Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Da gehe ich mit Klaus konform. Wobei ich seine Empfehlung, die Gelenke zu reinigen und mit farblosem/transparentem Sprühfett zu schmieren, noch besser finde. Oder mit Ballistol vorbehandeln und dann mit besser haftendem Schmiermittel nachbehandeln. Wie verrostet sind die Gelenke/das Gestänge denn? Nur leicht beschlagen oder schon deftige Krusten vorhanden?
  2. Bitte die Bezeichnungen Schalter und Ventil unterscheiden!!! Das Überdruckventil öffnet nur den Kältemittelkreislauf, damit nicht an anderer Stelle ein Malheur passiert. Der Druckwächter ist ein Schalter, der bei Niederdruck den Kompressor nicht einschaltet...und bei zu hohem Druck abschaltet. Und trotzdem kann es zu einem Hochdruck kommen, welches das Überdruck-VENTIL öffnet...und das Kältemittel abgelassen wird. Und damit sind wir wieder am Beginn des Threads. ......................... AC-Anlagen bestehen aus einer Niederdruck-Seite und einer Hochdruckseite. VOR dem Kompressor haben wir ca. 5-6 bar Hochdruck, welches wir als Niederdruck bezeichnen. Nach dem Kompressor bauen wir einen Druck auf, der locker an die 20 bar geht und Hochdruck bedeutet. Wenn die Anlage NICHT läuft, liegen beide Druckwerte auf gleichem Niveau. Ca. 8-10 bar. Hat die Anlage Kältemittel verloren, wegen einer undichten Stelle, dann sinkt der Druck auf beiden Seiten unter 2 bar...oder noch geringer. DANN schaltet sich der Kompressor nicht mehr ein, weil der Druck zu gering ist. Der Schalter am Trockner schaltet nicht durch, der Thermoschalter am Kompressor bekommt keine Spannung, die Magnetkupplung wird NICHT aktiviert...der Kompressor läuft nicht an. Die Anlage läuft, weil genügend Kältemittel vorhanden ist und der "Grund-Druck" 3,0 bar überschreitet, dann wird der Schalter betätigt und der Kompressor bekommt Spannung. Die Magnetkupplung zieht an und der Kompressor arbeitet. Der Druck steigt an, der Druck auf der Niederdruckseite sinkt ab...und unter Umständen soweit, daß der Kompressor abgeschaltet wird...über den Druckwächter! Dies kann kann auch über einen vorhandenen Thermoschalter am Kompressor geschehen. Das ist nur eine zusätzliche Schutz-Schaltung, um die Anlage vor Überhitzung zu schützen. Gehen wir jetzt von einer voll gefüllten Anlage aus, dann ist der Grund-Druck zwischen den beiden Seiten 8-10 bar. Sobals der Kompressor anläuft, steigt der Druck auf der Hochdruckseite auf 20-22 bar...auf der Niederdruckseite sinkt der Druck auf rund 4 bar. Auf der Hochdruckseite befindet sich das Kältemittel in einem flüssigen Zustand...auf der Niederdruckseite ist das Kältemittel gasförmig. Am Verdampfer wird also flüssiges Kältemittel über das Expansionsventil in den Verdampfer gespritzt. Dort wird das Kältemitel über die Umgebungstemperatur gasförmig und nimmt dadurch Wärme auf, welches dann wieder in Richtung Kompressor strömt, um dort komprimiert zu werden und im Kondensator...der Name des Bauteils sagt es schon...wieder zu kondensieren, also flüssig zu werden. Steigt der Druck auf über 24 bar, soll der Druckwächter den Kompressor abschalten! Steigt der Druck aber wegen unwiderlichen Umständen auf über 25 bar an, öffnet das Überdruck-Ventil. ...................................... WARUM kann der Druck über die 24 bar ansteigen und das Überdruckventil öffnen??? 1. Defektes Expansionsventil 2. Defeketr Thermoschalter für den "Extra-Lüfter". 3. Defekter Thermoschalter für den normalen Kühler-Lüfter 4. Anlage überfüllt Anlage an einem Klma-Gerät anschließen, laufen lassen und die Drücke verfolgen. Bleiben die Drücke auf der Niederdruck und Hochdruckseite innerhalb der genannten Tolleranzen, ist soweit alles in Ordnung. Laufen die Lüfter normal an, ist auch dort nichts defekt. Geht der Druck im Stand deutlich über die 20 bar...sollte man mal die Füllung kontrollieren. Manchmal ist weniger besser, wie zuviel... Beim 9000er gibt es zwischen den Modelljahren 850 Gramm, aber auch 1000 Gramm. Beim 900 gibt es ähnliche Unterschiede! Und wenn man nicht weiß, wo die nachgebaute Anlage herstammt, ist dies vielleicht der eigentliche Grund. Eine Überfüllung von mehr wie 50 Gramm bringt fast immer Probleme. ................................................. WARUM es Kompressoren gibt, wo die Überdruckventile nicht vorhanden sind...bzw. es keine Möglichkeiten gibt, irgendwo ein solches einzuschrauben, erschließt mir nicht. Kenne ich weder beim Saab, noch bei anderen Marken.
