Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf Imrahil's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    BC190 ...ist das Blau oder Grün? Admiralblau, oder???
  2. [mention=7957]quixo[/mention] Hallo Armin Man muss nicht jeden Schrott wieder zum Leben erwecken, der ja quasi schon auf die Presse wartet. Ich habe das Spielchen ja mit meinen Kindern auch durchgemacht. SOHN wollte unbedingt einen SAAB...haben wir auch hinbekommen. Kam übrigends von [mention=59]MOK24[/mention] . Fairer Kauf und alles prima. TOCHTER wollte keinen Saab. Der 9000aero war ihr so schnell zu schnell. (ich muß da heute noch drüber lachen) Sie hatte sich einen Polo ausgeguckt. Aber mit 75 PS und ABT-Tuning. Der Papa hat gehandelt und es wurde der Polo. Und den hat sie auch lange gefahren. 5 Jahre bestimmt. Heute einen VW-Touran und einen VW-Pickup...riesen Teil...Modell fällt mir grade nicht ein, ist auch egal. Jungs sind da scheinbar eher beeinflussbar, was Marken angeht. Mein Sohn hat 3 SAAB gefahren, bis es nichts brauchbares mehr gab (seine Aussage) ............................ Ich bin mit meiner Tochter auf einem Verkehrsübungsplatz gewesen mit einem 9000 aero. Danach war ihr klar, das Auto ist zu groß...und so schnell zu schnell. Ich wollte sie eigentlich anfüttern, um auch mit großen, schweren Fahrzeugen zurecht zu kommen. Hat nicht geklappt. Ich denke, daß Deine Tochter mit dem Corsa genauso viel Spaß haben wird, wie meine Tochter mit dem Polo. Vielleicht noch ein neues Radio mit Blauzahn und aussen noch ein bißchen hübsch machen...was den Mädels so gefällt...Blümchen oder Spoiler oder Beides. Ich sehe es auch nicht so tragisch. Das erste Auto darf auch nicht so teuer sein und auch mal eine Schramme vertragen können, ohne das es eine Tragödie gibt. Und da ist ein Opel Corsa eigentlich die gute Wahl. Ein Renault Clio ginge auch noch...einen Twingo würde ich nicht nehmen. Da ist zuwenig Blech drumherum.
  3. [mention=585]bantansai[/mention] hat es schon richtig. Das Rückschlagventil sitzt direkt in der Pumpe. Und das System ist total geil. Für vorne dreht die Pumpe rechts herum...und für hinten links herum. EINE Pumpe für zwei Richtungen. Und da hinten selten benutzt wird, geht das Ventil in der Pumpe auch mal gerne fest. Ist im 9-5 derselbe Spaß. Tut man sich das an? Ich persönlich kann auch ohne leben.
  4. [mention=12759]Saaboteuer[/mention] Bekommst Du noch Visitenkarten ans Fenster gesteckt...wir kaufen Dein Auto??? Ich schon lange nicht mehr. ... Warum sollte ein 900 oder 9³ besser sein mit der T-5 statt mit der T-7??? Ich persönlich sehe da eher den technischen Fortschritt in Sachen Abgasverhalten. Beim Trionic-5 sind weniger Bauteile, aber darum ist der Wagen doch nicht besser. Eher älter. Wäre für mich jedenfalls kein Kriterium, den Wagen einem jüngeren Wagen vorzuziehen. Totaler Quatsch.
