Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. SG...Steuergerät F26...Fuse 26...Sicherung mit Steckplatz 26...Sicherungs-Zentrale im Amaturenbrett auf der linken Seite. ........................................... [mention=2503]Flemming[/mention] hat wahrscheinlich Recht mit der Vermutung, daß wir es mit mehreren Problemen zu tun haben. Mich irritiert total, daß die Heckklappe für die Miß-Funktion der Park-Hilfe sorgt. Da das Fahrzeug erst seit kurzer Zeit im Besitz ist, können auch vorherige Maßnahmen am Fahrzeug schuld sein. Sind die verbauten Glühlampen korrekt? Nicht, daß da eine falsche Glühlampe für die Marotten sorgt? Statt einer 2-Faden-Lampe eine 1-Faden-Lampe verbaut? (hat es auch schon gegeben) ...................................................... Warum funktionieren diverse Dinge nicht mehr, sobald der R-Gang eingelegt wird...wäre die zweite Frage. Denn die Aussenspiegel sind sehr weit von der Heck-Klappe entfernt. Aber die Funktion durch ein Steuergerät angesteuert. Ob DICE oder TWICE, muß man mal schauen, welche Funktionen wo gesteuert werden. ... Da der Motor und auch das Getriebe ordentlich funktionieren...der Powertrain also okay ist...aber der Schaltlagengeber im R-Gang für Marotten sorgt...muß man ab dort suchen. Ich kenne abgesoffene TWICE-Steuergeräte, unterm Fahrersitz, weil Kondenswasser der Klimaanlage nicht abgeleitet wurde und dort Zentimeterhoch stand. ... Das größte Problem liegt darin, daß man das Fahrzeug nicht kennt und nicht weiß, was so im Vorfeld gemacht wurde. ...oder was sonst so irgendwie repariert wurde... Denn von einem absolutem Original-Zustand kann man bei dem Alter nicht ausgehen. Dein Fall [mention=14396]Dani1895[/mention] ist jedenfalls eine echte Aufgabe für eine Fern-Diagnose. Und irgendwann ist da auch Ende im Gelände. Frage von mir...wurde mal ein Tester angeschlossen und alle Systeme auf Fehler abgefragt? Wenn ja, was wurde da angezeigt? Würde uns jedenfalls helfen.
  2. Standstreifen auf der Autobahn ist schon nicht prickelnd...Elb-Tunnel noch einen Zacken schärfer. Da ist der Adrenalin-Spiegel ganz oben. ... Getriebe-Totalschaden...nach 300.000km Laufleistung...ist richtig doof. Gehäuse geplatzt...also muß ein komplettes Getriebe her. Elferink in Holland ist dabei eine Adresse. Aber in Deutschland gibt es bestimmt auch noch andere Anbieter. Da würde ich jedenfalls nicht sofort zuschlagen, sondern suchen. ... Zahn abgebrochen und im Differential das Gehäuse platzen lassen...ist mir nicht unbekannt. Edelschrott. Aber kompletter Edel-Schrott. Bei dieser einmaligen Aktion sind alle Teile im Getriebe anschliessend verbogen oder anders geschädigt. Vorgelegewelle aus einem solchen Getriebe...ist Schrott. Kann nur warnen! 30€ für den Händler, der täglich flötend durch die Strassen fährt...mit Händlergeschick auch 50 €. ... Ersatz...wird langsam eng. [mention=151]hft[/mention] wird ein altes Getriebe nur abgeben, wenn es auch ein Getriebe zurück kommt, welches man instandsetzen kann. (wäre so meine Denkweise) Das Gehäuse ist eigentlich wichtig. Die Innereien kann man aus 8 Getrueben zusammen stückeln. Aber bei geplatzten Getrieben würde ich persönlich nicht ein Stück verwenden. ... Dieser kleine Zahn-Ausfall hat das Getriebe komplett blockiert und das Gehäuse platzen lassen. Und der Rest hat diesen Schaden auch mitbekommen. ... Dieser Schlag geht innerhalb tausendstel Sekunden ins gesamte Getriebe. Und wenn dqabei das GFehäuse platzt, sind alle Wellen krumm und andere Teile ebenfalls. So ein Getriebe ist wirklich nur noch Schrott...1,-€pro Kilo maximal.
