Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Wagen zieht nach links
Bei dem, was ich zuletzt bei Achsvermessungen erlebt habe (), würde ich das auch empfehlen. Andere Werkstatt aufsuchen, nochmal machen lassen - manchmal sind Vollpfosten am Werk, die ihren Gesellenbrief offenbar mit einem YPS-Heft erworben haben.
-
Ersatzteilsicherung
Der Ärmste! Ich zünde für ihn eine Kerze an.
-
Fast fremdgegangen - das war knapp!
Ein Mitschüler fuhr kurz vor dem Abitur für 1 Jahr den W126 seines verstorbenen Opas, der wurde mehrfach abends von der Rennleitung rausgewunken. Das Fahrzeug war technisch i.O. und ungepimpt, ein Vor-Facelift-Modell. Und dass alte Benze, die von außen gar nicht so schlecht aussehen und höchstens ein paar kleine Rostpickel haben von innen total vergammelt sein können, davon konnte man sich mal auf dem Stand des /8-Clubs auf der Techno Classica überzeugen.
-
Ersatzteilsicherung
Dann hoffen wir mal, dass es bei jemandem landet, der sich in einer freien Werkstatt auf GM-Saab spezialisiert hat und als Anlaufstelle für Fahrer dient.
-
Ersatzteilsicherung
Vermutlich wird sich der IIer nur über einen deutlichen "Risikoabschlag" verkaufen lassen. Ob die Preise irgendwann anziehen, wird sich zeigen. "Abgehen" werden die aber nicht, denn die Schwierigkeiten den dauerhaft am laufen zu halten bleiben.
-
Ersatzteilsicherung
Das denke (und hoffe) ich auch. Zunächst fahren noch relativ viele rum, da lohnt sich für Zulieferer noch eine Nachfertigung - zumindest für gängige Teile. Und in 3-5 Jahren setzt dann die große Schlachtwelle ein, denn ein "wirtschaftlicher Totalschaden" kommt beim 9-5 ja schneller als irgendwo sonst Dann gibt es gebrauchte Teile. Amen ich sage euch: In 10 Jahren ist ein 9-5 I richtig selten. Wer sich heute dagegen noch an einen 9-5II herantraut - Respekt! Ich würd's nicht tun.
-
9-5 / 2.0 SE mit "Motorschaden": drüber nachdenken oder gleich vergessen?
War mir bei der Tankentlüftung nur nicht sicher, ich hatte das ja noch nicht - du schon
-
9-5 / 2.0 SE mit "Motorschaden": drüber nachdenken oder gleich vergessen?
Das kommt auf den Schlauch bzw. das Bauteil an, das angesteuert wird. Als bei mir nach der Motorrevision ein Schlauch falsch und ein zweiter gar nicht angeschlossen waren (siehe hier), gab es kein Check Engine. Defektes Ventil in der Tankentlüftung (gleicher Effekt wäre ein undichter Schlauch in der Zuleitung) erzeugt auch kein CE, oder?
-
Geometrie Hinterachse oder die Frage warum kommt die Kiste bei Bremsen quer?
Also auf den Bildern sieht das rechte Federbein tatsächlich "nach vorne gezogen" aus, die Feder erscheint leicht gebogen, als ob der Radträger etwas zu weit vorne sitzt. Wenn da irgend etwas im Argen liegt und die Radführung nicht mehr so ist wie sie sein soll, wird das Rad beim Bremsen vielleicht vorne nach außen gezogen und dann ginge die Kiste nach links weg. Auf jeden Fall mal mit scharfem Auge die beiden Querlenker und vor allem den Längslenker inclusive aller Lagerstellen ansehen. Sitzt da alles noch "mittig", gibt es Beschädigungen, sind vielleicht mit bloßem Auge Stauchungen im Material erkennbar? So oder so auf jeden Fall eine Achsvermessung machen lassen, die 9-5 HA ist einstellbar.
