Alle Beiträge von der41kater
-
Quietschendes Geräusch bei Vollgas
Das ist dann eher im kalten Zustand und ein leises Fiepen bis pfeiffen...wenn die Luft durch die zwei Lippen des Simmerings gesogen wird. (ist schon schwierig, Geräusche passend zu beschreiben)
-
Schiebedach pfeift
Ich kenne ja einige spezielle Fahrräder "made in Holland". Aber so ein Gerät habe ich noch nie gesehen. Das Ding noch als e-bike, das wäre perfekt.
-
Bosch-Benzinpumpe, Saab 900 Cabrio BJ1988
Zu meiner Jugendzeit nicht...
-
Saab 9-5 2.3t Aero ruckelt nimmt kein Gas an und geht aus
Gebrauchter Kurbelwellensensor...immer eine unsichere Geschichte. Das Ding ist zwar original, aber ebenfalls uralt. Und die Kabelstränge im Motorraum sind auch nicht mehr neuwertig. Je mehr man daran herumwerkelt, um so größer die Gefahr für Kabelbrüche, etc. Da im kalten Zustand der Motor sauber läuft, ist der Kraftstoffdruck auch okay. Denn im kalten Zustand fliesst mehr Kraftstoff durch die Düsen. Gäbe es dort ein Problem, dann erst recht im kalten Zustand, wenn die Anreicherung nicht mehr ausreicht. Du hast weitestgehend die Luftschläuche kontrolliert und erneuert. Hoffentlich auch wieder korrekt angeschlossen?...nix vergessen oder vertauscht?
-
Group 8:6 Fault Code
Hüstel, Hüstel, Hüstel...und einen Schein für Arbeiten an Rückhaltesysteme ist dort ebenfalls online erhältlich???
-
Bosch-Benzinpumpe, Saab 900 Cabrio BJ1988
[mention=8945]Cinebird[/mention] Eine Transistorzündanlage im 900 classic schafft ca. 25.000 Volt. Eine DI-Anlage im 9000 kommt auf 40-50.000 Volt. (aber da kommt man eh nicht in Berührung) Da es kaum eine Stromstärke gibt, überlebt es jeder gesunde Mensch ohne Schaden. (Herzschrittmacher könnten dabei allerdings ausfallen) Gegen einen Elektro-Weidezaun pinkeln ist unangenehmer. Und das sind nur 80 Volt.
-
Ventildeckeldichtung - 8V wechseln
Einen Oldtimer mit vollsynthetischem Motoröl zu befüllen ist eh strafbar. Da wird das H-Kennzeichen sofort wieder eingezogen.
-
Schiebedach pfeift
Mit dem Foto hat es scheinbar nicht geklappt, aber die Beschreibung macht echt neugierig.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Das Ventil im Ölfilter ist nur ein "Not-Ventil" und soll das Platzen des Filters verhindern. Mehr nicht. Es gibt Motoren, die ein solches Ventil im Innern des Motors verbaut haben und der Ölfilter hat dieses Ventil nicht. (beim V6 im 900-II der Fall) Gleichzeitig verhindert das Ventil ein Leerlaufen. Der Filter bleibt mit Öl gefüllt und beim Kaltstart ist der Öldruck quasi sofort vorhanden. Und wenn die Öl-Kontroll-Leuchte erlischt, sind dort mindestens 1,0 bar vorhanden. (zumindest irgendwo in dieser Größenordnung, zwischen 0,9 und 1,1 bar) Da spielt der Öffnungsdruck im Filter also keine Rolle.
