Alle Beiträge von der41kater
-
Hab wohl meinen Lader geschrottet
Sehe ich genauso. Motorlager rechts lösen und anheben. Dann passt es auf jeden Fall. (immer in Fahrtrichtung denken)
-
Wellendichtring Kurbelwelle B 20 wechseln
[mention=151]hft[/mention] Ich kann mir jederzeit bei einer benachbarten Werkstatt eine rote Nummer leihen. (kann nicht jeder, aber hier im Umfeld kriege ich das hin) Und eine Schlosserei mit Drehbank...habe ich direkt nebenan. Für kleines Geld machen die Jungs alles. Und zwei Häuser weiter gibt es eine Miet-Werkstatt, wo man die Bude incl. Bühne nutzen kann. ... Die Möglichkeiten sind also für jeden Laien und Doofen vorhanden. Und was bei mir in der Ecke machbar ist...ist auch anderswo machbar. Und wenn der Schnösel beschliesst, ich mach das zuhause in der Garage...dann ist der Betriebsunfall schon fast vorprogrammiert. Solltest Du als alter Hase genauso gut wissen, wie ich. Daher finde ich Deine Bemerkung genauso sinnig, wie die Einzeiler von Klaus. Aber jeder Geck ist anders, auch wenn wir alle irgendwo am Rhein wohnen. Bei mir hört der Niederrhein bei Düsseldorf auf. Und ab da beginnt Süd-Deutschland.. Köln-Sieg...Heidelberg...ab da geht es abwärts...auf der Landkarte. Ich kann gut Kritik vertragen, solang sie real und konstruktiv ist. Aber auf blöde Kommentare kann ich gut verzichten. Da sollten wir uns irgendwann mal einig werden, damit es zu solchen Postings nicht mehr kommt.
-
Getriebeöl 99 1970
Mein 99EMS war von 1972 und hatte keinen Freilauf. Aber der hatte auch schon den 2.0 Liter Motor mit LE-Jetronic. Muß dann wohl einer der ersten Modelle gewesen sein, mit dieser Zusammenstellung. Und bei den Modellen von 1968...ist mir der Spaß nie aufgefallen, weil diese Kisten nur 2x auftauchten. Zum ersten und zum Letzten Mal, da völlig vergammelt und durch den TÜV gefallen. War vor 40 Jahren. ... Man möge mir diese kleinen Gedächtnisschwächen verzeihen. 1970 oder 1980...sind bei mir ein Jahrzehnt, wo andere User noch als Quark im Schaufenster lagen.
-
Hab wohl meinen Lader geschrottet
Klasse. Da können wir ja mal gespannt sein, woran es liegt. Turbolader hatte ich schon sofort ausgeschlossen. Ich verordne einen Kolbenschaden auf dem 3. Zylinder. Aber einen Fresser oder Loch im Kolbenboden. Riss im Kolben will ich nicht ausschließen. Wäre zum Fresser wegen defekter Kolbenringe dasselbe Ergebnis. Verbrannter Kolbenboden... Würde zum Ölverlust an allen Ecken besser passen. Bin gespannt auf die nächsten Ergebnisse. ,......... Ich gönne jedem Saab Fahrer 500.000km ohne Schmerzen. Aber das ist bei 9-5 mal nicht so selbstverständlich.
-
Wellendichtring Kurbelwelle B 20 wechseln
Ich bewundere die Hobbyschrauber, die mit minimalsten Mitteln zu Hause solche Aktionen veranstalten. Da sind oft gelernte Mechatroniker mit allen Werkzeugen überfordert. ...werdet dabei aber bitte nicht leichtsinnig. Legt euch nicht unter den Wagen ohne massive Böcke, Holzbohlen oder Betonsteine. Ein Wagenheber kann auch nachgeben.
