Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Die Mischung ist aber erst richtig perfekt, wenn zum Carbon und Holz noch die verchrohmten Knöpfe von Brabus auf die Lüftungsklappen kommen.
  2. Sobald der höchste Gang erreicht ist, wird der Wandler gebrückt. Es gibt dann keinen Schlupf mehr im Getriebe. ... In den anderen Gängen dreht erstmal der Motor hoch und die Geschwindigkeit nimmt dann langsam zu. Der Wandler "schluckt" ein Teil der Energie. Im höchsten Gang ist dies nicht der Fall. Wie [mention=438]phil23[/mention] schon erklärt hat, steigen Motordrehzahl und Geschwindigkeit gleichmäßig an...ohne Schlupf.
  3. Vielleicht hatte Opa ja schon kurz vorm Wegstellen das Öl gewechselt?...ich würde erstmal den Peilstab ziehen und mir die olle Suppe per weißem Papiertaschentuch ansehen...und mal zwischen den Fingerkuppen fühlen...und auch daran riechen.
  4. Prima, Fehler gefunden. Wobei der Weg dorthin ja ziemlich holperig war. Ich persönlich würde den Motor totlegen und keinen neuen Motor einbauen. Auf die Umluftfunktion kann man gut verzichten und ein neuer Defekt an der Baustelle ausgeschlossen.
  5. Wenn man sich nicht entscheiden kann, ob Holz oder Leder, dann kommt so ein Zwitter dabei heraus. Ich kenne das Lenkrad aus den letzten 9000er-CSE Modellen...und fand es beim Fahren von der Haptik nicht so toll. Aber jeder Geck ist anders...und man kann sich nur über unterschiedliche Geschmacksrichtungen streiten. Im 900-I konnte man für viel Geld ein Vollholz-Lenkrad von Nardi bekommen. Sah edel aus...aber viel zu glatt beim Lenken. Ich persönlich finde das Viggen-Lenkrad geil.
  6. der41kater hat auf jollygreen's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=12235]Jambo[/mention] Du kommst immer wieder auf den E60 oder E85 zurück. Da kenne ich den [mention=265]Saabcommander[/mention] , der seinen 9000er auf E85 umgebaut hatte. Und er wurde da auch nicht glücklich. ... Was soll ich sagen? Ich habe keinen Bock über Kamellen zu schreiben, die keine Sau interessiert? Weil E85 nicht vorhanden ist? ... NEIN...ich finde das Thema interessant, weil es nicht nur SAAB betrifft. ... Und für den Rest bist Du ein Troll...überall Gas geben und nix wirklich personell hergeben. Möchtest Du ernsthaft anerkannt werden hier im Forum? Dann schreib doch irgendjemannemden jemandem per "Unterhaltung". Kann auch gerne "der41kater sein".
  7. heben ist schon korrekt geschieben...geanauso wie Troll...
  8. [mention=12235]Jambo[/mention] Du bist ein Troll...und ich der Letzte oder Vorletzte, der das erkannt hat. ...damit meine ich nicht die kleinen Wichte, die mal Autos gebaut heben.
  9. [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] 30% Korrektur in der Adaption ist heute aber nicht mehr angesagt. Ich bin ein alter Knochen, aber die angesagte Techik in der heutigen Technik liegen inzwischen bei unter 10%...Euro 6 und mehr. Wir schwafeln über olle Technik...die mich als Meister in einer Werkstatt eigentlich nicht, oder nur noch am Rand tengiert. Die AU-Prüfung...beim Benziner...bringt eh nix. Unter 0,005 CO...undCO² wird nicht angefragt. Könne man bei den Benzinern mit OBD-II getrost lassen...wie in den USA, wo es schon seit Jahren so gehändlt wird. Geht die Lampe an...ab in die Werkstatt. Und wenn nicht...geht nach 6 Wochen der Motor aus. Diese Funktion fände ich in Europa korrekt und sofort umsetzbar...und auch sofort wirsam, was die Emmissionen angeht. ... Und dann kommen wir direkt wieder auf [mention=12235]Jambo[/mention] der einen E85 fährt und E60 tanken kann. In meiner Region ein absolutes "Geht nicht", weil der Sprit gar nicht angeboten wird. E10 wird zurzeit genauso angeboten wie E5...an allen Tankstellen. ICH tanke E5...bis sich der Spaß wieder ändert. Und wenn es nur 1,0% mehr Ersparniss durch mehr Energie ergibt. Mutti nebenan tankt weiterhin E10. Ich nicht.
