Alle Beiträge von der41kater
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Muß ich mir Stuttgart 21 live und in Farbe selber angucken?...ich komme so selten in die Gegend... Mir reicht es zu wissen, daß dieses Groschengrab inzwischen 8 Mrd Taler kosten wird...wenn nicht mehr...und anschliessend vermutlich immer noch zu klein ist. ... Haben die Züge eigentlich auch Umluft-Funktion???...wenn sie durch Tunnels fahren???
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Wenn der Kat verschmolzen ist, gibt es garantiert Leistungseinbußen. Schmeißt die Sonde nur den Fehler, weil der Kat nicht mehr richtig arbeitet...ist wahrscheinlich nichts zu spüren. Könnte ja auch die Sonde selber sein, die nicht richtig funktioniert. Ein verschmolzener Katalysator funktioniert wie ein verstopfter Syphon vom Waschbecken. Normalerweise läuft das Wasser aus dem Wasserhahn sofort duch den Abfluss ab...ist der Syphon verstopft, staut sich das Wasser im Becken. Im Motor stauen sich die Gase auf...und die Drehzahl geht dabei garantiert nicht über 2500rpm. Dieser Schaden entsteht sehr gerne und garantiert, wenn die DI-Kassette auf der BAB den Geist aufgibt. Denn dann strömen die unverbrannten Benzin-Anteile in den heißen Kat und verbrennen dort...und der Kat-Körper schmilzt zusammen.
-
Restauration Saab 900 16s
www.saab-schmitz.de 02822/45167 Ist wohl 1000km von Dir entfernt, aber kompetent...allerdings nicht billig.
-
900 I Automatikgetriebe vom Motor trennen
So wie es aussieht, ist der Wandler mittig am Zahnkranz festgerostet... Da wo beim Schaltgetriebe das Pilotlager für die Welle zum Primärantrieb sitzt, hat der Wandler einen dicken Dorn, der in dem Zahnkranz steckt. Und Gevatter Rost hält den dicken Nippel jetzt fest. Motor wieder komplett auf das Getriebe absenken und den Wandler mit Rostlöser einsprühen...und dann mit zwei Montiereisen den Wandler aus dem Zahnkranz hebeln. Mit Geduld und sanfter Gewalt...die dann auch etwas stärker werden darf...anders geht es nicht. Eventuell mit einem Hammer und einem Holzklotz den Wandler in Drehrichtung zu lösen...aber dabei keine Dellen in den Wandler kloppen!!! Irgendwann gibt der Wandler nach...und dann in Richtung Getriebe schieben und mit Kabeln fixieren!...der Wandler darf nicht herausrutschen, sonst gibt es richtiges Elend!
-
C710 - ESP - Spurrdifferenzwinkelgeber Signalfehler
Was sagt der Sensor denn bei Lenkrad in Geradeausstellung und bei vollem Lenkradeinschlag rechts und links? Eventuell ist einfach nur eine Spurstange verbogen...oder die Fahrwerkeinstellung nach Reparatur nicht korrigiert worden? Aber genauso gut kann der Poti im Sensor einen Knacker haben...der Wagen ist ja nicht mehr taufrisch.
-
Fehlercodes P0105 P0234 P0703
Warum wurde der Bremskraftverstärker erneuert? Welche Symptome gab es? ...und wo kam das Ersatzteil her? Bei dem Alter und Laufleistung könnte auch der Hauptbremszylinder defekt sein. Oder der Ventilblock der ABS.
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
[mention=12235]Jambo[/mention] Hallo Christian Wenn der Katalysator nicht mehr richtig funktioniert...die Lambdasonde hinter dem Kat also einen Fehler ansagt...gibt es zwei Möglichkeiten, warum dies so ist. 1. Der Katalysator ist durch sein Alter soweit innerlich oxidiert, daß die Oberfläche nicht mehr genügend Sauerstoff binden und wieder abgeben kann. 2. Der Katalysator durch Fehlzündungen teilweise geschmolzen ist und dadurch die Oberfläche verkleinert ist. Und im zweiten Fall wird der Durchfluss der Abgase selbstverständlich verringert und dadurch erhöht sich der Gegendruck im Abgasstrang...der Motor verliert an Leistung. Der Ladedruck kann nicht mehr aufgebaut werden, weil die Abgase keine Möglichkeit mehr haben, den Lader zu drehen...und die Kolben im Zylinder quasi nur noch als Luftpumpe funktionieren. Die Leistung fühlt sich dann nach 50 PS an...und nicht mehr nach 200 PS.
