Alle Beiträge von der41kater
-
Schub / Schiebe / Bonanza???
Die Federn lassen in der Spannung nach und bekommen durch die dauernde Bewegung in der Reibscheibe Spiel und fangen dann irgendwann zu rasseln an. Die Torsionsfedern sollen eigentlich das Drehmoment des Motors ans Getriebe etwas mildern. Dadurch kann man etwas weicher anfahren. Aber mit dem "Aufschaukeln im niedertourigen Bereich" hat die Kupplung nix zu tun. Das hat mit dem Motorsteuerungssystem zu tun. Da passt irgendwie die Leerlaufregelung, gemessene Luftmasse, Drosselklappenöffnung und Einspritzzeit der Düsen nicht zusammen. Denn auch Automatik-Fahrzeuge können sich aufschaukeln.
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Die originalen, einstellbaren Sensoren bei der ABS MKII, hatten als Abstandshalter ein Papp-Plättchen untergeklebt. Konnte man dranlassen, störte nicht die Funktion. Die Pappe löste sich dann irgendwann von selbst auf.
-
Ticken und übertriebener Verbrauch laut SID
Hört sich für mich nach Hydro-Stößel an. Motoröl ist noch genug drin?...und hoffentlich noch nicht uralt?
-
Allgemeine Fragen zum TECH2
England?...liegt direkt neben China, oder??? ... Ich bin bei den Nachbauten aus China eh sehr vorsichtig, was die qualitative Beurteilung angeht. Hatte bisher noch keinen Klon in den Händen gehabt. Aber bei der Beschreibung, daß bei 5 Fahrzeugen kein korrekter Kontakt möglich ist, lässt auf ein defektes Gerät schließen. Defektes Kabel...krumme Pins hätte man ja wohl schon selber gesehen. Da wird das Gerät innerlich ne Macke haben. Und bei Garantie und Gewährleistung wäre es sträflich, selber das Gerät zu öffnen. Reklamieren und nach Bestätigung das Gerät zurückschicken. Und aufpassen, daß nicht nochmal Zoll fällig wird.
-
Defekte am Neuerwerb (9-3I Cabrio)
Geräusch...Video machen und hier einstellen. Gibt hier genug User, die da eine reale Diagnose stellen können. ... [mention=8291]Marc9-5[/mention] Sei mir nicht böse, wegen dem "Luxus-Problem". Aber wenn es "nur" der Dritt-Wagen ist, dann brennt die Hütte ja nicht. Da hast Du alle Zeit der Welt, um das Fahrzeug bis zum Sommer chic zu bekommen und es muß nicht innerhalb der nächsten 8 Tage passieren. ... Wer Zahnriemen kann, der kann auch Steuerkette. Das ist durchaus ernst gemeint! Das Prinzip des Nockenwellenantriebs ist gleich, nur das Medium ist anders. Und wer Beides kennt...da sind manche Riementriebe deutlich anspruchsvoller, wenn es um das Auflegen und Einstellen geht. Aber wenn es wirklich nötig sein sollte, dann ist es im 9³-I echt eng. Dann muß in der Tat der Kopf herunter, damit der Steuerdeckel ausgebaut werden kann. Also nix für einen Sonntagvormittag. ... Öl-Leckage feststellen ist relativ simpel, wenn auch nicht grade chic anzusehen. Motor reinigen und die Gegend mit Mehl einstauben. Danach kurze Probefahrt und nachsehen, wo das Mehl feucht geworden ist. Bei der bisherigen Beschreibung kommen ZK-Dichtung und auch der Getriebeseitige Stirndeckel in Frage. Spätestens dann wird es eine Groß-Baustelle. Denn da macht es durchaus Sinn, den kompletten Motornebst Getriebe auszubauen. Und wenn der Kram komplett draussen ist, dann sollte man direkt alles instandsetzen. Aber dann kann man auch direkt den kompletten Motor revidieren...je nach Laufleistung durchaus sinnvoll. Dabei kann man dann den Zylinderkopf direkt mit Gasfesten Ventilsitzen bestücken lassen und einen passenden Mulden-Tank nebst LPG-Anlage bestellen. Wäre nicht das erste Cabriolet auf LPG, was ich kenne. ... Du musst einfach nur den BMW wegdenken und den SAAB zum Dailydriver machen. Dann macht die ganze Aktion Sinn. Oder man macht halben Kram, dann ist es gesamt "Blödsinn". ... Hat der BMW nicht auch Steuerkette???