  10. der41kater hat auf jollygreen's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=12235]Jambo[/mention] Einerseits möchtest Du mehr Öl-Volumen im Motor...und zeitgleich gibt es ein Thema von Dir, wie man die Motortemperatur möglichst schnell in die 80°C Betriebstemperatur bringt. Und das mir einem E85-konzipierten Motor. ... Ich habe keinen Maschinenbau studiert...aber 40-50 Jahre Automobiltechnik live und in Farbe erlebt. Die Gründe, warum SAAB-Fahrer einen größeren Ölfilter wegen dem größeren Öl-Volumen in Betracht ziehen oder zogen...weil es eben das Verkokungsproblem gaboder auch weiterhin gibt...bei 30.000km-Intervallen...ist eine Geschichte. Dein E85 oder auch E60 Problem ist völlig anders geartet. ... Ein größerer Filter bietet mehr Öl...um Wasser aufzunehmen. Denn E85 oder E60 zieht Wasser aus der Umwelt an...wie ein Magnet Eisenstaub. ... Genauso wie der Tank...wo sich über das Ethanol Wasser bilden kann. ... ICH kenne keine Studien über die Wasseransammlungen im Tank...genauso wenig, wie über die Tatsache, daß Wasser im Tank über Ethanol gebunden werden kann. Also halte ich darüber meinen Mund. Denn Wasser im Brennraum...kann auch Vorteile haben. Allerdings nicht über Ethanol, sondern über zugeführtes Wasser zur Kühlung...um extrem hohe Ladedrücke zu performen. ... MEHR Öl im Motorkreislauf im 9³ finde ich völlig okay. Aber nicht im Zusammenhang E85.als Kraftstoff.
  11. 13 Stunden nach der Frage und keinen Ansatz für eine Antwort? Die Jungs liegen selber unter ihren Oldies...oder im Bett. ... Ich nehme mal das Foto für eine ganz ferne Einschätzung. Der Tropfen Öl am Ende des Getriebes wird eine Mischung aus Motoröl und Getriebeöl sein. Eventuell ist auch noch Servo-Öl dabei. ... Motoröl...stammt garantiert aus der Ölpumpe. Aber da reicht nicht der O-Ring . Da solltest Du auch den KW-Ring erneuern. Dieselbe Arbeit...und an der Stelle ist es dann auch dicht. Zwischen Motor und Getriebe schwitzt es auch...dürfte aber noch tragbar sein. ... Servoöl...über die Traverse zwischen Servopumpe und Motor/Getriebe ist reichlich naß und nur durch Staub/Sand einigermaßen gebunden. Einfach mal die Schlauchschellen nachziehen...und wenn doll gedreht erneuern. ... Getriebeölverlust am hinteren Deckel...wer kennt es nicht...beim nächsten Getriebeölwechsel dran denken. Deckel ab, Sieb reinigen, wenn vorhanden, neue Dichtung verbauen. ... Und wenn der Oldie mal einen Tropfen pisst...gesammelte Flüssigkeiten...nicht sofort in Panik verfallen. Moderne Motoren platzen auf der Bahn und ergiessen 6 Liter Öl über 500 Meter BAB...die Feuerwehr rückt an und kein Mensch regt sich über die 5 km Stau auf der A2 auf. ... Aber wenn Du die Ölpumpe aufmachst...guck sie dir genau an und gucke nach Riefen, etc. Und weil Du den Kram schon herunter hast...mach die Riemen neu. Die sehen auf dem Foto schon nicht gut aus, weil sie Öl gerochen haben. ................. ................. Ausgeschlafen??? Dann Feuer frei...auf meine rein persönlichen Meinungen....
