Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Worauf vieles meiner Meinung nach hindeutet: Das Hauptproblem sind die veränderten Kolben, die samt ihres Ringdesigns aufgrund höherer Abgasgrenzwerte (Euro 3) und der angestrebten Reibungsreduktion (weniger Verbrauch) zu einem höheren Blow-By führen. Der 9000 hat als Ölabscheider ja nur das Labyrinth im Ventildeckel wenn ich da richtig liege. Der 9-5 hat zusätzlich die Ölfalle, die vermutlich aufgrund der Gesamtsituation aus höherem Massenstrom in der KGE, sowie einer vielleicht geänderten Tröpfchenanzahl und -größe (wird in der Motorenentwicklung untersucht) erforderlich wurde. Auch wenn die Motoren ähnlich sind, unter Blowby-Gesichtspunkten stellen andere Kolben und Kolbenringe eine wesentliche Änderung dar.
  2. Das erinnert mich an meine Ausbildung. Wir hatten einen jungen Kunden, der den tiefsten lingener Polo 86C fuhr. Die konnte man auch ziemlich tief auf die Straße packen. Er erzählte stolz, dass er jeden Tag jeweils 5 Kilometer Umweg auf der Hin- und auf der Rückfahrt zur/von der Arbeitsstelle in Kauf nehmen müsste, weil er über die beiden nächstgelegenen Bahnübergänge nicht mehr drüber fahren könnte. Den Wagen mussten wir nach dem Prinzip "4 Mann 4 Ecken" auf die Hebebühne tragen. Da ist Hydraulik/Pneumatik wesentlich sinniger, um den Wagen bei Bedarf auch mal hochsetzen zu können.
  3. Krass. Das ist also ein echtes, nicht manipuliertes Foto? Hier in der Gegend fährt ein ziemlich stark tiefer gelegter - im Vergleich zu diesem Audi aber wie ein Golf II Country wirkender - Audi A3 1. Generation rum, der einen fetten Aufkleber "deepest" unten in der Frontscheibe hat. Wenn der mal in meinem Beisein aus dem Auto steigt, dann rufe ich: "Du lügst ja!"
  4. Patapaya hat recht. Bei den von dir beschriebenem Einsatzbedingungen möchte ich behaupten, dass keiner seinen Saab-Benziner, welches Modell auch immer, unter 9 Liter bekommt. Ich habe das bei meiner vorletzten Arbeitsstelle im 9-5 versucht. 11 km pro Weg, Landstraße, nur wenig innerorts. Da konnte ich defensiv fahren wie ich wollte, knapp über 9 Liter war das Minimum. Die Beobachtung des Bordcomputers offenbarte das Problem. Die ersten 2 Kilometer nach dem Kaltstart hauten dermaßen rein, das hat man auf den verbleibenden 9 km nicht mehr gerade gebogen. Auf einer langen Landstraßenfahrt mit wenig Verkehr und einigen 70er-Bereichen hatte ich im 9-5 mit B235E dagegen schon mal um die 7,5 zu Buche stehen.
  5. Die Audis fand ich auch klasse, dieser heftige Kontrast zwischen Endsechziger-Spießerkarre und Bling-Bling-Rädern an ultratiefem Fahrwerk ist irgendwie spannend.
  6. Muss man sich das eigentlich als Neuinterpretation der hispano-amerikanischen Lowrider-Kultur vorstellen? Das erinnert mich sehr stark daran. Hier scheint auch viel Liebe zum Detail im Spiel zu sein. Was man allerdings daran findet, wenn das Felgenhorn gummifrei so weit außen steht, erschließt sich mir nicht.
