Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Wie seht Ihr denn eigentlich aus...?!
Falls 42 mal eine eigene Homepage aufmacht, wäre ich für http://www.knusprige-radläufe.de
-
Zeitweise keine Leistung (zu wenig Ladedruck)
Meinst du mit 100% identisch das hier: ? Dann findest du hier vielleicht noch Anhaltspunkte (der Link führt zur konkreten Lösung in dem Fall, weiter vorne stehen auch andere Vermutungen, die mit solchen Symptomen im Zusammenhang stehen): http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/49175-neuer-auspuff-ld-veraendert-10.html#post699601
-
Wie seht Ihr denn eigentlich aus...?!
Er meint sicherlich das braune Holzdekor, was links auf deinem Radlauf sitzt.
-
Radfahrer unter uns?
Sehr schöne Farbe! Basso gehört bekanntermaßen ja zu den feineren Stücken. Columbus Rohrsatz Genau die Kurbelgarnitur habe ich noch als original verpacktes NOS-Teil im Keller liegen
-
Radfahrer unter uns?
Der Anhänger ist eine China-Kopie des BOB Yak: http://www.bobgear.com/yak Das komplette Foto schicke ich dir per PN. Die Verarbeitung der China-Kopie ist schlecht, ich würde bei einem erneuten Kauf das Original nehmen, auch wenn es 3x so teuer ist. Das Geniale an dem Ding ist das einzelne Hinterrad, so dass man recht "sportlich" damit in die Kurve gehen kann.
-
Radfahrer unter uns?
Onkel Kopp Ihm seine Räder - Teil "0" In guter Erinnerung: Mein erstes Mountainbike (Giant Track, Modell 1993) Als ich begann mich überhaupt für Fahrräder zu interessieren, wünschte ich mir von meinen Eltern ein neues Fahrrad zum Geburtstag. Das war etwa zur Zeit des Mauerfalls. Es handelte sich um ein Herren-Sportrad vom Typ Batavus „Allure“. Fahrrad des Jahres. Lila-schwarzes Rahmendesign, 28-Zoll-Räder und eine 6-Gang-Shimano SIS-Kettenschaltung mit Daumenschalthebeln. Hammer, mein erstes Rad mit Gangschaltung! Das Ding war damals in meinen Augen verdammt schnell und unheimlich sportlich. Hier mal ein Bild, habe leider nur eines der Damen-Version gefunden: [ATTACH]59160.vB[/ATTACH] Ähm, Moment, zurück: Aus der vorherigen Textpassage muss man sich einiges auf der Zunge zergehen lassen: Herren-Sportrad. „Allure“ (was so viel heißt wie „Verlockung“, „Faszination“). Fahrrad des Jahres. Muhauahauaha, ich lach’ mich schlapp! Das Rad war rückblickend weder männlich noch sportlich. Schon gar nicht faszinierend. Und ein Fahrrad des Jahres sollte nicht dauernd irgendwelche Defekte haben. Räder wie diese blieben eine Randerscheinung und wurden vom aufkommenden Mountainbike-Trend Anfang der 90er-Jahre einfach weggespült – zu Recht. So musste Koppenen nach dem Defekt-Ärger mit dem Batavus natürlich ein Mountainbike haben. Das Objekt der Begierde war schnell gefunden: Giant Track, 21-Gang-Schaltung mit den damals brandneuen, präzisen „Rapidfire“-Schalthebeln, die mit Daumen und Zeigefinger bedient wurden und heute immer noch Shimano-Standard sind. Schwarz, sportlich, männlich. Brust raus, Tim Taylor-Grunzen, auf schmalen Singletrails Zweige fressen, ja, das war’s! Hier wurde der Grundstein für meine Fahrrad-Leidenschaft gelegt, ab hier war nichts mehr wie es war. Dass der Giant-Schriftzug am Rahmen pink war, verschweigen wir an dieser Stelle mal… Das Track habe ich von Anfang 1993 bis zum Frühjahr 1997 gefahren. Wie viele Kilometer da zusammen kamen, weiß ich nicht genau, da ich nie einen Radcomputer dran hatte. Nach 4 Jahren waren Kette und Ritzel sowie mittleres Kettenblatt und sogar die Schaltwerksröllchen völlig runter. Es dürften also irgendwas um die 5000 km zusammengekommen sein. Das Rad lief ansonsten völlig problemlos, es war gut, ich war zufrieden. Aber das Bessere ist nun mal des Guten Feind, und Mitte der 90er setzten sich allmählich Federgabeln, sportlichere Geometrien und fette Alurahmen durch. Das Giant ist mehr ein Tourer, mit relativ aufrechter Sitzposition, es „steigt“ an Anstiegen relativ früh. Und im Gelände ist eine Starrgabel auf Passagen