-
Lautes Knacken bei starkem Lenkeinschlag
Das einmalige Knallen ist auch bei der neuen Bremse im 9000 erhältlich. So ab 200.000 km kostenfrei. Und die letzten 901 haben die gleichen Bremsen. Selbst meine MY94 mit der normalen Version knallte bei der Rückfahrt. Solange man weiß, woran es liegt, muss man sich nicht den Kopf machen. State of Technology. Die gleitenden Teile verschleissen und das Spiel sorgt für den Versatz im Bremssattel und für den einzelnen Knall im Randbereich. Durchgehen des RTtern liegt im äußeren Antriebswellengelenk. ... Und einzelnes Knacken/Knallen kenne ich beim 9-5 vom Radlager beim vollem Lenku gseinschlag. Da versetzt sich das Lager im Schenkelgehäuse. Das gibt es beim 900 und 9000 nicht!
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Wenn die Versicherung das auch so sieht, ist alles prima. Würde anscheinend ohne Rennleitung geregelt. Daher bin ich da noch ein wenig skeptisch. Viel Erfolg bei der Umsetzung.
-
Lautes Knacken bei starkem Lenkeinschlag
Neben dem Radlager kommt noch eine Bremszange in Betracht Beim. Rückwärtsgang kann sie sich mit einem Knall versetzen.
-
Suizid...also freiwilliger Vorgang zum Ableben
Zunächst möchte ich mich für die große Resonanz bedanken. Da bin ich jedenfalls nicht allein, der sich bei diesem Thema Gedanken macht. ... Suizid...oder Sterbehilfe bei schwer Kranken...sollte man dabei aber deutlich unterscheiden. Meine Mutter ist an Krebs erkrankt und nach etlichen Jahren hatte sie keine Lust mehr auf Chemo oder Bestrahlungen...un durfte danach die letzten Monate zuhause verbringen. Der Hausarzt hat sich täglich drum gekümmert und kam auch durch Zuruf 3-4 mal täglich. Morphin war das Mittel, um Schmerzen zu vermeiden...und ich vermute, daß es zum Schluß ein bißchen mehr gab, um dem Elend ein Ende zu bereiten. Da war der Weg ja schon seit Wochen klar. Es gab keine Besserung oder gar Heilung. Und irgenwann ist der Zeitpunkt gekommen, wo der Körper nicht mehr funktioniert. Nieren, Leber geben die Funktion auf und dann gibt der Blutkreislauf auf. Ob von selbst oder durch ein bißchen mehr Morphin, ist da völlig egal. ... Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen, als Ersthelfer am Unfallort zu sein und dreimal konnte ich nur noch tote Menschen bergen. Sowas geht nicht spurlos vorrüber. Und bei einem Fall habe ich tatsächlich Wochen gebraucht, um damit klar zu kommen. Aber das waren Unfälle und nicht wissentlich herbeigeführt. ... Oft sind es ja junge Menschen, oft erst in der Pubertät, die kurzschlußartig den Schritt machen. Zwei Schulkameraden haben sich mit 15 oder 16 in den Tod befördert. Einer ist vom 14. Stockwerk gesprungen...und der andere vor einen Linienbus. Im Jahrgang meiner Kinder kam es ebenfalls zu 3 Fällen. Sprung in den Rhein, Pulsadern aufgeschnitten, und ein Sprung in eine Hochspannungsanlage incl. Verbrennungen, die nicht mehr zu überleben waren. Und da waren es immer irgendwelche Gründe, die meist mit der Schule zu tun hatten. Mobbing oder erste Liebe, aber auch Versagen in den Leistungen. Ich habe diesen Thread eröffnet, weil ich wieder mal direkt mit zwei Fällen konfrontiert wurde. Und die Angehörigen kommen damit nicht zurecht. Der alte Mann hat sich in den Rhein begeben...und ist bisher nicht gefunden. Und der junge Mann von 25 Jahren...da ist absolut kein Grund zu erkennen. ... Wenn sehr junge Menschen sich das Leben nehmen...hat das gesamte Umfeld versagt. Elternhaus, Schule, Freunde/Vereine. Und vielleicht sollte man da ein bißchen genauer hinschauen. Bei den eigenen Kindern, aber auch in der Nachbarschaft oder Kameraden und Freunden der eigenen Kinder...und ein bißchen später auch bei den Enkelkindern.
