Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Sehe ich aus der Ferne genauso.
  2. Das Lenkrad passt nur in einer Stellung auf die Lenksäule. Ist bei Fahrzeugen mit Airbag üblich. Die Schlüsselweite...ob 22,24,27,32 ist dabei sowas von egal. Und eine neue Mutter ist auch nicht zwingend nötig. Wenn die Mutter ordentlich fest geschraubt wird, löst sie sich garantiert nicht von selbst. Wenn das Lenkrad plötzlich nicht mehr grade steht, ist am Fahrwerk was passiert. Entweder ein Schaden...oder eine Reparatur. Nach einer Reparatur muß auf jeden Fall die Achsgeometrie geprüft und eingestellt werden. Die 50-70 Taler spart man sich über den geringeren Reifenverschleiss auf Dauer ein. Vom besseren Fahrzeugverhalten mal abgesehen. Besserer Gradeauslauf und optimales Verhalten in Kurven. Gilt übrigends für alle Autos.
  3. der41kater hat auf Denkzettel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wer viel misst, misst häufig Mist. (ist ein Spruch, den man sich merken sollte) Wie ist der Zustand des Akkus? Wie ist die Ladung durch die LiMa? Da würde ich zuerst mal gucken...und messen. Und bei den Massekabeln zum Motor...reicht einfach mal Gucken und Korrosion entfernen.
  4. der41kater hat auf baerr2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da ist eher der Kurbelwellensensor defekt, wie die Zündkassette. Innerhalb 1000km Laufleistung äusserst unwahrscheinlich. Da steigt eher der KW-Sensor bei Temperatur aus oder eventuell auch die Benzinpumpe. Zündkassette eher mal nicht. Selbst die Nachbauten halten locker 2 Jahre oder 60.000km. Aber vielleicht ezähltst Du uns, wie die Diagnose zustanden kommt?
  5. Es gibt immer weniger Werkstätten mit fähigen Mechanikern, die sich mit SAAB auskennen. Und bei anderen Marken sieht es ähnlich aus. Modelljahr 2000...da dürfte der Lehrling grade mal geboren sein. Und wenn es da keinen alten Meister gibt, dann geht Wissen einfach verloren. Oder es gibt Gesellen, die mindestens 20 Jahre Berufserfahrung haben. Die sind dann heute 40 und älter. Überall stöhnt man über Mangel an Fachkräften. Aber kein Betrieb sieht sich in der Lage, ordentlich auszubilden. Denn die Handwerksmeister werden nur beschäftigt, wenn sie zu 100% produktiv mitarbeiten. Das kann auf Dauer nicht funktionieren. Da wird die Ausbildung in die Berufsschulen geschoben und im Betrieb findet nur minimal die Praxis statt. ... Mein Akkuwechsel fand in einer Werkstatt statt. Durchgeführt von einem jungen Gesellen. Ich habe daneben gestanden und zugeschaut. Eigentlich keine großartige Reparatur, aber ein paar Dinge sind dabei ja trotzdem zu beachten. Welche Polklemme wird zuerst entfernt?...bevor die Batteriebefestigung gelöst wird. (natürlich der Massekontakt) ... Ich habe daneben gestanden und die Batterie wurde nach meinen Anweisungen getauscht, nachdem ich die Vorgehensweise für zweifelhaft hielt. Der Bursche wollte schon den die Motorhaube wieder zuschlagen. Dann habe ich ihn darauf hingewiesen, eventuell mal die Betriebsflüssigkeiten zu prüfen. (um zusätzlichen Umsatz zu generieren) Hat ihm scheinbar noch niemand vorher erzählt. Service...gibt es anscheinend nur noch selten, ohne Nachfrage. Es wurde also das Motoröl geprüft und aufgefüllt. Aber der Rest wie Kühlwasser oder Servoöl...wurden nicht kontrolliert. ... Meine Geschichte ist nur eine Momentaufnahme . Aber meine Kinder fahren in andere Werkstätten und erleben dasselbe. (ich bin weit entfernt) Da frage ich mich ernsthaft, ob es Unwissenheit ist oder Desinterresse. Der Mechaniker muß aktiv verkaufen, damit der Betrieb Umsatz macht. Nur dann ist der Arbeitsplatz gesichert. Ich rede nicht über ATU und Co. Sondern um kleine, freie Werkstätten.