  12. der41kater hat auf Schwalbe_x's Thema geantwortet in 9-3 II
    DAS nenne ich mal eine ehrliche Antwort!!! Lieber 4 Zeilen schreiben, wie 16 Lagerschalen umschrauben. ...aber die Vor-Redner haben bezüglich Einstellwerkzeug komplett recht. Aber dies weißt Du auch, denn Du weißt ja, daß die Nockenwellen unterschiedlich sind. Nee, sind mehr, wenn man alles umbauen muß/will. ... WÄRE aber die Gelegenheit, den Motor komplett auf R umzubauen...und ich ahne, was Du bezwecken möchtest. Für ganz kleines Geld im ersten Rang sitzen?...kannste knicken! Neue Software, neue Düsen, eventuell neuer Lader, etc. ... Also...Nägel mit Köpfen...oder umschrauben. Mehr Alternativen sehe ich bei Deiner Aktion leider nicht. Ohne Knete keine Fete...oder ohne Moppen nix zum Poppen...in der Schrauber-Branche gern genommene Metaphern.
  13. der41kater hat auf GileraSP50's Thema geantwortet in 9-3 II
    Es gibt ein Rückschlagventil...aber in der Druckleitung, nicht im Rücklauf!!! Sitz entweder direkt in der Pumpe oder in der Leitung direkt an der Pumpe. EPC sollte da Auskunft geben. (habe ich leider selber nicht mehr zur Verfügung) Die Pumpe hat einen Vorratsbehälter, der rund 0,5 Liter Sprit fast. Daraus fördert die Pumpe den Sprit nach vorn. Dieser Becher wird über den Rücklauf überr einen sogenannten Ejektor befüllt. Der Rücklauf saugt quasi über ein Venturi-System den Sprit aus dem Tank an und fördert diesen in den Becher. Wenn es dort eine Undichtigkeit gibt, kommt es ebenfalls zu Problemen. ... Moderne Fahrzeuge lassen die Spritpumpe kurz anlaufen, sobald man die Fahrertür öffnet. Andere Fahrzeuge lassen die Pumpe anlaufen, sobald man die Zündung betätigt...damit der Vordruck aufgebaut werden kann. Ist das Rückschlagventil undicht/defekt, läuft die Leitung in Richtung Tank leer und die Pumpe braucht eliche Sekunden, um den Kraftstoff nach vorn zu befödern und dann auch noch rund 2,8 bar Druck aufzubauen. Passt aber nicht zu der Beschreibung, daß das Fahrzeug mit tieferem Heck schneller anspringt!!!...anders herum würde ein Schuh draus, denn dann würde die Leitung langsamer leerlaufen, bzw. auch noch Reste drin stehen bleiben. ... Das Auto riecht aber nicht nach Sprit, oder??? Undichte Stellen am Benzinfilter riechen zum Beispiel extrem...in der geschlossenen Garage. In der freien Natur eher nicht zu bemerken. Wurde schonmal die Kraftstoffpumpe erneuert oder daran gearbeitet? Ist die Pumpe dabei nicht ganz genau justiert worden, kann der Ejektor auch nicht richtig arbeiten. ... Zig Möglichkeiten!!! Aber scheinbar sind wir uns alle einig. Es liegt an der Benzinförderung vor dem Startvorgang.
  14. der41kater hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Eine Mischung aus normalem Getriebeöl und Automatiköl???...hier empfohlen???...im Forum??? Never ever!!! Umgeölt auf MTF0063...ist möglich. Manual Transmission Fluid...kurz MTF. Das Zeug ist roter Himbeersirup. Sieht so aus und riecht auch so. Ist aber kein ATF!!!...Automatic Transmission Fluid. ... Du willst den Wagen aber doch noch 2 Jahre fahren, oder? Dann gib ihm doch direkt genügend Getriebeöl, damit er die nächsten 40.000km übersteht.