  3. Ja, kann ich so unterschreiben. Nur die Endgelenke sind nicht dabei. Und wenn schon Scheiße, dann mit Schwung...die beiden Köpfe gehören dazu!!!
  4. Ja. Die Einstellung der Handbremse/Feststellbremse kann ich nicht akzeptieren. 90° nach fest ist nicht korrekt. Kann man nach neuen Teilen so einstellen...aber ich gehe lieber ewas loser. 120°. Der Hebelweg ist etwas länger...aber die Betriebsbremse hat auch ein bißchen mehr Spielraum.7-10 Zähne am Hebel...alles ist gut. Das sind Erfahrungswerte aus der Werkstatt...wo jeden Tag zig Autos über die Bühne gehen. Das kann man nicht mit Hobby-Schrauber-Bühnen vergleichen. 40 Jahre Beruf...mit Berufung und Interesse...kann man nicht mit einem Hobbyschrauber vergleichen. Erfahrungen machen alle Menschen. Aber in welcher Sparte? Gib mir ein Stück Holz!!! Das wird garantiert Anmachholz für den Kohlegrill. Da bin ich ehrlich und stehe auch dazu. Ich bin kein Schreiner!...oder Zimmermann. Da habe ich Freunde und Bekannte, die das besser können.
  5. [mention=196]turbo9000[/mention] [mention=75]klaus[/mention] Ich möchte keinen Streit anfangen. Ihr Beiden habt reichlich technische Erfahrungen gesammelt und könnt für euch selber entscheiden, was ihr selber machen könnt...und wollt. Ihr könnt auch euer Wissen mitteilen und anderen Usern erklären, was und wie was funktioniert. Ich persönlich habe aber ein Problem damit, unwissende User an Bremsen und Lenkung heranzuleiten. Diese Bauteile gehören in die Hände von Fachleuten. Ich kann nicht entscheiden, wer was kann oder machen möchte. Ich kann nur für mich entscheiden, was ich mitteilen möchte und auch für mich verantworten kann. Als KFZ-Meister stehe ich immer auf den beiden Seiten der Theke und ich sitze immer zwischen allen Stühlen. Das ist eben so und daran wird sich nichts ändern. Das war im Jahr 2005 ein Problem...und heute 2019 hat sich dies nicht geändert. Ich hatte damals den Entschluß gefasst, das Forum zu verlassen. War etliche Jahre nicht hier aktiv. Und ich hatte jetzt eigentlich erwartet, daß die Menschen sich geändert haben. Leider ist es mal nicht so. Man muß die Menschen nehmen, wie sie sind. Es gibt keine anderen... Aber vielleicht ist man auch bereit aufeinander zu zu gehen und GEMEINSAM Probleme zu bewältigen. Das macht ein Forum aus...Gemeinschaft. Fakt ist, das ich 40 Jahre berufliche Erfahrung habe. Da muß man nicht ängstlich sein...es ist einfach nur eine Tatsache. Fakt ist aber auch, daß ich seit 12 Jahren nicht mehr SAAB-spezifisch gradlienig tätig bin/war. Es gibt auch noch andere Marken. Uns unterscheiden zwei Dinge!!! 1. Euer Auto ist euch fast heilig. 2. Mein Auto ist ein Saab...aber nicht heilig. Weil ich es nur als Auto sehe. Ein Automobil..was mich von A nach B bringen kann und soll. Wenn jemand vom SAAB auf TESLA umsteigt...ist das ein schlechterer Mensch??? Ich denke, mal eher nicht. Die Gedanken sind anders, aber der Mensch bleibt gleich. ....................................... Ihr könnt mir nichts technisches beibringen...was SAAB angeht. Aber ihr könnt mir menschliches beibringen...wie Saab-Fahrer so sind. Auf diesem Level sollten wir uns treffen.