  5. Ist ja wiedermal köstlich, sowas zu lesen. Beim 900-II gab es ähnliche Probleme. SAAB gab dann die Mitteilung heraus, die Kunden darauf hinzuweisen. Aber es gäbe keine Verbesserungen. ... Beim 9³-I gab es andere Bremsen und auch andere Bleche an den Bremsscheiben...und das Problem war behoben. Beim 9-5 ebenfalls. ......................................................................................... Ich möchte nur darauf hinweisen, daß nicht Wasser das Problem ist, sondern die Salz-Lake im Winter. Damit haben aber auch alle Marken/Modelle/Bremsen zu kämpfen. Das Salz sorgt für die Verzögerung in der Verzögerung. Schönes Wortspiel, oder? Man möge mal überlegen und bedenken, daß man auf der BAB eine gewisse Strecke fährt, ohne zu bremsen. Die BAB ist die best gesalzene Strasse in Deutschland. Die Bremsscheiben sind warm, durch den Kontakt zum Getriebe und auch durch die Radlager wird Wärme erzeugt, lagert sich Salz auf der Bremsscheibe ab. Und diese Salzschicht sorgt für eine Verzögerung in der Bremswirkung. Doppelter Bremsweg. Aber eben nur auf der BAB und nicht im Stadtverkehr oder auf Landstrassen, wo alle paar Kilometer gebremst werden muß. ............................................................................. Es gab in den 70-er Jahren Fahrzeuge, die dieses Problem nicht hatten!!! VW-Käfer mit Trommelbremsen vorn und hinten.
  6. In meinen besten Zeiten waren 6 Fahrzeuge auf meinem Namen zugelassen. 4 PKW und 2 Anhänger. Mama, Papa, zwei Kinder, Wohnwagen und ein Hänger für Grünschnitt, etc. Neuwagen habe ich nur einmal gekauft. Im Jahre 1985. Und dies aus Trotz, weil mein damaliger Arbeitgeber mir einen Jahreswagen 900Sedan nicht verkauft hat. Die Kiste ging an einen Kunden, obwohl ich Interesse daran hatte. Also habe ich mir für dasselbe Geld einen Audi 80 CC gekauft...in neu. Da war direkt Stimmung in der Bude. Er hatte mein Interesse nicht ernst genommen. Sein Fehler, den er nach ein paar Jahren wieder ausbügeln konnte. Da habe ich den Audi nach der Wende in den Osten verkauft und einen 900tu16S als Leasing-Rückläufer übernommen. 1 Jahr alt und 100.000km gelaufen. Meine Kinder und deren Mutter sind komplett auf VW umgestiegen. Ich perönlich habe vor 3 Jahren nach einem Nachfolger für meinen 9000aero gesucht und konnte mich nicht entscheiden. Es hätte eigentlich jede Marke und Modell werden können, aber mir gefiel im Preis-Segment bis 5000 nix. Bis ich den 9-5 rein zufällig gesehen habe. Und wenn der Karren nicht mehr kann, habe ich das gleiche Problem, wie vor 3 Jahren. Oder noch eine Runde verschärft, weil ich ähnlich wie [mention=800]patapaya[/mention] denke. Bei meinem Fahrprofil käme ein Hybridantrieb in Frage, aber kein reines E-Fahrzeug. Diesel...kommt mir nicht in die Garage. Franzosen...konntei ch noch nie leiden...BMW auch nicht. Da landet man doch automatisch bei der VW-Marken-Politik, wobei ich eher zu Skoda tendieren würde. .............................. Aber noch rollt der SAAB.
  7. der41kater hat auf Vivid1909's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=16508]Vivid1909[/mention] Nachdem Du schon etliche User kennen gelernt hast, mal nett, mal weniger nett, darf ich dann auch mal ein Wörtchen sagen. 1. es gibt keine doofen Fragen, nur doofe Antworten 2. Wie es in den Wald schallt, so schallt es heraus. 3. MICH kann man nie meinen, nur per PN ereichen 4.Moderatoren...das ist so ein Thema, wo alle User recht leicht drüber hinwegschauen und möglichst nicht damit in Berührung geraten wollen. (ich bin die Ausnahme. Ich komme mit allen Moderatoren nicht zurecht, stehe ihnen aber laufend auf den Füßen und kotze ihnen vor die Tür) 5. Die Moderatoren kommen damit zurecht. ........................................................................................ Lass Dich nicht neativ beeinflussen. Es gibt mehr User, die Dir helfen können, wie die User, die bisher gestänkert haben. Gevatter Rost...wenn schon äüsserlich erkennbar durch Piclel oder Blasen, wird der Unterboden ebenfalls betroffen ein. Der Vorbesitzer hat sich nicht umsonst für kleines Geld von dem Fahrzeug getrennt. Die kleinen <probleme> könnten da auch größer werden...in Form von Löchern im Unterboden. Wieviel möchtest Du investieren? Wieviel kannst Du investieren? Hirsch stellen wir mal ganz ans Ende!!!...Klamotten, die die Welt nicht braucht. Einmal auf die Bühne und von unten gucken, wieviel Löcher es denn gibt. Und danach stellt es sich ganz schnell heraus, ob die Kiste ein Griff ins Klo war oder doch ein Schnäppchen. (ein Schnäppchen wie meiner garantiert nicht!!!)
