Zum Inhalt springen

hertzkasper

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hertzkasper

  1. Richtig! Der Z19DTH ist der 16V, der Z19DT ist der 8V Melde mich ab ... in diesem Bereich kenne ich mich leider nicht aus
  2. missverständnis! mir ging es darum, dass sein händler einfach mal so einen neuen airbag im wert von 900 euro locker macht. der alte ist ja quasi wertlos ... rechtlich gesehen. nenn es meinetwegen neid
  3. airbags unterliegen dem sprengstoffgesetz, was es grundlegend nur geschultem personal erlaubt, überhaupt an die teile hand anzulegen. das ist aber weniger das problem. der handel mit gebrauchten airbags - auch jenen, die nie ausgelöst haben - ist gesetzlich untersagt und stellt eine straftat dar. d.h. dein händler müsste deinen alten airbag theoretisch entsorgen (= zünden in sicherer umgebung). folglich entstünde ihm eine gehörige preisliche differenz zwischen deinem neuen airbag und deinem alten, nun wertlosen airbag. soweit die theorie und daher meine verwunderung.
  4. dein händler hat einfach so die airbags getauscht? das verwundert mich jetzt doch ein wenig ... allein das airbag-modul kostet ca. 750 euro NETTO und dein alter airbag darf aufgrund gesetztlicher bestimmungen nicht mehr verbaut/verwendet werden. ich stehe nämlich vor dem gleichen problem. lenkrad und tasten inkl. schaltwippen liegen bereit, es scheitert bis dato jedoch am airbag :/
  5. das abklemmen der batterie ist kein problem - hab ich schon mehrfach hinter mir. wenn er nicht anspringen will und nur klickt, dann prüf mal die kontakte. ich hatte schonmal das problem, dass sich die masse-polklemme leicht gelöst hatte. für den strom der "üblichen" verbraucher reichte das noch, nicht jedoch für den anlasser ;)
  6. hertzkasper hat auf hb-ex's Thema geantwortet in 9-3 II
    der link zeigt aber die CK ob CH oder CK: im amiland fahren sie die alle :/
  7. das ist auch gewollt ;)
  8. es handelt sich um einen sehr seltenen fehler, der mir auch schon passiert ist. siehe hier: http://www.motor-talk.de/t1189350/f245/s/thread.html mein tipp: einfach mal über nacht die batterie komplett abklemmen. in meinem fall hatte ich nur über nacht die sicherungen der betreffenden komponenten gezogen, was ebenfalls geholfen hat. wenn ihr die batterie abklemmt, dann vergesst nicht, den einklemmschutz neu zu programmieren (die vorgehensweise ist im handbuch beschrieben)
  9. hertzkasper hat auf MadDoom's Thema geantwortet in 9-3 II
    die vorderen innereien sind alle abgebildet. http://www.saab.de/main/swf/2007/showroomtour/img/gallery/93_WAGON/download/93_WAGON_int_1_xlarge.jpg http://www.saab.de/main/swf/2007/showroomtour/img/gallery/93_WAGON/download/93_WAGON_int_2_xlarge.jpg http://www.saab.de/main/swf/2007/showroomtour/img/gallery/93_WAGON/download/93_WAGON_int_3_xlarge.jpg http://www.saab.de/main/swf/2007/showroomtour/img/gallery/93_WAGON/download/93_WAGON_int_4_xlarge.jpg http://www.saab.de/main/swf/2007/showroomtour/img/gallery/93_WAGON/download/93_WAGON_int_5_xlarge.jpg http://www.saab.de/main/swf/2007/showroomtour/img/gallery/93_WAGON/download/93_WAGON_int_6_xlarge.jpg http://www.saab.de/main/swf/2007/showroomtour/img/gallery/93_WAGON/download/93_WAGON_int_7_xlarge.jpg http://www.saab.de/main/swf/2007/showroomtour/img/gallery/93_WAGON/download/93_WAGON_int_8_xlarge.jpg der hintere innenraum wurde bildtechnisch wegrationalisiert, aber hier hilft saab japan gern weiter ;) http://www.saab.co.jp/images/model_intro/image_gallery/93_SE_int_1_large.jpg http://www.saab.co.jp/images/model_intro/image_gallery/93_SE_int_2_large.jpg