  6. der41kater hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=75]klaus[/mention] ...
  7. der41kater hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich bin bergeistert über das erste Bild. Da stimmen die Punkte komplett überein...super Fotograf und Techniker...denn ohne dem hätte der Bildermacher garantiert nix hinbekommen. Aber die anderen Bilder taugen für garnix. xxx...xxx... SO werde ich kein Millionär....da strengt euch noch ein bißchen an...hopp hopp hopp... :D
  8. .... Die Blechkrümmer taugen nix. edit patapaya
  9. Gefrierbrand ist fast schlimmer wie richtige Verbrennungen 3. Grades. Laien sollten da nichts an den Anlagen machen....denn sie wissen nicht, was sie tun. 160-°C...an der Haut...ist ätzend...im Auge tödlich...für die Psyche unbeschreiblich. Meinen nächsten Unfall als Ersthelfer überlasse ich gerne den Sanitätern. Dafür bin ich nicht gemacht. i
  10. Damit Du freien Raum hast und deine halben Wahrheiten ungehindert verbreiten kannst?t? Wäre es nicht sinnvoll, sich irgendwo auf einem Level zu treffen? Dieses gegenseitige Ankotzen geht mir hier im Forum dermaßen auf den Sack...es hat sich nix geändert, seit 5 Jahren. Damit bist nicht nur Du gemeint...den Gegenwind fühle ich schon ab 2005...da kommen noch einige andere Kameraden hinzu. Ich bin nicht gegen euch...ich bin mit euch. Aber das habt ihr vor 10 Jahren nicht kapiert. Das wird auch heute nicht passieren.
  11. Die hellrote Färbung der Bremscheibe zeugt von zu hoher Wärme. Es geht um die Hinterradbremse. Die Bremsscheibe ist leider nur ungenügend zu erkennen, aber deren Oberfläche lässt den Schluss zu, daß der Belag zu heiß gelaufen ist. Wenn die andere Seite etwas dunkler im Gesamt-Rahmen erscheint, dann hat die andere Seite ein Problem. .............................. Da können wir Meister und Profis oder Semi-Schrauber gerne drüber diskutieren. Dabei aber bitte sachlich bleiben. .............................................. Die Bremscheibe ist fast neuwertig. Keine Kannte erkennbar. Aber die Reibfläche der Bremsscheibe ist ncht blank oder glatt...sondern hat regenbogenfarbene Spuren. Zu heiß gelaufen. Bei einer Hinterradbremse eher ungewöhnlich, denn die meiste Kraft geht auf die vorderen Räder, beim Bremsen. 85% vorn und der Rest hinten...geregelt auch weniger. Da können die hinteren Bremsen glatt gespart werden. ......................................................................................................................................................................................... Bleiben wir beim Thema. Die Reibung zwischen Scheibe und Beläge waren nicht optimal. Das nehmen wir nun mal so hin und als Fakt. Dann kommt das Material. Bremsscheibe und Belag. ......................... ................................... ........................ ....................... Angeblich wurde die Bremse an der Hintachse von einer SAAB-Fachwerkstatt erneuert . Sieht auch so aus, alle Teile sind neuwertig. Quitschen entsteht, wenn die Reibwerte nicht passend sind. Billige Beläge plus billige Scheiben...können zu desem Erfolg führen. HIER hat der TE aber eine Vollbremsung innerhalb der "Einfahrzeit" eingeräumt. Dadurch ist eine Garantie hinfällig...aber nicht die Gewährleistung. 24 Monate muß der Verkäufer für Mängel grade stehen. Der Belag taugt nix...billig eingekauft...passt nicht. Für die sibirsche Tundra tauglich, aber nicht für Berlin.
