Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Der ist auch gar nicht der Interessengemeinschaft beigetreten Das hätte uns gleich verdächtig vorkommen müssen.
  2. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, der Hebel ist so gestaltet, dass man eine Stange nach unten zum Türschloss drückt, wenn man dran zieht. Der Griff selbst hat auch eine Feder. Die schematischen Zeichnungen im WIS sind sowas von schematisch, dass mir manchmal die Vorstellungskraft fehlt, wie das real aussieht. Das sieht man dan wohl erst wenn man dabei ist. Anhand der schematischen Darstellungen habe ich aber ein bisschen die Hoffnung, dass das Ganze nicht völlig unzugänglich ist und man mal gucken oder sprayen kann. Türverkleidung ab ist ja überschaubar.
  3. Der ist gut - trifft es aber Wenn ich versuche so objektiv wie möglich zu antworten muss ich sagen: Der 9-5 hat in den späteren Varianten das klar bessere Fahrwerk (Komfort und Agilität) bei allerdings deutlich höherem Verschleiß und den besseren Geräuschkomfort - wenn er nicht klappert oder knarzt, wie JR schon geschrieben hat. Seine Optik kommt bei Nicht-Saab-Fans meiner Erfahrung nach wesentlich besser an - wenn man den Kauf durch irgendeinen "Aufsichtsrat" drücken muss. EDIT: Lenkung im 9-5 auch besser. Bei allem anderen ist der 9000 gleichauf oder im Vorteil - wenn man gleich gut erhaltene oder instandgesetzte Fahrzeuge voraussetzt.
  4. Ob das was den Auspuff verlässt eher weiß, hellgrau, hellblau, bläulich-gräulich ist - das kann schwierig sein. Ich hatte schon Autos mit Zylinderkopfschaden und Ölverbrenner unter der Nase: Bei Kühlwasser im Brennraum riecht der Dampf anschließend immer noch kühlwasser-ähnlich, Öl riecht richtig fies verbrannt. Da Zylinderkopfschäden und auch -dichtungsschäden nicht typisch für den 9-5 sind, würde ich bei einer Wette wie sling auch auf eher auf den Turbo tippen. Ölleitungen spülen müsste mit Bremsenreiniger und Druckluft eigentlich möglich sein, aber je nach Elan des Durchführenden und der Zähigkeit des Schmodders kann das auch unzureichend gewesen sein.
  5. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hab Frauenhände, zart und gelenkig Insofern wäre lediglich "unzugänglich" ein Problem, ansonsten gibt es ja Aufsätze für die Schmiermitteldosen. Das Problem ist, du ziehst außen den Türgriff, und er schnappt nicht von selbst wieder rein.
  6. Es gibt hier so viele Threads, ich wollte keinen neuen aufmachen. Wenn man sich ein kleines bisschen Mühe gibt, findet man zu wirklich fast jedem denkbaren Thema rund um unsere Karren bereits etwas. --> Wenn einer seinen 9000, seinen anfälligen grünen 900 Steili und seinen fahrwerks- und motorseitig optimierten Turbo 16 "den Dicken", "die Gurke" und "das Messer" nennen würde, dann könnte ich das nachvollziehen. Ich finde nur die menschlichen Vornamen etwas befremdlich.
  7. Sind die Ölleitungen damals auch getauscht worden?
  8. Ja, genau. In letzter Zeit erhalten hier die Autos vermehrt (Menschen-)Namen - so erscheint es mir zumindest. Ist das schon pathologisch? Ich halte es da eher mit Gerd: Aber jeder wie er mag
  9. Ich glaube so schlecht stehen die Chancen da gar nicht. Es gibt zwar nur einen kleinen Kreis Interessenten für solche Autos (im Gegensatz zu den immer wiederkehrenden Suchanfragen "Suche gut erhaltenen 900 Turbo 16S in schwarz mit Leder und Klima"), aber wenn, dann sind es meist echte Fans des Modells - so mein Eindruck.