http://www.saab.co.jp/images/model_intro/image_gallery/93_SE_int_3_large.jpg http://www.saab.co.jp/images/model_intro/image_gallery/93_SE_int_4_large.jpg http://www.saab.co.jp/images/model_intro/image_gallery/93_SE_int_5_large.jpg http://www.saab.co.jp/images/model_intro/image_gallery/93_SE_int_6_large.jpg http://www.saab.co.jp/images/model_intro/image_gallery/93_SE_int_7_large.jpg http://www.saab.co.jp/images/model_intro/image_gallery/93_SE_int_8_large.jpg und bei saab niederlande kann man sogar die komplette broschüre betrachten: http://www.saab.nl/main/NL/nl/ebrochure/9-3/content/9-3_NL.pdf nun frag mich aber nicht, warum man das nicht alles auf einer website gesammelt bekommt ... so sind'se halt, de' saab-mannens
  10. hertzkasper hat auf hb-ex's Thema geantwortet in 9-3 II
    da schließ ich mich an. sind die für die winterräder vorgesehen? weil als standard-bereifung verlieren sich die 16" in den radhäusern, da wäre jeder euro zuviel ausgegeben ;)
  11. scheint wohl nicht direkt vom modelljahr abhängig zu sein!? http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=90937
  12. war es nicht so, dass ohne blinkerquittung etwas mit der alarmanlage nicht stimmt!? ist eventuell nur auf "türkontakt" gestellt, dass deswegen keine bestätigung erfolgt?
  13. hertzkasper hat auf blackarrow's Thema geantwortet in 9-3 II
    jetzt, wo du es sagst ... als ich den aero-tacho an meinen tid mit leerem tank angeschlossen habe, hat die anzeige auch "voll" angezeigt. interessant
  14. nein, das muss man nicht - die geräte speichern die einstellung dauerhaft.
  15. hertzkasper hat auf blackarrow's Thema geantwortet in 9-3 II
    sollte man auch nicht tun ;) (das dürfte sogar auf diversen warnschildern an tankstellen stehen)
  16. hertzkasper hat auf hyxos's Thema geantwortet in 9-3 II
    sehr schön! der fachmann weiß, dass es lampe heißt und birnen am baum hängen
  17. hertzkasper hat auf Mike_93_C's Thema geantwortet in 9-3 II
    klimaanlage IMMER AN / LUFTVERTEILUNG / INTENSITÄT automatische sitzheizung: JA / NEIN automatische heckscheibenheizung: JA / NEIN alarmanlage: KOMPLETT / NUR TÜRALARM einparkhilfe: EIN / AUS tachobeleuchtung im night-panel-modus: BIS 140 KMH / KOMPLETT uhrzeit alarm (weckfunktion) ...
  18. clarion die "erzeuger", pioneer die wandler (verstärker/lautsprecher). von dem onstar halte ich in zeiten quasi flächendeckender handyunterstützung nichts mehr. vor allem nicht in unseren infrastrukturell bestens erschlossenen gebieten. im amiland mag das anders sein.
  19. ich habe zwar keinen kombi, aber den gleichen motor. bin momentan bei 29.000 km - absolut problemlos!
  20. hertzkasper hat auf Schlummi's Thema geantwortet in 9-3 II
    also mein marderbiss sieht anders aus. auf deinen bildern sieht das eher geschmolzen aus. kurzschluss?
  21. im grunde heißt es, dass damit die möglichkeit der funkenbildung bei anschluss an die batterie gemindert werden soll, da sich sonst austretende gase entzünden könnten. praktisch ist das heutzutage allerdings zu vernachlässigen. inwieweit sich der widerstand der karosserie auf der abfließenden seite auswirkt, das weiß ich selber leider nicht genau. vielleicht mach ich mir mal den spaß und mess den widerstand der karosserie :) die große gesamtfläche der karosserie dürfte beinahe weniger widerstand haben (abhängig von den schweißpunkten), als ein kabel. andererseits fließt der strom bevorzugt an oberflächen, weswegen er durch ein kabel reibungsloser fließen dürfte. wir werden sehen......