  12. Darf ich mal nachfragen? In welche Richtung dreht denn ein Turbo-Lader? Links oder Rechtsdrehend...und von welcher Seite muß man denn die Sichtweise sehen? Von der Auslass-Seite oder von der Einlass-Seite? SAAB wurde ja auch jenseits des Äquators verkauft. Und wie es schon bekannt ist dreht die Klospülung dort links herum. Es gibt für Australien auch andere ACC...gibt es auch andere Turbolader?
  13. Raus geht immer...irgendwie...mit Brechstange und Gewalt. Ist ja egal, wenn das Ding nur raus muß und nicht wieder eingebaut. Ich glaub es nicht, was hier für Typen den Schlüssel schwingen. Da können selbst die Ossiess nur noch staunen, wah... Äähh. ich bin da ganz aussen vor...wegen...weil... ich bin Holländer.
  14. der41kater hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Immer, wenn ich Bier trinke...werde ich besoffen. Sonst nie. Bei den beobachteten Symptomen würde ich den Thermoschalter für den Lüfter testen. Und mal den Kühler als Bauteil in Augenschein nehmen. Ist das Teil total verklebt oder die Rippen in sich ineinanderverklammert...anders kann ich es nicht erklären...l Der Thermostat kann es nicht sein!!! Dann würde der Motor immer kochen und das Wasser abblasen. Ich würde den Kühler/Wärmetauscher als ersten Verdächtigen nehmen. 20.000 Fliegen und Mücken, einige Einschläge, die die Rippen verformen. Dazu das Alter...da gehen auch Rippen komplett fliegen. Visuell kontrollieren und dann die Elektrik und Elektronik ansehen. Wäre mein Vorschlag...aber vielleicht möchtest Du es auch etwas spannender und kompliziert? Dann kann ich auch noch eine Druck-Prüfung unter realen Bedingungen anbieten...die nix bringt...aber wir können es machen. Kostet extra, bringt aber nix. ................................................................................................................................................ ....................................................................................................................................... Aus der Ferne, ohne das Fahrzeug gesehen zu haben, und ohne überhaupt die Symptome gesehen zu haben, behaupte ich, daß der Motor einen Zylinderkopf-Schaden hat. Entweder die Dichtung, oder der Zylinderkopf selber hat einen Riss. Jetzt kommt der Erklär-Bär für meine jungen Kollegen. Liest hier eh kein Schwein...also nur für die User. Druck im Kühlsystem ist gewollt und normal. Bis 1,0bar ist okay. Hat den Grund, weil Wasser bei 100° kocht...und das Kühlsystem locker 120° ab kann...das Kühlwasser kocht erst ab 110-120°C. Ist das Prinzip vom Schnellkochtopf...welches die Youngster in der heutigen Zeit nicht kennen. Oma hat das Ding verteufelt...und Mama kocht nicht mehr. Du bist ein Produkt Deiiner Umwelt...wie viele andere Menschen auch...also kein Einzelfall. Physik und Chemie waren nicht deine Lieblingsfächer. Aber für einen Führerschein hat es gereicht. Und darum bist Du hier. .................................................................................................................. Bei den Symptomen kann ich Dir alles verkaufen. Du hast keinen Plan...und glaubst alles, was dir ein MEISTER erzählt. Das kostet extra Geld! KOSTENLOS!!! Mein kleiner Tipp. Selber gucken...und sich alles erklären lassen. Und wenn der Bauch sagt, ist okay, dabei bleiben. Dasselbe gilt für Asylanten. Ausprobieren...und wennn es passt in dem Betrieb versuchen eine Anstellung zu bekommen.
  15. der41kater hat auf Saabwoofer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Es wurde ein kurzer Riemen verwendet...der Klima-Kompressor umgangen, damit der Wagen überhaupt noch läuft. SO habe ich den Thread verstanden. Und wenn das Auto so gekauft wurde...mit diesem Mangel,...dann sollte man eine Reparaturempfehlung in Frage stellen. Technisch ist vieles möglich, aber es muß wirtschaftlich auch passend sein.