  3. Die größte Schwachstelle beim 4-Türer ist der Kabelbaum zur Heck-Klappe. Im Knick bricht da fast alles irgendwann durch. Hat [mention=14396]Dani1895[/mention] ja schon instandgesetzt. ...aber auch wirklich gut und richtig??? Ich denke, daß die Macke genau dort im Bereich liegt. ... Wenn der Stecker zur Klappe getrennt wird, funktioniert die Parkhilfe und die Rückfahrleuchten. Wird der Stecker zur Klappe angeschlossen, funktionieren diese Bauteile nicht mehr. ... Ich habe die Kabel-Farben nicht im Kopp. Aber ich kenne Leute, die eine Farbenblindheit "Rot/Grün" haben. Und bei solchen Geschichten echt auf dem Schlauch stehen, weil alles grau aussieht. Ich hatte mal einen jungen Kollegen, der nicht in der Lage war eine AHK zu verkabeln, weil er die Farben nicht unterscheiden konnte. (komme auch nur deshalb auf eine solche Möglichkeit!) Ich möchte damit keineswegs die Fähigkeiten von [mention=14396]Dani1895[/mention] in Frage stellen. Aber für mich ist genau da immer noch was nicht in Ordnung. ... Die Kabelbrüche entstehen an den Knickstellen vom Kabelbaum...aber auch direkt vor oder nach den Befestigungen. Kann mir vorstellen, daß da immer noch ein oder zwei Kabel direkt an der Befestigung gebrochen sind und auf Masse liegen. ... Ich habe bei solchen Kabelbrüchen immer alle Kabel vom Stecker bis in die Heck-Klappe erneuert. Alle in schwarz. (um eine Farb-Blindheit auszuschliessen)...natürlich nicht...aber wenn man nur 3 Farben zur Verfügung hat, bastelt man einzelne Kabel auch mit einer Farbe zusammen. ... Meine Vermutung geht in die Richtung mangelhafte Instandsetzung vom Kabelstrang zur Heck-Klappe. Hört sich vielleicht ein bißchen doof an. Aber alle Fach-Leute machen irgendwann auch Fehler. Ich auch....und da zeigt sich dann die Größe. Ich kann auch Fehler zugeben, ohne mir einen Zacken aus der Krone zu brechen. Sowohl hier...wie auch im realen Leben. ... [mention=14396]Dani1895[/mention] Guck Dir nochmal Dein reparierten Kabel-Gedöns richtig an. Ich denke wirklich, daß da der Knoten liegt. Es funktioniert alles, wenn der Stecker zur Klappe gezogen ist...bis eben auf die Heck-Klappe. Damit schließe ich Steuergerätefehler aus....und auch alle weiteren Fehler im Bus oder Kabelstrang.
  4. Der 1.April war in den 80-er Jahren ein Fest für alle Gesellen und Kaufleuten, um die Lehrlinge für dumm zu verkaufen. Bank-Lehrlinge mussten in der Haupt-Filiale den Primanotenschlüssel abholen...Schreiner durften Gewichte für die Wasserwaage besorgen...KFZ-Lehrlinge durften geregelt den "großen Truthahn-Nestbeschwerer" organisieren. ... Ihr kennt einen großen Truthahn-Nestbeschwerer nicht??? Ich auch nicht...Hauptsache es ist schwer...und schwer zu besorgen. Den Lehrling kann man für den Tag abschreiben. Denn der ist für den ganzen Tag unterwegs, weil der große Truthahn-Nestbeschwerer dauernd verliehen wird, da man sich so ein seltenes Teil nie selber anschafft...also immer weitergegeben wird. In meinem Fall landete der "Truthahn-Nestbeschwerer" über 10 Stellen in einer LKW-Schmiede. Und der Lehrling durfte einen LKW-Rangier-Wagenheber per Fahrrad zu uns tranportieren. Rund 3-4 km Entfernung. Und als das Teil endlich ankam...wurde es natürlich nicht mehr benötigt, also retour. ... Nach Feierabend haben wir selbstverständlich den Spaß aufgelöst und gemeinsam ein Bier getrunken. Damals machbar...heute auch noch??? Geht der Spaß echt verloren? ... Meinje Schwester war in der Sparkasse beschäftigt. Da wurde am 1.April die Evakuierung per Thresenwagen geübt. ..und die Azubienen mussten durch den Tunnel kriechen. Ich denke, daß so eine Verarsche auch für das Leben prägt und darum auch hilfreich ist...zum Lehrplan gehört. ... Bisken Spaß bei der Arbeit ist immer gut.