  6. der41kater hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Man muß nicht bei der ersten Adresse kaufen.
  7. der41kater hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Ich glaube, hier wird auf hohem Niveau gestöhnt. [mention=13624]Gwaltinger[/mention] Solang noch alle Gänge reingehen, ist alles okay. MTF0063 bringt eine Verbesserung. Aber das Getriebe ist und bleibt hakelig. Ist Stand der damaligen Technik. Aber wenn man schon stöhnt, einen Liter Öl für die Spülung zu vergeuden, dann sollte man die Aktion einfach sein lassen.
  8. 24 aufwärts. Ich kenne auch 27 und 32. Je nach Marke und Modell.
  9. Es gibt ja Niemand gerne eigene Fehler zu. Aber vielleicht traut sich ja [mention=7407]saabist27[/mention]
  10. Und der Prüfer hat staunend danebengestanden und sich gewundert, daß es sowas gibt. Das lässt sich kein Prüfer beim TÜV hier vor Ort bieten. In Betrieben, wo der TÜV ja auch prüft und die Werkstatt die AU macht...ist normal. (da habe ich auch oft solange gefummelt, bis es passte) Aber hier vor Ort an der TÜV-Prüfstelle das Werkzeug rausholen und vor den Augen einstellen...NEVER. ... Es gibt sicherlich Unterschiede bei den Prüfstellen. Aber nach 3 Kontakten war für mich das Thema durch. Danach nur noch Dekra oder TÜV/Dekra in der eigenen Werkstatt. Da gab es auch seltenst Probleme. Und die wurden kurzfristig beseitigt. ... Bei der Choke-Einrichtung zieht sich die Dichtung zusammen und es gibt einen Benzinfluss neben dem normalen Vergaser mit Nadel und Düse. Wird der Vergaser jetzt über die Nadel auf mager gedreht, lüft der Motor im Kaltstart nicht vernünftig oder springt kaum an. Ist aber in erster Linie nicht mein Problem. Und hft wird sich da auch keine Socken anziehen. ... Dreck im Vergaser...kenne ich. Aber nur im Schwimmergehäuse. Wir reden oder schreiben scheinbar aneinander vorbei.
  11. Ist wirklich Sprit im Tank? (an das Simpelste denkt heute scheinbar niemand mehr) Ich vertraue meiner Tankanzeige jedenfalls nur noch von 12 bis Mittag. da zeigt die Uhr noch 1/8 Tank an und das Display sagt 300 km. und auf dem Parkplatz etwas schräg gestanden, ist die Warnlampe an und nur noch 90km. Ich tanke schon seit Monaten nicht mehr voll. (kann sich ja keine Sau mehr leisten) Aber die getankten Liter merke ich mir. Und ich weiß, wieviel Kilometer ich damit komme. Wäre vielleicht für andere User mal ein Denk-Anstoß.
  12. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Motorschaden...dann war der Fahrer auch taub auf den Ohren. Aber wenn man nicht schnell reagiert, ist der Katalysator mit unverbranntem Kraftstoff gefüllt und schmilzt dahin. ... Aber wenn die MIL aufleuchtet, ist der Kat quasi auch schon fertig. ... Motorschaden geht dann noch ein Stückchen weiter. Motorklopfen bis Loch im Kolben...habe ich nur einmal live erlebt. Muß man mal mitmachen.