  7. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Unser S-Max ist das alte Modell nach Facelift, ein 2013er 1.6 Ecoboost. Tante Kopp brachte das Modell ins Spiel, weil einige Bekannte solch einen haben. Konzeptionell passend mit reichlich Platz, hat mich vor allem das Fahrwerk überzeugt. Die Kiste geht für die Größe sehr agil ums Eck. Das haben sie bei Ford einfach drauf. Der Motor hat mich angenehm überrascht. Das ist natürlich kein Reißer, aber völlig ausreichend und keinesfalls untermotorisiert. Sehr linear mit Schub über ein breites Drehzahlband, dabei drehfreudig und äußerst laufruhig. Mir fehlt noch ein Überblick über den realen Verbrauch, weil ich den S-Max fast nie fahre. Ein Vergleich zum 9-5 wird interessant, da beide laut Fahrzeugschein bis auf 5 kg gleich viel wiegen und der S-Max im 6. Gang die gleiche Endübersetzung hat wie der 9-5 im 5. Der S-Max verbraucht weniger, aber wie viel, da fehlen noch belastbare Zahlen. Wenn Cabrio, dann wäre ich auf den aktuellen Mazda MX-5 scharf. Aber dann erst in einigen Jahren, wenn die Kinder sich alleine anziehen können und sich nicht mehr um den einzigen Platz neben mir kloppen...
  8. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Hier mal eine Statusmeldung vom Kopp'schen Fuhrpark, denn es hat sich was getan - allerdings nicht im Saab-Bestand. Auslöser waren die erforderlichen größeren Kindersitze für unsere Zwillis, die würdevolles Reisen mit 5 Personen im 9-5 abgesehen von kurze Strecken unmöglich machten. So haben wir uns nach einem größeren Fahrzeug umgesehen - mit 3 Einzelsitzen hinten, so dass man bequem 3 große Kindersitze nebeneinander montieren kann. Da es kein Bus werden sollte und uns die Hochdachkombis nicht zusagten, ist es ein Ford S-Max geworden. Nun hatten wir 5 Autos an der Backe - zu viel. So haben wir uns von den zwei Autos mit dem geringsten Nutzwert getrennt: Mein Golf Cabrio und Tante Kopps New Beetle sind mittlerweile verkauft. Der Fuhrpark ist jetzt VW-freie Zone, was sich angesichts der Äußerungen und des Verhaltens der Herren Müller und Diess in letzter Zeit ganz gut anfühlt. 900i CC und 9-5 SC sind weiterhin am Start. Der 9-5 ist jetzt - nach 4 Jahren als Familienbomber - wieder mein Alltagsauto. Wir haben ihn jetzt fast 10 Jahre. Er hat in den letzten 4 Jahren kaum Mucken gemacht, außer immer wieder unterschiedlichen Knarzgeräuschen aus verschiedenen Bereichen des Armaturenbretts sowie (immer noch) dem Schalthebelschnarren. Aktuell geht aber die Intervallschaltung des Scheibenwischers nur noch in einer Stufe. Als nächstes auf der Liste stehen neue Antriebsaggregatelager. Schlechtes Schaltverhalten, vor allem beim schnellen Schalten unter Last und bei höheren Drehzahlen sowie ein Längsruckeln bei geringer Last und Drehzahl sind untrügliche Zeichen. Riemen muss auch endlich mal neu und ich meine dass eine Rolle auch Geräusche macht. Der Rost hat derzeit noch keine neue Chance gehabt, ich hoffe ich kann den Status weiter aufrechterhalten. Im Prinzip ist das Auto oversized für meinen Einsatz auf dem Arbeitsweg, überwiegend Landstraße und meist ich allein im Auto. Mit "bedarfsgerechter Mobilität" hat das nichts mehr zu tun, das ist mir etwas zuwider. Aber er ist nun mal da und ich weiß genau was ich habe. Außerdem würde er notfalls als Ersatz für den S-Max taugen. Sollte ich mal einen Nachfolger brauchen (oder wollen), dann wird dieser aber 2 Nummern kleiner. Der Verbrauch liegt bei knappen 9 Litern, das ist ein Liter mehr als im Beetle und ein halber mehr als im 900 (und 3 Liter mehr als bei einem Ford Ka...). Hier fordert das hohe Gewicht seinen Tribut, aber wohl auch die besseren Überholmöglichkeiten, wenn mal wieder eine Rotte emsländer Lenkrad-Legastheniker mit unverhältnismäßig langsamer oder unregelmäßiger Fahrweise nerven. Volldampf 3. Gang 70-120 km/h kommt schon öfter mal vor. Der 900 bekommt dieses Jahr mit einem Jahr Verspätung sein H-Kennzeichen. Ich muss mir noch hier einen Sattler suchen, der mir den Himmel vernünftig wieder nahe der Serie macht. Aus- und Einbau mache ich dann selber. Ansonsten gibt es wenig zu berichten. Er läuft, wobei auch hier die Aggregatelager mal neu gemacht werden könnten.