  15. [mention=836]jungerrömer[/mention] Ich bin etwas verwirrt, weil hier ZWEI völlig unterschiedliche Fahrzeuge mit ZWEI völlig unterschiedlichen Fehlern behandelt werden. Dein Fehler betrifft den Powertrain, beide Warnleuchten, Getriebe und Motor, sind an...aber nix während der Fahrt zu merken.:confused: ... Es sind ja zwei Fehler abgelegt. Einmal Schaltlagensensor und einmal Magnetventil "Lock-Up". Lock-Up ist die Sperre, die den Wählhebel in der P-Stellung arretiert. Gehört zur Startsperre des Zündschlosses und wird erst gelöst, wenn man die Bremse betätigt. Deine Frage, ob Kleinkinder, die am Wählhebel ziehen, diesen Fehler ausgelöst haben könnten...kann ich nicht mit Sicherheit beantworten. Nehme ich aber meinen 3-jährigen Enkel als solches Kind...da kann ich mir durchaus eine äussere Gewalt am Solenoid des Gangwählhebels vorstellen, der zu einem Fehler führen könnte. Würde dann aber bedeuten, daß der Hebel nicht mehr in der P-Stellung arretiert wird, sobald die Zündung aus ist, bzw. mit Zündung an auch ohne Bremsbetätigung zu bewegen wäre. Ich glaube, dieser Fehler wäre Dir schon selber aufgefallen. ... Sporadische Unterbrechungen sind immer und überall möglich. Oft sind es Unterspannungen, die solche Fehlercodes auslösen. Batterie-Pole, Massekabelverbindung zum Getriebe, Lichtmaschinen-Spannung...oder einfach nur eine schwache Batterie, die in Kürze den Geist aufgibt. Das sind die "groben" Möglichkeiten. Die feinen Möglichkeiten sind zu große Widerstände in den Steckverbindungen...durch Korrosion oder einfach Materialermüdung an den Kontaktfahnen. Aus der Ferne kaum zu beurteilen.
  16. Da das SRS...also das System für die Airbags und Gurtstraffer...an keinem Daten-Bus hängt, sondern direkt über die OBD-Buchse auszulesen ist, gibt es entweder eine Unterbrechung an der OBD-Buchse oder am Steuergerät. Oder im Steuergerät. Die Fehlerursache wird wahrscheinlich auch die Verkabelung der Sitze sein...die für die Leuchte sorgt. Warum keine Diagnose per Tester möglich ist...eine weitere Baustelle. ... Was steht in den Werkstatthandbüchern in solchen Fällen? Am Ende des Such-Plans? "Sollte der Fehler bis hierhin nicht gefunden werden, ist die Kreativität des Mechanikers gefordert". ... Tester und Kabel sind okay? Funktionieren bei anderen Fahrzeugen? Dann OBD-Anschluss kontrollieren...und anschliessend der Stecker am SRS-Steuergerät zwischen den Vordersitzen, unter der Mittelkonsole.
  17. [mention=701]Ziehmy[/mention] Wäre es die Kontroll-Leuchte für die ABS oder den Motor, dann erlischt diese nach einer gewissen Anzahl Fahrzyklen. Heißt, Kaltstart, warmfahren, abstellen. Und bei der ABS und der Motor-Steuerung wird danach auch der Fehler im Speicher gelöscht. Unter dem Motto, nach 20 Fahrten ist der Fehler weg...dann muß auch alles wieder gut sein. Beim SRS ist das aber nicht der Fall!!! Die Lampe geht irgendwann aus, aber der Fehler bleibt im Speicher abgelegt, bis er gelöscht wird. Juckt Dich momentan vermutlich nicht die Bohne...mich auch nicht...aber spätestens der TÜV-Prüfer gibt keine Plakette, weil es Fehler-Einträge im SRS gibt. Oder die SRS-Leuchte geht irgendwann wieder an, findest den Fehler nicht, lässt auslesen...und hast 4 Fehler im Speicher. Die können uralt sein, denn der Speicher ist nicht flüchtig! Ich denke nur an Deine letzten Reparaturmaßnahmen. Wickelfeder ausgetauscht...vorher noch den Stecker vom Sitz getrennt, usw. Ich kann Dir nur empfehlen, den Speicher löschen zu lassen. Muß ja nicht sofort sein. ...spätestens vorm TÜV...und bestenfalls vor dem nächsten Leuchten der SRS. Erleichtert die Suche ungemein.
