Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Anhängerkupplung verbaut???
  2. der41kater hat auf Aeronator's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=3480]Saabfreund[/mention] Die Dichtung im 9-5 ist nur noch eine dünne beschichtete Blechdichtung. Sobald sich die ZK-Schrauben setzen, wird diese Dichtung undicht. Öl-Leckage oder Wasser-Leckagen nach aussen sind da keine Seltenheit. Verzieht sich der Zylinderkopf nur ein bißchen, kann es zum Durchbrennen zwischen den Zylinderbohrungen kommen. Beim 9000 ist die Dichtung noch eine Pappdichtung mit Blech-Einlagen.. Die brennen auch irgendwann durch, aber sind längst nicht so empfindlich wie die dünnen Blechdichtungen im 9-5. Meine 9000aero haben allesamt über 300.000km gelaufen, ohne den Motor aufgemacht zu haben. Erster Lader, erste ZK-Dichtung...nur die Steuerketten hatte ich frühzeitig neu reingezogen (ohne Gleitschienen und ohne Ausgleichswellenkette!) Habe übrigends auch einen Wohnwagen. Und bei normaler Belastung funktioniert das auch ganz gut, wenn die 1800kg hinten dranhängen. Nur bei 15% Steigung in den Alpen oder Pyrenäen will er nicht wirklich. Geht nur mit Pausen zum Abkühlen.
  3. der41kater hat auf Aeronator's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mmmhh...wie sah der Motor denn aus? Kolbenboden und Zylinderkopf/Ventile??? Eine durchgebrannte ZK-Dichtung wegen Zündaussetzern habe ich noch nicht gesehen. Wohl aber durchgeschmolzene Kolben oder Ventile. Ich denke bei der Dichtung eher an Überhitzung durch Dauerfeuer auf der BAB oder Anhängerbetrieb mit Vollgas.
  4. Danke für die Mitarbeit diverser User. Ich denke und arbeite ebenfalls mit. Aber bei logischer Denkweise lande ich immmer wieder bem Zündschloß-Schalter...und Schaltlagensensor. .............................. Ein Tester oder andere Hilfsmittel sind da nicht gefragt.#Multimeter und gesunder Verstand...Schaltpan ist dabei notwendig. Laie?....der nicht V und A unterscheiden kann?...bei Physik immer nur draussen rauchen gegangen...nicht nur Tabak...??? ................................................................................................... Ich mach mal einen neuen Thread auf......................
  5. Ich sage ein herzliches Danke für Dein feedback und wünsche Dir weiterhin alles Gute! Beteilige Dich bitte weiterhin in diesem Forum...mit Deinen eigenen Erfahrungen, Fragen. Erzähle von Dir und Deinem SAAB...stelle Fragen, egal wie doof...es gibt keine dumme Fragen, nur doofe Antworten. Selektieren und weiter machen.
  6. der41kater hat auf Aeronator's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Katalysator ist vermutlich nicht verschmolzen und der Durchgang der Gase ist nicht gestört. Hätte der Fahrer relativ schnell wegen extremen Leistugsverlust festgestellt. Die Leistung des Kat hat garantiert gelitten. Die Spätfolgen werden erst mach etlichen 100km klar, wenn die Sonde nach Kat einen Fehler setzt und der Kat als Defekt angesagt wird.. Eine Tankfüllung weiter, also 800-1000km, sollte uns weiter bringen. OBD-II wurde im Laufe der Jahre etwas gnädiger und die Toleranzen erweitert. ICH bin weiterhin skeptisch...was einen Kat-Schaden angeht. Meine beruflichen Erfahrungen beschränken sich nicht auf SAAB/GM...ich kenne auch andere Marken und Modelle. Da wird auch nur mit Wasser gekocht und die ING mit DIPL. sind auch nicht klüger. Technischer Verstand und relativ gesunde Intelligenz reicht aus, um Fahrzeug-Technik zu verstehen und sein Fahrzeug danach zu behandeln. Wenn es wirklich gut gegangen ist...werden wir noch in diesem Jahr erfahren, hoffentlich, hat der Fahrer wirklich Glück gehabt!!! Meine Erfahrungen sehen anders aus. Auf der BAB Zündaussetzer...das mag der Kat überhaupt nicht! 900°C und unverbrannter Kraftstoff...da steigt die Temperatur auf über 1800°C...die Keramik schmilzt...und der Kat ist kaputt...zu 100%. Die nächste HU/AU wird ein K.O. Die Wirkung des Kat ist herabgestzt und die AU wird darum nicht bestanden. Lambdawert und CO-Gehalt werden nicht passen. AU wird garantiert nicht bestanden...K.O. beim TÜV oder DEKRA oder GTÜ...völlig egal, denn die Prüfer halten sich an die Werte. Die OBD...On Board-Diagnostic...ist eine geile Sache!!! Für die Umwelt, für den Fahrer, und für die Werkstatt!!!...und der deutsche TÜV spielt mit. Wäre ich nicht Techniker, der sich auch mit anderen Technologien beschäftigt, würde ich das Auto mit Vebrenner verteufeln und nur noch die E-Mobilität verbreiten. ich schweife ab in OT...höre darum auf.
