Alle Beiträge von der41kater
-
Erfahrungen Vorschaltgeräte Xenon
Nur mal so zur Info. Wie teuer sind die Brenner?...ohne Einbau.
-
2 O-Ringe Resonator - Maße ??
[mention=7672]Alpenflitzer[/mention] Ich persönlich habe so ein Fahrzeug nicht vor Ort und kann nicht nachmessen. Und wer viel misst, misst meistens Mist. Der Maurer hat Zentimeter als Maß im Auge, der Zimmermann hat schon Millimeter. Und der Dreher 100/stell-Millimeter. Ich würde vor Ort passend für die Baustelle die Teile ordern...und das Problem einfach weiter reichen. Gummis mögen Gleitcreme...es darf auch Vaseline sein. Ich kann die Dinger auch bestellen und rüberbringen. bei rund 900km wird es etwas teuer., aber das Problem nicht gelöst. Die 2 Gummis kosten an Fracht mehr, wie der Inhalt. Da passen auch noch andere Klamotten hinein. (also die Bestellung erweitern) Oder, wenn möglich, vor Ort kaufen/bestellen. Wir zermatern uns as Gehirn und im Endfall wird bei Sk.....bestellt. ...................................................................................................................... Ich habefettig. ;biggrin:
-
Automatikgetriebe stoppt beim Hochschalten
Wir haben da noch einen Polen(wen sonst) Ich kann noch mit Nord und Südpol dienen... Ich würde mal bei den Batterie-Klemmen beginnen. Sauber und fest? Dann geht es weiter. Ich werde immer wieder angekeilt, wegen meiner rüden Worte. Ich kann immer wieder nur sagen...vorm Schrauben und Teile bestellen erstmal eine Diagnose stellen, die auch plausibel ist. Und dann kann man auf die Kacke hauen. ... Getriebe getauscht, Fehler ist noch vorhanden, wird es doch irgendwo ein Kabelbruch oder ein defektes Steuergerät sein. Oder ein unfähiger Mechanikus. (da bin ich aber schon wieder im schlimmen Modus)
-
Schluckspecht
Ich hebe ja fast alles auf. Somit ist mein Tankbuch von den letzten 30 Jahren auch noch vorhanden. Mein 9000 2.3CDI hatte bei mir einen Durchschnittsverbrauch von 11,8 Litern. Gemessen und errechnet über 40.000km. Für 145PS recht ordentlich... Der 900tu16S hat über 40.000km errechnet nur10 Liter auf 100 genommen. Dann kam der 9000aero. Der Fahrstil blieb, die Leistung stieg, der Verbrauch ging nach 60.000km gegen 8,9. Einen SAAB-Turbo mit 4 Zylindern kann man auch unter 8 Litern fahren...in Holland, bei 100 und Tempomat. Bei mir waren es 7,4 Liter. Man möge bedenken, 7,4 gegenüber 13 Liter, die mein ehemaliger mal genommen hat.
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Ohne Rad-Drehzahlen von allen Rädern macht es ja auch keinen Sinn. Der Pumpen-Check...über welches Drehzahlsignal wird dies ausgelöst??? Signal vom Getriebe und über Tacho, oder intern durch die Raddrehzahl hinten L/R. Habe ich mich nie befasst, weli es nemals solche Probleme gab. (bei rund 350 Kunden mit 9000, die irgendwann auf 9-5 wechselten, bin ich natürlich völlig unerfahren und habe keine Ahnung) Aber vielleicht bringst Du ja jetzt das Licht ins Dunkle. (Ja, ich fühle mich in einem anderen Thread angepisst....da ich keinesfalls immer Recht habe. Bei tausend Möglichkeiten.) Dann gib mal Gas, lieber [mention=16]erik[/mention] und liefere eine schlüssige Diagnose. Den TE wird es erfreuen...und den anderen Mitlesern ebenfslls.
-
ABS Fehler ab 20 km/h
[mention=16]erik[/mention] Bei modernen Fahrzeugen wird dies so sein. Aber nicht im 9000. Tacho bekommt ein Geschwindigkeitssignal vom Getriebe, ABS von 4 Rädern. Und das Motormanagement bekommt sein Geschwindigkeitssignal woher??? Wir haben kein Bus-System im 9000...wo alle Signale an alle Steuergeräte gehen.