-
Hab wohl meinen Lader geschrottet
1. da wird der Motor fix und foxi sein. Entweder Kolbenfresser oder Loch im Kolbenboden. 2. Abschleppöse...eignet sich nicht wirklich für langfristige Abschlepperei per Seil oder Stange. Ist eher für den Abschleppwagen. Um den Wagen aus dem Verkehr zu ziehen, reicht es. Aber nach 3-4 heftigeren Anfahr-Prozeduren wird die Öse oder das Gewinde nachgeben.
-
Getriebeöl 99 1970
Man kann alt werden wie eine Kuh...man lernt immer noch dazu. Besten Dank für die Informationen.
-
Getriebeöl 99 1970
Ich bin wirklich irritiert. Der 99er wurde ab 1966 gebaut, wenn ich nicht total irre. Die ersten Modelle kenne ich persönlich nicht, erst ab 1968. Und da hatte das Getriebe keinen Freilauf. Ich sehe da auch nicht wirklich einen Nutzen, da der Triumph-Motor kein Zweitakter ist. Und von einem Modell, mit Zwei-Takt-Motor im 99er, ist mir nichts bekannt. ... Aber da möchte ich auch ehrlich sein. Da habe ich mich nie großartig mit beschäftigt und weil ich mit diesen alten Modellen nie was zu tun hatte auch nie das Bedürfniss, mich da näher zu befassen. Ich kenne den 92 oder 93 auch nur von Fotos. Den Zweitakter kenne ich also nur aus Büchern...aber das Getriebe im Ford V4 ist ja identisch. Der Freilauf wurde quasi aus Bequemlichkeit übernommen. Aber man konnte den Freilauf auch per Hebel ausschalten. Für Fahrten im Gebirge sinnvoll. Aber da rede ich vom 96er mit Ford-Motor.
-
Getriebeöl 99 1970
In welchem 99er wurde ein Getriebe mit Freilauf verbaut??? Ich kenne den 99er von 1968 und der hatte sowas nicht. Und mein 99EMS von 1974 auch nicht. Ich kenne den Freilauf nur aus dem 96er, als Relikt aus der 2-Takter-Aera...damit der Motor in den Leerlauf geht und dabei weiterhin geschmiert wird. ...... Ich frage nicht für einen Freund, der auch keine Ahnung hat.
-
Ölsorte für Zündverteiler
[mention=75]klaus[/mention] Deine Einzeiler sorgen für einen erhöhten Blutdruck bei mir. Gerne mehr davon, denn ich habe nur 90 zu 60.
-
Problem mit meinem 3,2 L Automatik VOLVO XC 70 (Benzin und LPG) nach einer Motorrevision
Wir nähern uns langsam in Richtung Fehlzündungen. Also ein Problem in der Zündanlage oder auch Einspritzung. Beim Umparken ist der Wagen vermutlich kalt gewesen, also nicht auf LPG gelaufen. Daher möchte ich die LPG-Anlage erstmal aussen vor lassen. ... Zylinderkopf wurde komplett überholt, neue Laufbuchsen für die Ventile verbaut, eventuell auch neue Ventilsitzringe, wegen LPG, und vermutlich auch neue Ventile. Denn sonst würde ich mich über die Kosten etwas wundern. Der Christian soll erstmal die Zündkerzen herausdrehen und schauen, welcher Zylinder da nicht sauber läuft. Kompression prüfen wäre der nächste Schritt...wenn es noch keine Fehler im Steuergerät gibt. Ich habe vor zig Jahren mal einen revidierten Zylinderkopf verbaut, wo ein Ventil nicht eingeschliffen wurde und demnach nicht dicht war. Sowas kann ich mir in Deinem Fall auch vorstellen. Denn da lief der Motor auch wie ein Sack Nüsse. ...... Du bist nicht unbedingt auf das Auto angewiesen und kannst deshalb ruhig bleiben. Andere Autobesitzer werden dabei unruhig. Es ist auch für Dich ärgerlich...ohne Zweifel...aber da musst Du durch. Wer den Fehler eingebaut hat, ob der Motorwnbauer oder die Werkstatt, werden wir vermutlich in ein paar Tagen hier lesen. Solange die Kommunikation noch freundlich bleibt, ist alles okay. Hier im Forum üben wir uns jeden Tag in freundlicher Kommunikation, daher wirst Du bestimmt nicht grundlos ausrasten. Und wenn der Christian ähnlich gestrickt ist, wie ich, wird es auch irgendwie eine Lösung geben. Die "Arschkarte" hat nun die Werkstatt. Und da die Macke vorher nicht vorhanden war, wird die Werkstatt auch kostenfrei den Fehler suchen. Wenn dann aber eine Zündspule als Ursache gefunden wird...so ein Teil kann ja immer und irgendwann kaputt gehen...dann muß man darüber reden. Fiffty-Fiffty wäre die optimale Lösung in einem solchen Fall. Da die Werkstatt ja durchaus tauglich ist...sonst würde @jft dort nicht hingehen..sehe ich da keine großartigen Probleme. ........................................ Ich wollte, ich hätte immer solche Kunden, mit denen man ruhig reden kann...und auch noch 3 Ersatz-Fahrzeuge in der eigenen Garage. Dann ist das Problem quasi schon um 50% geschrumpft. Und der Christian wird das Problem finden, da bin ich mir ziemlich sicher.
