Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Verbrauchsbetrachtungen
Die Aerodynamik des Audi 80 ist gut, mindestens so gut wie die des Golf, vermutlich sogar besser. Der Golf Plus hat die deutlich größere Stirnfläche. Also ist der Luftwiderstand des Golf deutlich größer, was sich vor allem bei hohem Tempo bemerkbar macht. Fahrzeugseitig ist das also schon mal ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen, auch wenn der Apfel genauso schwer ist wie die Birne. Die Leute wollen hoch sitzen, wollen schwere Komfortfeatures und blödsinnige SUV. Da können die Motorenentwickler nix für. Die VW 1.2/1.4 TSI sind dafür bekannt, dass sie ab 140 km/h fast sprunghaft das Saufen anfangen. Ich bin mir absolut sicher, dass bei 130 km/h im höchstmöglichen Gang die Verbräuche ganz anders aussehen. Die 10 Liter bei viel Vmax glaube ich genauso wenig wie 4-5 Liter beim R4 bei flotter Fahrweise. Vmax beim Audi heißt echte 200 km/h, da läuft der Motor fett, das geht bei dem damaligen Technikstand schlicht und ergreifend nicht mit 10 Litern. Das ist wie bei deinen Renault-Bekannten eine Verklärung der Vergangenheit. Du hattest vermutlich 10 Liter Durchschnittsverbrauch und bist immer mal wieder Vmax gefahren.
-
Verbrauchsbetrachtungen
Nein, du? Und hast dabei unter gleichen Bedingungen den Verbrauch gemessen? Woran machst du ein "deutlich amüsanteres, besseres Leistungsspektrum" fest?
-
Verbrauchsbetrachtungen
Der Golf bietet selbst in der 122 PS-Variante schon bei 1500 Umdrehungen mehr Drehmoment, als der Audi an irgend einer Stelle des Drehzahlbandes bietet. Ich weiß nicht wo da der Audi die bessere Leistungscharakteristik bieten soll. Der Audi dreht halt vehementer. Ein ehemaliger Kollege hatte die 160 PS-Variante, die hat 60 Nm mehr Drehmoment, läuft 20 km/h mehr Spitze und geht 1 Sekunde schneller auf 100. Er lag im Verbrauch zwischen 7 und 8 Litern.
-
Umstieg Twingo auf 9-3 I Turbo 185 PS
Saab-Sitze ausbauen und durch Campingstühle mit Omas Kissen drauf ersetzen, dann fällt die Umstellung nicht so schwer.
-
Verbrauchsbetrachtungen
Hier muss ich im Fall des KA inhaltlich zustimmen, und das sind auch seine größten Mängel: Die Kiste ist hässlich und nach hinten völlig unübersichtlich. Da ich immer mit recht steiler Lehne fahre, kommt mir der Übergang Dach zu Frontscheibe ziemlich nahe, was etwas unangenehm ist. Der Innenraum ist zwar vom Design her ganz ansehnlich gestaltet und ergonomisch akzeptabel, aber besteht aus billigstem Plastik. Vor allem das Lenkrad fasst sich unschön an. Das Platzangebot auf den Vordersitzen ist - abgesehen von der Dach-Geschichte - sehr gut, alles dahinter ist winzig. Während man sich in einem Saab aber gemütlich-geborgen fühlt, ist solch ein moderner Kleinwagen kühl und zweckmäßig. Gemütlichkeit? Fehlanzeige. Wundert mich auch immer noch. Wenn man sich das erste Mal reinsetzt, wirken die Sitze sogar unbequem. Sie haben aber funktioniert. Vermutlich lag es an der für mich passenden Haltung in Verbindung mit der Tagesform meines Rückens. Um den Bogen zurück zu den Verbräuchen und dem 9-5 zu spannen: Ich habe hier ja den Vergleich im 9-5-Revier gemacht. Der Unterschied auf der Autobahn ist mit 1,5 Litern vom Betrag her so, dass ich deswegen niemals auf die Idee käme, für Langstrecken einen KA heranzuziehen. Ich habe aber gemerkt, dass es hin und wieder durchaus geht, ohne Qualen erleiden zu müssen. Ich kenne so einige, die fahren gerade mal 10-15 Kilometer pro