-
9000 CS: Wasser im Fußraum rechts vorne
Windschutzscheibe undicht. Wurde die Scheibe vor dem Kauf erneuert?
-
9K als daily driver? Ein Fazit nach 153 Tagen und 14.000km
Wandlerbrücke im 9000? Das olle ZF-Getriebe mit Brückung? Bin ich ich falschem Film?
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
Ich wohne auf dem Land...habe aber auch Tunnel-Erfahrungen durch Urlaub und andere Fahrten. Tauerntunnel oder den Elbtunnel bei Hamburg. Für mich ist die Umluft im Fahrzeug wirklich absolut unnötig. Der Elbtunnel ist 8km lang...wenn ich nicht irre...selbst bei Stau war dei Luft aussen besser wie innen. Der Tauern-Tunnel ist 20 km lang...und selbst dort habe ich nicht auf Umluft geschaltet. Wer kleine Kinder hat...der kann auch Mief im Auto ertragen................... Wobei ein kleines Kötzerchen vom Kleinkind...per Umluft...da hat man dann mehr von.Und das im Tunnel...Stadt-Tunnel in Stuttgard...fände ich auch verschärft.
-
99 Schweißen - Wie würdet Ihr vorgehen?
Verzinnen einer Schweißnaht ist grundsätzlich okay, wenn es sich um Nähte an der sichtbaren Oberfläche handelt...Teil-Ersatz einer Seitenwand oder ähnlichem. Dann wird dort die etwas tiefer liegende Naht zusätzlichmit Metall belegt und die Feinschicht mit Spachtel wird erheblich dünner. Hat den Vorteil, daß die Spachtelschicht länger hält und nicht reißt. ... Am Tunnel haben wir 3 bis 4 Bleche, die zusammengefügt wurden. Das ist die Schwachstelle. Nähmlich Nähte, die nicht vernünftig gegen Korrosion behandelt wurden. Und merkwürdigerweise ist der rechte Tunnel mehr betroffen, wie der linke Tunnel. Ist ganz simpel erklärt. Die linke Seite bekommt bei regelmässigen Ölwechseln mit Filtern immer eine Portion Motoröl mit. Wird zwar mit Lappen weg gewischt, aber das Öl läuft in die Kanten und Nähte. Und wo Öl ist, kann kein Wasser sein! Die rechte Seite bleibt dagegen weitgehend trocken und sammelt mehr Strassendreck aus der Gosse auf, was sich im Tunnel sammelt und die Feuchtigkeit hält. Und dies führt zu mehr Korrosion. Hätte man dies vor 30-40 Jahren erkannt und regelmässig den Hochdruckreiniger in diese Richtung gehalten...und regelmässig diesen Bereich mit Öl oder Wachs behandelt...müssten wir uns nicht über diese Schwachstelle unterhalten. Hätte, hätte...Fahrradkette... ... Ist locker 30 Jahre her, wo ein Lehrling zu mir sagte, daß die rechte Seite vom Auto viel mehr Dreck hat, wie die linke Seite. Und zeigte mir den Lehm in der Waschbude. Und links war mehr Öl abgewaschen...was man an den Schlieren gut sehen konnte. Aus heutiger Sicht umwelttechnisch nicht okay...aber die rechte Seite bekam einfach auch ein Quantum Altöl, um dem Gevatter Rost keine Chancen zu geben. Sehen und Handeln...vor 30-40 Jahren.