  5. [mention=14396]Dani1895[/mention] Unter der linken Heckleuchte ist der gemeinsame Masse-Punkt für PDC und Heck-Klappe. Guck Dir den mal ganz genau an. Schraube oder Mutter lösen...Kontaktspray dran und wieder festziehen...und dann gucken, was passiert ist.
  6. [mention=800]patapaya[/mention] Du hast natürlich recht...54+ ist der geschaltete Zünd-Strom (mea culpa) Ich bin aber wieder ein Schelm... Spaß beiseite...Ernst komm her!!! ... Wenn keine Anhängerkupplung verbastelt wurde...wird es kniffelig. (da muß ich selber mal die Schaltpläne anschauen) ...Heck-Klappe wird getrennt und dann funktioniert PDC und Rückfahrlicht. Angeschlossen funktioniert alles andere an Beleuchtung, aber PDC und Rückfahrleuchten nicht...interessant, hatte ich so auch noch nicht. :smile ... Bevor ich jetzt selber suche, ...es könnte ein Masse-Problem sein. Gibt es da einen gemeinsamen Massepunkt?
  7. der41kater hat auf jeebi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe heute morgen für sagenhafte 1,909€ pro Liter E10 getankt und anschliessend den Computer resettet. Und dann kam bei mir der Spieltrieb hoch. Flachland, Landstrasse, kaum Betrieb...also mal ein bißchen ausprobieren. 100 km/h...da zeigt das Mäusekino glatt 7,0 l/100km an. 80 km/h...6,8 l/100km. 70 km/h...6,6 l/100km. Jedesmal vorher den brechneten Wert zurück gesetzt. Vorm Tanken zeigte mir der Computer 8,6 Liter auf 100km an. Allerdings bei den letzten 4 Füllungen nie zurückgestellt. Zu Fuß berechnet liegt der Verbrauch um 0,1 Liter höher...also grade noch vertretbar. Ich nehme die angezeigten Werte also nicht besonders ernst, aber wenn es nur einigermaßen hinhaut, spart man beim gemütlichem Dahinrollen glatt 0,3 Liter auf 100km ein. Sind bei einer Tankfüllung doch tatsächlich 2-3 Liter. Und an der Motordrehzahl kann es kaum liegen, eher nur am Luftwiderstand, der sich quadratisch vergrößert, je schneller man fährt. Dadurch wird die Belastung größer und der Motor braucht mehr Kraftstoff, um diesen Widerstand zu überwinden. Die Kaltstarts und kurzen Strecken machen den Durchschnittsverbrauch kaputt. Denn da wird reichlich Sprit vergeudet um den Kondens auszugleichen. Aber dieses Problem haben Hybrid-Fahrzeuge auch. Wenn der Akku alle ist, dann startet da der Verbrenner auch kalt. Ich fahre die rund 40km für eine Strecke nicht ohne Spaß. Völlig entspannt...und ob ich 5 Minuten länger brauche, ist dabei völlig egal. Ich sitze gut und bequem...und habe keinen stinkenden Diesel. (da würde ich schon an der Tanksäule die Krätze kriegen)
  8. der41kater hat auf eastmac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In der Not frisst der Teufel Fliegen...ist euch dieser Spruch bekannt? ...dann nehmt euch die Zeit, diesen Spruch zu verstehen und anzunehmen. ... Ich sehe die jetzige Zeit etwas anders, wie jüngere Menschen. Meine Eltern haben die "so genannte schlechte Zeit noch selber miterlebt. Und ich bin Jahrgang 1962...da war auch noch nicht alles toll. Ich habe jedenfalls noch in den Trümmern in der Nachbarschaft gespielt. ... HEUTE machen wir uns einen Kopf, welcher Schrauben-Hals und welche SW...und morgen sind wir froh, eine passende Schraube zu bekommen. ... Man möge drüber nachdenken. Danke