  22. deine berechnung beruht auf einem 100%igen wirkungsgrad, was technisch (noch) unmöglich ist. derzeitige class-A/B-verstärker liegen bei 50% bis 60% wirkungsgrad, class-D und class-T bei 80 bis 90%. aber der reihe nach... musikwiedergabe ist im grunde nichts anderes als modulierter strom. von daher sollte einer ordentlichen stromversorgung maximale aufmerksamkeit geschenkt werden. dies fängt bei der stromquelle an. deine lichtmaschine liefert einen ladestrom von 80 A - unter berücksichtigung aller verbraucher bleibt der anlage davon nicht mehr viel übrig. darüber hinaus benötigte reserven muss also die batterie stellen. folglich sollte jeder auf eine maximale ausbeute vorhandener reserven wert legen. das bedeutet u.a. auch die vermeidung von widerständen, wie sie z.b. dünne stromkabel bergen. faustregel: je dicker das stromkabel, desto besser! deine konfiguration betrachtend (4x85 + 1x400 w) und von 50% wirkungsgrad ausgehend, sollten maximal ca. 120 A fließen. laut gängiger formeln sollte das stromkabel dabei möglichst schon 50 qmm querschnitt aufweisen, aber 25 bis 35 qmm sollten meiner meinung nach auch genügen. denn bei normalen abhörlautstärken werden nicht annähernd derartige ströme fließen. aber nicht vergessen: das 25er kabel hat gegenüber dem 50er kabel bereits den doppelten widerstand (ca. 0,8 milliohm). das stromkabel muss maximal 30cm hinter der batterie abgesichert werden. zu deiner eigenen sicherheit und auch zur erhaltung des kasko-versicherungsschutzes. zur absicherung möglichst eine ANL-(streifen-)sicherung verwenden, da diese entschieden weniger widerstand (0,16 milliohm) haben, als normale glasrohrsicherungen (2,4 milliohm). das stromkabel ist aber nur die halbe miete, das massekabel ist ebenso wichtig. denn stromfluss ist ein kreislauf: was auf der einen seite hinfließt, das muss auch auf der anderen seite zurückfließen können. insebesondere bei älteren fahrzeugen wie deinem 9000er korrodieren die serienmäßigen massekabel, wodurch deren widerstand steigt. hier tut man immer gut daran, ein zusätzliches massekabel vom massepol zur karosserie zu ziehen. freaks erneuern zudem die kabel zur lichtmaschine. nachdem wir nun den strom im kofferraum haben, sollte dieser möglichst nicht allzu schnell von der endstufe gefressen werden. hier kommen die puffer-kondensatoren ins spiel. diese stabilisieren die spannung und liefern genug energie für kurzzeitge benötigte stromspitzen, also z.b. schlagzeuge. die batterie ist hierzu zu weit entfernt, hat selbst einen zu großen widerstand und auch der widerstand bis zu ihr ist zu groß. ein kurzzeitiger energiebedarf benötigt daher zuviel zeit, bis er sich zum verstärker "vorgekämpft" hat. diese stromtechnische engstelle kann zu unpräzisen, weichen bässen, einer diffusen bühnenabbildung, harschem hochton und ähnlichem führen. die lösung bilden kondensatoren, die einen niedrigeren innenwiderstand als batterien haben. denn der innenwiderstand einer energiequelle entscheidet, wie schnell diese ihre energie abgeben kann. hier sind MARKENkondensatoren mit abstand führend. man kann also definitiv NICHT sagen, dass cap = cap ist. die billigen no-name-teile erreichen zum einen nicht ihre angegebene nenn-kapazität und haben zum anderen (viel schlimmer) einen derart hohen innenwiderstand, dass ihr einsatz quasi nutzlos wird, weil sie nicht mehr schneller als die batterie arbeiten. ebenfalls wichtig: der kondensator sollte so nah wie möglich an der endstufe plaziert werden. ab 30 cm entfernung wird es bereits kritisch. fakt ist: den unterschied ob mit oder ohne kondensator hört man vor allem bei billigen komponenten, da diese ab werk über