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Derselbe Block sitzt im 9³-Sport...daher kam der Motor mir so bekannt vor. Unkontrollierte Zündungen im Brennraum haben fatale Folgen durch Überhitzung. Kolbenböden schmilzen und Ventile verbrennen. Und da ist es völlig egal, wodurch die Fehlzündungen entstehen. Ob durch miesen Sprit, defekte Zündanlage oder zu magerem Gemisch, weil die Düse nicht richtig funktioniert. Das Resultat sieht dann aus, wie auf Deinen Fotos. Und solche Schäden kenne ich zu Hunderten. Vor 40 Jahren waren meistens die Zündkerzen oder deren Kabel/Stecker die Ursache. Aber es gab auch zu mager eingestellte Vergaser, die zu solchen Schäden führten. Aber dann waren mehr wie ein Zylinder betroffen. In der heutigen Zeit, wo man per Tester klar ablesen kann, welcher Zylinder die Marotten macht, ist die Diagnose weitaus einfacher geworden. Denn jeder Zylinder hat seinen eigenen Zünd-Kreis und eine eigene Gemischbildung per Injektor. ... Ich weiß nicht, was [mention=12235]Jambo[/mention] mit seinen "Selbstversuchen" bezweckt...bzw. ernst gemeinte Beiträge/Antworten/Vorschläge erstmal ignoriert und großräumig drumherum schwafelt. Normalerweise lässt man einen "Troll" links liegen und man kümmert sich nicht weiter drum. Das ist die sinnvollste Art, mit "Trollen" umzugehen. Aber "SAAB-Fahrer" sind ja immer nett und freundlich miteinander...darum gebe ich ihm nochmal eine Chance. ....... Ich habe einen Verwandten, einen jungen Cousin meiner Frau, der in Köln Maschinenbau/Motorentechnik studiert hat und danach als Dipl.Ing. bei Opel in Rüsselsheim gelandet ist. Während seiner Studienzeit und in den ersten 2 Jahren in seinem Beruf als Ing. bei Opel hat er regelmässig mit mir telefoniert. "Theorie meets Praxis". Sein Spezialgebiet war/ist die Motorentechnik. Wenn wir uns trafen, hatte er immer ein paar Blätter dabei, mit Zeichnungen, und diskutierte mit mir darüber, ob die Konstruktionen für die Praxis tauglich wären. Der junge Mann war einer der wenigen studierten Techniker, die ich kenne, der tatsächlich auch an die Leute in den Werkstätten dachte. Leider wurden die meisten Vorschläge von ihm im Vorfeld abgebügelt...aus Kostengründen. Sonst gäbe es Heute im Opel einen geteilten Aggregatträger, wie im Saab 9000. Der wurde ja von GM wegrationalisiert und kam im 900II und 9-5 schon nicht mehr vor. Seitdem dauert der Kupplungswechsel oder Getriebetausch doppelt so lange, wie bei einem 9000...mindestens. Und es werden Verschraubungen gelöst, die sonst nie berührt würden. Die würden 50 Jahre niemals gelöst! Der 9000er war zu gut konstruiert. Und die Rostvorsorge in den 80ern wurde fast perfektioniert. Damit kann ein Autohersteller kein Geld verdienen...und mit schnellen Reparaturen ist den Werkstätten auch nicht geholfen. Also müssen die Autos wieder rosten und nur maximal 15 Jahre oder 150.000km halten, damit der Kreislauf bestehenbleibt. Die meisten Autokäufer halten sich daran und rechnen damit, daß sie nach 10 Jahren einen neuen Wagen brauchen...spätestens. Heutige Fahrzeuge werden GARANTIERT nicht mehr in die H-Kennzeichen-Geschichte eingehen. Die stehen bestenfalls im Museum, laufen aber bestimmt nicht mehr zu irgendwelchen Oldtimer-Treffen. (wer will sich denn einen Skoda Oktavia von 2020 im Museum angucken?)