  9. Das Problem mit diesem Kreuz-Gelenk...gab es schon im VW-Käfer. Also 60 Jahre alt...das Problem. ... Lösung war damals ganz normales Motoröl aus der Spritz-Kanne, damit das Gelenk wieder geschmeidig wurde. War ja noch keine Servo-Lenkung, nuir ein 24-Zoll-Lenkrad aus dünnem Stahlkranz und Bakelitt draussen herum. Da war man froh, wenn die Trommelbremsen noch einigermaßen funktionierten und die Fuhre zum Stillstand kam. ... Erstes Lehrjahr...und immer nur neue Bremsbeläge nieten...bis der Arzt kommt!!! Der hatte vorn Scheibenbremsen...war dann mal eine Abwechslung. ... 40 Jahre Auto-Werkstatt...ich schreib ein Buch...will keiner kaufen, aber lesen.
  10. der41kater hat auf jeebi's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=10608]Leon96[/mention] Damit bist Du mein "Super-Heroe" gegen Putin. Das schaffe ich mit meinem Fahr-Profil nicht...weil die einfache Strecke nur 35km sind, unterbrochen durch einen Einkauf-Stopp, und bei den 35km habe ich 16 Ampeln. Teilweise per Welle geschaltet...aber teilweise auch nicht. Ich habe immer irgendwelche Steh-Phasen...die eigentlich nicht nötig wären, wenn die Ampeln ordentlich gleich geschaltet wären. Man hat vor ein paar Jahren eine Fußgängerampel eingerichtet im Raum Wesel...aber diese nicht an der bestehenden Anlage angeschlossen. Drückt ein Fußgänger dort den Bedarf...ist die gesamte grüne Welle im Eimer. Totaler Irrsinn. Denn danach passt nix mehr. Jede Ampel ist rot. Und das ist eine Bundes-Straße, die innerorts mit 60 ausgeschildert ist. Wenn man sich an diese 60 hält, rollt man durch alle Ampeln zügig durch...solang die Fußgängerampel nicht genutzt wird. Und auf dem Rest der Strecke würdest Du auch nicht überholen. Der größte Teil ist Überhol-Verbot (Trecker ausgenommen)...oder vorgeschriebene 70 km/h. Oder so schlecht einsehbar...das wäre Wahnsinn. Ich sehe es ganz geschmeidig. Je nach Tageszeit schaffe ich die Strecke zwischen 50 und 55 Minuten....mit oder ohne Stress. Kann ich mich drüber aufregen...oder auch direkt lassen. Also rolle ich, ohne ein Verkehrshinderniss zu bilden, hinter irgendwelchen Lastwagen über die Strasse und freue mich über Wind-Schatten. Mein Querschnitt wird durch einige Kurzstrecken vor Ort versaut. Darum komme ich nicht unter die 8 Liter. (aber davon liege ich nachts nicht wach...) ... ................................................................................... Ich denke, daß wir in den nächsten Monaten noch öfter über Einspar-Potential nachdenken müssen. (wobei ich persönlich schon fast am Limit bin) Aber ein bisken geht immer noch. Luftdruck rauf, Sommerreifen rollen leichter, Kofferraum leer räumen, nur noch halben Tank fahren, abnehmen, nur noch leichte Mädchen mitnehmen und schwere Jungs stehen lassen, usw. ... Es ist ernst...aber vergesst das Lachen nicht! :beer::driver::bike: :party:
  11. der41kater hat auf PudelsKern's Thema geantwortet in 9-5 I
    Könnte eine Klemme für den Kabelstrang vom Sitz sein. Mal mit dem Kopf unter den Fahrersitz tauchen und gucken, wie die Kabel da so durch die Gegend baumeln...