  9. Onkel Kopp hat auf Necro's Thema geantwortet in Hallo !
    Die B205/B235 im 9-5 sind alle Ecopower.
  10. Onkel Kopp hat auf Necro's Thema geantwortet in Hallo !
    Vor einem Kauf gilt es auch unbedingt das Auto auf eine Bühne zu heben und den Hinterwagen nach Rost zu untersuchen: - gibt es Bläschen am Fuße der C-Säule am Übergang zur Plastikverkleidung? - Blüht es um die schwarzen Stopfen am Unterboden? - Ist der Bereich an den vorderen Anbindungspunkten des hinteren Fahrwerks-Hilfsrahmens an die Karosserie auffällig? Das wären die neuralgischsten Punkte.
  11. Onkel Kopp hat auf Necro's Thema geantwortet in Hallo !
    Rein von der Papierform her birgt ein früher Aero das höchste Risiko unter den 9-5ern. Muss aber bezogen auf ein konkretes Fahrzeug natürlich nicht zwingend so sein. Es heißt hier nur besonders aufzupassen. Der erste Motor war nach 85.000 km Schrott, das war leider nicht ungewöhnlich. Interessant wäre, ob 2008 ein Motorblock ab MJ 2004 eingebaut und die Peripherie entsprechend angepasst wurde. Das wäre positiv. Bei den Motoren vor MJ 2004 sind Ölwechsel je nach Einsatzgebiet spätestens nach 15.000 km Pflicht. Wenn das nicht nachgewiesen werden kann wäre ich vorsichtig. Es sind keine Sportsitze verbaut, bei den frühen Aeros gab es serienmäßig nur die Standardsitze in Leder. Die sind hier verbaut. Die Sportsitze von Aero und Vector ab MJ 2002 haben ausgeprägtere Wangen, sind aber eigentlich keine echten Sportsitze, dafür sind sie zu pflaumig - aber sehr bequem.
  12. Bei mir war einer der Anschlüsse einfach weggebröselt, warum auch immer. Muss also nicht zwingend an Unfähigkeit liegen. Wer den Anschluss als Saab-Originalteil bestellt, bei dem ist der O-Ring mit dabei. Ich habe noch einen hier rumliegen - denn ich hatte den auch extra bestellt...
  13. Das passt zum Auftreten, wie absurd die bei meinem alten Arbeitgeber für Entwicklungsprojekte die Preise drücken wollten - auf ein Maß, wo niemand hätte solide Arbeit abliefern können. Mein damaliger Gesamtbereichsleiter wollte den Auftrag unbedingt und ging an die Schmerzgrenze. Als den gierigen Drückern mit dem weiß-blauen Propeller das immer noch nicht reichte zog er die Reißleine. Jemand anders bekam den Auftrag und wird es irgendwie lean hingepfuscht haben. Die Aktionäre freut es, ausbaden darf es der Kunde.