Weg zur Arbeit und nur 2-3 mal im Jahr längere Strecken auf der Autobahn. Und dafür reicht ein KA aus, wenn man nichts transportieren muss. Es gibt hier ja sogar user, die einen 9-5 zum großen Teil in der Stadt bewegen - und da gehört er nun mal gar nicht hin. Ein Verbrauchsvergleich rein im Stadtverkehr wäre vermutlich mit ca. 6,5 zu ca. 10,5 noch wesentlich deutlicher zu Gunsten des KA ausgegangen. Auf Kurzstrecken vermisst man dann auch nichts - außer objektiv nicht greifbaren Größen wie Stil, Flair, Image oder sowas. Da einigen solche Faktoren wichtig sind, verdamme ich niemanden, der sagt: Ich finde Kleinwagen scheiße, ich will auch auf Kurzstrecken 1,7 Tonnen Saab bewegen. Aber diejenigen sollen gefälligst nicht über hohe Spritpreise jammern. Mobilität wird nicht billiger, und da darf man ruhig auch mal die Frage stellen, ob manche Leute bei ihrem Fahrprofil in einem Kleinwagen nicht besser aufgehoben wären. In Aachen bringen Mütter z.T. ihre Kinder 1 km im X5 zur Schule, da ist doch eine MPU fällig, oder? Ein Letztes noch zum KA: Wenn Ford den als Sportvariante mit dem 1.0 Liter Ecoboost, 6-Gang Getriebe, Lederlenkrad und Sportsitzen bringen würde, da könnte ich glatt schwach werden. Solange ich drin sitze, muss ich das hässliche Äußere ja nicht sehen.
-
Verbrauchsbetrachtungen
Wenig objektiver Kommentar. Meine Mutter verbraucht im Alltag knappe 6 Liter im Kurzstreckenbetrieb. Und ich verstehe auch nicht diese andauernde Sicherheitskrittelei an aktuellen Kleinwagen, das liest man hier immer wieder. 4 Airbags, ABS, Gurtstraffer, hochfeste Stähle - so what? Wenn man einen aktuellen Kleinwagen aus Sicherheitsgründen verdammt, dann hätte man bis in die späten 80er in annähernd gar kein Auto steigen dürfen. Fährt jemand Fahrrad, Motorrad oder Oldtimer? Ein Wunder, dass ihr noch lebt!
-
Verbrauchsbetrachtungen
Pannenfrei wieder im Ziel. Es sind 7,25 Liter geworden, der 9-5 hatte auf der gleichen Strecke bei gleicher Fahrweise 8,85 Liter verbraucht. Sowas in der Größenordnung hatte ich auch erwartet. Zur Ehrenrettung des 9-5 sei gesagt, dass bei Tacho 160 km/h, was ich ohne Tempolimit mit dem 9-5 immer fahre, der KA im Bereich seiner Höchstgeschwindigkeit liegt und dann die Sache etwas anders aussieht. Ich habe einmal dahin beschleunigt und das Tempo kurz gehalten, der Bordcomputer zeigt dann im Momentanverbrauch ca. 10-11 Liter an, d.h. da lägen die beiden dann in etwa gleichauf (muss ich beim 9-5 nochmal überprüfen). Insgesamt hat mich der KA positiv überrascht. Das ist ein erstaunlich erwachsenes Auto und durchaus langstreckentauglich. Ohrstöpsel wurden nicht benötigt, der Lärm hält sich in Grenzen. Das Fahrwerk ist ein gelungener Kompromiss aus sportlich um die Ecken und ausreichend Restkomfort. Lediglich der kurze Radstand in Verbindung mit der direkten Lenkung machen das Fahren bei unebener Piste etwas nervös. Ich muss aber auch sagen, dass ein BMW 3er mit 18 Zoll Runflats da noch schlimmer ist. Der lebendige Motor sorgt dafür, dass das Auto bis 130 km/h gar nicht untermotorisiert wirkt, man muss ihn halt drehen. Apropos Drehen: Bei 140 km/h im 5. dreht der KA knapp 4000 Umdrehungen - genau wie mein 900. Aufgrund des geringen Hubraumes ist er aber deutlich weniger brummig. Am meisten überrascht haben mich die total billig aussehenden Sitze. Ich bekomme für gewöhlich in Autositzen die sich nicht in einem Saab befinden nach etwa 150-200 km Rückenschmerzen. Im KA nicht. Ich weiß