-
... was Vera sonst noch so erlebt
Viele hier haben selbst mehrere Autos am Start und müssen sich um deren Erhalt kümmern. Warum sollte man sich da noch einen deiner Patienten ins Haus holen? Ich finde deine Leih-Idee zum Vermeiden von Standschäden und Überbrücken von Stellplatzmangel ja gar nicht schlecht, wundere mich im Gegenzug aber auch überhaupt nicht, dass die Resonanz gering bleibt. Wenn ich an mich denke: Der Golf und der 900 liefen in letzter Zeit nur etwa 3.000 km im Jahr, der 9-5 knappe 10.000 km. Mit mehr Zeit und Fahrbedarf würde ich eher meine existierenden Stehzeuge mehr fahren.
-
9-5 / 2.0 SE mit "Motorschaden": drüber nachdenken oder gleich vergessen?
Wenn ich mich an so manchen Post hier richtig erinnere, erzeugen poröse Schläuche und ein fehlerhafter Kurbelwellensensor nicht zwangsläufig Fehlermeldungen. Ein Kollege hatte mit seinem ebenfalls 1999er 9-5, den er vor einiger Zeit noch fuhr, auch mit Ruckeln zu kämpfen. Nach einem Werkstattbesuch, wo der Kurbelwellensensor getauscht wurde, war das Ruckeln weg. Ich weiß allerdings nicht mehr, ob es das einzige war, das getauscht worden ist. Mit Ruckeln aus dem Fahrwerk habe ich keine Erfahrung, da fehlt mir im Moment die Vorstellung, wie das beim Beschleunigen oder im Schub entstehen soll. Mir fällt höchstens noch die Drehmomentstütze ein, die das äußere Reaktionsmoment auf das Antriebsaggregat als Folge des abgegebenen Drehmomentes aufnimmt. Wenn es noch im Rahmen bleibt, würde ich mir erst mal keinen Kopp machen. Einfach regelmäßig kontrollieren und beobachten, wie es sich mit dem Verbrauch verhält.
-
Ausbrechendes Heck
Wie viel hat dein Auto denn gelaufen? Wenn es die Stoßdämpfer sind, müsstest du es bei Unebenheiten in der Kurve besonders merken. Geschlossene Schneedecken sind ja in der Regel auch etwas wellig.
-
First Cut is the deepest !! Der erste eigene Wagen
...und es kommt den Fahreigenschaften zugute.
-
First Cut is the deepest !! Der erste eigene Wagen
Bei den ersten Dieseln im Golf I hat VW dann ja auch gemerkt, dass es nicht reicht, einfach nur eine Einspritzpumpe an den bekannten Ottomotor zu flanschen. Übrigens gibt es eine Parallele zwischen K70 und Saab 99/90/900: Bei beiden liegt das Getriebe unter dem Motor. Kennt jemand noch ein Auto wo das so ist? Mir ist kein weiteres bekannt. Hast du eine coole Mami!
-
First Cut is the deepest !! Der erste eigene Wagen
Der Golf stammt vom ersten Audi 80 ab, hier gibt es viele Parallelen. Bei Als VW NSU übernommen hat, war der K70 schon fertig entwickelt und ein ungeliebtes Stiefkind. Aber: Er war auf dem Papier der erste wassergekühlte VW.
-
Ausbrechendes Heck
ESP greift meiner Erfahrung nach im 9-5 relativ spät ein, da kann das Heck schon mal leicht nach außen gehen. Bevor der Arsch aber richtig weg geht, greift es ein. An dieser Stelle der Hinweis, dass das vielleicht für den Sonderfall "Schneedecke" gelten mag, ansonsten aber nicht so ist. Mehr Luftdruck = steiferer Reifen = weniger Schräglaufwinkel = weniger Bewegung "aus dem Reifen heraus" bei Kurvenfahrt. Angenommen, alle Reifen sind gleich gut oder schlecht und der Luftdruck ist vorne und hinten einheitlich. Aus fahrphysikalischer Sicht dürfte das Auto dann nicht übersteuern. Bei schlechten Reifen müsste er generell keinen Grip haben und eher untersteuern oder über alle 4 Reifen schieben. Daher schließe ich mich der Vermutung von Herrn gg aus der hh sowie gendzora an und tippe auf Verschleiß in der Hinterachslagerung. Ich beobachte das ja beim 9-5 schon länger: Die Hinterachse ist beim 9-5 offenbar deutlich verschleißanfälliger als die VA. Wie verhält sich das Auto bei zackiger Kurvenfahrt auf trockenem Untergrund?