-
Ölrohr undicht
[mention=3479]uusikaupunki59[/mention] Für eine bessere Lesbarkeit und für junge User, die grade erst lesen lernen, wäre eine korrekte Groß-Klein-Schreibung, incl. Zeichensetzung vielleicht angenehm. ... Aber wenn nur mich das stört, kann ich auch den User meiden, denn ich bin ja schon groß und erwachsen.
-
?? Mein 9000er bockt….
Na dann "good luck"... Die Stange muß den Hebel um ca. 30-45° bewegen können. Aber in Deinem Fall wird sich da nix bewegen, sondern komplett festgegammelt sein. ... Du hast nicht zufällig auch zeitgleich einen geringen Kühlwasserverlust??? (der Turbolader wird ja auch Wassergekühlt und Wasser begünstigt Rost...überall...auch im Lader)
-
Ölrohr undicht
[mention=3479]uusikaupunki59[/mention] Ist die Taste für die Groß-Buchstaben bei Dir kaputt? Solltest Du dann auch mal reparieren.
-
Saab-Ölung, der TÜV und eine Motorwäsche
[mention=534]HAGMAN[/mention] Irgendwann geht was am 16S kaputt, wo das Aggregat heraus muß. Und dann ist der Tag und die Stunde gekommen, um alle Leckagen abzustellen. Und wenn es auch nur für 1-2 Jahre wirklich dicht ist. Mit englischen Oldtimern meinte ich in der Tat Fahrzeuge, die man auch unter "British Elend" kennt. Jaguar, Triumph, MG, Austin, Rover...70-er und älter. Die Biester sind allesamt immer undicht, permanente Unterboden-Konservierung, aber angeblich tropfen sie immer nur in der Garage auf die Pappe...die da liegt, damit man den ollen Öl-Flecken nicht sieht. ... Und mit alten 96-er, 99-er, 900-er sieht es genauso aus!!! Da kenne ich kein Fahrzeug, welches wirklich furztrocken ist...oder jemals war. Und dieses Prädikat wurde auch schön auf die Modelle 9000 und 9-5 übertragen. Die markieren ab 100.000 km Laufleistung auch ihr Revier. Aber darüber muß man sich doch nicht erregen, oder? Da finde ich die verlogene Umweltfreundlichkeit der E-Autos, deren Auspuff neben dem Kohlekraftwerk steht, viel schlimmer! ... Man muß die Verhältnismäßigkeit im Auge haben. Solang am Fahrzeug kein Öl trieft und abtropft...ist für mich die Welt noch in Ordnung. Und wenn man möchte, kann der Besitzer ja einen Tropfenfänger in Form einer Küchenpapier-Rolle unter das Getriebe binden. ...und monatlich wechseln...Damen kennen das vermutlich schon aus anderer Erfahrung. ... Bei einem Mercedes /8 habe ich auch schon eine halbe Öl-Dose unter dem Differential gesehen, wo die Öltropfen aufgefangen wurden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
-
Saab 9000 herrichten
[mention=14473]RichardL[/mention] ich hatte es schon vermutet, daß da etwas vermischt wurde. Kann ja mal passieren. Manchmal werden hier auch Beiträge und Modelle vermischt, was eben völlig menschlich ist. ... Ein "feines Poltern" in Kurvenfahrten... Ist dieses Poltern auch bei unebener Fahrbahn zu hören?...oder wirklich nur in Kurven? Bei Rost-Stellen an den Bremsscheiben kann es beim Bremsen zum "Rubbeln" kommen...oder eben auch in Kurven, wenn sich die Radlager um ein paar zehntel Millimeter versetzen. Gibt es beim leichten Anbremsen ähnliche Geräusche?