  7. Die Zündkassette ist ja nicht nur für den Zündfunken zuständig, sondern auch für die Klopf-Überwachung. Die funktioniert aber nur, wenn die passenden Kerzen verbaut sind, mit dem korrekten Widerstand und korrektem Elektrodenabstand. Habe ich den falschen Widerstand in den Kerzen, kann es nicht nur zu Ladedruckverlusten kommen (schwankender Ladedruck oder komplette Rücknahme bis auf Grundladedruck), sondern auch zu schädlichen Zündaussetzern. Schädlich für den Katalysator und schädlich für Kolbenböden und Auslassventile....Motorschaden durch Überhitzung, weil der Zündfunke zum falschen Zeitpunkt kommt. Ich kann es immer nur wiederholen...NGK-Kerzen...und nix anders!!!...und diese regelmäßig erneuern. Warum regelmäßig erneuern??? Weil Kerzen nicht nur verschleissen, sondern auch innerlich undicht werden. Guckt euch mal alte Zündkerzen genau an. Dann werdet ihr regelmäßig Kerzen finden, die außen am Porzelankörper einen braunen Ring aufweisen. Das sind Rückstände vom Abgas, welcher zwischen Porzelan und Metall durchdrückt. Darum sind 50.000km einfach zu lang. Das ist übrigens nicht nur meine persönliche Meinung. Das wurde mir bei fast jedem Lehrgang aufs Neue erzählt. Gilt für alle Trionic-5, T-7 und T-8. Beim T-8 gibt es Einzelspulen, die genauso empfindlich reagieren. In über 30 Jahren in einer SAAB-Werkstatt habe ich zig Fahrzeuge mit Problemen behandelt, die nur von den falschen Zündkerzen herrührten.Von Zündaussetzern bis Motorschäden war alles dabei. Und immer waren Zündkerzen die Ursache, die von Fremd-Firmen oder vom Eigentümer selber eingebaut wurden. Was hilft mir eine Zündkerze, die für PORSCHE gebaut wurde??? Dadurch ist sie nicht besser, aber genauso nicht passend, wie eine Kerze für einen Ford oder VW. Ich weiß, daß der örtliche Teile-Handel die NGK nicht unbedingt im Regal liegen hat. Aber die Jungs können sie besorgen, wenn man nicht selber über das Internet kaufen möchte. Und wenn ich bedenke, daß die Standard-Kerzen vielleicht 2,80€ das Stück kosten...für das Geld würde ich nicht meine Zündkassette und meinen Motor aufs Spiel setzen...meine Meinung...