  12. Alle Bauteile, die nun noch nicht funktionieren benötigen Zündungs-Plus +15. Wird über den Zündschloßschalter geschaltet. (wäre das erste Bauteil, was eine Macke haben kann) Eine Liste, woraus man KLAR erkennen kann, welche Dinge funktionieren... Und eine Liste, wo man klar erkennen kann, welche NICHT funktionieren...wäre für eine Fern-Diagnose hilfreich. Dann kann man auch direkt sagen, ob das DICE oder TWICE eventuell als Schnittstelle der betroffenen Bauteile schuldig sein könnte. ... +54 ist die erste Stufe des Zündschloß-Schalters. Die sogenannte Garagen-Stellung...geschaltete Batteriespannung über den Zünd-Schalter. (aus dem Gedächtnis heraus geschrieben...muß ich mir im WIS genau ansehen) ... [mention=14396]Dani1895[/mention] Du hast Dich hier angehangen. Löblich. Aber wo liegt Dein spezielles Problem? Motor und Getriebe läuft problemlos, aber die Beleuchtung spielt verrückt?...oder ist da noch mehr im Argen? PDC funktioniert nur, wenn der Kabelbaum der Heck-Klappe getrennt ist...habe ich das so richtig verstanden? Und wenn der Stecker verbunden ist, spielt die Heck-Beleuchtung Licht-Orgel...oder was passiert da? ALLE Hinweise sind wichtig. Wann was blinkt oder nicht, was wann leuchtet oder nicht, usw. (es ist ja eine Fern-Diagnose und daher sind wirklich alle Kleinigkeiten hilfreich)
  13. der41kater hat auf jeebi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei extrem ruhiger Fahrweise und immer nur durchrollen mit 70-80 km/h über Land sind 8,2-8,5 Liter realistisch. So krieche ich seit fast einem Jahr durch die Gegend. Nicht nur per Anzeige, sondern auch berechnet. Sobald aber mehr wie 30 km Stadt und Kurzstrecke dazwischen funken...dann sind es 0,5 Liter mehr auf 100 km. Und wenn es mit der grünen Welle von den Ampeln in Reihe nicht klappt...locker 0,1-0,2 Liter mehr. Hat man aber immer wieder jeden Tag dieselbe Strecke...kennt man die Welle und die Ampelschaltungen...und man kann sich darauf einstellen, frühzeitig rollen lassen, ohne Stillstand weiter rollen, wenig beschleunigen, usw. ...Und das ergibt locker 0,5 Liter auf 100km im Kurzstreckenverkehr weniger Verbrauch. ... [mention=9496]Mahathma[/mention] Die 7 vor dem Komma...kommt mal eher nicht. Oder Dein Spezi startet morgens und fährt konstant mit nur 70 km/h den Tank leer. Ohne Steigungen...nur bergab...also von Basel bis Amsterdam... ... Die Pferdchen brauchen ihren Hafer. Und aus dem Auspuff kommt kein Sprit heraus. Daher darf man sich nichts vormachen. Das Auto braucht Kraftstoff. Aber wieviel, liegt am Fahrer und dessen rechten Fuß. ... Und ein Jungspund bewegt so ein Auto anders, wie der Opa. (hört sich komisch an...aber die Zeiten, wo ich 200km/h aufwärts angestrebt habe, sind vorbei) Und über die Landstrassen hetzen und jedesmal versuchen, an einem LKW vorbei zu kommen, um hinter dem nächsten LKW zu hängen und immer wieder Gas gaben und lauern...kostet Nerven und unendlich viel Sprit. Unter dem Strich gewinnt man vielleicht 5 Minuten auf 50 km Strecke...aber zusätzliche 2 Liter Sprit Mehrverbrauch und vom Stress rede ich da erstmal nicht. ... 5€ pro Fahrtstrecke...rechne das mal in Bier um...oder Wein...oder Wodka/Wiskey/Gin... Oder in Pizza. ... Ich spare Sprit, tu was für die Umwelt...kämpfe gegen Putin und werde auch noch fett dabei. Und alles nur, weil mein rechter Fuß einschläft und der Tempomat den Rest erledigt. ... Was ich kann, können andere Leute auch. Darum wäre ein Tempo-Limit auf der BAB von 120 km/h durchaus vertretbar. (aber da beweg ich mich hier auf ganz dünnem Eis, weil politisch)
  14. der41kater hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=800]patapaya[/mention] Ich vergaß, daß Du ein Heim für gefallene Jungfrauen betreibst...und daher ein e.V. vorhanden ist.
