Du hast noch andere odere weitere Ursachen im Auge?
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Der 9000 ist,bis auf wenigen Ecken, ein Fahrzeug, wo man sehr gut dran arbeiten kann. Motor/Getriebe/Fahrwerk...absolut freundlich für Schrauber. Bremsen/ABS/TC...geht so... ...gibt schlimmeres. Im Aquarium schwimmen keine Fische, aber das Grauen, wie der Lüftermotor und der Heizungs-Wärmetauscher. Es wird hier niemanden geben, der dort gerne herum wurschteln möchte. Aber insgesamt haben die Schweden ein absolut praktikabeles Fahrzeug gebaut, welches auch in der Produktion recht günstig war. Hätten sie mal einige Dinge beim 900-II oder 9-5 weitergegeben. Wie den teilbaren Hilfsrahmen. Zu zweit ist ein Kupplungstausch innerhalb 2,5 Stunden möglich...beim 9-5 absolut nicht machbar. [mention=9077]thadi05[/mention] Ich wurde irgendwann zum Spezialisten für TCS/ETS...weil es keinen anderen Gesellen gab. Und wenn man sich mit diesen ollen Systemen beschäftigt, ist es auch überschaubar. Heute findet man in den Werkstätten keinen Mechaniker mehr, der solche ollen Systeme überhaupt mal gesehen hat. 1992...ist heute 30 Jahre her. Für die paar Fahrzeuge, die noch laufen, werden keine jungen Leute mehr ausgebildet. Und das Wissen nehmen wir irgenwann mit ins Grab. (oder es wird über die Foren weiter gerreicht)