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Wenn die KME nicht mit der Lambdasonde verbunden ist...siehst Du ja, ob da irgendwer was zwischengelötet hat...dann kann es eigentlich nicht an der Sonde liegen. Oder die Kabel-Verlötung hat sich verabschiedet. Wie läuft die Büchse denn im kalten Zustand, wenn die Lambdaregelung noch nicht aktiv ist? Auf Benzin sollte der Motor normal laufen. Wird angefettet, wegen Kaltlauf. Und wenn es dann immer schlechter wird, je wärmer der Motor wird, dann hat der Motor ein Problem mit dem NTC vom Kühlwasser. ....... Und im LPG-Betrieb wird der Motor nur noch schütteln. Weil das LPG-Steuergerät falsche Werte bekommt. Pauschal zu fett. Undankbarer Job. Viel Spaß dabei. Zumal die Kabelstränge, made in China, wirklich unter aller Sau sind, was Qualität angeht. Dazu kommt noch der Einbau, der ja nix kosten darf, mal eben schnell verbasteln, ...ich bin froh, daß ich damit nichts mehr am Hut habe. Da wurden Kabelstränge zusammengerödelt und mit Kabelbindern an scharfkantigen Blechen fixiert...und nach 3 Jahren war die Isolierung durchgescheuert. Sehen tut man sowas nur, wenn man das Geplunder losmacht. Es gibt dabei keinen Unterschied zwischen den LPG-Anlagen!!! Die sind qualitativ allesamt gleich gut/schlecht.
-
Frage zu Türen, Kotflügel und Außenspiegel am Saab 9-5
Unter GM wurden Teilenummern ersetzt, wenn es eine Preisänderung gab oder Gleichteile, die man auch in einem Opel finden kann. In dem aktuellen Fall "Kotflügel für 9-5" muß man aber die Modelljahre beachten, die hinter den Nummern stehen. Denn da gibt es wegen der geänderten Front sehrwohl Unterschiede.
-
P1682 und Lenkradschloss defekt
Das Problem mit dem Lenkradschloss ist bekannt. Liegt zu 99% am CIM. Welches Steuergerät hast Du denn erneuert? ECU heißen sie nämlich alle. Welchen Motor hast Du im Auto? Die 3 Fehlercodes sind korrekt? Kein Tippfehler dabei? Mit welchem Tester wurde ausgelesen?
-
Auspuff Qualm nach Ölwannenreinigung
Dann sind alle Unklarheiten beseitigt. Viel Spaß weiterhin für die nächsten 4 Jahre.
-
2 O-Ringe Resonator - Maße ??
Mein Stundenlohn beträgt in der Werkstatt 100,-€. Soll ich jetzt für Dich nachmessen? Die Ringe sind kein Standard. Und 100 Taler werden sie nicht kosten. Vielleicht 30 Taler, aber dann liegt der Karton vor der Tür und du musst nicht hinter her laufen. Oder du hast einen Teile Handel vor Ort. Dann würde ich diesen mit dem Problem konfrontieren. Ob es dann billiger wird, muss man nachfragen.
-
welche winterreifen bei 17 zoll felge
[mention=7668]Urbaner[/mention] Kumho sind mir vor ein paar Jahren am Wohnwagen um die Ohren geflogen. Da bekam ich nach hartnäckigem Nachfragen kostenlosen Ersatz, der mir dann nach 4 Jahren ebenfalls am Caravan geplatzt ist. Und zwar 2 Stück im Abstand von 50 km auf der Autobahn. Blöd ist dabei nur, daß man nur ein Ersatzrad dabei hat. Und "Nangkang kannn...einfach nix". Ist der Spruch in der Reifen-Branche, die keine Billigheimer sondern Qualität verkaufen wollen. Ohtsu gibbet ja auch noch...und viele, viele Asiaten mehr. In der gefragten Größe käme mir bestenfalls noch Yokohama ins Haus. Die waren wenigstens mal Erst-Ausrüster für Porsche. Wenn auch etliche Jahre her. Aber es ist wie immer...das Portemmonaie entscheidet.