  18. der41kater hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das gelbe Wälzlagerfett wird von so alten Knochen wie ich es bin auch einfach "Vaseline" genannt. Ist selbstverständlich keine "Vaseline". Vaseline wird heute bestenfalls noch als Pol-Fett an der Batterie benutzt. ...aber das ist im Zeitalter der "geschlossenen Batterien" auch aus der Mode gekommen. ... Für Tripodengelenke kann man das gelbe Wälzlagerfett gut verwenden...für Gleichlaufgelenke ist ein MoS-Fett allerdings besser. Das ist das schwarze Fett...im Volksmund, zumindest im Westen, auch Molykote genannt. ... Das Blech mit Poppnieten ist zwar dicht...hält vielleicht auch eine gewisse Zeit...findet aber bei den TÜV-Prüfern wenig Gnade. Dasselbe Blech Punktgeschweißt dagegen wohl. (auch wenn das anschließend hinter Plastik verschwindet, ist diese Reparatur keine Reparatur). Hätte man auch mit 2K-Kleber direkt einpappen können. Sorry für die Kritik, aber da kann ich nicht anders. ... Getriebeölkontrollschraube direkt gelöst?...liegt ja direkt neben der Baustelle Differential...um Getriebeöl passend aufzufüllen wäre dass echt sinnvoll.
  19. Ja, da gibt es einige Möglichkeiten, wo der Unterdruck flöten gehen kann. Überwiegend die Unterdruckschläuche, deren Anschlußenden porös werden. Auch die Servo-Dose kann porös werden. Das System funktioniert ja noch mechanisch/pneumatisch und beim Einstellen der Geschwindigkeit braucht die Anlage etwas Zeit, um die Kette zu spannen, die den Gaszug betätigt. Da kann es schon sein, daß die gewünschte Geschwindigkeit um 3 km/h unterhalb liegt. Ist etwas träge, das olle Patent. Schwankungen im Tempo ist bei Berg und Talfahrten ebenfalls normal. Das Tempo sackt erst etwas ab, bis die Vacuumpumpe nachreguliert. Zumal der Ladedruck auf Grundladedruck zurückgeregelt ist, wenn der Tempomat eingeschaltet ist. Dann fehlt dem Motor die Kraft, den Berg per Tempomat zu schaffen. Zumindest bei Anhängerbetrieb ein kleines Problem. Temposchwankungen bei ebener Strecke...ist dagegen oft eine Undichtigkeit der Schläuche. ... Wobei ich einmal den Fall hatte, daß es zu solchen Schwankungen kam, da lag es am Turbolader/Ladedruckregelungsdose. Die Dose vom Wastegate war undicht und bei Ladedruck im Tempomatbetrieb ging das Tempo rund 5km/h runter...und 5km/h wieder rauf...und das ständig!!!
  20. Sollte der Verdampfer einfrieren, weil der Frostschutzschalter nicht funktioniert, ist es völlig egal, ob die Umluftklappe geöffnet oder geschlossen ist. Die AC wird dann über den Druckschalter abgeschaltet, der Verdampfer taut auf und die Feuchtigkeit tritt schlagartig im Innenraum auf und schlägt sich an den Scheiben ab. ... Die AC soll bei Temperaturen unter 2°C plus erst garnicht anlaufen. Aber wenn der Frostschutzschalter falsche Temperaturen an das Steuergerät abgibt... Dann läuft die AC und wird auch erst abgeschaltet, wenn die Druckverhältnisse zwischen Hochdruckseite und Niederdruckseite nicht mehr passen. Über den Druckschalter am Trockner. ... Wenn die ACC normal funktioniert, der Pollenfilter nicht verstopft ist, und die Entwässerung des AC-Kastens ebenfalls frei ist, dann entfeuchtet der Verdampfer die Innenluft auch per Umluft. Zumindest über einen gewissen Zeitraum. Aber spätestens nach 20 Minuten ist der Sauerstoff im Innenraum verbraucht, wenn 2 Personen an Bord sind, und man macht freiwillig das Fenster auf. ... Es wird ja immer empfohlen, kurz vor Ende der Fahrt die AC abzuschalten, damit der Verdampfer trocknen kann und sich keine Pilze im Kasten bilden. Macht kein Mensch. Aber wenn man dies mal ausprobiert, wundert man sich über die Waschküche, die einem entgegen kommt! ... Ich weiß nicht, was [mention=3571]kaiger[/mention] heute alles so versucht hat. Aber irgendwie hat er wohl zwischendurch die Umluftklappe auf Umluft gehabt. Denn seine Beschreibung passt genau dazu.