-
Saab 9000 herrichten
Wenn ich nicht irre, gibt es "polternde Geräusche" in Kurvenfahrten. Also kein "Brummen" oder "Summen" oder "Schleifen"...was für ein Radlager sprechen würde. Poltern oder Klappern spricht dagegen eher für ausgeschlagene Achsteile, wie Kugelgelenke oder Stabilisator-Gummis oder Domlager. Eventuell auch noch Stoßdämpfer. ... Aber vielleicht erklärt [mention=14473]RichardL[/mention] uns nochmal genauer, um welche Geräusche es genau geht und wann sie genau auftreten. Radlager kam ja nur zur Sprache, weil der Prüfer Spiel im Rad gefühlt hat, oder???...weil die Welle wohl in der Nabe geklemmt hat und somit die Mutter nicht fest genug angezogen war.
-
Saab 9000 herrichten
[mention=14473]RichardL[/mention] Das Radlager ist Bestandteil der Radnabe. Und die Radnabe ist am Achsgehäuse festgeschraubt. Das eigentliche Radlager gibt es nicht einzeln, man muß die komplette Nabe tauschen. Achswelle herausdrücken,Schrauben der Nabe herausdrehen, mit einem Hammer die Nabe lockern und dann abnehmen.
-
Defekte am Neuerwerb (9-3I Cabrio)
Also ein Luxus-Problem...
-
Schub / Schiebe / Bonanza???
Man muß nicht eine Prüfstelle bemühen...einen Reifenhandel mit Achs-Meßstand reicht auch, damit der Wagen belastet auf einer Bühne steht und man mal mit einem dicken schraubendreher oder Montiereisen zwischen die Buchsen hebeln kann um das bestehende Spiel zu prüfen. Dabei gehört aber auch genügend Sachverstand, denn diese Buchsen sollen ja auch ein gewisses Spiel haben, um den Vorteil dieser Lenkerachse zu besitzen. ... Diese Vorderachsaufhängung soll bei Beschleunigung in die Nachspur gehen und beim Bremsen in die Vorspur. Insgesamt wird dadurch eine maximale Stabilität erreicht und der Reifenverschleiß minimiert. "soweit die Theorie und die Denkweise der Ingenieuere, die diese Geometrie entwickelt haben". ... Wenn also sichtlich irgendwas eingerissen ist oder das Fahrgefühl beeinträchtigt...immer das komplette Programm erneuern und anschliessend das Fahrzeug vermessen lassen und einstellen. ... Unsere Autos haben alle über 100.000km gelaufen oder sind über 20 Jahre alt. Da nur die sichtbaren Schäden zu beheben...macht keinen Spaß, denn das Fahrverhalten wird sich nicht positiv verändern. Ist eben ein Opel-Fahrwerk...und da sieht es nicht anders aus. ... Insgesamt ist die Art und Ausführung schon genial...wenn ich an die Mehr-Lenker-Achsen von DB oder Audi denke. Die sind ja noch aufwändiger und teurer konstruiert. (ist weniger negativ schon positiv?) ... Achsvermessung beim Reifenhandel kostet rund 50 Taler....oder auch 90...je nach Gegend. Die kann man sich sparen, wenn man direkt alles renoviert...und nicht nur eine Seite.