-
wie kann ich feststllen ob ein AT motoreingebaut wurde
[mention=14055]wolf 60[/mention] Wieviel km hat der Wagen eigentlich gelaufen und wie hoch ist der Preis, der dran steht? Limo oder Kombi?...welcher Motor?...welche Ausstattung? Deine Informationen sind ja ziemlich spärlich...
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Na ja...440.000km oder etwas mehr oder weniger, da darf auch mal ein Pumpenmotor verschlissen sein. Beim ABS MK-II kam dies deutlich häufiger und eher vor. Relais überprüft? An der grünen Lackierung sollte es nicht liegen. Scarabäus oder Eukalyptus?
-
Noch ein Fehlercode 04661???
[mention=9077]thadi05[/mention] Reagiert die Lambdasonde auf Drehzahländerungen? Oder bleibt die Voltanzeige dauerhaft im Tester gleich? Ist die Lambdasonde ebenfalls in der Gasanlage eingebunden?...oder ist diese aussenvor gelassen? (gibt ja beide Varianten)...je nach Hersteller. Ansonsten würde ich beim jetzigen Wissensstand tatsächlich auf eine defekte Regelsonde tippen. Alles Andere funktioniert ja, nach Deinen Ausführungen.
-
Klimakompressor überholen - wo?
[mention=75]klaus[/mention] Wie lang soll denn die Test-Phase dauern, bis Du die Freigabe gibst? 6 Wochen, 6 Monate, 12 Monate, 24 Monate? Es funktioniert ja. Und bei weiteren Undichtigkeiten kommen noch zig andere Bauteile in Betracht. Zumal ja hoffentlich nach Einbau eine ordentliche Dichtichkeitsprüfung gemacht wurde, sehe ich keinen Grund zu warten. Bei groben Fehlern reichen auch 150km Laufleistung., um den Kompressor festgehen zu lassen. (gab es auch bei originalen Neuteilen über SAAB)
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Habe mir grade den gesamten Thread zur Gemüte geführt. Wie sieht es denn mit dem Druckwächter aus??? Die Pumpe soll ja einen gewissen Betriebsdruck bringen, damit ABS überhaupt funktionieren kann. Dazu gibt es einen Drucksensor. Wenn das Ding eine Macke hat oder am Stecker einen Wackelkontakt usw. , gibt es auch sporadische Fehler. Der Pedallagensensor erfasst nur die Pedalstellung. Fahren, leicht bremsen...bis Vollbremsung. Aber wenn die Pumpe nicht drückt, bzw. der Drucksensor keine Werte abgibt...weiß das Steuergerät nicht, ob die Pumpe läuft/gelaufen hat. Es handelt sich definitiv um einen Fehler, der elektronisch überwacht wird. Sonst gäb es im Steuergerät keinen Fehler im Speicher. Der Fehlercode sagt aus, daß beim Systemtest die Pumpe nicht läuft. Läuft sie wirklich nicht??? Die Pumpe wird durch ein Relais angesteuert...funktioniert dies? Systemtest bei 30 km/h...Geschwindigkeitssignal kommt von den Rad-Sensoren...müssen da alle Sensoren der Räder gleichmäßig anzeigen? (Stelle ich mir im Winter schwierig vor.) Bei Glätte zeigen sie garantiert unterschiedliche Werte an. ...................................... Pumpenmotor defekt, Kollektor oder Kohlen verschlissen, kennen wir vom Anlasser reichlich. Der Motor funktioniert genauso. Irgendwann sind alle Verschleissteile am Ende. Zu allerletzt kommt das Steuergerät. Beim 9000 eher unauffällig, aber dennoch möglich. Kalte Lötstellen oder Risse in der Platine können sporadische Fehler verursachen. ..................................................... Das waren/sind so meine Gedankengänge zum aktuellen Problem. ............................. ............................. ............................ RAD-Sensoren...original oder After-Market...wenn ich die Preise so sehe, die hier gepostet werden, dann würde ich 4 Sensoren zum Billigpreis nehmen, in der Hoffnung, daß sie alle gleich funktionieren. Das Steuergerät arbeitet nur mit den Werten, die geliefert werden. Und ob die Sensoren nun gleichmäßig 4-5 km/h daneben liegen, ist dann auch egal. Wobei ich ad hoc nicht weiß, wie sich Trionic mit dem Geschwindigkeitssignal aus dem Getriebe mit dem Geschwindigkeitssignal der ABS verträgt. Kann mir auch vorstellen, daß andere Rad/Reifen-Kombinationen zu Marotten führen können... Ich denke da allerdings an Umbauten mit 19-20"-Felgen/Reifen nebst Fahrwerkumbauten. Auch einen 9000 LPT mit 150 PS und nix drin kann man optisch tunen... [mention=75]klaus[/mention] Ist der Wagen original im Zustand?