  13. der41kater hat auf baerr2's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=225]troll13[/mention] Ich bin keinerweits naiv, ich kenne die Branche. Ich sehe eher nur 9 Leute, die sich über ziemlich schnellem Ausfall der Zündkassetten beklagen. Und positive Beiträge wird es hier nicht geben, denn wenn das Zeug funktioniert, beklagt sich niemand. Können wir gerne auf diverse Sensoren erweitern. ... Ich persönlich kann zur Zeit nix empfehlen...aber auch nix negativ beurteilen. Hier im Forum kommen ja immer nur die negativen Feedback über Ersatzteile. Die tausend Teile, die ordentlich laufen...darüber hört man nur selten. Also ist diese Diskussion über die Zündkassetten eigentlich recht sinnlos. ... Ich denke, daß die Fertigung der Teile nicht mehr so dolle ist. Aber eine vorzeitige Problematik unter 5% liegt. Und bei den originalen SEM gab es Serien, die haben über 20% gelegen. ... Manche Firmen kenne ich überhaupt nicht. Ridex sagt mir auch nix. Das sind Online-Verkäufer. Was dahinter steckt, weiß der Geier. Da ist mir der Teile-Verkäufer vor Ort lieber. (aber das habe ich jetzt gefühlt 100-mal erzählt) Und wer trotzdem online kauft...kauft vermutlich mehrmals. Und das Paket wieder zurück und dann wieder falsch bestellt...den Stress tu ich mir nicht an. ... Naiv...bin ich ganz sicherlich nicht. Da bin ich eher Realist.
  14. der41kater hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Im 9000 MY 1995 war original kein Motoröl. Würde ich persönlich auch nicht verwenden. Ab MY1994, also dem kurzen Getriebe, ist MTF0063 das beste Getriebeöl. Hatte ich in meinen beiden 9000 von MY1994 drin und nach dem Wechsel nebst Spülung eine deutliche Verbesserung. ... Aber wo liegt denn das eigentliche Problem? [mention=13624]Gwaltinger[/mention] Könnte auch ein Kupplungsschaden für die Schaltprobleme sorgen? Wo ist der Druckpunkt vom Kupplungspedal? Welche Gänge machen Probleme? Alle...oder nur die ersten 3 oder eventuell nur der R-Gang? ... Komisch. Statt einer kurzen Antwort habe ich nur Fragen. Ist ne Berufskrankheit. Erst fragen...dann eine vorläufige Diagnose...dann reagieren oder reparieren.
  15. Heute war es nach fast 3 Jahren soweit. Ich musste tatsächlich, ausser Sprit, noch Öl und eine neue Batterie kaufen. Der ADAC war heute vormittag nicht erreichbar...hatten wohl ein Serverproblem. Und in der Nachbarschaft war niemand zuhause, um Starthilfe zu geben. Also habe ich eine freie Werkstatt angerufen und darum gebeten, mir zu helfen. Hat auch prima funktioniert. Nach 30 Minuten kam ein Mechaniker mit einem Booster und hat den Motor wieder zum Leben erweckt. Aber da der Anlasser schon seit einigen Tagen mächtig lahm drehte, war mir klar, das der Akku fertig ist. Also direkt in die Werkstatt und den Akku erneuern...plus 1 Liter Motoröl 5W-30. ... Bekommen habe ich eine Bosch-Silver 63Ah und Motul-Öl. Die ganze Aktion hat mich 108,99€ gekostet. ... Wäre der ADAC erreichbar gewesen und hätten den Akku vor Ort ausgetauscht...hatte ich auch schonmal...wäre es eine Varta geworden, für rund 130,-€. Also kann ich echt nicht meckern. ... Rechnet mal den Spaß zusammen! Anfahrt vom Mechaniker, ca. 10 km An und Abfahrt. Starthilfe geleistet, dann vor Ort im Betrieb den Akku erneuert. Plus Öl und Wasser kontrolliert und aufgefüllt. ... Vielleicht hat man sich verrechnet. Aber ich hatte eigentlich schon mit rund 200 Taler gerechnet. Zumal die Kosten in den Werkstätten ja deutlich hoch gegangen sind. ...im Laufe der letzten 3 Jahre. Ich war jedenfalls freudig überrascht.