  8. Ich kann mich noch sehr gut dran erinnern, wo Skandix wirklich originale Teile verkaufte. Direkt vom Hersteller der Teile, neben Saab vorbei verkauft. Originale Teile-Verpackung mit original SAAB-Ersatzteil-Nummer-Aufkleber. Irgendwann gab es GM-Aufkleber mit der Original-Nummer. Diese Teile waren wirklich 1:1 originale Ware und Top-Qualität. Sowohl Simmeringe, wie auch VDD. Und dann gab es plötzlich Simmeringe im 10-er Pack...rote Farbe...nicht einzeln verpackt, sondern in Rollen a`10 Stück.KW hinter der Riemenscheibe. Keine originalen Aufkleber mehr...wo die Dinger wohl her kamen???...LOL... Die Biester waren viel zu weich in der Oberfläche, schon beim Eindrücken schabte sich Material an der Aussenkante ab. Trotz Spezialwerkzeug konnten sie nicht ohne Beschädigung eingebaut werden. Nach 3 Versuchen haben wir den Rotz zurück geschickt...incl. der verbliebenen 7 Ringe. Zeitgleich gab es neue VDD, in einfachen Klarsichtfolien-Tüten verpackt...ohne Original-Aufkleber von GM...und diese Dichtungen waren minimal zu dünn. Die hielten in keinem Deckel und waren sogar mit Dichtmittel nicht dicht zu bekommen. Nach 3 Versuchen...weg mit dem Scheiß!!! WER der eigentliche Hersteller war, kann ich beim besten Willen nicht sagen. Es gab keinen Hinweis auf der Verpackung. No-Name aus Fernost, vermutlich. Wenn nicht wirklich ganz klar und deutlich die Ware als originale Teile zu erkennen sind...ist ganz viel Skepsis angesagt! Die originalen Simmeringe waren damals schwarz!!!...das gab mir damals schon zu Denken, warum plötzlich rote Simmeringe. 10-er-Packs gab es auch original von SAAB, aber immer schwarze Ringe und immer der originale Nummern-Aufkleber drauf. Elring stellt ja auch für alle anderen Marken und Modelle Dichtungen her und ich habe in den letzten 10 Jahren reichlich mit vielen Marken und Modellen zu tun. Ich würde das Material als B-Ware bezeichnen. Meistens ist die Pass-Form miserabel und das Material ist gegenüber den originalen Teilen ebenfalls anders. Anders muß nicht schlechter sein, aber eben keine Original-Qualität. Reinz...wird nicht von allen Zulieferern angeboten...aber meine Erfahrungen mit deren Dichtungen sind auch nicht so berauschend. Besonders eine Wasserpumpe von einem Passat hat es mir da angetan. Die wurde 3x erneuert, weil sie nicht dicht war. Weil der O-Ring zu dünn dimensioniert war. Die zusätzliche Arbeit und dann der Kampf um die Garantie-Abwicklung hat mir den Spaß verdorben!!!
  9. Ich würde immer die Standardkerzen nehmen. Und alle 20.000km raus schmeissen. Warum: weil auch die Iridium-Kerzen kaputt gehen können und nach 50.000km vielleicht so festgekokt sind, daß sie nicht mehr raus wollen. Wichtig ist, daß es NGK-Kerzen sind und der Elektroden-Abstand stimmt. Mindestens 1,0mm!!! Zu geringer Abstand geht sofort auf die Zündkassette...genauso, wie Kerzen von Bosch oder Beru, etc. , weil deren Widerstand nicht passend für die Kassette sind. Auch wenn der Fach-Verkäufer im Laden beteuert, daß es super Zündis sind...Finger weg!
  10. Schaden im Sichtfeld des Fahrers...mir würde der Hammer vom Stiel fliegen:eek:...ganz versehentlich.
  11. der41kater hat auf sören's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    10 Runden mit Vollgas über die Nordschleife, dann von vorn nach hinten wechseln und nochmal 10 Runden über die grüne Hölle. Dann haben sich die Reifen auf jeden Fall verabschiedet. Welche DOT haben die Reifen eigentlich??? Extrem geringer Verschleiß zeugt von hartem Gummi...also uralte Knollen.
  12. Klemmen der Batterie sauber? Wenn zwischen Pole und Klemmen Korrosion sitzt, kann kaum Strom fließen. Und der Anlasser zieht ja ordentlich was weg. Wenn die Starthilfekabel auf die Polklemmen von AUSSEN aufgesetzt werden, hat der Anlasser genug Saft zur Verfügung. Bei den Polklemmen beginnen, dann das Hauptmassekabel am Getriebe lösen und wieder festziehen. Irgend so eine Kleinigkeit wird es sein.
