Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Puh, ich fürchte das ist nur was für Bastler mit eigenem Schweißgerät und Teilefundus, ansonsten lohnt sich das kaum.
  2. Nun ja, das ist aber durch die Saabbrille gesehen. Otto Normalfahrer würde einen alten 900 so ablehnen und sagen: "Wenn es wenigstens ein Golf wäre". Ich persönlich halte einen stinknormalen Golf III für eines der am wenigsten erhaltenswerten Autos und glaube, es ist nicht unbedingt schade, wenn der in der Presse landet. Ein Golf ist aber ein Golf, der geht immer irgendwie im Verkauf. Das ist jetzt aber nicht sooo weit auseinander. Halbwegs gepflegte Mainstream-Autos egal welchen Alters mit frischem TÜV ohne direkten Handlungsbedarf kann man aber in der Regel für 990 Euro bei Mobile reinstellen, ohne beim Verkauf allzu weit runter gehen zu müssen, oder täusche ich mich da? Ich stimme dir aber insofern zu, dass ich mir die Arbeit für den zu erwartenden Erlös auch nicht geben würde. Eigentlich ist das ein typisches Projekt für einen etwas bastelaffinen 17 1/2-jährigen, der seinen Führerschein macht, knapp bei Kasse ist, ein billiges eigenes Auto sucht und Zeit für die Teilesuche hat.
  3. Frühe Golf III gammeln normalerweise wie Sau: Schweller samt Übergang zum Radkasten und die Heckklappe sind heiße Kandidaten für die braune Pest. Nach dem Facelift wurde es besser. Dieser hier hat vermutlich wegen rechtzeitigem MS-Einsatz einen guten Karosseriezustand behalten. Teile für den 3er gibt es en masse, der wurde damals fleißig abgewrackt, da besteht sogar die Chance Karosserieteile in Wagenfarbe zu bekommen. Wenn du die bekommst und dazu frischen TÜV machen lässt, sitzt ein Tausender für dich drin - abzüglich 100 Euro Kaufpreis abzüglich Teile vom Schrotti abzüglich TÜV-Gebühr wäre dein Gewinn. Die Front ist simpel demontierbar, die Kotflügel sind geschraubt. Ob sich Schlachten lohnt ist die Frage. Wie gesagt, Gebrauchtteile auf dem Markt gibt es genug. Der Motor gehört zu den Haltbarsten die es je gegeben hat, die Getriebe gehen auch kaum kaputt. Karosserie- und Anbauteile werden immer mal benötigt, vielleicht auch mal saubere Innenausstattungen. Aber der Rest? Den müsstest du dann wieder entsorgen.
  4. Ok, der Motor ist hin, davon bin ich jetzt auch überzeugt. Neuer (bzw. gebrauchter) Motor oder Auto abstoßen ist jetzt die Frage die sich stellt. Für dein Seelenheil wäre es vielleicht am besten, wenn du die Option Ford Mondeo wählst - vorausgesetzt es ist einer mit Benzinmotor.
  5. Genau das ist der Punkt. Es wurden einmal 5 Liter aufgefüllt (nicht 2x 5L, da ist nur eine Rechnung doppelt gepostet worden), weil der Heizungswärmetauscher undicht war, dann einmal 2 Liter, als das Kühlkreislauf-Bypassventil undicht war. In beiden Fällen kann es passieren, dass in kürzester Zeit größere Mengen Kühlmittel abhanden kommen, ich erinnere mich da noch gut an die damalige Golf II-Heizungswärmetauscher-Geschichte. Wenn das Auto dann gleich stehen bleibt, ist alles gut. Aber wehe, man fährt dann weiter. Das SID hat damals bei mir rechtzeitig gewarnt, ich glaube ab etwa 0,5 Liter unter Minimum, da war der Behälter noch nicht leer.