  8. der41kater hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=159]targa[/mention] Fahr mit Deinem Franzosen in eine Werkstatt, die ganz weit weg st. Nizza oder Biarritz ist ganz nett...würde ich immer wieder mal besuchen. Aber dann in eine Bude, die sich mit Citronen auskennt. ... Bechütze mich vor Sturm und Wind...und vor Autos, die aus Frankreich sind...das war der Werkstattspruch in den 70-er Jahren. Ich kann den Spruch jedenfalls gut nachvollziehen....ich kenne noch die Boxer im Citröen. Du nicht?...dann frage doch nicht die ollen SAAB-Spezies an.
  9. der41kater hat auf oktron's Thema geantwortet in 9000
    Achso, der "Monteur" sitzt gerade vorm Bildschirm und tippt diese Zeilen... Du vor Ort, ich weit weg, vielleicht können wir ja mal zusammen was basteln. Wäre ja mal geil, wenn sowas klappt. Tragen wir mal die Fakten zusammen. 1. Lambdawerte zu mager. Von 100 Werkstätten machen 90 die Sonde neu...150 Taler weiter...aber das Problem nicht gelöst. 2. Die Mechaniker suchen noch gebrochenen Schläuchen, kennen aber das System vom Fahrzeug nicht. Das finde ich persönlich noch am Schlimmsten. Mussten die Jungs 3,5 Jahre nur Autos waschen, bis zur Gesellenprüfung? 3. Mechatroniker im KFZ kennen keine Zündanlage mit Unterbrecherkontakten. Wurde diesen Gesellen niemals gezeigt oder erklärt. Wenn in der Werkstatt keine ollen Autos vorhanden sind, und auch keine olen Gesellen oder Meister, dann kann der Bursche einen ollen 96er auch nicht reparieren. 4. Hört sich doof an, ist aber einfach Fakt. 5. Hochvolt-Technik in den modernen E-Fahrzeugen...habe ich auch gelernt...vermutlich einer der Ersten im Jahr 2013. Dardf ich sogar als Meister weitergeben...aber nicht in den Foren, weil es ja um Hochspannung geht...oder sehr spannende Themen.
  10. [mention=800]patapaya[/mention] Hallo Ralph, erkennst Du die Anzeichen nicht? Losbrechmoment von 350 Nm? Nächster Radwechsel und die neuen Schrauben müssen ran. ... Die Radschrauben bestehen aus hochfestem Stahl, damit die Dinger auch das Rad halten können. Neue Schrauben sind mit enem Pulver bestäubt...zusätzlich zur vulkanisiertn Beschichtung. Dieses Puvler wird bei der Erstbenutzung in den Lack eingepresst und verbleibt dort. Und für 10-15 Radwechsel reicht diese Beschichtung. [mention=585]bantansai[/mention] hat sein Problem nach gefühlt 20 Jahren. [mention=196]turbo9000[/mention] ebenfalls Bevor ich bohren muß, tausche ich die Schrauben. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Wer die Berichte von [mention=585]bantansai[/mention] nicht liest oder daraus eine eigene Ragel zieht...muß eben zahlen. Stundenlohn 75,-€netto. Bei gefühlten 8 Schrauben locker 6 Stunden Ein neuer Satz Schrauben ist deutlich preiswerter.