mit z.B. Baumwurzeln nicht ohne. Der Onkel wollte ein „reinrassiges“ Sportgerät, das Giant empfand ich damals als nicht mehr zeitgemäß und nicht mehr passend zu meinen Fahrbedürfnissen. Heute muss man sagen, dass die reduzierte Optik der MTBs der frühen 90er mit Starrgabeln und dünnen Stahlrahmen in Zeiten von Downhill-Boliden, die einer Motocrossmaschine ohne Motor ähneln, seinen eigenen Reiz hat. Für einen Einsatzbereich, für den heute Crossräder gekauft werden, also Touren durch Wälder mit Schotter oder leichtem Gelände, ist ein Rad wie das Track auch heute noch sehr geeignet. Mit erneuerten Verschleißteilen versehen verkaufte ich das Track 1997 an meinen Kumpel Markus. Kurz zuvor wurde ich noch von einer Bekannten, die das Rad noch gar nicht kannte, gefragt, ob ich ein neues Rad hätte. Ein schönes Kompliment - da hat sich die Pflege also gelohnt. Irgendwann beschloss ich, dass ich das Rad bei Gelegenheit wieder zurückzukaufen. Im Herbst 2004 bot sich die Gelegenheit, weil Markus kaum noch damit fuhr. Das Track hatte schon etwas gelitten, war aber insgesamt immer noch in einem recht guten Basis-Zustand. Ich habe dann einen neuen Lenker montiert, das Sitzrohr honen lassen, die defekte Sattelstütze erneuert, den defekten Sattel gegen einen farblich passenden Gel-Sattel getauscht, Bremsgummis erneuert und Bremsen eingestellt, Umwerfer und Schaltwerk eingestellt, die zu lange Kette gekürzt, gebrauchte Plattformpedale verbaut und die verschlissenen Griffe gegen bessere gebrauchte getauscht. Auch die völlig verkratzten Barends wurden gegen gute gebrauchte getauscht. Viele der Gebrauchtteile waren zuvor mal an meinem Canyon verbaut. Gegen Ende bei mir sah es dann so aus: [ATTACH]59161.vB[/ATTACH] Irgendwann reifte bei Markus wohl auch der Entschluss, das Giant irgendwann wieder zurückkaufen zu wollen, seine gelegentlich schmachtenden Blicke, wenn ich mit dem Rad mal aufkreuzte, sind mir nicht entgangen. Eigentlich wollte ich es für immer behalten. Aber als ich das Checker Pig eines Kollegen erworben hatte, konnte ich mich nicht so recht zwischen beiden entscheiden, sicher war ich mir nur darin, dass ich nur eines der beiden behalten wollte (ich habe einfach zu viele Räder…). Komm, du machst deinem Kumpel eine Freude und du hast ein neues kleines Projekt, dachte ich mir. Also pro Checker, contra Giant. Anfang 2009 stellte ich noch den Steuersatz nach, tauschte die Pedale zurück und übergab das Rad an Markus. Der ist immer sehr zufrieden mit dem Ding und will es für immer behalten – obwohl es ein normales Massenprodukt von der Stange ist und kein Breezer Lightning oder Yeti FRO.
-
Kofferraumvolumen?
BMX müsste ohne umgeklappte Lehne reinpassen. Mit umgeklappter Lehne kann man ein Mountainbike der Länge nach schräg reinrollen und einfach hinlegen, ohne sich um irgendetwas Gedanken machen zu müssen wie Lenker umklappen, Sattelstütze reinschieben oder sowas: [ATTACH]59159.vB[/ATTACH]
-
Wahnsinns Ölschlamm
B204i scheckheftgepflegt mit Ölschlamm in rauhen Mengen? War der 1x jährlich in der Wartung oder wie groß sind die Lücken? Im Schnitt ist der im Jahr 7230 km gefahren, wenn der nach Werksvorschrift einmal im Jahr in der Wartung war, dann kann das ja fast nicht sein.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Oh, sehe es jetzt erst, bin davon ausgegangen, dass es ausfällt
-
Josephine
Mein 88er 900i hat 1210 kg im Schein stehen, ist also nicht sooo weit weg. Gänzlich andere Messmethode. Standgeräusch bedeutet Abgasmündungsschall mit Mikro kurz hinter dem Auspuff bei stehendem Fahrzeug mit Nenndrehzahl oder 2/3 Nenndrehzahl (weiß nicht mehr genau ). Fahrgeräusch bedeutet beschleunigte Vorbeifahrt mit dem Fahrzeug durch eine festgelegte Zone mit Mikrofonen rechts und links dieser Zone. Dabei wird in 2-3 m Entfernung (weiß nicht mehr genau ) vom vorbeifahrenden Fahrzeug links und rechts gemessen und ein gemittelter Pegelwert gebildet.