-
Chrombrille mit Rauch aus Peilstaböffnung
[mention=16147]Saabowski[/mention] Nicht nur mit den Augen gucken...auch mal die Nase in die Wölkchen halten und schnuppern. Ungereinigtes Abgas...also nicht durch den Katalysator verändert...ist deutlich zu riechen. (nicht gesund, aber ein Näschen voll darf man wohl nehmen) Bei warmem Motor sollten diese Wölkchen nicht mehr vorhanden sein. Denn dann haben sich die Kolben und Kolbenringe ausgedehnt und dichten besser ab. Kondenswasser, welches verdampft, entsteht erst bei Temperatur. Bei kaltem Zustand gibt es keinen Wasserdampf. Und verbranntes Öl kommt eher am Auspuff heraus. ...als blaue Wolke und nicht als Wölkchen. Wie hoch ist denn die Laufleistung vom Fahrzeug???...und wieviel soll das Auto kosten??? Ruhrgebiet ist ja recht groß. Im nordwestlichem Gebiet kann ich gerne mitgehen und gucken.
-
Schiebedach pfeift
[mention=10655]9000Reisen[/mention] Ich denke das die Kreativität auch ohne viel Geld zum Ziel führen kann. Und wenn es funktioniert, ist es doch absolut prima und in Ordnung. ... Da der Umweltschutz und die allgemeinen Krisen und in den ÖPNV und aufs Fahrrad treibt, was im Sommer ja nicht unbedingt tragisch ist, will ich auch nicht auf ein Auto verzichten. Spätestens im Herbst hört das "Freiluft-Verlangen" schlagartig auf. Drei-Sitzer-Bike finde ich auch spannend. Tandem mit Beiwagen?...oder wie muß man sich das Gerät vorstellen?
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Vor 35 Jahren hatten die Ölfilter einen größeren Aussendurchmesser. Und da passte dann auch rund 0,3 Liter Öl rein. Dann wurde ein geändertes Micro-Filterpapier entwickelt und bei größerer Filteroberfläche wurde das Gehäuse kleiner. Inhalt vielleicht 0,25 Liter. Da würde ich also nicht unbedingt von einem zusätzlichem Ölkühler sprechen. Wer Angst vor zu hohen Öltemperaturen hat, sollte sich eventuell nach anderen Öl-Thermostaten umschauen...damit das Öl frühzeitig durch den Ölkühler fliesst. (was ich persönlich auch für übertrieben halte) Mit wenig Aufwand kann man aber das Ölvolumen erhöhen, indem man einfach 0,5 Liter über max auffüllt. Da planscht die Kurbelwelle noch nicht im Öl. Ist quasi eine Sicherheitsreserve, um Ölschaum zu vermeiden, ist das Level deutlich unterhalb des Kurbeltriebs. ... Das Ventil im Ölfilter soll bei einem verstopftem Ölfilter öffnen, damit der Filter nicht platzt. Dann geht das Öl ungefiltert durch den Kreislauf...damit der Motor noch ausreichend geschmiert wird. Der Öldruck selber wird durch das Überströmventil im Stirndeckel begrenzt. Dieser federbelastete Alu-Kolben, der bei einem gewissen Öldruck öffnet. ... Wenn also nicht genügend Öldruck gemessen werden kann, gibt es nur 3 Möglichkeiten. 1. es wird nicht genügend Druck aufgebaut (Ölpumpe) 2. der Druck wird frühzeitig abgelassen (Überströmventil) 3. der Druck geht über verschlissene Lager vorzeitig flöten (und die letzten Schmierstellen werden unterversorgt) ... WO letztendlich der Öldruck gemessen wird, ist bei einem hydraulischem System völlig egal. Der Druck setzt sich in alle Richtungen gleichmäßig fort. Ist ein physikalisches Gesetz. Nach Pascal, wenn ich nicht irre. (aber dafür bin ich schon zu lange aus der Schule)
-
Saab 9-5 2.3t Aero ruckelt nimmt kein Gas an und geht aus
Der Fehlercode kann auch noch von den falschen Kerzen stammen...falls nicht zwischendurch gelöscht wurde. [mention=800]patapaya[/mention] hat ja schon alles Mögliche aufgezählt. Falschluft durch Undichtigkeiten nach dem Luftmassenmesser ist dabei noch die wahrscheinlichste Ursache. Aber der LMM selber kann auch defekt sein...ohne Fehlercode, der direkt auf diesen hinweisen würde. Die Fehlzündungen sind nur die Folgefehler, die über die Zündkassette detektiert werden. Kraftstoffseitig würde ich vorerst ausschliessen. Wenn der Motor kalt ist, läuft die Kiste ja anständig. Erst wenn die Temperatur hoch genug ist und der Lambdaregelkreis funktioniert, macht der Wagen die Marotten. (richtig verstanden?) ... Bevor jetzt wiedermal voreilig die Lambdasonde erneuert wird, die seltenst kaputt ist, alles Andere überprüfen. Dazu gehören die Unterdruckschläuche, der LMM, Temperatursensoren, undichter Auspuff, Masseverbindungen zum Motor, Masseverbindung zur Lambdasonde, usw. Mühseliger Job...und ohne Tester kaum zu machen.