  11. [mention=585]bantansai[/mention] Natürlich schreibe ich von meinen Erfahrungen aus 40 Jahren SAAB. Und dazu noch 12 Jahren Reifenbude, die mich besonders geprägt hat. Heute...bin ich ein gesundheitliches Wrack, mit kaputtem Rücken, kaputten Händen und auch noch Herz-Problemen, die aber scheinbar nicht in den Griff zu kriegen sind. ... Hier waren viele Jungs, mit denen ich sehrgut zurecht kam. Insbesondere der Saab-Club in Luxemburg und Ungarn. Tja...die gibbet icht mehr. Und viele andere alte Gesellen ebenfalls nicht. Der Getriebe Gerd zum Bleistift...er bemüht sich heute, seine ganzen Fotos zu sortieren und hier online zu stellen. RESPEKT für diesen Mann. Man hat ja nicht nur die Technik erlebt, sondern auch noch zig Mitarbeiter. Ich hatte als Geselle locker 25 Lehlinge am Balg, denen ich das Leben erklären musste, weil dies zuhause nicht geschah. Und als Meister...da habe ich erstmal im Betrieb aufgeräumt. Bis auf den Inhaber, den konnte ich nicht entsorgen. Da lief es dann einige Jahre gut, bis ich erkrankte und dies auch langfristiger war. Ich wurde sofort ersetzt...mehrfach...und nach 8 Monaten wieder eingestellt. Aber nach weiteren 3 Jahren war für mich klar, in dem Laden werde ich nicht anerkannt. Als Geschäftsführer hätte ich vermutlich genauso gehandelt. Kaputte Hände im Handwerk...dazu noch einen kaputten Rücken und Herz-Kreislauf..in ener Werkstatt völlig daneben. Also gebe ich mein Wissen hier preis...und nicht als Berufsschullehrer oder Ausbilder der Innung. Denn die wollen mich auch nicht, weil zu alt. Aber da war ich schon mit 48 zu alt. Ihr müsst also mit einem erfahrenen Fachmann mit allen Briefen zurecht kmmen, der an Berufsschulen nicht zugelassen wird, weil zuviel Erfahrung. Oder gesundheitlich nicht in der Lage ist...wird aber von der Rentenkasse nicht akzeptiert. Deutschland sucht Fachleute...ist schon schräg, oder?
  12. Ich habe den Thread erst grade gelesen. Platinen-Brandgeruch und Knistern hinterm Handschuhfach...sofort die Batterie abklemmen und danach suchen!!! Ich kenne zwei Fälle, wo es Kurzschlüsse im Kabelstrang gab. Hervorgerufen durch undichte Heizungswärmetauscher. Das Kühlwasser machte dann blankgescheuerte Kabel gegen Masse bereit, um mal eben zu schmoren. Da braten dann irgendwann 100 Kabel zwischen Sicherungskasten und Batterie zusammen. Wenn sowas passiert, ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden. Mal abgesehn von der Verfügbarkeit eines Kabelstrangs...damals schon fast 6000 €uro. Wenn das Knistern wirklich unterhalb des Beifahrer-Fußraums kam...dann haben die Stellmotoren da keine Schuld. Da denke ich eher an das Schalt-Relais AC. Abgerauchte ACC-Geräte habe ich noch nie gehabt und nie von gehört. Aber es gibt ja nix, was es nicht gibt. Aber dazu muß man das Zeug ausbauen und zerlegen...und nicht für 4 Monate in die Garage stellen. Und wenn man dies nicht selber kann...frag doch mal die Maus!