  6. Schwer zu sagen, was da noch kommen kann. Der Motor des 9-5 ist insgesamt durchaus komplex mit allem was da so dranhängt, da kann noch das ein oder andere kaputt gehen, z.B noch die Drosselklappe kommen und das ABS-Steuergerät (wobei das jetzt nicht direkt zum Motor gehört). Beides ist bei Saab sehr teuer, es gibt aber freie Spezis wie bba-reman, die sowas kostengünstig(er) reparieren können. Der Kilometerbereich 150.000-200.000 km ist nach meiner Erfahrung immer ein kritischer Bereich, und da bist du jetzt gerade. Da sind meist noch nicht allzu viele Investitionen in das Auto geflossen und in dem Bereich kommt meist viel in kurzer Zeit. Wenn dein Turbo noch der erste ist, dann ist der vermutlich in absehbarer Zeit mal fällig, da der Garrett GT1752 als nicht übermäßig haltbar gilt. Das ist in der Werkstatt auch eine Reparatur in der 1000 Euro-Liga. Je nachdem, wie das Auto vor dir gefahren worden ist (Streckenprofil, Ölqualität, Wartungsintervalle), kann in naher Zukunft die Steuerkette fällig sein, das wird dann auch 4-stellig. Ist am Fahrwerk schon mal was gemacht worden? In deinen Rechnungen finde ich dazu nichts. Wenn nein, dürften da bald auch mal neue Buchsen und neue Stoßdämpfer fällig sein. Ich kann gut verstehen, dass du keinen Bock mehr auf die Kiste hast. Ca. 3300 Euro in 2 Jahren sind schon nervig, aber außergewöhnlich ist das beim 9-5 nicht unbedingt, je nach Vorgeschichte. Du musst bedenken, dass du im aktuellen Zustand für dein Auto mit dem Zylinderkopfdichtungsschaden fast nichts mehr für dein Auto bekommst. Du musst dich also entscheiden: Entweder die bisherigen Investitionen als Lehrgeld ansehen und dir sagen: "Lieber ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende", oder aber das Tal der Tränen durchschreiten und auch die noch kommenden Investitionen stemmen. Ich persönlich würde das sehr davon abhängig machen, wieviel Spaß du generell an dem Auto hast. Wenn man keine Freude mehr an einem Auto hat, tut jede Investition nur umso mehr weh. Wenn du dich für den steinigen Weg entscheidest und den 9-5 behälst, empfehle ich dir unsere 9-5-IG: http://www.saab-cars.de/groups/9-5%2C+bis+zum+bitteren+ende.html und du bekommst von mir noch ein Zitat mit auf den Weg: Winston Churchill
  7. Ich nehme auch 2 von den Edelstahl-Schätzchen!
  8. Onkel Kopp hat auf roberto250Aero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nicht unbedingt. Ich habe einen Bericht eines Forschungsvorhabens gelesen, in dem Ölalterung im Ottomotor und die Auswirkungen auf den Verschleiß untersucht wurde. Ein Augenmerk lag auf dem Kettenbolzenverschleiß der Steuerkette. Dabei wurden Tests mit Serien-Kurbelgehäuseentlüftung, modifizierter Kurbelgehäuseentlüftung (verbesserte Abscheidung und Blow-By-Gasführung) sowohl im kalten als auch im warmen Zustand durchgeführt. Es wurde herausgefunden, dass Blow-By-Gase die Ölalterung forcieren, besonders wenn der Motor kalt ist. Im kalten Zustand und Serien-KGE lag der Kettenbolzenverschleiß über 20mal so hoch wie im heißen Betrieb. Mit Modifizierung konnte der Verschleiß kalt immerhin fast halbiert werden. Auf den Heißbetrieb hatte die Modifikation einen eher geringen Einfluss. Wenn ich mir jetzt vorstelle, ich kaufe einen 9-5 vor MJ 2004 mit wenig Kilometern, der fast nur Kurzstrecke gefahren ist und lange mit der alten, fehlerhaften Kurbelgehäuseentlüftung unterwegs war - (rassel rassel)
  9. ...beim Diesel hat der Turbo temperaturmäßig ja auch Urlaub
  10. Onkel Kopp hat auf hansalfred's Thema geantwortet in 9-5 I
    Stimmt, ich vergaß. Also ist es beim Automat generell nicht normal, wenn er ins Rote geht - Serienzustand vorausgesetzt.
  11. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Benzindirekteinspritzer spritzen in der Volllast bereits im Saughub ein und haben dann normalerweise genügend Zeit für die Gemischbildung. Lediglich im geschichteten Betrieb wird ähnlich wie beim Diesel kurz vor Zünd-OT eingespritzt. Ich könnte mir bei VW aber vorstellen, dass die Lage des Injektors seitlich im Brennraum (mit-)verantwortlich für den fetten Betrieb ist, die ist nicht ideal für die Gemischbildung. Bei den großen Mengen in der Volllast ist es schwierig, das ohne Wandkontakt hinzubekommen. Da muss dann vielleicht eher etwas mehr eingespritzt werden, damit der Zylinderdruckverlauf so wird wie man sich das wünscht.
  12. Onkel Kopp hat auf hansalfred's Thema geantwortet in 9-5 I
    100% sicher bin ich mir mit Ende gelb nicht, das ist eher die Beobachtung aus meinem Auto, wo bei intakter Ladedruckregelung bei spätestens 3/4 Gelb Schluss war, laut Bedienungsanleitung ist es beim 2.3t auf jeden Fall nicht normal, wenn er ins Rote geht. Beim Aero ist das auch normal, der geht bei Overboost kurz ins Rote.