  13. der41kater hat auf snowrider's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn die Batterie abgeklemmt wurde, hat das Steuergerät die addaptierten Werte vergessen und muß diese neu lernen. Ob Bosch-LH, Lucas oder Trionic...da reagieren sie alle gleich. Der Motor kann ausgehen, muß aber nicht.
  14. Stimmt. Dann geht´s noch schneller.
  15. der41kater hat auf oktron's Thema geantwortet in 9000
    Wenn die Zündkassette knistert...so für 10 Sekunden...dann ist es die "Freibrenn-Funktion", die die feuchten Zündkerzen durch einen Multifunken trocknen soll. Schaltet sich eigentlich erst nach einem fehlerhaften Startversuch ein, also nach einem Startversuch OHNE Anspringen. Zündschloßschalter defekt?...oder doch eine Macke in der DI-Anlage?...aus der Ferne kaum zu sagen. Habe ich jedenfalls so noch nie gehört oder gehabt.
  16. Relais sollte dann selbstverständlich verbaut sein. Wollte jetzt aber keinen Schaltplan aufmalen.
  17. Der Geberzylinder befindet sich unter der Abdeckung vor der Windschutzscheibe, auch Aquarium genannt. Und die Kolbenstange ist am Kupplungspedal befestigt. In meinen besten Zeiten dauerte der Austausch incl. Entlüften knappe 45 Minuten. Also auch an einem Samstagnachmittag machbar.
  18. der41kater hat auf snowrider's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Drosselklappen-Potentiometer lässt sich beim Lucas nicht einstellen, weil keine Langlöcher vorhanden sind. Die Löcher für die Befestigungsschrauben etwas größer bohren...und dann mit dem Drosselklappenspalt abgleichen, bis der Leerlauf passt. Zig mal gemacht...mit Erfolg. Lucas ist ein bißchen kniffeliger und billiger in der Bauweise, wie Bosch. Aber die Funktion ist nicht anders!
  19. Mechanische Pumpe mit Stößel raus, Deckel mit Dichtung auf die Öffnung und es gibt dort keine Leckage mehr. Eine kleine elektrische Kraftstoffpumpe in den Motorraum an den Innen-Kotflügel montieren, über Klemme 15 anschließen, Schläuche sauber verlegen (möglichst weit weg vom Krümmer) und der Keks ist gegessen.
  20. der41kater hat auf kkkawa's Thema geantwortet in 9-5 I
    Diese Leute kann man nicht ernst nehmen.
  21. Es gab eine Rückrufaktion, wo die Bauteile erneuert wurden. Habe selber etliche Module damals erneuert und das Kampagnenschild im Motorraum GEKENNZEICHNET. Warum das Fahrzeug nicht umgerüstet wurde, wird ein Rätsel bleiben. Es wurden ALLE Eigentümer über das KBA darüber informiert, alle Händler wurden über Saab darüber informiert, und wenn der Händler fit war, hat er auch noch seine betroffenen Kunden angeschrieben. Eine ähnliche Aktion gab es beim 9000er. Dort wurde das Steuergerät kontrolliert und bei Wasserspuren erneuert. Sonst nur eine Kunststoffkappe darüber montiert. Da war der Hintergrund eindringendes Kühlwasser durch defekte Heizungskühler, was zu Korrosion führen konnte. Beim KraftfahrtBundesAmt werden alle Rückrufaktionen der Hersteller gelistet, laufen dann mindestens 18 Monate, bis mindestens 95% aller betroffenen Fahrzeuge umgerüstet oder kontrolliert wurden. Da sollte der Eigentümer mal nachfragen, ob sein Fahrzeug dazu gehört. DANN kann er recherchieren, warum sein Fahrzeug nicht repariert wurde...wenn es denn dazu gehört. Ein Re-Import nach Ablauf der Aktion...oder der frühere Eigentümer hat die Aktion verschlampt, oder die Werkstatt hat gestempelt, aber nicht repariert. DAS wäre in meinen Augen besonders schlimm. Firma Bosch wird ihre Hände in Unschuld waschen, denn die Umrüstung ist längst gewesen. Und wenn diese nicht in Anspruch genommen wurde...Pech gehabt. Was helfen kann, ist das Kampagnenschild im Fahrzeug und im Service-Heft. Die ovale Blech-Plakette im Motorraum auf der Fahrerseite, mit A B C und 1-5, wo die Felder bei diversen Aktionen mit Schlagzahlen gekennzeichnet wurden. Eine 7 für den Hersteller ab Werk...eine 8 für die Umrüstung beim Händler/Werkstatt. Die Service-Informationen über die Kabelstränge gab es auch für den 9-5 ab MY98. Vielleicht ist dort der eigentliche Fehler zu finden??? Dann würde wenigstens das Modelljahr passen. Die Kampagne passt ja scheinbar nicht zu dem Fahrzeug. Wieso es zu diesem Unfall kam...vielleicht mal ohne Verdeck im Regen gestanden???...oder tatsächlich ein Materialfehler???...kann ich nicht beurteilen. Hoffentlich Vollkasko-Versichert???...ist ja ein Brandschaden an mehreren Stellen.