-
Defekte am Neuerwerb (9-3I Cabrio)
Wer Motoren mit Zahnriemen kann, der kann auch Motoren mit Kette. 27-er Lang-Nuß für den Kettenspanner...aber ansonsten bekommt man den Kopf mit normalem Kaufhauswerkzeug herunter. Für die Kopfschrauben 16-Torx. ... Aber wenn man doch Zeit hat und einen guten Ort und auf lange Sicht etwas plant...warum dann die "Billig-Variante"...und nicht direkt Nägel mit Köpfen? Cabriolet hat bis April Zeit, oder? Und ein Kopf-Dichtsatz nebst Schrauben kostet 80 Taler plus Steuer. ... Wie macht sich der Motor überhaupt? Läuft die Kiste noch rund oder stolpert über alle Steine? ... Man kann aus einem "Billigheimer" nicht innerhalb weniger Wochen die "Prinzessin" bauen. Aber darüber bist Du Dir auch im Klaren. Dann mach mal für Dich einen Plan, der für Dich realistisch erscheint, zeitlich und finanziell...und wir holen Dich dann wieder auf den Boden der Tatsachen. ... Tacheles: Wo soll die Reise hingehen??? Alles vom Feinsten...oder nur ein Cabrio für den nächsten Sommer?
-
Defekte am Neuerwerb (9-3I Cabrio)
Gilt das auch für Elektro-Fahrzeuge der Deutschen Demokratischen Republik? Da stammt das Schild doch her, oder?
-
?? Mein 9000er bockt….
[mention=6773]saab-peter[/mention] Komme ich jetzt mal langsam wieder auf DEIN Problem zurück. Die Dose wurde überprüft...der Kamerad hatte nicht viel Zeit...also wenig kräftig in der Aussage. Denn die Dose wird dicht sein, die Membran intakt...aber hat sich was an der Regelstange bewegt??? ... Die Beschreibung "Ruckelt beim Beschleunigen" ist für mich nicht ausreichend...für eine telefonische "Fern-Diagnose". Also frage ich nach. Wir telefonieren nicht, also schriftlich. Motor ist warm und hat mindestens 20km gelaufen? Beschleunigung auf der BAB-Auffahrt? (im 3. oder 4. Gang und Vollgas) Beschleunigung beim Überholen über Landstrasse? (also herunterschalten und Gas geben) Beschleunigen im höchsten Gang...aber nur 3/4 Gaspedal ... Einmalger harter Ruck...oder dauerhafte Zuckelei während der Beschleunigung? (das wäre nämlich die Kern-Antwort zur Kern-Frage) ... Beschreibe bitte Deine Erfahrungen mit dem Fahrzeug, mit eigenen Worten, und dabei vielleicht auch kreativ sein und beschreiben. Bocken wie ein Esel...oder Pferd...oder doch eher der kleine Dackel, der an der Leine den Gassi-Geher etwas abbremst. ... (man darf mich gerne belächeln. Aber Fern-Diagnose per Telefon geht schneller...aber nicht anders! ) Die Treffer-Quote liegt dabei an die 85%. Das aber sofort und nicht nach 2-3 Tagen in den Foren. ... Eines kann ich dir garantieren!!! Dein Motor hat genügend Ladedruck ...und keinen defekten MAP-Sensor...und auch kein defektes Steuergerät. Mechanisch hängt das wastegate...oder pneumatisch/elektrisch ist das APC-Ventil kaputt.