nicht warum. Die Sitze sind relativ straff und nicht besonders ausgeformt. Ich habe aber eine mir angenehme Sitzposition gefunden, das ist bei mir auch längst nicht bei allen Autos der Fall. Solange man nicht viel transportieren muss, ist die Kiste eigentlich völlig ausreichend. Es ist halt ein Billigauto ohne Image, damit hätten viele die ich kenne ein Problem. Man wird auf der Autobahn auch nicht ernst genommen. Halten die meisten zum großen schwarzen Kombi 9-5, wenn ich mit 140 km/h überhole, noch etwas Abstand und warten bis ich vorbei bin, so wird auf den KA in der gleichen Situation demonstrativ dicht aufgefahren. Man kann mit dem kleinen Motor dern Abstand auch nicht "mal eben" erhöhen. Einzig im 901-Revier, den Autobahnkreuzen, da ist man im KA wieder der King und kann den Sicherheitsabstand erhöhen, währen der SUV mit hoher Seitenneigung vergeblich versucht dranzubleiben. Querbeschleunigung aufbauen ist die größte Stärke der Kiste, vor allem wenn nicht wie jetzt die 14" Winderräder, sondern die 195/50 R15 Sommerräder drauf sind.
-
Verbrauchsbetrachtungen
So, heute begann Teil 2 meines Verbrauchsexperimentes, Südliches Emsland - Aachen - südliches Emsland im Ford Ka mit 1,2 Liter Benziner mit 69 PS. Auf der Fahrt heute morgen zur Arbeit lag ich laut Bordcomputer lediglich bei 5,9 Liter, verglichen mit den über 9 Litern im 9-5 schon mal deutlich weniger, selbst wenn der Bordcomputer im Ka vielleicht mehr mogelt als im 9-5. In etwa 2 Stunden geht es dann auf die Bahn... (Ohrstöpsel habe ich dabei )
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Der Begriff Tuning ist leider überstrapaziert durch Fußmatten in Alu-Riffelblech-Optik, Klarglas-Rückleuchten und ausladende Fischkiemen-Frontschürzen. Echtes Tuning im eigentlichen Wortsinn bedeutet ja sowas wie "Feinabstimmung", insofern ist "Tuner" an sich sicherlich keine Beleidigung.
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Ich glaube StephanK sieht das aus dem Blickwinkel eines Tuners, der auch Varianten kalibriert, die z.T. weit über die Serienleistung hinausgehen. Unser Ladeluft will sich ja auch nicht mit der Serienleistung zufrieden geben. Jetzt ist es aber so, dass der B235R im Serientrimm bei guter Pflege durchaus haltbar ist sofern wenn man hohe Dauerdrehzahlen meidet, der Motor darüber hinaus aber deutlich weniger Reserven bietet, wenn man eine Schippe drauflegen will (verglichen mit den "4ern")
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Ok, also Klartext: Ab Modelljahr 2004 tritt bei regelmäßigen Ölwechseln kein Ölschlamm mehr auf, vorausgesetzt, es liegen nicht gerade die erlaubten 30.000 km dazwischen. Wenn du also einen scheckheftgepflegten 2005er Aero findest, der 120.000 km auf der Uhr hat, dann hat der etwa alle 15.000 km Ölwechsel erhalten und wird keinen Ölschlamm haben (bitte jetzt keine Diskussionen, dass Ölwechselintervalle ab 11.000 km aufwärts den Motor auch ab MJ 2004 töten ...). Das Problem wäre dann vom Tisch. Hier bleibt als echter Schwachpunkt nur die etwas fragilen Kolben. Wenn du also also damit leben kannst, auf der Autobahn längerfristig "nur" 200 km/h - bei kurzen Phasen ruhig auch darüber - fahren kannst, dann kaufe dir einen Aero ab MJ 2004 mit einem nachweislichen Ölwechselintervall bis max. 15.000 km, packe ein Hirsch Stage 1 (fürs legislativ ruhige Gewissen) drauf und du hast das was du suchst, oder? Wenn nicht, dann gilt mein "Zusammenfassungs-Post" von weiter oben.