  15. [mention=15277]W-immer[/mention] Das kann und darf jeder für sich individuell entscheiden, was wirtschaftlich ist oder finanziell machbar. Spaß kostet...aber es macht keinen Sinn, ein halbes Vermögen in ein Wrack zu stecken. Wenn die Karosserie noch taugt und nicht marode ist...dann darf die Technik auch noch Geld kosten. Vor einer aufwändigen Motor-Reparatur würde ich daher erstmal den kleinen Hammer schwingen und den Unterboden begutachten...und dann weitere Maßnahmen entscheiden. Aber da möchte ich Niemandem ins Gebet sprechen...es darf jeder selbst entscheiden, wie er sein Geld versenkt/ausgibt.
  16. Müller&Benning GbR in 46446 Emmerich. SAAB Schmitz in 46446 Emmerich ... Bauen Beide Prins-Anlagen in SAAB ein. Aber Müller&Benning hat dabei mehr Erfahrung. (hat selber einen 9-5aero auf LPG laufen, etliche 9-7x auf LPG umgerüstet, und meinem Sohn zwei Anlagen verbaut) Mehr möchte ich nicht dazu sagen. Einbau ist sauber, aber nicht billig!...es wird anständig gearbeitet und dies kostet demnach auch Geld. Meine persönlichen Erfahrungen, über meinen Sohn, sind durchweg positiv. Für den unteren Niederrhein eine Anlaufstelle. (auch für bestehende Prins-Anlagen) ... Ich habe selber auch LPG-Erfahrungen...als Einbauer. ...die auch nicht allesamt negativ sind. Allerdings mit anderen LPG-Anlagen. Und davon sind inzwischen 3 nicht mehr am Markt vorhanden. ... Aber wer mit 8,0 Liter Benzin fährt...und sich über 10,5 Liter LPG beschwert...der spart sich selbst kaputt. Je nach Hubraum ist ein Mehrverbrauch von 15-25% völlig normal, weil LPG einen geringeren Brennwert hat. (irgendwoher müssen die Pferdchen doch den Hafer bekommen, damit sie traben oder galoppieren können) Und LPG besteht aus Propan/Butan...und kann örtlich im Gemisch anders zusammengesetzt sein. Wenn an unterschiedlichen Stellen getankt wird...grade im Grenzbezirk...kann sowohl die Leistung, wie auch der Verbrauch schwanken. ... ... Ich habe aber auch in meiner Laufbahn soviel "Scheiße" gesehen oder erlebt...mit Anlagen, die irgendwo im Nirgendwo verbaut wurden...da will man irgendwann nicht mehr. Oder es wurden Anlagen verbaut, die nicht ausreichten...oder in Fahrzeuge, die kein LPG vertragen, oder so grottenschlecht verbaut, daß sie kurz vorm abfackeln standen...irgendwann will man mit so einem Kram nix mehr zu tun haben. ... Die Vertragswerkstatt sieht die LPG-Anlage und schiebt alle Motorenfehler auf die Gasanlage. Und der LPG-Fritze sagt, das die Anlage in Ordnung ist...aber die Zündanlage defekt ist. Dann wird Ping-Pong gespielt...bis der Gasanlagenbauer die Zündkassette tauscht und alles wieder im Lot ist. Und wer ist der Arsch???...der Kunde!!!...der zigmal zwischen den Schrauberbuden hin und her geschickt wurde. Und wem wird geglaubt??? ... Für jetzige Motoren gibt es kaum Abgas-Gutachten für LPG-Anlagen. Wird sich eventuell in der aktuellen Zeit rapide ändern...wennes kaum noch Benzin gibt und Flüssig-Gas aus den USA kommt. (aber das ist Spekulatius vom Jahr 2023)
  17. Zu Zweit hebt man den kompletten Block incl. Anbauteilen nicht mal eben aus dem Kreuz. Der gestrippte Block ohne Kopf etc. wiegt laut Frachtpapiere in der Holzkiste 200 kg. Natürlich brutto, incl. Kiste. Zylinderkopf nebst Krümmern, Lader, Lichtmaschine, Anlasser...locker 100 kg. Ich denke, daß ich mit der Schätzung relativ nah liege. ........... Der nackte Block geht per Kran ohne Probleme in den Kofferraum. Und der Kopf passt daneben. Zig mal so einen Transport zum Zylinderschleifer praktiziert. Mal mit einem 9000 