-
Wackler im Blinker (vorne rechts)
Oxidation an den Kontaktfahnen ist die häufigste Ursache. Sauberkratzen, bisken nachbiegen, Kontaktspray... In der Regel ist es damit getan.
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Für den Pedallagensensor gibt es 4 unterschiedliche Kappen oder Spitzen, farblich gut zu erkennen, da man rot, grün, blau, gelb oder weiß verwendet hat. Diese Dinger sollen Fertigungstoleranzen der Bremskraftverstärker ausgleichen. Darum muß die Spitze bei bleibendem BKV dieselbe Farbe haben, wie beim alten Sensor. Es gibt, genau genommen, 4 Stellen, wo es ein Bremssignal gibt. Der Pedallagensensor, der Bremslichtschalter, der Tempomatschalter und...bei ABS/TC gibt es noch einen Microschalter am Hydraulikblock. Da ist beim TCS/ETS noch ein kleines Kästchen am Elektroteil angebaut. Dort ist dieser zu finden. Ist ein 08/15-Schalter und in jedem Elektro-Bastel-Laden zu bekommen, für ein paar Cent. Ich habe mir damals den Ast gesucht in den Schaltplänen, weil im WHB nichts über diesen Schalter steht!!! Bei Macken am Hydraulik-Aggregat soll das komplette Teil ausgetauscht werden. (so steht es im Handbuch, von vor 30 Jahren) Bei meinem Fall gab es sporadische Fehler in der ABS und der Tempomat funktionierte sporadisch nicht. Fehler konnte nicht lokalisiert werden. Bis das Fähnchen vom Microschalter komplett abgebrochen ist. Danach war es ein bleibender Fehler, den man suchen kann. Wenn es also ein Fahrzeug ist, mit ABS/TC, würde ich diesen Microschalter in Betracht ziehen. [mention=75]klaus[/mention] , [mention=800]patapaya[/mention] Ich habe keine Werkstatthandbücher mehr für den 9000 zur Verfügung. Kommt nur aus meinem Gedächtnis. Pedallagensensor...hatte ich insgesamt 2x und den Microschalter 1x. Von 1993 bis 2008. Bei insgesamt ca. 150 Fahrzeugen im Kundenstamm. Es ist also ein recht seltener Fehler, bzw. Ursache.
-
wie kann ich feststllen ob ein AT motoreingebaut wurde
[mention=14055]wolf 60[/mention] Wenn der Motor angeblich erst vor Kurzem getauscht wurde, kann man eventuell noch ein paar Einbauspuren finden. Die angeblichen 50000km kann dir niemand garantieren. Wie seriös ist der Händler? Gewerbe oder Privat?
-
Klimaanlage nach Rattergeräuschen und Platinengestank total tot
Danach die gesamte Konsole ausrasten und nach verschmorten Stellen suchen. Muss nicht das Relais sein. Ich denke dabei eher an Stellen für die Versorgung der Einheit. PLUS und Masse. Da schmort es gerne direkt an der Plus-Leiste. Warum ACC direkt betroffen sein soll, sehe ich da nicht. Meistens gehen noch andere Dinge kaputt. ...... Worstecase wäre ein Kabelbrand.