  13. der41kater hat auf oktron's Thema geantwortet in 9000
    Ich kenne den Fehlercode von meinem 9000CDi, MY1990. Aber nur bei längeren Bergabfahrten, wo die Drosselklappe geschlosen ist, kein Sprit fliesst, und die Lambdasonde ein zu niedriges Gemisch meldet. Da geht auch die Motorkontroll-Leuchte an...und sobald man wieder Gas gibt, geht sie auch wider aus. Aber der Fehlercode ist gesetzt und bleibt auch im Speicher. Sollte es also im Vorfeld ähnliche Zustände gegeben haben, Urlaub in Österreich oder Schweiz, bayrischer Wald...Fehler löschen und fertig. LPG...ist immer so eine zusätzliche Komponente. Da schwanke ich ich immer zwischen Original und LPG als Fehlerquelle. Da versuche ich die LPG-Anlage erstmal auszuschliessen und versuche den Fehler mit der normalen Benzin-Anlage zu finden. Gemeinsamer Nenner ist ja die DI-Zündanlage...die bei LPG besonders empfindlich reagiert. Welche Zündkerzen sind verbaut? NGK hoffentlich...und keine "speziellen Gas-Kerzen", die häufig bi den LPG-Betrieben empfohlen und verkauft werden. .............. Bevor teure Teile bestellt werden...erstmal richtig gucken. Die Kiste ist 30 Jahre alt. (Mädels, wie die Zeit vergeht, unglaublig) Es ist jedenfalls kein Problem, welches man nicht ergründen kann. Entweder wirklich ein sporadischer Fehler durch eine längere Berg-Abfahrt, oder tatsächlich eine Luftleckage, wo die Lambdasonde nicht mit zurecht kommt...oder die Sonde ist defekt. Finde ich per Sichtkontrolle keinen Fehler und auf Benzin läuft die Bude normal und es gibt keine Kontroll-Leuchte, geht es bei der LPG weiter. da sind die billigen Kabel made in China die häufigsten Fehlerquellen. Aber auch die Gas-Injektoren gehen schonmal kaputt. da ist ab 100.000km mit allem Möglichen zu rechnen. Verdampfer gehen auch kaputt, machen aber nicht solche Symptome. ... Ich denke, ab hier ist der Monteur vor Ort gefragt um eine Diagnose zu erstellen. Ich bin aus der Ferne fertig mit meinem Schrauber-Latein.
  14. [mention=585]bantansai[/mention] "Pudels Kern sind die ollen Schrauben, wo keine Beschichtung mehr vorhanden ist." Ob es nun Zink oder Aluminium ist, war mir persönlich eigentlich egal. Da hat jeder Hersteller seine eigenen Formeln. Das Problem ist ja nicht nur beim alten SAAB vorhanden, andere Marken und Modelle haben dasselbe Problem. Mercedes W124 Gullydeckel und deren Schrauben...immer wieder gern genommen. Und die Biester lassen sich nicht gut bohren, weil die Kappen abgerundet sind. ............................................................................................................................................................................................................................................ Im Normalfall gibt es beim "Losbrechen" maximal ein leises quietschen. Da liegen wir bei maximal 200 Nm. Sobald ein Rohr zum Einsatz kommt...wird es laut krachen oder knacken. Da liegen wie bei locker 500Nm. Und wenn Schlag-Nüsse reissen...sind sie entweder uralt oder das Losbrechmoment liegt bei kapp 1000Nm. .......................................................................................................................................................................... Ich habe die Kacke über 10 Jahre in einer Reifenbude mitgemacht, in der Wechselsaison bis 80 Fahrzeuge. Und jeden Tag gab es irgendeine Kiste, wo es Probleme gab. Ganz ehrlich: "Wenn man es vermeiden kann...dann tut es!" Wenn die Bude nicht zuhause gepflegt wird und selber den Radwechsel macht, kann es schnell teuer werden. Da sind die 30 Taler für einen neuen Schraubensatz echte Erdnüsse. [mention=800]patapaya[/mention] Warum legt man sich Schrauben ins Regal und nutzt sie nicht??? Speziell jetzt, wo wieder mal ein wissender User auf das Problem hinweist. Ich glaube nicht, daß Du gerne 2-3 Stunden Radschrauben aufbohren möchtest. (ich hätte da jedenfalls keinen Spaß dran) ............................. [mention=196]turbo9000[/mention] Fett hin oder her... Gewinde leicht ölen...kann ich Jedem nur empfehlen. Kupfer-Paste...ist zwischen Stahl und Alu die