-
Motor defekt bei 188.000 km
...Doppelpost...
-
Motor defekt bei 188.000 km
Alles klar, Guhgel war mittlerweile mein Freund...
-
Motor defekt bei 188.000 km
OMG, WTF bedeutet das denn schon wieder?
-
Motor defekt bei 188.000 km
Es gibt Autos, die das haben. Im New Beetle leuchtet bei zu geringem Füllstand die Ölkännchen-Leuchte. Allerdings in GELB! Rote Ölkanne bedeutet überall: Öldruck weg.
-
9-5 / 2.0 SE mit "Motorschaden": drüber nachdenken oder gleich vergessen?
Der ein oder andere Schlauch rund um die Drosselklappe könnte porös oder rissig sein, auf jeden Fall mal überprüfen und ggfls. erneuern. Ansonsten kann Tech2 dranhängen lassen und nach Fehlern gucken nicht schaden. Wegen Ölverbrauch: Deine Vermutung könnte stimmen, sollte aber jetzt rapide weniger werden. Hat das Auto schon den letzten Stand der Kurbelgehäuseentlüftung? Sonst wäre das ein Kandidat für die Ursache.
-
Motor defekt bei 188.000 km
Ganz einfach: Eine Motorrevision kostet 3000 Euro aufwärts.
-
Welche Fremdmarken toleriert der Saab-Fahrer (nicht)?
Wo du das gerade schreibst: Ich bin mal mit einem S-Klasse-Taxi gefahren und habe den Fahrer gefragt, warum er denn mit S-Klasse unterwegs sei. Er erzählte, dass er bei einer Firma angestellt sei, die sich auf Luxus-Taxis für Messen, Veranstaltungen usw. spezialisiert habe. Auf die Frage welche Fahrzeuge die denn haben fiel auch der Phaeton. Der Fahrer ließ kein gutes Haar an dem Auto. Genauer gesagt meinte er, es sei ein tolles Auto - wenn es denn fährt. Deren Autos standen angeblich z.T. wochenlang mit Defekten in der Werkstatt und der Chef hätte vor kurzem alle Autos entnervt abgestoßen. Wenn ich mich recht erinnere sagte er sie hätten 3 Stück gehabt - und keiner war gut.
-
Welche Fremdmarken toleriert der Saab-Fahrer (nicht)?
Da stimme ich zu: Wenn ich mal eine Autozeitschrift lese, dann interessiert mich neben den Bereichen Gebrauchtwagen/Oldtimer/Exoten eigentlich nur der der Billigautos. Interessant finde ich jeweils die Frage: Wie "vollwertig" bekommen die Hersteller das unter den gegebenen Bedingungen hin. Das ist spannender als irgend ein Vergleich Diesel A4 vs. 3er vs. C-Klasse *gähn*, sowas lese ich erst gar nicht. Der Golf II ist das beste Auto, das VW je gebaut hat. Erzsolide, reparaturfreundlich (ausgenommen Abgaskrümmer und Hosenrohr), ohne große Schwächen, natürlich alles vor dem Hintergrund der damaligen technischen Möglichkeiten. Ein echter Langläufer. Kadett E, Escort MkIII: Alle weggegammelt. Beim Golf II rosten nur Unfallwagen. Leider ist er ziemlich "gewöhnlich" und nach meinem Empfinden vom Design außen und vor allem innen furchtbar hässlich. Oh ja, Phaeton: Ich bin mal in einem mitgefahren. Dieser Komfort, diese Ruhe, diese Materialien und Verarbeitung - Weltklasse. Ich habe auch mal in einem Maybach 62 zumindest mal dringesessen - wesentlich schlechter. Leider wäre mir der Phaeton insgesamt einfach zu fett.
-
Mit Lichtgeschwindigkeit durch die Baustelle....
Richtig klasse finde ich, dass es bei StRudel losgeht und er damit quasi Thread-Ersteller dieses Blödsinns ist (Puh, Glück gehabt!)