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Ich fasse zusammen: Es gibt keinen Saab, den man auf dem gewöhnlichen Gebrauchtwagenmarkt erwerben kann und der die strengen Ladeluftkriterien erfüllt.
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Die Serienfertigung stellt sicher, dass der Motor immer gleich in einer bestimmten Qualität x vom Band purzelt. Wenn jetzt ein Motorenbauer oder eine Werkstatt einen Motor wieder aufbaut, dann streut die Qualität in einem gewissen Bereich um x. Manche murksen den vielleicht irgendwie zusammen, andere wiederum geben sich viel Mühe und bauen den mit liebevoller Detailarbeit zusammen. Im letzteren Fall ist der Motor dann definitiv besser als ein Serienaggregat.
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Bei einer solchen Frage sind die Rückmeldungen immer gleich: Die 901-Anhänger empfehlen den 901, die 9000-Fans den 9000, die Saapelanhänger 9-3 oder 9-5. Dabei haben 901 und 9-3 II oder 9-5 nur noch den Markennamen und den Greif im Logo gemeinsam, ansonsten sind das zwei völlig unterschiedliche Autos. Alltagstauglich sind sie alle, man muss halt wissen, wo die eigenen Prioritäten liegen (Haltbarkeit, Kaufpreis, Betriebskosten, Komfort, Platzangebot, Wirkung auf das soziale Umfeld, usw. usw.). Dir scheint es in erster Linie um die unbedingte Haltbarkeit der Motoren bei gleichzeitig gutem Platzangebot zu gehen. Dann brauchst du einen 9000 mit B202 oder B204. Wenn die dir nicht leistungsstark genug sind, können kundige Hände da sicher nachhelfen.
-
Er springt nicht an!
880 1/min ist eher Leerlauf unter Last. Knapp 200 Umdrehungen sind als Motordrehzahl wenn der Anlasser läuft und der Motor noch nicht zündet ein normaler Wert.
-
"Ole" endlich wieder frei!
Ich bin ja nicht so 9000-affin, aber bei einem klassischen 9000-Steili könnte ich echt schwach werden Und der hier ist auch noch komplett in meiner Lieblingsfarbe
-
Aachener Saab-Stammtisch
Jungs, ihr fehlt mir. Ich habe meine Termine über den Haufen geworfen, nehme eine Extra-Ladung Sprit in Kauf und werde am 7. dabei sein
-
Motorprobleme nach Tuning
Ja, bei E85 reden wir aber auch von ganz anderen Kraftstoffmengen, die durch die Düsen müssen. Es kann gut sein, dass die thermisch überlastete Elektrode am Schluss auch abgebrochen ist, aber das Foto das du gepostet hast sieht für mich - wenn man beide Elektroden anschaut - auch eindeutig nach einer fehlerhaften Verbrennung aus. Vielleicht hattest du kein Klopfen sondern Glühzündungen, wenn dein Motor zu heiß geworden ist. Da hilft auch kein hochoktaniger Sprit mehr. Der hilft nur, wenn man mehr Verdichtung, mehr Ladedruck oder einen früheren Zündwinkel fahren will, nicht bei einer falschen Gemischzusammensetzung. 100 Oktan-Sprit macht keinen Motor kaputt. Er bringt aber auch nicht so viel, wie die Hersteller einem glauben machen wollen.