-
Saab 9000 herrichten
Als Mechaniker, der jeden Tag mit Autos zu tun hat und damit seine Brötchen verdient, fragt man sich mindestens einmal täglich, welchen Inschenör man dafür hauen darf, weil so bescheuert konstruiert oder auch zusammengefügt. Meistens sind es Gründe des Designs...oder Gründe für die Serienfertigung am laufenden Band, wo eben Bauteilgruppen vormontiert und nur noch zusammengebaut werden. Ob man anschliessend bei etwaigen Reparaturen auch noch Schrauben erreichen kann, ohne den kompletten Antriebsblock auszubauen, da macht sich niemand mehr Gedanken drüber. Beim 9000 sind wir ja regelrecht verwöhnt worden!!! Geteilter Hilfsrahmen, abklappbar, Getriebe recht einfach auszubauen...im Motorraum noch recht viel Platz. Im 9-5 hört das aber auf. Und wenn ich an den 3.0TiD denke...das größte Mißgeschick aller SAAB-Zeiten...da kriege ich heute noch sträubende Nackenhaare. Da hat man alle Schlüsselgrößen und Arten nötig, um den Motor zu zerlegen. Als Mechaniker suchst Du nur noch nach passenden Schlüsseln, weil jedes Bauteil irgendwas anderes an Kopf hat. 6-Kant, Vielzahn, Innen-Torx, Aussen-Torx...und von 6mm bis 24 mm ist alles vorhanden. ... Aber man darf auch mal gerne an einem Renault Modus eine Scheinwerferlampe tauschen. Dauert nur ca. 1-1,15 Stunden, weil die Stoßstange herunter muß und die Scheinwerfer ausgebaut werden müssen. Beim Lexus L300 oder L400 ist es ähnlich. ... Im medizinischem Bereich ähnelt es einer Mandel-Operation, rektal durchgeführt...Viel Spaß dabei. ...
-
?? Mein 9000er bockt….
Da gebe ich Dir vollkommen recht. Wäre auch doof, wenn der restliche Sprit unverbrannt in den Kat gelangen würde und diesen zerstören. Darum wird weiter gezündelt. Aber bei 3500rpm oder mehr hat sich das nach 5 Motorumdrehungen erledigt. Darum finde ich den Begriff "Fuel-Cut" auch echt passend. Von jetzt auf gleich gibt es den heftigen Ruck durchs Auto...und der Fahrer ist wach. ... Aber bleiben wir doch beim Thread. ... Von oben kann ich die Regelstange fassen und versuchen zu bewegen. Geht nicht ganz einfach, aber sie muß sich bewegen lassen. Geht dies nicht...muß man von unten ran. Ich hatte mal ein Fahrzeug in Kundschaft, ein 2,0t mit 150 PS, also LPT, das Auto wurde nur durch die Innenstadt getrieben. Und dann nach Jahren auch mal über Land... Da war die Welle vom wastegate im Ladergehäuse so festgerostet, da musste ein neuer Lader her.
-
Saab 9000 herrichten
Ja, wird immer wieder gerne so gemacht...wobei ich persönlich nicht den Sinn erkenne. Das ist doppelte Absicherung gegen Lösen der Mutter...also Gürtel und Hosenträger. ... Wer sich einmal an einer total verklebten Achswelle ausgetobt hat, wird die Nabe reinigen, fetten, und die Mutter mit Loctite anziehen. Und Frieden ist. ... Ist übrigends kein spezifisches SAAB-Phenomen. Alle VW-Gruppen-Marken haben solche verklebten Achswellen. Man könnte glatt vermuten, dies wird extra so gemacht, um zusätzliche Teile verkaufen zu können und Umsatz zu generieren. Denn technisch gesehen hat das absolut nix am Nacken.
-
Saab 9000 herrichten
[mention=14473]RichardL[/mention] Ich habe festgestellt, das der Vorgänger irgend einen Kleber benutzt hat um die Mutter zu sichern. Dabei ist ihm der Kleber auch in die Rillen von der Nabe reingelaufen. Das musste ich mit viel Aufwand aus den Rillen am Stumpf und in der Nabe wegkratzen... ... Der Vorgänger war ein Mitarbeiter im Werk. Also keine "Stümper-Arbeit". Um die Naben-Innenverzahnung sauber zu kratzen, habe ich immer ein Metall-Sägeblatt genommen. Geht damit am Besten. Wenn nach der korrekten Montage und korrektem Anzug der Mutter immer noch Spiel in der Nabe vorhanden sein sollte, ist das Radlager kaputt.
-
?? Mein 9000er bockt….