weniger pufferung und einfache netzteile verfügen. faustregel: je 1.000 w sinus möglichst 1 farad. besser sind kondensator ohne ladeelektronik, da diese einen zusätzlichen widerstand birgt. für den anfänger sollte das ab ok und ausreichend sein. meine uneingeschränkte empfehlung: helix dpc 1000 (günstig bei ebay). der rückfluss des stromes über das massekabel kann dann ruhig zum nächstgelegenen massepunkt erfolgen, da der widerstand der karosserie hier sogar erwünscht ist. jedoch sollten möglichst alle hifi-komponenten denselben massepunkt haben. also sowohl radio, als auch kondensator(en) und endstufe(n). erklärung: an unterschiedlichen massepunkten können unterschiedliche restwiderstände bestehen. die entstehenden potentialunterschiede fließen über die cinchmasse ab, was zu hörbaren störungen führen kann. sofern dazu die möglichkeit besteht, möglichst auch die masse des autoradios nach hinten legen. meine generelle empfehlung für dich: eine ordentliche starterbatterie, gute (dicke) verkabelung und 1 kondensator je endstufe. wenn du es perfekt machen möchtest, dann sollte die strom-splittung auf die beiden verstärker nochmals abgesichert werden. die zusatzbatterie wäre die krönung, ist aber meines erachtens in deinem fall überflüssig. denn normale lautsprecher haben zwischen 85 und 90 dB wirkungsgrad, d.h. sie erzeigen an EINEM watt in EINEM meter entfernung bereits 85 bis 90 dB. wer also nicht ständig volles rohr hört, für den genügt eine ordentliche batterie vollkommen. zumal eine zweite über ein trennrelais abgesichert werden müsste, damit sich der starter möglichst nur an der ersten batterie bedient. zwei batterien bedeuten demnach wesentlich mehr aufwand. nachfolgend noch ein rechenbeispiel ausgehend von 12,6 volt eingangsspannung: gel-batterie, 2.5 milliohm, 0.2 volt spannungsabfall, 12.4 volt rest anl-sicherung, 0.16 milliohm, 0.01 volt spannungsabfall, 12.39 volt rest 5m 35qmm-kabel, 2.85 milliohm, 0.23 volt spannungsabfall, 12.16 volt rest streifensicherung, 0.28 milliohm, 0.02 volt spannungsabfall, 12.14 volt rest 1 m massekabel, 0.57 milliohm, 0.05 volt spannungsabfall, 12.9 volt rest säurebatterie, 5.6 milliohm, 0.45 volt spannungsabfall, 12.15 volt rest sicherungsautomat, 7.30 milliohm, 0.58 volt spannungsabfall, 11.57 volt rest 5m 16qmm-kabel, 6.75 milliohm, 0.54 volt spannungsabfall, 11.03 volt rest glasrohrsicherung, 2.4 milliohm, 0.19 volt spannungsabfall, 10.84 volt rest 5 m 16qmm-massekabel, 6.75 milliohm, 0.54 volt spannungsabfall, 10.30 volt rest problem erkannt? nehmen wir das beispiel von vorhin (120 A maximale stromaufnahme, 50% wirkungsgrad). variante 2 führt zu 618 watt, während variante 1 774 watt bringen würde ;) habe ich was vergessen? achja, ZUFÄLLIG verkaufe ich gerade zwei passende utensilien http://search.ebay.de/_W0QQsassZgroovebastardQQhtZ-1
  23. hertzkasper hat auf Thommy's Thema geantwortet in 9-3 II
    eine der schlimmsten erfindungen, die je im kfz-bereich getätigt wurde :( das teil gibt es auch für den aktuellen 9-3 II ... furchtbar! (bilder habe ich bei bedarf)
  24. du meinst den kompletten bodenteppich? lass es lieber.... ist ein heiden aufwand :( mit hochwertigen polsterreinigern habe ich auch so sehr gute erfahrungen gemacht ;)
  25. hertzkasper hat auf Thommy's Thema geantwortet in 9-3 II
    wir hatten einst unser komplettes taxi bekleben lassen, also ein silbernes fahrzeug + folie in hell-elfenbein. es hat schon eine weile gedauert (>6 jahre), bis wirkliche witterungserscheinungen ersichtlich waren. die größe dürfte demnach kein thema sein und auch die haltbarkeit ist sehr gut.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.