(nach einigen Minuten stetig größer werdender Beschlag der Scheiben). Auch, wenn er es auf den Filter zurückführt...der meiner Ansicht nach nichts damit zu tun hat. Die Durchlässigkeit ist gleich. Die Richtung ist nur wegen der Kohleschicht und den Dichtungslippen vorgegeben. Für einen neuen Versuch: 1. Zündung einschalten. 2. Lüftung auf NULL drücken. 3. Motorhaube aufmachen und die Aquariumabdeckung herunterbauen. 4. Die Umlufttaste betätigen und den Motor der Klappe auf Funktion testen (hören und fühlen) 5. Umlufttaste deaktivieren. 6. Stecker vom Motor abziehen. Sollte man bei Punkt 4 nichts hören oder fühlen...ist der Klappenmotor defekt oder die Ansteuerung. ... Auf den Fotos sehe ich die viereckige Öffnung in der Feuerwand. Dann steht die Klappe auf Umluft-Funktion. Denn über diese Öffnung zieht das Gebläse die Innenluft an.
  21. der41kater hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Me, myself, and I...
  22. der41kater hat auf GileraSP50's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mußt Du regelmäßig Kühlwasser nachfüllen? Wie lang muß der Motor stehen, um so schlecht anzuspringen? 1Std oder eher eine ganze Nacht?
  23. Jeden Samstag vor dem Besuch der Waschanlage. Besser geht dann nicht mehr.
  24. der41kater hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Scherz beiseite...ERNST...komm sofort her!!! Erhöhter Ölverbrauch ist ein Thema. Besonders bei den Saab-Fahrern, die vom 9000 auf 9-5 oder 9³ gewechselt haben. Der 9000 hat nix verbraucht...und beim 9-5 sind 1 Liter auf 1000km normal??? Ja und Nein. Je nach Modelljahr ist die KW-Entlüftung mickerig...oder groß dimensioniert. Und ab MY2004 ist es eben etwas größer...und da geht auch das meiste Öl vom normalen Verbrauch verloren. Wenn dadurch die Verkokung des Motors gestoppt wurde...ist es eben eine Konstruktion, die ein bißchen mehr Öl verbraucht, aber den Motor vor Schäden schützt. ... Laut Hersteller muß der Motor nicht mehr eingefahren werden, weil die Tolleranzen der Kompomenten geringer wurden und alles von Beginn an perfekt funktioniert. Vor 40 Jahren gab es noch Einfahr-Öl, welches nach 1000 km gewechselt werden usste. ... FAKT ist, wenn ein Motor im neuen Zustand ruhig eingefahren wurde, braucht er auch im hohen Alter weniger Öl. Und dies gilt für alle Motoren!!! ... [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] Ich habe Deine "Öl-Threads" alle gelesen und bin ganz nah bei Dir! (als Mechaniker/Meister in der Werkstatt, nicht als Chemiker!)...wobei Chemie immer für mich interessant war und ist. 1998...also vor knapp 20 Jahren...war das Verkokungsproblem aktuell. Wer den Motor auf vollsynthisches Öl umstellte, damals nur als 0W-40 erhältlich, konnte den Motor davor schützen. Im Gegenzug litten die die Ketten und auch der Lader fand die dünne Suppe nicht so toll. Aber da gab es keinen übermäßigen Ölverbrauch. 