Die Drosselklappe ist ja vollständig geöffnet und der Luftstrom demnach maximal. Durch die fehlende Spritzufuhr und abgeschalteter Zündung setzt sofort eine "Motor-Bremse" ein, die für den Ruck sorgt. Der Fahrer erschrickt dabei dermaßen, daß er oder sie sofort vom Gas geht. Gäbe es diese Schutz-Funktion nicht...und der Motor würde über längere Zeit mit zu hohem Ladedruck laufen...dann käm es zu einem Motorschaden durch Motorklopfen. Gibt dann häßliche Löcher in den Kolbenböden, weil es ein bißchen zu heiß wird....oder es reißt noch kurz vorher ein Pleuel ab, weil der falsche Zündzeitpunkt die Lager extrem belastet. Kommt im Endeffekt auf´s selbe raus.
-
?? Mein 9000er bockt….
Vor 2 Jahren war ich mit meinem Wohnwagengespann unterwegs und plötzlich glänzte der Ladedruck komplett durch Abwesenheit. Am Campingplatz mal kurz nachgesehen und festgestellt, daß die Regelstange vom Hebel heruntergerutscht war...weil der Splint abgerostet war. Ich habe von OBEN die Regelstange wieder auf den Hebel gesteckt und den Schlauch der Membrandose am APC-Ventil abgezogen. Das war eine Sache von 5 Minuten und ich hatte vollen Ladedruck zur Verfügung. Man muß nur gefühlvoll beschleunigen und dabei die Ladedruckanzeige im Auge behalten. Das war jedenfalls angenhmer, wie ohne Ladedruck einen 1500kg-Caravan zu ziehen. Aber alles Andere, wie neuen Splint einsetzen oder den Ladedruck einstellen, geht quasi nur von unten. Und das ist schon eng genug.
-
Motorgeräusch 9-5 Aero Automatik
Dann steckt mal den Zeigefinger in den Behälter, nachdem das Auto 100km gelaufen hat. Es werden ca. 80°C sein... Öl, egal welche Sorte, verdunstet bei höheren Temperaturen. Das sind keine riesigen Mengen, sondern eben nur die flüchtigen Bestandteile im Öl, die verloren gehen. Im Motor werden diese Bestandteile über die Ölfalle weitestgehend zurückgehalten. Im Lenksystem hat der Deckel ein Labyrinth, um das Öl im Behälter zu halten. Aber guckt euch mal den Deckel genauer an. Da gibt es ein kleines Loch...und da wird es immer einen kleinen, feuchten Fleck geben. ... Wenn 4-5 Jahre nie danach geguckt wurde, dann ist der Behälter leer...also unter Minimum. Dann saugt die Pumpe Luft und schlägt das Öl schaumig. Und dann entstehen diese ätzenden Saug-Geräusche. ... Natürlich sollte man sich das Lenksystem genauer ansehen, um Leckagen wirklich auszuschließen. Ich kenne etliche Lenkungsgetriebe, wo das Öl in den Balg-Manschetten gesammelt wurde und nicht nach aussen sichtbar heraus gelaufen ist. Aber meistens sind es die Leitungen, wo die Schläuche an den Press-Stellen undicht werden. Lenkgetriebe und Pumpe sind da eher unauffällig...aber bei dem Alter unserer Fahrzeuge ist quasi immer alles möglich.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
... Eben daher war die orangefarbene OZON-Plakette in den 80-igern gern genommen. Die Umwelt-Plaketten in gelb und rot und grün kamen erst sehr viel später. Da können die Stuttgarter Genossen bestimmt mehr zu erzählen, denn da kam das Ozon-Poblem als erstes zum Tragen. Und ja, ab MY1986 wurde G-Kat bei SAAB angeboten...und bei uns nur noch verkauft. Ein MY98 mit orangefarbener OZON-Plakette ...statt grüner Umwelt-Plakette...macht mich nur stutzig. Die Windschutzscheibe muß demnach älter sein, wie das Auto. Mehr wollte ich nicht mitteilen.