-
Aero Lader TD04HL auf B205E passend und sinnhaft?
GT1752 hieße ja dann ein 17 mm Turbinenrad. Das kann doch nicht stimmen. 52 mm als größter Außendurchmesser am Verdichterrad könnte ja dann ungefähr hinkommen. Verdichterausgang heißt in Strömungsrichtung zum Motor? Hast du auch die Maße vom Eingang (in Laufzeugachsrichtung?). Nochmal zur Charakteristik: Ich kenne die Lader nur aus dem Vergleich Serien-Aero Probefahrt gegen meinen Stage1-B235E. Man spürt, dass irgendwo ab 170-180 km/h dem Garrett die Luft ausgeht, bis dahin drückt er schön gleichmäßig durch. Dafür kommt der Garrett aus der Erinnerung z.B. aus unteren und mittleren Drehzahlen heraus schneller zur Sache, nicht um Welten natürlich, aber doch spürbar. Ich persönlich fahre auf der Bahn nicht über 180 km/h und brauche im Reiseauto auch kein "sportlich-nachdrücklich-plötzliches" Einsetzen des Laders. Für mein Einsatzgebiet ist der Garrett ideal. Wenn der Thread-Ersteller sich hier auch wiederfindet, hat er keinen Fehlkauf getätigt.
-
Aero Lader TD04HL auf B205E passend und sinnhaft?
Auf dem einen Foto sieht der GT17 klar kleiner aus, auf dem anderen erscheint mir der Mitsubishi kleiner. @Nightcruiser: Hast du die Lader im Regal liegen oder sind das Bilder eines früheren Umbaus? Interessant wäre der Durchmesser am Verdichtereingang sowie der Durchmesser des Verdichtergehäuses, um das verdichterseitige Laufzeug abzuschätzen. So riesig sind die Unterschiede nicht, aber wenn der Mitsu obenrum mehr Dampf hat, was ja so ist, dann muss er untenrum träger sein (wobei träge relativ ist), es sei denn die gesamte strömungsdynamische Auslegung des Garretts ist generell schlechter.
-
Aero Lader TD04HL auf B205E passend und sinnhaft?
Sehe ich auch so. Will man sich ein wirklich "sportliches" Auto aufbauen, führt wohl kein Weg am "dicken" Lader vorbei, manche mögen ja auch genau dieses "Erst wenig, dann alles", weil es auch etwas "ungehobelt" wirkt. Wenn man aber Druck von untenraus will, schnelles Ansprechen, fast wie bei einem frei saugenden 3,5 Liter-V6, dann ist der GT17 genau richtig. Ich mag ihn sogar in Verbindung mit dem B235 im 9-5. Das ist aber auch kein sportliches Auto.
-
3.0l Diesel raucht schwarz bei Volllast..
Der gefällt mir Bevor ich hier weiter die automobile Weltverschwörung wittere, würde mich interessieren, was der Sprit kochende Ranzkarrenfahrer dazu sagt, der müsste es eigentlich am besten wissen. Ich bin mir aber sicher, dass der sich bedeckt hält. Ich muss den bei Gelegenheit mal unter 4 Augen auf ein Kölsch einladen und dann löchern
-
3.0l Diesel raucht schwarz bei Volllast..
OK, Zustimmung
-
3.0l Diesel raucht schwarz bei Volllast..
Mir geht es im Wesentlichen um Entwicklungskosten, die für eine gute Performance, gute Emissionen und gute Akustik vom Hersteller zunächst aufgebracht werden müssen. Wenn der Ingenieur einem Controller sagt: "Wir könnten die Entwicklungskosten um xy % in dem Fall senken, wir bräuchten nur etwas anderen Sprit", dann sind die beiden auf einmal die besten Freunde. Dass dem Hersteller scheißegal ist, ob der Motor nach 180.000 km oder 280.000 km die Grätsche macht, wenn ihm dafür in Entwicklung, Materialbeschaffung und Fertigung 20% weniger Kosten entstehen ist mir klar.
-
3.0l Diesel raucht schwarz bei Volllast..