CS, mal mit einem 9-5-Combi...passt immer. Das Problem von einem Motor vom Schlachthof ist nicht nur das Gewicht, sondern auch die räumlichen Ausmaße. Vaseline braucht man nicht, aber es wird eng. ... Ob ein ausziehbarer Boden das aushält?...keine Ahnung. Aber dann passt der komplette Motor garantiert nicht ins Auto, denn da fehlen ein paar Zentimeter in der Höhe. ... Ich sehe jeden Tag zig unterschiedliche Autos. Aber es gibt kaum Fahrzeuge, deren Boden mit mit der Kante eben ist!!! (schonmal drauf geachtet?...auf dem Parkplatz vorm Supermarkt?) Da werden die Wasserkisten über die Kante gehieft...und ich kann die Kisten so hereinschieben. ... Hunde brauchen nicht springen...einen Sarg könnte man auch...ach, lassen wir das.
  18. Angeblich ist ja so ein verpresster Stopfen schon nach innen verschwunden!!! ...was ich damals und auch heute nicht so einfach glauben kann... ...war irgendwo im 9-5 Forum, wenn ich nicht irre. ... Im 9000 gab es einen Stopfen mit O-Ring und Halter, damit das Biest nicht nach aussen flutschen kann. Sowas finde ich gut und sollte auch im 9³ und 9-5 passen. Die Frage ist allerdings, ob das Ding überhaupt noch lieferbar ist. ... Nachbauten sollten aussen einen Kragen haben Und somit nicht nach innen können...und eine Nut nebst O-Ring, damit der Spaß auch abdichtet...und einen Halter, damit der Kram auch an Ort und Stelle bleibt...und bezahlbare maximal 15 Euro kosten. ... Mein Motor sifft ebenfalls an dieser Stelle. Aber nur tröpfchenweise. Er markiert noch nicht sein Revier. ...Bisken Bremsenreiniger und alles ist wieder clean. Aber für die nächste HU in ein paar Wochen vielleicht doch relevant...je nach Prüfer. Könnte auch für mich interessant sein...eventuell...
  19. SAAB SL...kenne ich nicht... "Ihr guter Stern auf allen Straßen!"...aussen Blech und innen Plunder. ... Sorry, musste grade so sein.
  20. Gerissene Ventilteller stammen von mangelhafter Wärme-Abführung über die Sitzringe. Die Teile werden dadurch über Gebühr heiß, reißen...und wenn es hart kommt, brennen die Ventilteller an der Stelle sogar durch. Bei Natrium-gefüllten Ventilen kommt es zusätzlich noch zu einer Schmelze, die den Kolbenboden schädigen. ... Der Motor wird seine Laufleistung von 200.000km oder mehr haben. Da sind solche Ventilschäden fast normal. Die Ventilführungen verschleissen, der Ventilteller wird unrund, irgendwann trägrt das Ventil nicht mehr komplett im Sitz und überhitzt. Wäre der Schaden nur auf einem Zylinder...würde ich noch ein defektes Einspritzventil in Betracht nehmen. Aber dann wäre wahrscheinlich auch der Kolben verschmolzen. Die Laufleistung wird dabei der größte Grund des Schadens sein...wobei mangelhafte Schmierung und Rost durch 3 Jahre Standzeit auch nicht für eine optimale eine optimale Lage sorgen. Je nach Zustand des Motors kann auch eine ordentliche Revision des Zylinderkopfes ausreichen. (muß man vor Ort entscheiden) Neue Ventilführungen, neue Ventile, neue Schaftdichtungen...eventuell planen...aber dann landet man heute auch bei 1500 Talern. Kann man nicht über einen Kamm scheren...ist immer eine Einzel-Entscheidung...was besser ist. (ein Motor, der ein Loch hat, weil da ein Pleuel mal Tageslicht sehen wollte...ist Schrott. Keine Frage. Aber wenn der Block noch intakt ist, kann man daraus einen neuen Motor bauen). Lohnt sich aber nur, wenn der Rest des Fahrzeugs mehr wert ist, wie 7000,-€. (oder Geld spielt keine Rollex. Dann darf der Block auch von Heuschmid kommen)
  21. ...oder so... Finger sind aber noch alle dran, oder?