...in 30 Jahren? Ich ganz sicher nicht. Dann wäre ich 88 und habe mehr Spaß an einem Rollator, mit dem ich dann bis auf´s Klo komme. ... Man muß hier im Forum auch klar unterscheiden, wie wird das Auto bewegt. Tagtäglich...oder nur als Hobby...für Ausfahrten, etc. Und...was man gerne vergisst...das eigene Portemonnaie. Ich schreibe gerne Rechnungen über 2000 Taler...wenn ich hinter dem Thresen bin. Umsatz bedeutet Gewinn...mein Gehalt ist sicher oder es gibt sogar Prämie. Und vor dem Thresen will ich 2000 nicht akzeptieren. Weiß aber ganz genau, das der Mechaniker nur 1750 Brutto verdient...und mit 1200 irgendwas nach Hause geht. ... Tariflohn nach IG-Metall wirdd schon lange nicht mehr als Berechnungsgrundlage genommen. Kleine Krauter schreiben sich den Reifenhandel auf die Stirn und zahlen den Einzelhandelstarif...und nicht den Tarif für KFZ-Facharbeiter. Dann bekommt der Schrauber den Lohn...wie die Bäckerei-Verkäuferin. Und jeder Cent mehr wird einzeln verhandelt!!! ... ... Ich verschenke mein Wissen und meine Erfahrung in diesem Forum...was alle User ebenfalls so tun. Ein Dipl.Ing. bekommt dies ebenso und kann dadurch sogar monitäre Profite erzielen...oder mein Lehrling, den ich bis zur und durch die Gesellenprüfung bringe. Der Ing. bekommt knapp 4600, der Lehrling 1000, ich liege in der Mitte. ... Wo kommt das Wissen her? Gelernt, so wie ich und über 40 Jahre lang ausgebaut. Internet...gesundes Halbwissen. Selber angeeignet. ... Nimm was du bekommst...und anschliessend sortieren. Ohne Internet lief das am Thresen vom Teilehandel, wo die Jungs sich trafen...vor 40 Jahren. Und der Teilehändler hörte mit. Und bot plötzlich neue Artikel an. Ist doch hier im Forum kein Sack anders... ... 2K von Geilomat ist noch geiler wie von Pornomat. Kommt vom gleichen Hersteller und kann nichts Neues....hat nur einen neuen Vertreiber gewonnen. ... Wer da bestellt ist selber schuld.
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
[mention=10608]Leon96[/mention] Wovon stammt der Motor? Opel-Diesel?
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Railrohr mit Düsen aus dem Ansaug herausziehen und beim Starten das Spritzbild betrachten. Das wäre die erste Maßnahme für eine Diagnose. Nämlich eine ganz normale Sichtprüfung, die nur Zeit und kein Geld kostet. Benzin-Injektoren sind keine Diesel-Düsen!...die im Brennraum sitzen und dort verkoken. Wenn die Düse pisst oder nur noch einen Strahl aufweist, ist sie innerlich kaputt. Da hilft dann auch kein Reinigen. Sollte der Injektor, wider erwarten, trotzdem verkokt sein...sollte man mal die Kompression prüfen und einen Druckverlust-Test durchführen. Denn dann sieht es wohl so aus, als wenn die Einlassventile an dem Zylinder nicht mehr wirklich dicht sind.
-
Auf der A48 einfach ausgegangen...
Wenn der Nockenwellensensor defekt ist, muß er trotzdem anspringen und im Notlauf-Betrieb laufen. Motorsteuergerät ist Bestandteil der Einspritzpumpe, wobei eher das Steuergerät kaputt geht, wie die Pumpe selber. Nur wenn sie wirklich trocken gelaufen ist, dann ist sie final hinüber. Aus der Ferne schwer zu beurteilen.
-
Motor bläut nach Anlassen kurz
Mir fehlt eine wichtige Information über den Wagen mit seinem Problem des Blaurauchs nach Kaltstart. Wieviel hat der Gute denn gelaufen?...und wie hoch ist der Ölverbrauch? ... Pauschal würde ich bei der Beschreibung nur auf den Lader tippen...weil diese Symptome einfach dafür sprechen, daß im Stand Motoröl über die Lager-Dichtung in den Auspuff läuft und dort verbrennt.