1 Liter auf 10.000km sehe ich als normal! Viskosität hat nix mit Qualität zu tun...stimmt in der heutigen Zeit. Vor 20 Jahren gab es vollsynthetische Öle, die erst bei 220°C kochten, nur als Nuller-Viskosität. Damals musste man sich entscheiden.: Verkokungen...oder Kettenschutz. Und diese Entscheidung war vor 2004 maßgeblich für die Laufleistung. das geforderte 10W-40...Baumarktöl...reichte definitiv nicht aus. Aber diese Problematik ist bei SAAB ja nicht neu gewesen. Der 99er mit Turbolader hatte extreme Probleme mit der Schmierung des Laders, weil die Leitungen verstopften. Weil das Öl dort einfach verbrannte und sich als Kohle ablagerte. Das war 78/79!!! Und heute sterben noch reihenweise die Lader im Ford-Diesel, wegen diesem Problem. (wobei die Ingenieure, die einen Zahnriemen im Öl laufen lassen sowieso standrechtlich erschossen werden sollten) Ja, ab 2004 ist der Ölverbrauch im SAAB gestiegen. Wird hier im Forum nicht besonders behandelt. Liegt an der Tatsache, daß die Fahrzeuge überwiegend von Mercedes oder BMW-Umsteiger gekauft wurden und demnach der Ölverbrauch bei diesen Usern als normal gilt. Umsteiger innerhalb der SAAB-Hystorie fahren überwiegend die Fahrzeuge vor 2002. Und da macht sich der Umbau der KWG-Entlüftung bemerkbar...oder auch nicht. Bei den Meisten war der Ölverbrauch unauffällig. Aber ich kenne da auch 2 Kandidaten, die digital unterwegs waren und plötzlich reichlich Öl kaufen mussten. Ich habe, ehrlich gesagt, keine Lust auf Öl-Diskussionen. Weil es seit 20 Jahren immer wieder auf dasselbe hinausläuft. Mobil-1 oder Valvoline...ich kann mich nicht entscheiden. Da kann man nur noch Shell-Helix und Castrol in die Runde werfen und sich zurücklehnen.
  25. Ja, kenne ich auch...allerdings beim Modelljahrwechsel 91/92. vom CC zum CS. Da gab es Steuergeräte, die für eine hintere AC konfiguriert waren, obwohl es keine hintere AC gab. Die mussten umprogrammiert werden, damit die Steuergeräte ab Start normal funktionierten und nicht schon mit einer Fehlermeldung in den Tag gehen. Das war ein Zwischending...bevor die Bedieneinheit einen neuen Stecker bekam. Da der TE aber einen 9000 mit MY97 hat, schließe ich diese Marotte eigentlich aus. Es sei denn, es wurde richtig gebastelt...was man nach 20 Jahren auch nicht ausschliesen kann.(wobei ich dies eigentlich ausschliessen möchte, das macht kein normaler Mechaniker) MICH stört die Aussage, daß es schlagartig zum Beschlag der Scheiben kommt...und nicht schleichend...und dies während der Fahrt und nach etlichen Kilometern, wo das Fahrzeug komplett auf Betriebstemperatur ist. Nach einem kurzen Stopp und neuem Start ist ein kurzfristiger Beschlag normal...weil die Feuchtigkeit erst in das Fahrzeug hineingeblasen wird und erst danach über die AC wieder abgebaut wird. Aber das ist ja nicht das Problem...nach Beschreibung. Ich würde mich gerne der Gemeinde anschließen und auf die Umluftklappensteuerung tippen...wäre die einfachste Lösung...aber die Symptombeschreibung passt nicht dazu. "während der Fahrt, nach mehreren Kilometern, innerhalb weniger Sekunden, schlagartiger Beschlag" Bei einer unmotivierten Schließung der Umluftklappe dauert es ungefähr ein paar MINUTEN, bis die Innenluft schlecht wird. Macht auch Sinn...sonst wäre die manuelle Schließung per Umluft-Taste völlig bescheuert. Miese Luft bleibt draußen, und zeitgleich sieht man nix mehr. Sowas baut kein Ingenieur...da kann der noch bescheuert sein und andere Dinge konstruieren. Ein kurzfristiger Beschlag im Stand nach Start...ist normal. Damit muß man leben. Bei reichlich Feuchtigkeit im Fahrzeug im Winter...ist das normal. Aber nicht während der Fahrt. [mention=3571]kaiger[/mention] hat diesen Thread eröffnet, weil schon einige Mechaniker sich einen Kopp gemacht haben und nicht findig wurden. Und nun machen wir uns einen Kopp...aus der Ferne... Irgendwann werden wir ...hoffentlich...das Ergebnis lesen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.