  13. Onkel Kopp hat auf globe5382's Thema geantwortet in 9-3 II
    --> http://www.saab-cars.de/groups/9-5%2C+bis+zum+bitteren+ende.html
  14. Onkel Kopp hat auf hansalfred's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Grenze von Gelb zu Rot erreichen im Serienzustand nur die Aeros. Drehmoment 287 Nm sagt, dass dir kein Drehmoment fehlt, Werksangabe sind 280 Nm. Der 2.3t ist im Serienzustand etwas träge, wenn der Passat 2.0 TDI die 170 PS-Variante mit 350 Nm ist, womöglich mit Automatik oder DSG im Automatikmodus, dann siehst du natürlich kein Land, das ist normal. Wenn ich dein SID richtig interpretiere, dann hast du die Live-SID-Funktion freigeschaltet. Wenn dies der Fall ist, kannst du selbst deinen Fehlerspeicher auslesen, dir den Ladedruck ansehen und die angeforderte Luftmasse mit der tatsächlichen vergleichen. Offensichtlich hat der Motor kurz etwas zu viel Ladedruck, der dann entweder auf das Normalniveau zurückgeregelt wird (und dir das wie ein Leistungsmangel vorkommt), oder noch weiter zurück. Was sagt denn das SID, wenn sich der Motor träge anfühlt? Immer noch um die 280 Nm? Wenn die Ladedruckregelung nicht mehr richtig funktioniert, würde ich erwarten, dass er einen Fehler setzt.
  15. Onkel Kopp hat auf hansalfred's Thema geantwortet in 9-5 I
    Beim serienmäßigen 2.3t geht die Ladedruckanzeige maximal bis etwa 2/3 Gelb und erreicht die Grenze zu rot nicht. Da stimmt was nicht. Hast du ein Stage 1 drauf? Ein Rücktausch der Kerzen auf die BCPR6ES-11 ist nicht verkehrt. Sind Fehler im Speicher?
  16. Onkel Kopp hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    --> Wenn das mal nicht enttäuschend endet... Na, da fallen mir zwei 9k-Experten ein, die bei Bedarf bestimmt mal für dich nachschauen könnten. Finde ich auch. Sind ein schöner Kontrast zueinander.
  17. Ach wieso, hier fahren doch auch Leute mit POST-901ern rum. Montecarlo, oder wie die heißen...
  18. Hallo Leo, solch ein Sensor misst vermutlich in einer kleinen Kammer die elektrische Leitfähigkeit des Öls. Öle besitzen basische Additive, die die sauren Verbrennungsprodukte neutralisieren sollen. Je geringer die Leitfähigkeit, desto mehr wurden die basischen durch die sauren Bestandteile neutralisiert. Dies ist aber nur ein Kennzeichen von Ölalterung. Für ein gesamtes Bild müsste man die Viskosität(sänderung), die Öloxidation und die Menge an Metallen im Öl bestimmen, bei Dieseln auch noch den Rußgehalt. Die aktuell in den Autos befindlichen Sensoren bieten also einen Anhaltspunkt für den Zustand des Öls, mehr nicht.
  19. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    ...kommt drauf an bei welcher Drehzahl die Leistung anliegen soll Die Nenndrehzahl der Kiste liegt bei 6100 1/min, da müsste tatsächlich eine milde Aufladung ohne Anfettung reichen.
  20. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ab etwa Lambda 0,85 abwärts ist es sogar für die Leistung wieder kontraproduktiv, das würde erklären warum er mit 225 PS unter den genannten Volvos liegt. Aber was soll's, Hauptsache der NEFZ-Verbrauch liegt im Rahmen
  21. Kennst du nicht den Saab ungef. 20°C? Oder ist 2.8T Aero eine mit noch nicht geläufige Temperatureinheit
  22. Bei dem krassen Ölverbrauch und wenn tatsächlich nur eine einzige Zündkerze verölt ist, die anderen aber gut aussehen, dann würde ich hier tatsächlich ausnahmsweise auch auf einen gebrochenen Kolbenring bzw. vorgeschädigten Kolben tippen. Ist die Kerze des 1. Zylinders verölt?
  23. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    OMG , dabei scheint der leistungsmäßig ja gar nicht so ausgereizt. Wo liegt dann denn wohl der RS? Das schlimmste was ich im Serientrimm bislang gesehen habe war Lambda 0,78 im Bereich der Nennleistung, da legt Ford also noch mal was drauf.
  24. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe gerade nochmal den Testbericht rausgekramt, der Tacho geht bis 280. Im Text heißt es: Was für einen Leistungskit hatte dein Audi denn? Irgendwas ab Werk? Die Serienvariante hatte ja 137 PS und lief Werksangabe 208 km/h Spitze - ich habe also 8 km/h unterschlagen. Mit 170 PS müsste deiner ja ähnlich wie der 2,3 Liter 4-Ventiler 220 km/h gelaufen sein - bzw. Tacho 245
  25. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich tippe mal, dein Tacho hat bei Vmax 225-230 km/h angezeigt. 80er Jahre Audi-Tacho halt, die gingen bei Topspeed immer 25-30 km/h vor. Der 1.8 S eines Bundeswehrkameraden lief angeblich auch 210 km/h mit seinen 90 PS. Autobild hat den 200 Quattro 20V damals ausgefahren. Werksangabe 242, gemessen 244, Tachoanzeige 270. Nein, deshalb kann ich auch keine genauen Werte angeben. Ich kenne mich aber ein bisschen mit Fahrmechanik aus, und die zeigt klar in die von mir beschriebene Richtung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.