Was ich in dem Zusammenhang nicht verstehe: Offenbar ist der am Markt verfügbare Diesel-Sprit nicht für Diesel-Motoren geeignet. Denn die Automobilindustrie gibt ein Heiden-Geld für teure Einspritzhardware und teure DoE-Prüfstandstests für den besten Kalibrierungs-Kompromiss aus und selbst Dinge wie kontiniuerliche individuell an den Betriebspunkt angepasste Einspritzverlaufsformung sind in der Entwicklung. Dabei wäre es doch so einfach: Entweder man fügt eine Dosiereinheit für 2-Takt-Öl ähnlich wie es bei SCR-Katalysatoren für Nutzfahrzeuge gemacht wird zu oder ändert die Norm für Dieselkraftstoffe entsprechend ab. Wenn sich das Rohabgas dadurch verbessert, gibt es bestimmt auch in der Politik Heinis, die sich dafür einsetzen. Diesel - Fuel of the Devil
-
3.0l Diesel raucht schwarz bei Volllast..
Ok, dann war meine Vermutung ja richtig. Mit DPF würde ich das aber vorsichtshalber nicht reinkippen, außerdem vermiest das natürlich die Treibstoffkostenbilanz.
-
3.0l Diesel raucht schwarz bei Volllast..
Klärt mich mal kurz auf, warum 2-Taktöl (im Tank nehme ich mal an)? Vermindert das Verschleiß an Pumpe und Düsen?
-
900 II/9-3 I amateur-renntauglich machen
Da stimme ich scotty zu, ein 9000 hat auf einer Rennstrecke auch gar nichts zu suchen, es sei denn man fährt auf einem Oval. Da käme ihm sein enormes Motorpotential entgegen und die Kurvenradien bekommt der gerade noch so hin.
-
Radfahrer unter uns?
@saab-wisher: Das Rad sieht cool aus! Da hat offenbar noch jemand ein Faible für rote Applikationen.
-
Radfahrer unter uns?
Onkel Kopp Ihm seine Räder - Teil 7 Das Gary Fisher kennt ihr ja schon, jetzt der vorläufige Endstand: Ich habe schwarze schlanke Plattformpedale, eine edle Thomson-Stütze und einen Terry Fly GT-Sattel neu verbaut, diese Teile waren beim Kauf ja nicht dabei und zunächst nur provisorisch durch irgendwelche Gebrauchtteile "ausm Regal" ersetzt. Den Fly hatte ich eigentlich für das Juchem gekauft, dort harmoniert er aber nicht mit der Sitzposition. Auf dem Gary Fisher passt er besser, da er relativ weich ist, dämpft er auch ganz gut die harten Schläge am Heck weg. http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-gary+fisher+supercaliber+team+saab+edition-picture83780-gf-te-seite-gro.jpg http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-gary+fisher+supercaliber+team+saab+edition-picture83778-gf-te-vorne.jpg http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-gary+fisher+supercaliber+team+saab+edition-picture83776-gf-te-hinten.jpg Mannomann, so ein Alu-Hardtail mit oversized Rohren ist bei unebenem Untergrund sowas von knüppelhart, das hatte ich schon fast vergessen. Auf meinem Canyon fahre ich schon lange mit gefederter Sattelstütze und für ein Alu-Alltagsrad führt da auch kein Weg mehr zurück. Meine Empfehlung für geländegängige Fahrräder gleich welcher Art: Alu-Rahmen nur als Fully oder mit Federgabel und gefederter Sattelstütze, wer gerne zeitlos schlicht und wartungsarm unterwegs sein möchte, und bewusst auf Federung verzichten will, der sollte unbedingt einen Stahlrahmen wählen, der fährt sich irgendwie geschmeidiger. Wer nicht weiß wohin mit der Kohle, kann das natürlich noch mit einem Titanrahmen toppen.
-
Radfahrer unter uns?
Man wird nicht jünger, gell brose? Ist da ein Blutdruckmesser mit dabei?
-
3.0l Diesel raucht schwarz bei Volllast..
Wenn die Luftmassenmessung nicht mehr einwandfrei funktioniert oder Injektoren leicht verkokt sind oder bereits etwas Verschleiß zeigen, wenn also die Gemischaufbereitung nicht mehr "wie neu" funktioniert, dann ist Ruß in der Volllast normal, weil die Hersteller ja schon im Neuzustand die laut damaliger Emissionsgrenze gültigen Schwarzrauch-Werte nahezu ausgereizt haben.
-
Überraschung beim Räderwechseln... Endschalldämfper ist durch
Genau mit solch einer Edelstahl-Ferrita liebäugele ich auch, wenn mein Endschalldämpfer hin ist - und das ist bald der Fall, Mittelschalldämpfer auch schon angefressen. Wichtig ist mir, dass es die "Normalvariante" und nicht die Sportvariante ist, also die 95800 ohne "S". Wenn die nicht übermäßig Krach macht, denke ich, dass es bei der HU keinen Ärger gibt, da es ja quasi ein seriennaher Nachbau ist.