  14. Dass einzelne was ändern kann nur dann funktionieren, wenn es ein Trend wird - und der muss von einigen erst mal gestartet werden. Missionarisch auftreten und jemanden überzeugen zu wollen funktioniert einfach nicht. Gesellschaftlicher Druck kann aber helfen. Der Mensch ist genetisch darauf gepolt, mit der Masse zu schwimmen und bei Unsicherheit bezüglich einer bestimmten Situation zu gucken, was andere im sozialen Umfeld machen und im Zweifel gleich zu handeln*. Da liegt der Stellhebel. Wenn irgendwann eine größere Gruppe verächtlich auf die bequemen Kurzstreckenfahrer in monströsen Kisten, Kreuzfahrer, Vielflieger und sonstige Energieverschwender gucken entsteht sozialer Druck. Wenn dann die ersten einknicken, irgendwan die Mehrheit auf der "umweltfreundlicheren" Position ist, dann kippt irgendwann das "alte" System. Dann bleiben nur die Rücksichtslosen und Gleichgültigen übrig, denen egal ist wie sie von ihrem Umfeld gesehen werden. Wenn etwas reduzierter leben "angesagt" werden würde, dann könnte es wirken. Das andere was funktioniert wären politische Entscheidungen von oben. Wenn Legislative und Exekutive aber im Sinne des Planeten durchgreifen würden, dann täten sie dies nur maximal 5 Jahre. In den vorherigen Sätzen kommen bewusst reichlich Konjunktive vor... *Das ist nicht meine Erkenntnis sondern entstammt erinnerungsgemäß dem Psychologen, Universitätsprofessoren und Wirtschafts-Nobelpreisträger Daniel Kahneman.
  15. Mir gefallen die Beiträge seit meinem letzten sehr, da werden die wesentlichen Probleme und Zusammenhänge von euch in meinen Augen genau richtig dargestellt. Letztlich kann der einzelne nichts ändern, aber ich fühle mich moralisch verpflichtet, zumindest das eigene Konsum- und Mobilitätsverhalten zu hinterfragen und dort, wo ich als akzeptabel ansehe, auch zu ändern. Tante Kopp liebäugelte auch mit einer Kreuzfahrt. Ich habe mich hier aus Umweltschutzgründen gesperrt und konnte sie auch ein Stück weit überzeugen. Ich habe jetzt einen Job wo ich nicht mehr fliegen muss und privat haben wir das auch schon länger nicht mehr gemacht. Wir werden bestimmt irgendwann nochmal in den Urlaub fliegen, aber das kommt dann eben nur alle Jubeljahre mal vor. Aufgrund unserer 3 Kinder, die ab Januar hier im Ort in 2 verschiedene Kindergärten gehen, muss hier jeden Morgen Mama Kopp mit 3 Kindern 1 km zu der einen, zwei Kilometer zur zweiten und etwa 2 Kilometer wieder zurück nach Hause fahren. Dazu kommen Einkäufe, mal mit, mal ohne Kinder, die Supermärkte sind gerade mal ein Kilometer entfernt. Durch 2 weitere Kids im Kindergarten würde der ohnehin schon nicht unerhebliche Kurzstreckenanteil mit dem 1,7-Tonnen-Familienbomber noch weiter steigen. Daher schaffen wir uns jetzt ein 3-rädriges Bakfiets mit E-Unterstützung und Möglichkeit alle Kinder damit zu transportieren an, um damit die Strecken zu erledigen, die in unmittelbarer Schlagdistanz innerhalb des Ortes liegen. Damit retten wir nicht die Welt, gibt einem aber ein bisschen das Gefühl, sich nicht hilflos seinem Schicksal zu ergeben.
  16. Gut, dass du diese äußerst eindimensionale Antwort mit einem Smilie gekennzeichnet hast [mention=7551]hanseat[/mention]: Ich bin bei dir und kann deinen Ärger verstehen. Die Politik müsste weltweit mit sehr unbeliebten Maßnahmen massiv gegensteuern um den Planeten zu retten. Die Gesamtsituation aus - ganz grob gesagt - globaler Ökologie und Ökonomie mit allen Facetten ist so komplex, dass da fast niemand mehr vollständig durchsteigt und vor allem die Pflicht zum Handeln und zu unliebsamen Maßnahmen "dem einfachen Mann" nicht vermittelbar ist. Die meisten interessiert das nicht, weil sie nicht unmittelbar daran sterben werden. Als Vater kleiner Kinder stelle ich mir aber schon leider manchmal die Frage, ob das eine gute Idee war, die in die Welt zu setzen. Wenn ich ehrlich bin, dann bin ich mir sicher, dass der Planet langfristig nicht zu retten ist. Alle Versuche werden ins Leere laufen, spätestens wenn der Populismus gesiegt hat. Aber dann kommen noch ganz andere Gefahren hinzu...