  16. Wer ist auf die Schnaps-Idee gekommen? Das Getriebe einzeln nach oben ausbauen...ist wie eine Mandel-Extraktion rektal. Kann man versuchen, aber der Patient ist nicht besonders amüsiert. Ist nur meine Meinung!!!
  17. [mention=1736]saaboesterreich[/mention] Ab jetzt werde ich auch kleinkariert rechnen. 1. Bei meiner Geschichte habe ich 190€ gespart. 2. DEINER Geschichte gegenüber nur 2 €. Den Faktor Zeit lassen wir mal aussen vor. Die Bahn ist nie pünktlich...(was letztendlich zu meinem Entschiuss führte) Die Bahn konnte den Anschluss an die Bus-Linienen niemals erfüllen. Morgens ging es leidlich...abends nie. Letztendlich blasen wir ins gleiche Horn. GÄBE es eihne funktionierende ...Bahn oder Bus oder U-Bahn/S-Bahn ohne grössere Ausfälle, dann kann ein Arbeitnehmer diese auch nutzen ohne direkt mit einem Fuß vorm Arbeitsgericht zu stehen. Mir fehlt das richtige Wort...andere Generationen finden es bestimmt. Hat das was mit Generalen zu tun?...dabin ich nicht für!!! Es ist einfach eigenartig fremdfühlend, ...nicht angenehm, eher sogar unangenehm... VORGESETZT...eigentlich ein normales Wort. Das Essen wid einem als Kind vorgesetzt. Einem Lehrling wird beigebracht, daß es Vorgetzte gibt...usw. Gibt es auch Nachgesetzte???... .......................................................................................................... Ich bin keineswegs politisch unterwegs. Ich denke nur normal. Und bei 2€ fängt es an...das sparen. Sparen...mit kleinen Mitteln...Kleinvieh macht auch Mist...wer den Pfennig nicht ehrt...usw. Unsere Eltern oder Großeltern haben es uns doch vorgemacht. WARUM machen wir es nicht einfach nach??? Meine Mutter hatte keine Plastiktüten. Meine Eltern hatten auch kein Auto. Und heute müssen wir in grösseren Dimensionen denken. Aber bitte mit dem eigenen Kopp und nicht nach Art von Trump und Kim "schlach mich tot". Und wer heute sagt, das es in den 70-igern besser war...der lügt!!! ..................................................... WIR haben damals gegen AKW demonstriert. Und wer heute ein E-Auto kauft und fährt, sollte dafür sorgen, daß sein Kraftstoff sauber ist. Das hat der TE im Griff und selber invesitert. DARUM zolle ich ihm vollen Respekt!!! Diese Haltung sollten wir unseren Kindern und Enkeln beibringen! Eher unsern Enkeln. Denn zur Zeit wird nur 55% unseres Stroms aus wiederherstellbaren Energien gewonnen. ....................................................................................................................................................................... Bleiben wir mal, ausnahmsweise, bei der Mobilität. Wie gut kann sich denn ein Fahrer eines reinen E-Fahrzeugs fühlen? Der TE produziert seinen Strom selber und kann sich zurücklehnen. ..und sagen, sssoooo geht das!!! Ich kann es nur wiederholen...Respekt vor der Investitition...und für euch alles richtig gemacht. Wenn die Sonne nicht mehr glüht, ist eh alles vorbei. Das letzte Hemd hat keine Taschen. An Energie zuhause sparen...und dann in Urlaub fliegen... :D.D.D Nein, dieses Thema überlasse ich der Presse und anderen Medien. Die verdienen Geld damit, ich nicht.
  18. Seit dieser Zeit hat sich die Welt weitergedreht und auch die Technik hat sich weiterentwickelt. Daher kann ich Deine Fragen gut nachvollziehen. Selbst wenn ein gelernter Mechaniker nicht laufend am Ball geblieben ist, dann ist er schneller aussen vor, wie er gucken kann. Da reichen zur Zeit 2-3 Jahre, um den Anschluß komplett zu verpassen. Möchtest Du ernsthaft deinen 9-5 etwas tunen? Geht über eine geänderte Software im Trionic-T7-Steuergerät. Zumindest sind so ein paar PS ohne große Hardware-Änderung möglich. Soll es mehr werden, dann wird auch der Aufwand größer.