-
Saab 9-5 2.2 TID BJ 2002
Wenn man es ganz genau nimmt, darf man auch als Laie nicht mal mehr einen Sitz ausbauen. Denn da ist schließlich auch ein Airbag verbaut. Und hinter der Türpappe ist der Sensor dafür...also ebenfalls Sperrgebiet für den Laien. Hört sich vielleicht doof an, aber wenn ich hier als Sachkundiger lauwarme Tipps gebe und es passiert dabei ein Unglück, kann ich dafür haftbar gemacht werden. Und als Werkstatt-Meister stehe ich sowieso schon täglich mit einem Bein im Knast. Denn wenn die Kollegen Murks machen, bin ich für den Mist verantwortlich. Fahrwerk, Lenkung, Bremsen, Airbag...gehören in die Hände von Fachleuten. Denn diese Bauteile sind lebenswichtig. Am Rest kann jeder Schnösel herumschrauben. Und wenn dabei der Motor hochgeht...ist der Motor kaputt, aber niemand gesundheitlich zu Schaden gekommen. Ich denke allerdings, daß sich jeder Hobbyschrauber dieser Verantwortung bewusst ist. Insbesondere, wenn es um Fahrzeuge geht, die man nicht nur selber fährt. Eben die Autos, wo die Mutti, der Sohn und die Tochter mit fahren. Genau genommen dürfte ich hier garnicht aktiv sein, höchstens mitlesen. Wer näheres wissen möchte, kann ich gerne per PN erzählen.
-
Öl läuft und läuft
Wenn die Ablass-Schraube dicht ist, wird es wohl der Ölstandsensor sein. Denn beim Öldrucksensor gibt es nur Leckagen, wenn der Motor läuft und dort Öldruck anliegt. Ist es sicher, daß es Motoröl ist??? Gibt ja auch noch Servoöl oder Getriebeöl, welches im Stand heraustropfen kann....
-
Heizung heizt immer
Dann wäre jedenfalls sichergestellt, daß es nicht am Bedienteil liegt, sondern am Sensor.
-
Problem mit meinem 3,2 L Automatik VOLVO XC 70 (Benzin und LPG) nach einer Motorrevision
Da das Geräusch vorher nicht vorhanden war, wird es wohl mit der Reparatur zu tun haben. Wenn das Getriebe aber drin geblieben ist, liegt es auch nicht an den Antriebswellen. Radschrauben sind fest???