  10. Hat sich auf deine damalige 9-5 II-Suche keiner gemeldet? Dann fährt "Mr. 9-5" ja bald keinen 9-5 mehr
  11. Onkel Kopp hat auf Schwedenlax's Thema geantwortet in 9-5 I
    Meinst du, du bist mit 4 Personen gefahren, wo das Auto hinten selbstverständlich stark einfedert und hängt, und jetzt hast du den Eindruck, dass das Auto hinten nicht mehr auf das ursprüngliche Niveau ausgefedert hat?
  12. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was gibt's neues Nerviges? Türgriff Beifahrerseite hängt. Ballistol von außen rein wo geht bringt nix, ich hätte mal vorher ins WIS schauen sollen. Was aus dem WIS nicht klar ersichtlich ist: Wie gut ist die Mechanik des Türgriffes und zum Schloss hin zugänglich, wenn die Türverkleidung ab ist? Kommt man dann da dran? Türgriff ausbauen sieht im WIS übel aus, da drücke ich lieber den Griff wieder rein.
  13. Onkel Kopp hat auf rob's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nach dem was ich bisher gelesen habe konzentrieren sich die Probleme auf den Mengenteiler und dort auf die Umgebung Steuerkolben/Schlitzträger. Im Schlitzträger bewegt sich der Steuerkolben auf und ab, die Passung ist sehr knapp. Wenn dort Korrosion auftritt und der Steuerkolben nicht mehr im Schlitzträger "flutscht", ist das fatal. Das zweite Problem sind die Steuerschlitze. Sie sind nur 0,2 mm breit und werden vom Steuerkolben lastabhängig mal mehr, mal weniger verdeckt und so der Zufluss zu den Differenzdruckventilen gesteuert. Wenn dort Kraftstoff ewig steht, bis sämtliche leicht flüchtigen Bestandteile weg sind, können die feinen Schlitze verkleben. EDIT: kratzecke und cartier60 berichten hier aber, dass auch nach 7 Jahren noch alles in Ordnung sein kann. In einer der letzten Oldtimer Markt hat deren Technikexperte beschrieben, dass er bei langem Einmotten die K-Jet bei laufendem Motor mit Petroleum versorgt, bis der Motor abstirbt, um so Korrosion vorzubeugen. Am besten ist aber wohl regelmäßiges Bewegen. Ich denke, einmal im Jahr an einem Wochenende ein Kurzzeit-Kennzeichen besorgen und mal 300 oder 400 km fahren, den Motor wieder warm abstellen, Benzinstabilisator in den Tank und gut is'.
  14. StRudel ist noch jung und idealistisch. In dem Alter dachte ich auch: Nach dem Studium, wenn die Kohle endlich fließt, miete ich mich bei meinem Kumpel mit Bauernhof und ungenutzter Scheunenfläche ein, wir kaufen zusammen eine Hebebühne, und er kann an seinen Traktoren und ich an meinen Autos basteln. So 3-5 Stück schwebten mir vor. Hach, wie naiv. Irgendwie und irgendwann wurde die für meine Augen freie Stellfläche doch immer mal benötigt, dann kam das Studienende und der Jobeinstieg, der Arbeitsplatz weit weg vom Bauernhof. Kohle verdienen war dann eine feine Sache, erst kam Auto 1, dann 2, aber immer gab es die Stellplatzproblematik. Denn ich will die Kisten ja fahren, nicht nur besitzen. Und dann fällt einem auf, dass der Job einen auch zeitlich ganz schön vereinnehmen kann, die Partnerin möchte Aufmerksamkeit, soziale Kontakte wollen gepflegt werden (und wer dann auch noch Kinder hat...). Irgendwann fällt einem auf, dass es mittlerweile ganz schön kalt ist, obwohl man gefühlt vor 2-3 Wochen mit Auto A auf der letzten Ausfahrt doch so schön durch die warme Sonne gecruised ist. Dann stellt man fest, es ist Ende Oktober, und die letzte Ausfahrt war irgendwann Mitte August. Was gefühlt auch im Stakkato auf einen einprasselt, wenn man wie ich 3 angemeldete Autos hat, ist TÜV-Wartung-Steuer-Versicherung-Stellplatzmiete-TÜV-Wartung-Steuer-Versicherung-usw.usw. Das will alles schön bezahlt werden. Ich rechne bewusst keine Kilometerkosten aus, bei meiner wenigen Fahrleistung würde mir schlecht werden.