absolute Pest!!! Hitze, Reibung, Ionen gehen auf Wanderschaft, ist ein chemisch/physikalischer Prozess, der da passiert. Will kein User lesen, da eh keine Ahnung, aber drei Elemente und Temperatur, sollte jedem User zu denken geben. Vor 60 Jahren gab es nur Stahlfelgen und Bremszylinder aus Guß-Stahl. Beläge ebenfalls aus Stahl...und nirgendwo Alu. DAS hat funktioniert. Nur mit Alufelgen nicht. Stauferfett oder Keramikpaste...was anderes geht nicht...oder in die Hose. Gilt für die Bremse, wie für die Kontaktflächen zwischen Alufelge und Bremsscheibe. ............................................................................................................................................. [mention=196]turbo9000[/mention] Meine Lebensgefahr hat einen Skoda Fabia, 6 Jahre alt. Die Räder werden nicht von mir gewechselt. (kann ich nicht mwhr) Beim letzten Wechsel mussten die Räder von der Nabe heruntergeknüppelt werden. Da ist also das Faett zwischen Nabe und Felge nicht mehr vorhanden und Gevatter Rost macht sich da breit. Ich denke nicht, daß der Fabia 25 Jahre alt wird...aber der Zustand für Probleme rückt näher. Da wird auch immer zwischen Alu und Stahl getauscht und Gevatter Rost hat im Winter die Möglichkeit, die Fläche am Konus rostrot zu machen. Der liebende Saabfahrer streichelt seine Frau und geht in die Garage und bürstet die Radschrauben. Macht der Reifenmonteur nicht. Der kommt nach Hause, bürstet die Frau...und guckt anschluiessend in den Kühlschrank. So sind die Fakten. Ihr seid alle langjährige Schrauber mit teilweise 6-8 Fahrzeugen...und habt dort eure Erfahrungen gemacht. (die ich keinesfalls abstreiten werde!) Und dann komme ich mit hunderten Fahrzeugen, aller Marken und Modelle...und habe andere Erfahrungen. Oder noch schlimmere Erfahrungen, wie im Radschrauben-Thread. ................................................................................................................ Wer nicht selber bohrt...ist gut für die Branche.
  15. Also "HHHUUUPPP"...
  16. [mention=585]bantansai[/mention] Du hast Dein Bohrer-Diplom vermutlich grade abgelegt. Inclusive Schein für den korrekten Schliff der Bohrer, mit genauen Winkel-Maßen. 45° sollten es sein, wenn ich nicht irre. .................................................................. In den Foren kann und darf jeder Hans und Franz seine Erfahrungen kund tun und auch seine eigenen Lösungen zu irgendwelchen Problemchen. [mention=5919]ATAQE[/mention] Ich habe da irgendwie eine gewisse Ironie im Ohr. Oder vertu ich mich da und es ist nur der Tinnitus? Wenn Dich meine verbalen Ergüsse nerven...einfach nicht lesen. Dann aber auch rigeros alle technischen Hilfestellungen meinerseits ignorieren. Oder es war der Tinnitus...dann entschuldige ich mich sofort. ..................... Gesetzeslage ist, daß ich als Meister jedem Kunden das System erklären darf, genauso den Lehrlingen. Aber ich darf keinem Menschen irgendwelche Reparaturanleitungen oder Tipps geben. Geht das was in die Hose und ich werde für den Unfall bei der Reparatur ermittelt, habe ich die Arschkarte. Hier kann jeder Hans und Franz mitlesen. Ich traue den meisten registrierten Usern auch durchaus zu, an solchen brisanten Systemen zu arbeiten. Aber wer liest denn sonst noch so mit und hat eigentlich null Ahnung??? "Ich habe im Forum gelesen, daß der41kater dies vorgeschlagen hat...und plötzlich ging der Beifahrerairbag los." Und prompt habe ich die Karte gezogen. Das Getöse werde ich also umgehen und nichts mehr öffentlich zu diesen Systemen schreiben. Ich habe diesen Thread erstellt, um auch andere User mit "Schein" zu sensibilisieren. ..................................... [mention=585]bantansai[/mention] Ich bin vor etlichen Jahren in die Foren gerutscht, weil es um ein Bremsenproblem ging und ein User einen Tipp gab, der total daneben war. Das war allerdings bei "motor-talk". Da musste ich aktiv werden, um Schlimmes zu verhindern. Das war vor 19 Jahren. HIER war ich kurz danach aktiv...und zwischen 2008 und 2018???...nicht mehr. Es hat sich was geändert.