  22. Leerlaufregelventil verdreckt oder der dicke O-Ring vom Resonator sitzt nicht richtig und der Motor zieht darüber Falschluft. Das wäre der Tipp für den Leerlauf. Automatik mit Wohnwagen hinten dran wird zu warm...würde ich schon fast als normal betrachten...bei Gegenwind oder andauernder Steigung. Geht es bis zum Kochen???...oder nur in der Anzeige höher wie normaler Stand ohne Wohnwagen dahinter? Thermostat defekt, Kühler verstopft, Lüfter schaltet nicht in die zweite Stufe oder garnicht ein, ...oder die 15% Steigung auf der "Route Napoleon" waren einfach zuviel. Da bekomme ich jeden Saab mit WoWa zum kochen!!!...10km stetig bergauf, 15% Steigung...geht nur mit Pausen. Mein 9000aero wollte da auch nur noch schwitzen, bis es nach Gummi roch und der Heizungskühler blubberte. Saab ist ein Schwede und kein Süd-Franzose. Wurde mir in dem Moment dann ganz klar gezeigt. AC aus, Heizung volle Kanne an...was nur bedingt half. Die Automatik bringt noch einen zusätzlichen Temperatureintrag in den Kühler!!! Ich denke, daß der Lüfter nicht einschaltet oder zu spät einschaltet. Soviel zur Temperatur. Fahrwerk hinten...mit WoWa...schwammig...wie wäre es mit neuen Stoßdämpfern? Nach 100.000km sind die nicht mehr neuwertig und bei der Last am Haken wackelt der Hintern gern etwas herum. Oder der Hänger war nicht gut beladen. Was ich aber bei einem erfahrenen Caravaner ausschliessen möchte.
  23. Wie alt ist der Geberzylinder? Wenn die Manschetten im Geber aufquellen, macht die Druckmanschette die Zulaufbohrung dicht und das Hydrauliksystem pumpt sich nach längerer Fahrzeit auf. Die Flüssigkeit dehnt sich aus und kann nicht zurück in den Behälter fließen...dadurch wird die Kupplung minimal betätigt und unter Belastung kann sie tatsächlich durchrutschen. Ist der Pedaldruck im warmen Zustand härter, wie im kalten Zustand? Wenn ja, mach den Geber neu. Ist dann ein klares Zeichen für eine zugequollene Bohrung im Geberzylinder.
  24. Solang die Köpfe nicht von aussen sichtbar sind...mit Motorhaube geschlossen...wäre mir das wirklich völlig egal. Die Funktion muß gewährleistet sein. Englische Klassiker haben auch nicht mehr überall Zoll-Gewinde verbaut. An Auspuffschellen, z.B. Da muß man mal kleine Abstriche in der B-Note machen...
  25. Wenn der Untergrund absolut sauber ist...und die Leiste ist eh defekt, weil keine Haken mehr vorhanden, Scheibenkleber. Macht nur Sinn, wenn eine angebrochene Tube vorhanden ist und die Leiste garantiert NIE mehr ausgetauscht werden muß.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.