  22. Da fallen mir spontan 3 Möglichkeiten ein. ... Pauschal wird das Gewinde nicht mehr so ganz toll gewesen sein und die Mutter ebenfalls nicht...und beim Anziehen war irgendwann das Gewinde dollgedreht. Oder die Mutter hat gefressen...ist fest, aber das Gelenk nicht. Oder es wurde eine falsche Mutter genommen...Effekt ist derselbe.
  23. der41kater hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Radlager im 9-5 bis ...wurden ins Gehäuse gepresst. MY2006 könnte davon nicht betroffen sein. (da müsste man ins EPC gucken) 9000er hatten ja auch komplette Naben, die umgebaut wurden. Daher ist ein 9-5 von 2001 nicht unbedingt mit einem 9-5 von 2006 zu vergleichen. ... KYB...kenne ich als Stoßdämpfer-Zulieferer für alle möglichen Marken und Modelle. (und da bin ich nicht unbedingt begeistert) Für Japse und andere Asiaten sind die Dinger noch okay (weil original auch nicht besser), aber für den Rest halte ich da nicht viel von. ... Eine Empfehlung meinerseits gibt es nicht!!! Anschauen...und wenn die angeschweißten Gewindebuchsen schon beim Hingucken rausfallen...dann retour. Aber aus der Ferne betrachtet: Vermutlich gibt es keinen ordentlichen Hersteller für diesen schmalen Markt, der Qualität zum annehmbaren Preis liefern kann. (oder möchte) ... [mention=800]patapaya[/mention] Du kannst Dir natürlich selber eine Rechnung ausstellen. Aber ohne Gewerbe wird es wohl nicht gehen. ...oder das Finanzamt kommt bei Dir vorbei. Selbst in einer Werkstatt bekommt die Buchhaltung eine Krise, sobald es um Reklamationen und teilweise Erstattungen des Arbeitslohns geht, weil das betroffene Bauteil während einer Verbund-Arbeit erneuert wurde.... Da fordert man 1 Stunde Lohn ein...und hat innerbetrieblich 1,5 Stunden Zeitaufwand, um den Spaß umzubuchen. Und darauf bauen die Hersteller. Es wird kaum nach Lohn-Ersatz gefragt...weil viel zu aufwändig.
  24. Kran, fahrbar, kurze Kette, und reinschieben. Höhe passt. Mit Anbauteile locker 300 Kilo.
  25. der41kater hat auf sonnyb6's Thema geantwortet in 9-3 II
    Man möge zwei Dinge unterscheiden. Motor entwickelt kein Drehmoment...also keine Kraft...dann bewegt sich das Auto nur langsam vorwärts, aber die Drehzahl bleibt im Keller. Oder der Motor arbeitet perfekt...und die Kraft verpufft im Antriebsstrang. Rutschende Kupplung beim Schaltgetriebe oder auch ein verschlissenes Automatikgetriebe, wo das Öl verbrannt ist oder die Kupplungen nicht ordentlich angesteuert werden, etc. ... Ruckeln?...oder doch Rutschen???...diese Frage sollte beantwortet werden, bevor wir weiter in die Glaskugel schauen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.