-
99 Schweißen - Wie würdet Ihr vorgehen?
Den Rost komplett heraustrennen, um eine anständige Basis zum Schweißen zu bekommen. Wenn möglich auf Stoß schweißen und dann selbstverständlich mit einer durchgehenden Naht. (den Pilgerschritt hat man ja schon erklärt). Naht glätten, blankes Blech grundieren...gerne mehrfach...lackieren und dann Unterbodenschutz drauf. Und den Tunnel selber, wo man ja bekanntlich schlechter herankommt, mit Hohlraumversiegelung fluten. (waxoyl) Verzinnen, an dieser Stelle, ist in meinen Augen völlig überzogen. Aber wir sind in einem freien Land und wir dürfen alles machen, was der TÜV nicht verboten hat. .................................................. Beim 9-5 und 9³-Sport gibt es Bauteile in der Front, die lassen sich nicht so einfach schweißen, wie einen ollen 99er.
-
P0172 & Selbstheilung?
Die CE leuchtet direkt nach dem Kaltstart...aber der gesetzte Fehler stammt von der letzten Fahrt!!! P0172 wird durch die Lambdasonde ausgelöst. Und die arbeitet erst im warmen Zustand. Mit dem Tech2 kann man die Zeit feststellen, seit wann der Fehler gesetzt wurde. Mit ein bißchen nachrechnen, kann man dann vielleicht feststellen, wann und bei welchem Lastzustand der Fehler gesetzt wurde. Lambdasonden werden mit zunehmendem Alter träge, arbeiten nicht mehr so schnell und genau. ABER genau das ist der Grund, warum die Sonden erneuert werden, obwohl die Ursache irgendwo anders zu suchen ist. Besonders wenn LPG-Anlagen zusätzliche Fehlerquellen liefern, muß man...oder sollte man...alle Werte auslesen. Ansaugdruck, Temperatur, Verdampferdruck, usw. ............................ Es gibt Studien, die besagen, daß 70-80% der ausgetauschten Lambdasonden NICHT defekt sind. Und trotzdem wird in Werkstätten bei den Codes P0170, P0171, P0172 fast immer zuerst die Regelsonde erneuert. Die Trefferquote liegt also nur bei 20-30%...was eine klare Fehl-Diagnose bedeutet...und bei 70-80% geht in Kürze die Lampe wieder an.
-
Licht lässt sich nicht abschalten
Tagfahrlicht...gerade bei dunkler Witterung oder tiefstehender Sonne im Winter besonders sinnvoll. Bei meinen dunklen Fahrzeugen hatte ich immer das Licht an. Ich würde es so lassen.
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Rotes Additiv dürfte dann "Bessen-Genever" gewesen sein...Schwarze Johannisbeeren auf Genever aufgegossen. Kennt am Niederrhein jede Hausfrau.
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Grolsch in een "originele Beugelflees"...lasse ich mir ja noch gefallen. Die anderen Biermarken sind Lager-Biere, in Deutschland nennt man sowas Export. Wie DAB oder Dortmunder Union Bier, DUB. Erkennt man dann auch an den 5,0% Alc. ...womit wir wieder im Thema wären. ... Alkohol als Kraftstoff wurde übrigens in Brasilien entwickelt und es gibt reichlich VW-Käfer und Transporter, die in Brasilien auf 100% Zuckerrohr-Schnaps fuhren. Muss damals gnadenlos billig gewesen sein, der weiße Rum. Oder die hatten soviel Schnaps, daß die Regierung den Schnaps zum Kraftstoff erklärte, damit die Bevölkerung nicht immer total benebelt durch die Gegend liefen. Der Alkohol war aber nicht reiner Ethyl...sondern auch noch mit reichlich Methyl versetzt. Wer den Sprit gesoffen hat, wurde blind. (Aber man kann ja mal ein Auge riskieren...ist heute mit selber gebranntem Fusel genauso). ... Pauschal kann man aus jeder Pflanze Alkohol gewinnen. Es