-
Motorprobleme nach Tuning
Nicht zu viel, zu wenig Benzin ist das Problem. Der Motor ist unzulässig abgemagert und dadurch zu heiß geworden. Bei hoher Last muss angefettet werden, um die Bauteile zu kühlen (als Nebeneffekt hat man bei Lambda 0,8 auch mehr Leistung als bei Lambda 1). EDIT: Ursache kann neben falschen Signalen vom Luftmassenmesser bei Tuningautos auch ein unausgereifter Datensatz für das Steuergerät sein. Denkbar wäre auch, dass Einspritzdüsen irgendwann nicht mehr genug Durchsatz ermöglichen, bei einem Stage 1 beim Aero sollte das aber kein Thema sein.
-
Motorprobleme nach Tuning
Original Saab Übermaßkolben sind wohl aktuell nicht lieferbar für den B235. Alternativ kann man nach einem gebrauchten Tauschaggregat Ausschau halten oder alle Zylinder aufbohren und Schmiedekolben im ersten Übermaß verbauen. Wie viel hat dein Auto denn gelaufen und in welchem Zustand befindet es sich? Bei einem 2000er 9-5 kann man in Anbetracht des aktuellen Preisniveaus ja schnell im Bereich "wirtschaftlicher Totalschaden" sein. Du hast ja den Kopf schon runter: Wie sehen denn die anderen Zylinder aus? Zeigen Kolben und Zylinderkopf im Bereich um Zündkerzen/Ventile Spuren von zu heißer Verbrennung (weißer pulvriger Schleier, erste Schmelzansätze an anderen Kerzen)? Zylinder 1 ist ja thermisch beim B235 der am höchsten belastete und macht als erster die Grätsche. Falls alle anderen Zylinder top aussehen, ist vermutlich am Zylinder 1 das Einspritzventil nicht mehr in Ordnung. EDIT: Bin gerade dem Link gefolgt. Ich tippe nicht mehr auf ein defektes Einspritzventil...
-
Phänomen Ölverbrauch von 1 L auf 0,1 L
Stimmt, wenn an den Kolben durch Ölkohleablagerungen Ringstecken auftritt und die Kolbenringe sich durch anderes/besseres/häufiger neues Öl wieder lösen sollten, dann wäre das eine Erklärung für sinkenden Ölverbrauch. Hier bei vorbildlich kurzem Wechselintervall aber nicht relevant. - - - Aktualisiert - - - Jetzt ist ja alles gut, er hat 9000 km lang beobachtet.
-
Phänomen Ölverbrauch von 1 L auf 0,1 L
Wie hängt das zusammen
-
SKR E85 für 9-5 Aero 2.3T Bj. 2002
Richtig, ich habe auch den B235E drin und hatte nach Stage 1 bei gleicher Fahrweise auch exakt den gleichen Verbrauch wie vorher. Automatik kann mehr Verbrauch bedeuten, muss aber nicht. Das hängt davon ab wie die Übersetzungen sind und in welchen Bereichen die Wandlerüberbrückung aktiv ist.
-
SKR E85 für 9-5 Aero 2.3T Bj. 2002
Doch, 11,4 bei 110 km/h Schnitt auf einer halbwegs freien Autobahn auf E85 kommt schon hin. Ich liege mit E5 bei sowas zwischen 9,5 und 10,0 Liter. Bei dir gibt es ja noch das Temperaturproblem, oder? Ein Motor der nicht warm wird säuft aufgrund der Warmlaufanreicherung.
-
Phänomen Ölverbrauch von 1 L auf 0,1 L
Möglichkeit 1: Viel Kurzstrecke und Kaltstarts auf den letzten 1000 km, Kraftstoff im Öl Möglichkeit 2: Ölsorte beim Ölwechsel vor 1000 km gewechselt. Wenn weder 1 noch 2 zutrifft, dann weiß ich es auch nicht. Spontane Selbstheilung ist eher selten anzutreffen.