-
Bypassventil zerplatzt
Während dem Normalbetrieb liegt an der Ansaugseite Ladedruck an, der bei geschlossener Drosselklappe sprunghaft ansteigt. Und um den Turbolader zu schonen, wird dieser Überdruck über das Bypass-Ventil abgeblasen. Angesteuert über den kleinen Unterdruckschlauch, welcher die Membran im Innern des Ventils anzieht. Beim 9-5 sitzt noch ein elektrisches Magnetventil dazwischen, welches den Zeitpunkt regeln soll, ab wann das Bypass öffnet. Ist das Ding kaputt, dann funktioniert der Bypass nicht mehr...und der Überdruck kann das Plastikteil bersten lassen. Habe ich bei originalen Teilen noch nie gesehen. Daher ist die Vermutung naheliegend, daß das Bauteil einfach bescheiden gefertigt wurde. Irgendwo müssen die 25 Taler Unterschied ja sitzen. Und solang sich niemand beschwert, werden diese minderwertigen Teile weiterhin verhökert. ...egal über welchen Vertriebsweg. Der Handel kann da nix für! Es wäre also unfair, den Vertrieb dafür verantwortlich zu machen. (die kaufen den Kram auch nur vom Zulieferer ein) Für mich ist es einfach nur ein weiteres Beispiel. Original vs. Nachbau. Billig ist nicht immer preiswert. Im jetzigen Fall ist das Ding ja schnell gewechselt. Aber bei Steuerkettensätzen hört der Spaß spätestens auf.
-
Schub / Schiebe / Bonanza???
So kann man auch mit kleinen Sachen große Kinder glücklich machen. Aber mal ernsthaft...DAS musst Du doch im Gaspedal gefühlt haben, daß da der Zug nicht mehr glatt läuft. Oder ist man irgendwann so "eingefahren", daß man dies als "Dayli-Driver" nicht mehr merkt und als normal empfindet? Ich bin da ja kein Maßstab, da ich dauernd Fahrzeuge wechsel und daurch immer ein anderes Gehör und Gefühl habe. Sowohl mit Kupplung, wie auch mit Bremse und auch Gas. Wie sah der Drahtzug denn aus? Einzelne Drähte schon aufgeriffelt?...oder einfach nur trocken?...und dadurch in den Kurven schwergängig bis klemmend?
-
Zylinderkopfdichtung gewechselt weiterhin undicht
Man kann alt werden wie eine Kuh...man lernt immer noch dazu. Selbst alte Kühe machen nicht nur Mühe...
-
Bosch-Benzinpumpe, Saab 900 Cabrio BJ1988
Die knapp 18000 Volt machen nur wach. Aber wenn die Gummi-Hutze an der Zündspule fehlt und sich dort Feuchtigkeit abschlägt...ist fertig mit Zündung. Oder der Hallgeber im Verteiler oder dessen Stecker hat ne Macke. Je nach Modelljahr auch der Kurbelwellensensor, der dieselbe Funktion hat. (Der befindet sich hinter der KW-Riemenscheibe.) Wenn ein Zündfunke vorhanden ist...einmal wachgemacht... ...nach Sprit suchen. Ohne Saft keine Kraft. Wie man dies testet, sollte nach dem Pumpenwechsel bekannt sein.