  19. Nachdem der Nagel eine Klimaanlage mit LPG gefüllt hat, als Ersatz-Kältemittel, ist der Typ für mich nicht mehr ernst zu nehmen. ............................................................ Ich habe die Stifte in den Bremsführungen IMMER mit ein bißchen Bremsfett geschmiert...und es gab nie Probleme. Nur kein Wälzlagerfett oder MoS2 nehmen. Das Zeug löst Gummi auf und dann klemmt es irgendwann, weil die Buchsen gequollen sind. Man darf es eben nicht übertreiben...so wie einige Leute meinen, man müsste überall reichlich Kupferpaste dranschmieren. Alles, was mit ZU anfängt ist immer Kacke. Zuviel, Zuwenig, Zulang, Zuspät....und dreimal abgeschnitten, noch zukurz. Zur Prins-LPG...macht normale Schraubschellen dran und keine Klemm-Schellen. Und andere Verdampfer halten auch nicht länger. Habe da auch meine Erfahrungen in den Letzten 13 Jahren sammeln dürfen. Die meiste Kacke entsteht durch mangelhaften Einbau. Kabel unter Zug verlegt, Schläuche geknickt, usw. Das Kunststoff-Stutzen nach 10 Jahren porös oder brüchig werden, ist schon fast normal. Die Thermostatgehäuse bei den VW-Marken halten noch nicht mal 10 Jahre.
  20. Gesellenbrief von 1980???
  21. der41kater hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Am Flansch befindet sich eine Kerbe, welche sich mit der Kante des ZK decken sollte. Vorher auf OT drehen, damit der Läufer auch auf der 1 steht.
  22. [mention=800]patapaya[/mention] Moderatoren sind davon natürlich ausgenommen. Besonders, wenn sie zwei Autos mit derselben Bremse haben. Hinten zumindest. Die Gleitstifte darf man übrigens auch schmieren. Aber nur mit Fett, was keinen Gummi angreift.
  23. Da bin ich voll und ganz deiner Meinung!!! Darum ist das abblasende Ventil auch nicht die Ursache, sondern nur ein Symptom. Ursache ist das verstopfte Expansionsventil! Oder der Druckwächter schaltet nicht ab...gleiches Symptom, andere Ursache. Druckwächter oder Kabel defekt. Und darüber wurden nun 125 Beiträge diskutiert...plus noch einem uralten Thread, der wieder hochgekocht wurde.
  24. Bei der Umstellung von R12 auf R134a gab es im Vorfeld auch riesige Diskussionen, ob es überhaupt sinnvoll wäre, eine solche Anlage umzurüsten, weil die Kühlleistung der Anlage herabgesetzt wird. Diese Minderleistung war kaum meßbar oder spürbar, aber rein physikalisch ist es eben so, daß R12 besser funktioniert, wie R134a. Hat mit der Molekular-Struktur zu tun...welche auch für die Diffusion verantwortlich ist. Ein gewisser Schwund durch Diffusion wird geduldet. Auch bei den heutigen modernen Systemen, weil es eben keine Gummischläuche gibt, die dies zu 100% verhindern kann. Und es gibt Fahrzeuge, die laufen 10 Jahre, ohne Klima-Service...und es gibt Fahrzeuge, gleiches Modell, die brauchen alle 3 Jahre eine neue Füllung. SO breit kann die Streuung sein! Und da rede ich von Autos, die nicht 25 Jahre oder älter sind, sondern neue Modelle. Liegt natürlich auch an der Füllmenge. Damals war man mit 1000 Gramm prima unterwegs...heute nur noch mit 600 Gramm. Da fällt der Schwund etwas eher auf.
  25. Modelljahr 1992...sollte einen "Druckwächter" haben, der den Hochdruck und den Niederdruck überwacht und abschaltet, sobald der Druck zu hoch, bzw. zu niedrig wird. Die Undichtigkeit wird am Anschluß des Expansionsventils gelegen haben. Denn, so wie es verstehe, wurde ja an keiner anderen Stelle gearbeitet. Oder ein Ventil an den Befüllanschlüssen klemmte und hat soviel Kältemittel abgelassen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.