-
Öl im Kühlwasser-woher?
Wenn die originale Schraube noch verwendet wird, dann taugt auch nur ein originaler Dichtring. 22x20x2...sind die Maße in Millimeter und Kupfer. Ich nehme nichts anderes. Handfeste mit einem Schraubenschlüssel und ein bißchen mehr... Sollte die 60 NM erreichen. Leckagen außerhalb Tropfen immer an der niedrigsten Stelle ab. Die Ursache muss also nicht die Schraube sein. Da die Wanne eh demontiert wird, würde ich nach Haar Riss suchen. Kann man schweissen oder kleben. Wenn die Reparatur dauerhaft sein soll, dann schweissen. ................ Lass es von Jemandem machen, der das kennt. Ich persönlich bin daran verzweifelt. Ich kann Stahl schweißen, aber bei Alu fehlt mir die Erfahrung.. Ich kann auch Schwächen erkennen und weiß, wo ich aufhören muss.
-
Stammtisch Witze
British Elend gab es schon in den 70-er Jahren. Mercedes Benz...aussen Blech und innen Plunder...war in den 80er Jahren . BMW schreibt demnächst die Betieibsanleitung für den 3-er auf arabisch/türkisch ganz vorn...damit Semir und Hakan nicht suchen müssen. Es gab auch schonmal den Spruch, :"Jeder Lord fährt Ford, Jeder Popel fährt en Opel." Kann man noch erweitern mit "Jeder Aap fährt SAAB". Fröhlichen Freitag.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ihr seid alle hier und nicht in Hollywood??? Wo sind eigentlich die Nasenbären von vor 15 Jahren geblieben... Ich schulde dem [mention=6060]joseph[/mention] Reich noch ein Marzipanschwein und den Letzeburgern hatte ich noch Lakrritz versprochen...original aus Emmerich von Katjes. Fühlt sich niemand angesprochen?
-
Auspuff Qualm nach Ölwannenreinigung
[mention=8326]schimmi1976[/mention] Ich denke, daß wir gedanklich und auch im Humor auf dem gleichen Level sind. 1,6 Liter auf 1000km ist definitiv zuviel. Motor hast Du ja schon kontrolliert und für Dich als okay befunden. Bleibt nur noch der Turbolader. Räuchert der Kamerad beim Kaltstart blau aus dem Auspuff? (vielleicht mal genau darauf achten?) Kurbelgehäuseentlüftung...das Ventil ist immer wieder Thema. Die Dinger gehen kaputt und sofort säuft der Motor Öl ohne Ende...sobald man mit Ladedruck fährt. (ich trage meinen Aero über die Strassen, daher würde es bei mir kaum auffallen) Meine Kiste nuckelt aber trotzdem rund 0,5 Liter auf 1000km weg. Die Kiste ist ja mit rund 290000km nicht mehr neuwertig. Da muß man auch mal ein paar Dinge relativieren. Ich fahre fast ausschliesslich Landstrasse und habe einen Verbrauch von unter 8 Litern auf 100km...Benzin E10. Bist Du dagegen nur auf der BAB unterwegs und digital Gas oben und unten, dann ist der Spritverbrauch deutlich höher und der Ölverbrauch auch. ich fahre auf der Landstrasse mit 80 km/h im 5. Gang. Drehzahlmesser zeigt mir 1500 rpm an. Es gibt auch Kurzstrecken, aber diese eher wenig. Da liegt mein Ölverbrauch bei unter 1 Liter auf 1000 km. Ich peile nach jeder Tankfüllung und fülle nach. im 5-Liter-Kanister ist noch 1 Liter drin...schlecht gerechnet komme ich auf 0,9 Liter auf 1000km. (aber ich trage den Wagen über die Strasse und fahre vorbildlich vorrausschauend und wenn hinter mir niemand ist, maximal 70 km/h) Und wie bewegst Du Deine Fuhre so? 100 km/h auf der Landstrasse und gerne überholen...und auf der BAB mit gerne 200 unterwegs? ..................................... Den Rest kann sich jeder selber ausrechnen.