-
Problem mit meinem 3,2 L Automatik VOLVO XC 70 (Benzin und LPG) nach einer Motorrevision
Vorgehensweise bei Mängeln haben wir ja nun durchgekaut...und es scheint ja auch ruhig abzulaufen. Motor war draussen und wurde komplett überholt?...oder nur der Zylinderkopf und der Rest nur gereinigt und begutachtet? Das Geräusch, also ein Knallen, beim lösen der Bremse, kann sowohl von der Bremse kommen, wie auch von einer losen Verbindung zwischen Zahnkranzscheibe und Drehmomentwandler. Und wenn Motor und Getriebe als Block ausgebaut wurde, kann es auch eine lose Verbindung zwischen Getriebe und Kardanwelle sein. Aber das wird der Kollege ganz bestimmt feststellen und demnach abstellen. Ich finde es jedenfalls total gut, wenn man nicht sofort mit Anwalt und Gericht droht, sondern beide Füße auf dem Boden behält. Fehler können immer und überall passieren. Es gibt keinen Menschen, der unfehlbar arbeitet. Selbst auf dem Sofa liegend fällt das Glas oder die Flasche um...weil doof an den Tisch gestoßen. Ich bin auf die Auflösung gespannt.
-
Es quietscht fürchterlich...
[mention=11878]Kanten[/mention] Wenn Du Dir das zutraust, die LiMa komplett zu revidieren...dann gerne. Neue Lager, neuen Regler und den Kollektor abdrehen lassen. (oder hast Du selber eine Drehbank?) Ich persönlich würde eine LiMa im Austausch nehmen. Und nicht über das Netz, sondern beim Handel vor Ort. Da spart man sich das Porto und hat bei Reklamationen den Partner direkt vor Ort. (ist aber nur meine Meinung und nicht bindend)
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Meinen 9-5 aero habe ich auch nur rein zufällig bei einem mir bekannten Händler stehen sehen und nicht im Netz gefunden. Da hatte ich schon vorher monatelang gesucht und nichts passendes gefunden. Und weil wir uns persönlich schon lange kennen...gab es auch keine Schwierigkeiten beim Kauf/Verkauf. Ich habe auf jegliche Gewährleistung verzichtet und er hat mir die Kiste zum Einstandspreis verkauft. Der Wagen war und ist keine Schönheit. Reichlich Kratzer und Beulen und auch sichtbarer Rost vorhanden. Aber technisch okay. Und wenn der Wagen jetzt nochmal eine frische Plakette bekommt...dann wird das Auto ein richtiges "Schnäppchen". Denn bis auf ein paar Glühlampen und ein bißchen Öl habe ich nichts investiert. 2 Jahre und 25.000km gefahren...mit 268.000km gekauft...und läuft immer noch...für knapp 2000 Taler erstanden. Und da mein Wohnwagen kurz vorher in Holland geschrottet wurde und ich demnach keine AHK mehr benötige, war es grade passend. ... Die Laufleistung ist nicht unbedingt entscheidend. Wenn irgendwie glaubhaft der Wartungszustand belegt werden kann.Service-Heft reicht mir dabei nicht aus. Das Heft ist bei meinem Auto auch dabei, aber seit 160.000 nicht mehr abgestempelt. ... Ich möchte gerne bequem sitzen und über die Landstrasse fahren. Denn dies ist mein Fahr-Profil. Und das kann ich mit dem ollen Aero mit 250PS mit rund 8,5 Litern auf 100 km. Ein 2.0 LPT wird da nicht sparsamer sein, nur in den Kosten für Steuer und Versicherung. ... Vater Staat wird immer die Hand aufhalten. Ob über die Steuern oder an der Zapfsäule...und bei den E-Fahrzeugen wird es auch nicht preiswerter. Denn der Preis-Verfall geht da über den Akku, der nach 3 Jahren quasi nur noch 50% beträgt. Dazu noch den normalen Verschleiß, dann ist das E-Mobil nach 3 Jahren nur noch 30-40% des Neupreises wert. ... Ich hatte eigentlich gedacht, daß NEVS, die ja den Rest von SAAB gekauft hat, irgendwann in Deutschland auftaucht. War dann mal nicht der Fall...wegen den chinesischen Investoren ausgebremst. ... Dann fahren wir mal die vorhandenen SAAB mit Verbrenner auf...entweder selbst gepflegt, oder solang die Werkstätten noch Mechaniker mit Ahnung von Verbrennermotoren haben. (regelt sich innerhalb der nächsten 10-15 Jahre von selbst. Rente oder Wolke 7) .................................................................................................................................................................................................... Meine Brüder fahren seit etlichen Jahren Ford. (muß man nicht verstehen, ich auch nicht) Aber das hat mit der Werkstatt vor Ort zu tun. Produkt ist nur Mittelmaß, aber die Werkstatt scheinbar gut bis sehrgut. Und da kommt wieder der Spruch: "Jedes Auto ist nur so gut, wie die Werkstatt". Wird sich auch nie ändern. ................................................. Ich bin seit 2008 vogelfrei und kann mir jedes Auto kaufen, ohne vom Arbeitgeber doof angemacht zu werden. Und ich bin trotzdem immer bei SAAB geblieben. Warum??? Weil es immer das bessere Auto war...gegenüber Mercedes, Audi/VW und Co.