  16. Ich schließe mich voll und ganz [mention=151]hft[/mention] an. Als ich vor ein paar Wochen mit meinem Auto zu HU war, ebenfalls bei einem Dekra-Stützpunkt, ist vor mir ein relativ junger Citroen bei der AU durchgefallen. Dann war ich dran...und habe mir erstmal den Tester angesehen und dann den Prüfer gebeten, den Schlauch an der Sonde einzukürzen. Da war der Schlauch nämlich rissig und porös. Der Bursche guckte mich an, wie ein Auto, nur nicht so schnell...hat dann aber tatsächlich einen Saitenschneider gesucht und den Schlauch eingekürzt. Meine AU war danach jedenfalls ohne Mangel. Und ich behaupte einfach, das der Citroen vor mir ebenfalls bestanden hätte. ... Ich habe bisher noch jedes Auto durch die AU gefummelt. Meist
  17. Bei 8% CO ist garantiert die Choke-Einrichtung defekt.
  18. Ich meine in der Tat das innere Gelenk, Topf und Tripode. Ist die Gelenkwelle denn komplett mit Topf?
  19. Wenn der CO-Wert dermaßen daneben steht, drängt sich bei mir die Frage auf, warum? Düse und Nadel verschlissen, weil eine Gasanlage verbaut ist?...wäre so meine erste Vermutung. Da reibt die Nadel nämlich trocken im Düsenstock und der Verschleiß ist enorm. ... Den Vergaserdeckel auf zu machen, um die Nadel in Grundeinstellung zu bringen, ist eine nette Idee. Aber in der Regel ist die Membran rissig oder aufgequollen. Wenn die Membran nicht wissentlich vor kurzer Zeit mal erneuert wurde, sollte man für Ersatz sorgen. Ansonsten steht das Auto nämlich komplett still. ... Die Nadel wird durch einen Inbus verdreht/eingestellt. Das andere Teil soll nur den Kolben gegen Verdrehen festgehalten
  20. der41kater hat auf baerr2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eben. Hier beklagen sich 9 User über die Kassetten und 100 andere Leute sind zufrieden. Ist also nicht aussagekräftig.
  21. Garantiert die Antriebswelle rechts. Topf vom inneren Gelenk.
  22. Kann es sein, daß man mich nicht mag?
  23. Muß ich nicht googln. Ich respektiere den alten Saab-Spezie.
  24. Püh...auf den Spruch muß ich erstmal kauen. Aber ich kann euch versichern, daß ich 40 Jahre lang malocht habe. Und davon 30 Jahre in einer Bude, die nur SAAB behandelt hat. Und danach 12 Jahre in freien Werkstätten, da kann [mention=151]hft[/mention] nur von träumen. Oder kann jemand über Maserrati oder Lambo oder Ferrari mit mir diskutieren?... ... Ich denke, daß wir ollen SAAB-Techniker aus der 70-80-90-er Zeit aktzeptieren sollten. Wenn nicht, bin ich hier ganz schnell vom Platz. Ich brauche das Forum nicht. Und grade bei den ollen Modellen werden die Spezialisten immer weniger. Aber ich habe garantiert keine Lust, mich mit anderen Usern zu streiten. Wir können uns ergänzen und somit den Fragesteller zu helfen. ... ICH weiß, das ich GUT bin. Brauche ich hier nicht zur Bestätigung. ...
  25. Bei rund 1,0 bar Betriebsdruck wundert mich dies nicht. Da reisst irgendwo ein Schlauch und es ergiessen sich 3-4 Liter Kühlmittel in den Motorraum. Würde ich erstamals als normal empfinden. Bei einem Nadelstich im Schlauch kann es weniger sein. ... Aber da gibt es von bis...also nicht unbedingt Erfahrungswerte von Usern. ... Die Ursache ist interessant. Ein winziges Loch...oder direkt ein Riß im Schlauch. Und ist das Gummi durch Öl aufgeweicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.