  15. Onkel Kopp hat auf rob's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gibt es eigentlich Erfahrungswerte, wie lange eine K-Jet still stehen darf, bis es Probleme gibt? 1 Jahr, 2 Jahre, 5 Jahre?
  16. Onkel Kopp hat auf BlackyLee88's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zumindest das mit dem Gehäuse berühren halte ich nicht für normal.
  17. Onkel Kopp hat auf Eiermacher1988's Thema geantwortet in 9-5 I
    Alles ab #4 hat mit dem TE gar nichts mehr zu tun, ab da hat The Savage sich eingeklinkt. #6 und #7 haben es aber auch nicht gemerkt. Wird hier eigentlich noch gelesen oder nur noch gepostet?
  18. Bin heute da, werde aber vermutlich leicht angeduselt eintreffen. Habe vorher bei den Kollegen noch einen "Regeltermin", Thema: Entsorgung von Weihnachtsfeier-Resten
  19. Genau, unter 10 Liter Hubraum geht gar nicht, alles Krankenfahrstühle. Ich kauf' mir mal eben schnell eine *Geldbörse-aufklapp* Oh, reicht das?
  20. Ab MJ 2004 ging's bergab, kommt bei deinem Budget aber sowieso eher nicht in Frage.
  21. Kannst du mir eine PN schicken, wo du dein sonstiges Equipment her hast? Oder bietet speedparts ein Komplettpaket? So ein Paket aus Öldruck und Öltemperatur - das wär's doch. Die A-Säulen-Geschichte von SP habe ich mal gesehen, nicht schön, aber akzeptabel. 120°C am Ölfilter unter eher hoher Last/Drehzahl ist OK. Ja, vielleicht hätte ich "müsste weit genug in den Sumpf reinragen" schreiben sollen. Einfach nur Thermoelement in Schraube, also quasi im "Fleisch" der Ölwanne ist sicher nicht optimal.
  22. Das mit der Fahrtwindkühlung ist natürlich ein Argument. Das Thermoelement des Sensors müsste weit genug in die Ölwanne reichen.
  23. Also "Unsinn" ist das keinesfalls. Erst mal ist ein Sensor in der Ablassschraube leicht anzubringen. Nach Ölpumpe ist zwar die heißeste Stelle im Ölkreislauf, danach kommt aber schon der Ölsumpf (bei betriebswarmem Motor mit vollständig durchgeheiztem Öl). Mir geht es darum zu sehen, wann das Öl Betriebstemperatur hat, da es ja noch nicht heiß ist, nur weil das Kühlwasser 80°C hat. Wenn die Ölwanne 80°C zeigt, ist das Öl auch wirklich warm. Und wenn die Ölwanne 130°C zeigt, dann sollte man eben vom Gas gehen, da es nach Ölpumpe allmählich brenzlig wird. Nur wer sein Öl bis ans Limit belasten will, der sollte besser zwischen Ölpumpe und Ölfilter messen. Also du zum Beispiel
  24. Ich kann auch an beiden Terminen.
  25. Da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Was kostet sowas, wenn man es machen lässt? Müsste doch aus Ablassschraube mit Sensor, Strippen ziehen und Anzeige verbauen bestehen. Wo lässt sich die Anzeige dezent verbauen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.