-
Saab 9000 herrichten
Nach ganz hinten verschieben...wäre mein Vorschlag. Ich habe die Sitzheizungen in meinen Fahrzeugen vielleicht 50-mal benutzt...innerhalb 30 Jahren. ... Mit Rückenleiden hat diese Funktion natürlich Sinn. Aber da macht das Sofa und Heizkissen zuhause mehr Sinn. (ist nur meine persönliche und nicht allgemeine Mwinung)
-
Heizung heizt immer
Und das andere Steuergerät/Bedienteil hat eine andere Macke. ... so ein Teil kann ich verschenken. Das Biest schaltet nur im Inluft-Modus und es kommt keine Frischluft ins Fahrzeug. Aber heizen geht.
-
Problem mit meinem 3,2 L Automatik VOLVO XC 70 (Benzin und LPG) nach einer Motorrevision
Motor wurde gegen gebrauchter Motor gewechselt. Der "neue Motor" muß nicht unbedingt okay sein. Welche LPG-Anlage wurde verbaut?...Menden ist nah am Sauerland und Frontgas in der Nähe. Wäre eine Anlaufstelle für eine zweite Diagnose...und wenn es nur für den Gang zum Rechtsanwalt nützlich wäre. (LPG ist immer ein zusätzlicher Fehler am Fahrzeug. Aber wenn auch auf Benzin der Motor nicht ordentlich läuft, dann liegt der Fehler am Fahrzeug und nicht in der LPG-Anlage) Motor wurde getauscht...eine mittelschwere Operation. Auch wenn die Werkstatt einen guten Ruf hat, kann der Mechaniker einen schlechten Tag gehabt haben und es wurden Fehler gemacht. ................................ [mention=11030]jfp[/mention] Ich kann Dir nur raten die Kommunikation mit der Werkstatt ruhig zu gestalten. Da reicht ein negatives Telefonat, um die Fronten zu verhärten. Und vor Gericht und auf offener See...weiß man nie, wo man landet. So ein Prozess kann sich über 2 Jahre ziehen, oder auch länger. Da wäre eine gütige Einigung für beide Seiten wesentlich besser. Allein die Kosten für Anwälte und vor Gericht, nebst Sachverständigen-Gutachten...gehen in Richtung 6000,-€. Die Zeit und Nerven für so einen Prozeß habe ich nicht mitberechnet.. In meinem Fall hat der Kunde verloren...aber da war ich auch als Zeuge und Mechaniker dauernd dabei. Und unser Anwalt wurde von mir mit technischen Dingen gefüttert und ich habe quasi seinen Job übernommen und den Anwalt der Gegenseite an die Wand gespielt. Der Anwalt hat nur noch alles übernommen und ins juristische Deutsch verpackt. ich habe etliche Stunden am Rechner verbracht und musste zweimal vor Gericht erscheinen...und es ging nur um 1500,- DM. (aber da war ich auch persönlich angepisst und der Kunde ein richtiges Popo-Loch) .......................................................................... Zweite Meinung durch eine andere Werkstatt...schriftlich geben lassen...und dann entscheiden, ob die LPG-Firma oder die Bude beim Motortausch die Ursache ist. Und bei neuen Fehlern...können wir weiter diskutieren. Ich bin ja nicht nur SAAB-Spezie, kenne mich auch mit LPG aus.