  17. der41kater hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=9313]PG2[/mention] Wer noch nie Fehler gemacht hat, der hat auch noch nie gearbeitet. Mit dem sortieren der Schrauben und beschriften, hast Du alles richtig gemacht. Da wird dann jedenfalls nichts verwechselt. Beim Zerlegen kann man ja sonst nicht viel falsch machen. Die Fehler passieren beim Zusammenbau. Schlauchschellen nicht richtig festgezogen, Stecker nicht richtig aufgesteckt, Massekabel nicht angezogen, usw....oder eben auch der Putzlappen, der nicht entfernt wird. Wo ich nicht drauf klarkomme, ist, daß der Motor jetzt wieder normal läuft. (im kalten Zustand) Stecker für die Lambdasonden sind wieder angeschlossen? Die kleinen Massekabel am Zylinderkopf sind alle dran und fest? Temperatursensor an der Ansaugbrücke hat auch seinen Stecker? Alle Unterdruckschläuche sind dran und auch nicht porös/brüchig? Das wären so die Kleinigkeiten, die mir dazu ad hoc einfallen.
  18. [mention=467]brose[/mention] Ich bin hier noch nicht ganz fertig. Ich wurde quasi angefeindet, gleichzeitig. für mein Verhalten gelobt. Ich muß nicht die Welt retten. Habe ich in den 80ern versucht. Da gebe ich den Staffelstab gerne an meine Kinder und Enkel weiter. Und die würden auch von mir erzogen, bzw habe Einfluss auf die Enkel. Ich muß nicht die BRD regieren. Aber jeder hat Einfluss auf die direkte Umgebung. Da kann Jeder aktiv sein.
  19. Per Glückes Geschick geht es auch schneller. Aber da möchte ich nicht unten ansetzen, sondern eher oben.
  20. [mention=585]bantansai[/mention] Hat die Bohrerei Spaß gemacht?
  21. der41kater hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich denke, dass der Motor über das Bremssystem keine Falschluft bekommt. Das Bremsservo wird ja über die Pumpe mit Vacuum betätigt. Oder ist es die Pumpe nur eine Unterstützung und defekte Rückschlag Ventile sorgen für die zusätzlichen Marotten. Das Bremspedal sollte wenigstens nach 5 Minuten noch weich sein. Wenn nicht, gibt es dort auf jeden Fall eine Luftleckage. Wir nähern uns einem guten Ende. Da bin ich ziemlich sicher. ...............,..... Blöd ist allerdings, daß es immer Pause gibt. Zum Nachdenken sogar prima. ...... Der "Lehrling" hat sich bisher vorbildlich benommen und nehme ihn gerne ins 2. Lehrjahr.
  22. [mention=585]bantansai[/mention] Bei den 9-5 wurden die Schrauben mit losem Konus eingeführt, da es vermehrt zu gelösten Rädern kam. Durch den losen Konus gibt es eine größere Friktion, da die Reibfläche vergrößert ist. Darüber gab es damals eine Service Information. Betroffen waren alle Fahrzeuge mit Alufelgen. Stahlfelgen nicht. [mention=800]patapaya[/mention] 350Nm Losbrechmoment erscheint mir doch ein wenig zu hoch. Da würde ich 200 bis 250 NM erwarten. Bisken Öl am Gewinde ist zu empfehlen, aber Fett oder Kupferpaste am Konus ist völlig daneben. Die Anlageflächen müssen glatt und trocken sein.
  23. der41kater hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Qualität ist in der EU festgelegt. Es kann nur zu einer Verunreinigung an der einzelnen Tankstelle kommen. Und da wäre Wasser noch am ehesten möglich. Da ach noch Dieselreste, wenn vorher nicht gereinigt wurde. Und für den Rest hat der Wagen eine Macke.
  24. 8 bis 12 Stunden. Je nach Mechaniker und festgegammten Schrauben auch länger. Möchtest du selbst Schrauben, dann rechne mit 3 gefüllten Wochenenden.
  25. Mein Ölverbrauch hat sich nach 30000km auch minimiert. Ich fahr den Ölsumpf jetzt trocken. Dann wird der Verbrauch Null sein und alles ist gut.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.