muß nur genügend Zucker oder Stärke vorhanden sein. Die Reinheit liegt nach jeder Distellation bei 99% Alkohol. Im restlichen 1% sitzt der Geschmack. Und gediegener weise werden diese 99% Alkohol wieder mit reinem Wasser verdünnt, damit das Zeug überhaupt trinkbar wird. Auf 38-48% Alc. ...es gibt euch 80%-Strohrum, der wird mit Tee verdünnt. Pur nicht zu geniessen...nur zum Schütteln. ... Jedes Land hat seine eigene "Alkohol-Kultur". In Ägypten war Bier schon vor 4000 Jahren bekannt und täglich getrunken...weil dieses Getränk garantiert sauberer war, wie Wasser. Diese Erkenntnis hat sich bis heute gehalten!!! Nimm ein Glas mit Wasser und ein Glas mit Bier...und stecke jeweils einen Regenwurm hinein. Im Wasser überlebt der Wurm...im Bier nicht. Bier ist also gut gegen Würmer!!! ... Schnaps...das Teufelszeug...konzentrierter Alkohol...wird in jedem Land anders hergestellt. Weinbrandt...in Frankreich...aus Trauben Grappa...in Italien...aus Trauben Ouzo...in Greichenland...aus Trauben Wodka...in Russland und Polen...aus Kartoffeln Wiskey oder Wisky...in Schottland, Irland, USA...aus Getreide (Gerste, Weizen, Mais) Genever...in den Niederlanden...aus Gerste/Weizen/Roggen Kornbrand in Deutschland...aus Weizen oder Gerste oder Roggen ... Wenn ich an die Zeiten zwischen 1914 und 1946 denke, wo es in Europa kaum was zu fressen gab, wurde Getreide zu Schnaps gebrannt...als Desinfektionsmittel. Damit hätte man auch Brot backen können. In den Benelux-Ländern geschah ähnliches mit Obst. Der Bevölkerung wurden günstige Lebensmittel vorenthalten. "Himmel und Erde"...ist Bürgern sehr bekannt...als Gericht. Kartoffeln, Äpfel und Birnen, als Eintopf gekocht. Ich persönlich habe das Zeug gehasst!!!...aber nahrhaft. Zucker/Stärke...musste der Körper mal selber seine Proteine bauen. Aber zumindest war die Nahrung damals ziemlich vegetarisch...denn für Wurst oder Speck war kaum Geld vorhanden und wenn es Speck gab...ging das an die Väter, die ja arbeiten mussten. So war es in den Jahren nach 1946...ich habe das Glück, etwas später georen zu sein. Ich bekam nur die Nach-Wellen als Kind zu spüren. Nahrungsmittel sind ein hohes Gut und damit spielt man nicht!!! ... ... ... ... WAS pssiert denn, wenn Deutschland plötzlich kein Öl mehr bekommt...weil Trump die USA gegen die ölfördenden Länder stellt? MIR ist die "Öl-Krise" in den 70ern noch persönlich begegnet. Und dies nicht im Kinderwagen. Zur Zeit haben wir nur steigende Preise. Damals komplette Fahrverbote am Sonntag...die dann gelockert wurden, mal ungrade Kennzeicheen oder grade Endziffer im Kennzeichen. Das ist nur 48 Jahre her....ich bin 58. SUPER...Samstags keine Schule mehr, weil die Heizung abgestellt wurde. Dauerte dann auch bis Mittwochs, damit die Temperatur in dem Betonbau wieder auf 20°C war. ... Schlußwort...um E85 und Additive nochmal als Thema zu erwähnen!!! Skandinavien hatte ihr Energie-Konzept diskutiert und Finnland auf die E-Mobilität gesetzt...und SAAB auf Alkohol. Beide Länder sind bisher daran gescheitert. Schweden hat keinen Alkohol im eigenem Land...und Finnland nicht genügend Wasserkraftwerke und Infrastrukturen, um die E-Mobilität am Laufen zu halten. Und dasselbe wird in Deutschland geschehen. Frankreich produziert über Atomkraft ihren Strom und kann reichlich anbieten...Deutschland baut ihre Kohlekraftwerke ab und erhofft sich, über Wind und Solar ihren Erfolg. Mein Vater und andere Vorfahren wurden alle über 85. Dann sind wir 30 Jahre weiter. Mann möge sich die Entwicklung der Technik in den letzten 40 Jahren ansehen...und was heute geschieht. Vom Vergaser-Käfer...zum E-Scooter von VW...auf wenn das da nicht gern gehört wird. Denn der Scooter ist eine eigene Ehtwicklung...mit Teilen von VW. WER aus der Gemeinde mag den Dudenhöfer??? Ich nicht.