  17. Bist du sicher, dass es 2005 Serie war? 2006 nämlich nicht (mehr?). Hast du deinen selbst konfiguriert und neu gekauft? Als Extra war das ja erhältlich.
  18. Laut meinem Prospekt aus Mai 2004 nicht. Ich habe ja selbst einen Vector Modelljahr 2004 und habe das originale Aero-Sportfahrwerk nachgerüstet. Das war nicht das gleiche wie das original verbaute.
  19. ...dachte ich auch mal, stimmt aber nicht...
  20. Bei mir steht noch eine Rückmeldung zum Hankook Winter icept evo2 W320 aus. Ich kann die Testberichte absolut bestätigen - bis auf Schnee, denn den gab es einfach noch nicht. Das Fahr- und Bremsverhalten bei Trockenheit ist super für einen Winterreifen, aber bei Nässe ist er eher schlecht. Dazu kommt ein eher lautes Abrollgeräusch, wobei das von der Ausprägung her nicht wirklich störend ist.
  21. Onkel Kopp hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Stimmt, da habe ich den Guido vermutlich falsch verstanden...
  22. Onkel Kopp hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Elisa, aus welcher Ecke kommst du denn, vielleicht gibt es einen "9-5-Erfahrenen" in der Nähe, der sich dein Auto mal ansehen könnte.
  23. Onkel Kopp hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich glaube du hast das falsch verstanden. Der Meister meinte, eine Reparatur würde 1500 Euro kosten, die hat er ja noch nicht durchgeführt. Ich weiß nicht was das Auto gekostet hat, aber wenn die Schwellerenden und Radhaus-Vorderseiten ähnlich durch sind, der Tankstutzen vielleicht auch keinen richtigen Halt mehr hat, die Radläufe aufblühen, die Stutzen am Unterboden und an der Reserveradmulde großflächig bräunlich schimmern, dann sollte man das besser unter "Lehrgeld" verbuchen und sich kurzfristig ein anderes Auto mit AHK suchen.
  24. Onkel Kopp hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich weiß nicht was dein Freund Hansi mit "Hohlraumverkleidung" meint, aber hier ist ganz klar der Längsträger rostgeschwächt, vor allem am typischen Bereich im Bereich der Aufnahme des Hilfsrahmens. Über diesen stützt sich letztlich das Fahrwerk an der Karosserie ab (bei Querkräften). Dazu nehmen die Längsträger einen Großteil der Kräfte bei einem Crash auf. Das Bodenblech allein wäre eine wabbelige Angelegenheit, wenn es nicht die zusätzlichen längs und quer verlaufenden Profile in dem Bereich gäbe. Wenn mich mein Auge nicht täuscht wurde an der Hilfsrahmenaufnahme schon mal herumgepinselt oder gespachtelt, der ganze Bereich erscheint aufgequollen. Ich bin da eher beim Meister und würde mit dem Auto nicht mehr nennenswert fahren, schon gar keine längere Reise als Gespann. EDIT: Ich habe gerade mal andere Bilder der Hilfsrahmenaufnahme am Längsträger hier im Forum angesehen, der Bereich um das Gummi der Hilfsrahmenlagerung ist normalerweise eben und nicht so nach unten ausgebeult wie bei dir. Das scheint schon gar nicht mehr richtig in Position !
  25. Onkel Kopp hat auf MikeKöln's Thema geantwortet in Private Homepages
    Stimmt, ich meinte Längsträger zu Hilfsrahmen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.