-
Verdeckabdeckung
Natürlich sieht es besser aus. Die Abdeckung wurde ja nicht ohne Grund mitgeliefert. Spätestens nach einem Tag mit wechselhaftem Wetter bleibt das Zeug im Kofferraum...und landet irgendwann im "Heizungskeller". Und dort werden die Teile von einer Ecke in die andere verfrachtet...und es brechen dabei die Ecken ab. [mention=15199]Neun100[/mention] Hast Du auch eine "Soft-Abdeckung"? Die gab es als Zubehör. Und ist deutlich praktischer. Da brechen auch nicht die Ecken ab.
-
Spannrolle tauschen, aber was gehört alles dazu ?
Mein Angebot steht immer noch. Bin in Dinslaken. Da kann ich mir das Geräusch anhören und anschließend kannst du den Auftrag erteilen.
-
Es quietscht fürchterlich...
Eher ein Rest vom Silikon.
-
Traggelenkwechsel
Für defekte Achsendstücke oder Spurstangenköpfe gibt es Trenngabeln. Reinkloppen bis es PENG macht. Will man das Gelenk aber anscheinend nicht ersetzen, dann bitte schonend behandeln. Ausdrücker ist dann perfekt.
-
Bypassventil zerplatzt
Wer zweimal kauft, kauft öfter. ... Ein Fertigungsverfahren kann auch Ausschuß produzieren. Ein Fahrzeugproblem sehe ich bisher nicht.
-
Quietschendes Geräusch bei Vollgas
Ich höre bei meiner Kiste den Abgasdruck über das Wastegate strömen. Aber das ist kein Quietschen. Da röhrt eher ein Hirsch.
-
Zylinderkopfdichtung gewechselt weiterhin undicht
Die Gegend sauber machen und mit Talkum oder Mehl bestäuben. Nach einer kurzen Fahrt sieht man genau, wo das Öl austritt. Zylinderkopf oder Stirndeckel oder Kettenspanner..
-
Automatik-4 und Motor getauscht und nix funktioniert richtig
Da sind 5 Pastorentöchter schon einer Meinung... An dem Kasten würde ich nix mehr investieren. Aber ob da noch über Gewährleistung bei den Werkstätten oder dem Händler, wo das Getriebe her kommt zu holen ist, wage ich schwer zu bezweifeln. Alles ohne Belege und nur bar gelaufen. Es gibt zwar angeblich Quittungen über die Zahlungen, aber nicht wofür. Ohne Zeugen, null Chancen. Da muß man sich nix vormachen, da geht absolut nichts. ABER...der Mensch hat Zeit (ist Frührentner) GELD (keine Ahnung, hat mir seine Konten-Auszüge nicht gezeigt) Sein Problem ist sein Rücken und das Auto hat für ihn die optimalen Sitze...und daher will er den Wagen behalten. (ich würde mir einen anderen SAAB suchen, in ähnlicher Ausstattung und erheblich weniger gelaufen) Ein Auto besteht ja nicht nur aus Motor und Getriebe. Der Rest hat ja auch die halbe Million Kilometer gelaufen. Er würde auch eine Werkstatt beauftragen, aber nach den letzten Erfahrungen ist er sehr skeptisch. (und nach den Erzählungen würde ich den Auftrag auch ablehnen) Die Kiste ist eine technische Wundertüte. Ich habe nur beim "freudschaftlichen Schauen" 4 Fehler gesehen...innerhalb 15 Minuten. Alles Kleinigkeiten...aber der Spaß läppert sich. Ich habe den Wagen gesehen und beschrieben. Danach haben 4 Foren-Mitglieder ihre Meinung gesagt. Und damit sind wir zu Fünft, die den Wagen eher als Schlacht-Opfer betrachten...wobei ich nicht wirklich weiß, ob da noch wirklich was tauglich ist. Nach 500.000km ist eigentlich alles verschlissen...bis auf die Teile , die mal erneuert wurden. Das Getriebe fällt dabei schon aus. Also Schrottwert...eventuell der Motor, der sich ganz gut anhörte. (angeblich erst 160.000km gelaufen)...Zündkassette ist auch nicht alt.