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ich hatte in den 90er Jahren einen Morgan+8 in Kundschaft. Damals wurde der Fahrersitz auf den Eigentümer angepasst und fest verschraubt.(Heute auch noch???) Oder gibts jetzt verstellbare Sitzschienen?...ich weiß es nicht... ICH konnte mit meinen 186cm jedenfalls nicht damit fahren, weil der Eigentümer knappe 168cm hoch war. Einsteigen funktionierte irgendwie, aber meine Füße standen quer auf den Pedalen. Ich kann mich nur noch dran erinnern, daß der Morgan+8 einen originalen Rover-Motor hatte und der +4 einen Ford-Motor. Also moderne Antriebstechnik, aber das Chassie war von Anno Asbach. 4-Kantrohr-Rahmen mit Holzboden, wo die Schrauben unten 4-5 cm heraus standen. Da war tatsächlich ein Helm angesagt, wenn man drunterher lief. Ist euch die holländische Marke Donkerfoort ein Begriff???...neben Spyker eine ganz kleine Manufaktur in den Niederlanden. Die bauten in kleinen Stückzahlen ähnliche Fahrzeuge, wie die AC Cobra.
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Nederlands Pilsje???...geht nur, wenn es auch "ouden Genever" dazu gibt...als Additiv. Die Niederlande ist ja kein großes Land, innerhalb 90 Minuten fährt man komplett dadurch, aber von meinem Wohnort bis Alkmaar brauche ich dann doch 2 Stunden. Bißchen zu weit, für 1-2 Gläser "Radio-Bier"...meldet sich nach kurzer Zeit zurück... Die Plörre ist nur für Nierenkranke zu empfehlen. ................................................
-
Auto immer mal "ausfahren"?
Dann braucht es 3-4 Vollgasbeschleunigungen, bis der Ladedruck wieder ansteigt...die Trionic quasi lernt, daß der Fahrer mal wieder Leistung haben will und nicht nur in der Stadt herumgurkt.
-
Kaufentscheidung
Wenn ich es richtig interpretiere, dann hat der TE die Benzinpumpe extern mit 12 Volt versorgt. Und damit läuft die Pumpe. Aber wenn er startet, hört er die Pumpe nicht. Gemessen, ob dort 12 Volt an der Pumpe ankommen, beim Starten, schreibt er nicht. Wegfahrsperre...sperrt die Spritzufuhr, aber nicht die Zündung. Darum hustet der Motor ja zweimal mit dem Restdruck in der Leitung, bis er nicht mehr anspringt. Der Motor hat ja bis dahin gelaufen. Aber trotzdem würde ich da erstmal 10 Liter Sprit hinein kippen, zumal die Tankuhr nicht funktioniert. ... Ich würde dann vorn am Railrohr die Rücklaufleitung lösen und gucken, ob dort Sprit beim Starten herauskommt. Kommt da nix, dann auch den Zündfunken kontrollieren. Kommt da auch kein Funke...dann wird es der Kurbelwellensensor sein. Denn ohne Drehzahlsignal gibt es weder Zündung, noch Kraftstoff. ... Gibt es Zündfunken, aber an der Pumpe keine Spannung beim Startvorgang, dann wird es eine etwas anspruchsvollere Geschichte. Wegfahrsperre, Motorsteuergerät, Pumpen-Relais, nebst aller Stecker und Kabel. ... Es ist ja häufig so, daß man sich selber einen neuen Fehler einbaut, wenn man einen alten Fehler repariert. Beim Tausch des APC-Ventils an irgendwelchen Kabeln gezogen???